LIBRARY OF CONGRESS, Shelf .Jl 5% , x!9 UNITED STATES OF AMERICA. S? e r S$ w 3? 5) a ü t i's § o b ff eber tt lafcr? in kr heiligen S iuM. Sa3 Sekn 3efu. 5>er Surft an$ StoMb'S # ober bret 3al;re in ber fettigen ©tabt Stnt ©antmlung »on 33ricfcn, roeldic Slbina, eine 3übin aus Slleranbricn, nmljrenb ibreö SlufentijaltcS in Scrufalcm jur $cit beg £>erobc3, an ibjen 23ater, einen reichen 3uben in Galten, fd)rieb, unb in benett fte alä Slugenjeugin alle fJejjeb* nljetten uni> toun&erbaren Vorfalle aui htm Seien Sefn üon SRajaret^ &on feiner Saufe im 3orban 61$ ju feiner Äreujiguna, auf®otgat()a berietet. herausgegeben JRcctor an ber £^rtfru8*Ätri*e «nb ber ©r. Sbomaö £aUe, £oUs ©prinaS, 2JMffiffn>bl •Sorgfältig rcüibirt «nb forrigtrr Dom Scrfaffcr für btefe Stuflane, SMjilafcclpWrt: 3« ®o\)Ux, SRO. 911 3t rcr) ©träfe e. 1879. TT T^ ns s Entered according to Act of CongTess, in the year 1860, by GEORGE G EVANS, In the Clerk's Offlne or tne Distnct Court of the United States, In and for the Basten District of Pennsylvania. •Den £ö d)t er u S^raelS, b e n 2 a n fc 3 man n innen ber ÜHaua, ber ÜJtutter 3efu**, t* fe i e f c « Sßu* »otn ©etfoffer gcroibmct, fcet mit 2ltina fjefft, fcafi fie famini bcn anbem Uitßldubtocn burefy \>a$ Scfen beffclbcn ju bet Ue&erjeugung gebraut toevben möchten, bau „P«s ber ioat)rt)aftr £l)n|"tu9 tft." $orr :bc |ti i efer neuen Auflage. 2pic nadjftebenoen Briefe rourben in ber 2tbfid)t gefdjrieben, ba$ Grfd)einen ßbri(tu§ bes§ <§erm, be§ 6obne3 ber Sftaria, unter bem jübifdjen 3>cl!e üon einer melleid)t neuen Seite unb t>on einem neuen ©efidjtspunfte barjuftellen. 3)er Sßerfaffer fjegte beim (Bdjreiben bie Hoffnung, ba£ e3 ib,m burd) bie bjev niebergelegten 23elüei3grünbe gelingen mödjte, bie Stödjter ^sraelfS 311m £efef anzuregen, unb gur Ueberjeugung üon ber ©öttlidtfeit be3 6&tifiu3 toie er t)ter gefdjilbert ruirb, ju bringen. S)tefe«§ Sud? i[t barim forncbl für ben ^»raelit aU für ben Ungläubigen erfdjienen; foule er baS angebeutete 3iel erreichen, foilte e» ifjm gelingen, aud) nur eine 2od?ter ober 6ol;n 2tbrabam'3 jum ©tauben an ^efuä al§ oen 2Äeffia3, ober einen Ungläubigen ju ber Ueberjeugung ju viii Gorrebe. bringen, bafj @r ber eingeborne Sofyn ©otteS, beS 6d)ötoferS bei SEBelt ift, fo roirb er ftcr) reidjlid) belohnt füllen für bie mitternäd)t= litten Stunben, roeldje er feinen Geruf*gefd)äften als $ßaftor abges müßigt unb biefem SBerfe gennbmet f)at. Sämmtlidje Gegebenheiten in SefuS' Seben toaf)renb ber legten »ier ^af>re feines GerineüenS auf Grben, roie fie uns bie (langes lien berieten, werben fner r>on einer älugenjeugin erjcüjlt. 2Bir nehmen an, 2lbina, eine 3fübin, b/cibe lüäfyrenb ber legten toter 3af)re beS SebenS unfern (MöferS in ^erufatem getoofynt unb t>on r)ier au§ an ifyren Sßater in SMeranbrien eine Slnjar)! Briefe gefdiriebcn, in l»etcr)en fie ifym ade merftmtrbigen ßreigniffe biefer 3eit mittfyeilt'unb il;m befonberS eine ausführliche Sarftedung ber rounberbaren Gegebenheiten in bem Seben ^efuy' gibt, ben fie tä^ lid) gefel;en I;at. 3Jlit Zeitiger 6d)eu unb tiefer @f)rfurd)t, roofjt eingeben!, baj3 ei auf ,, geheiligtem Geben" roaubelt, r;at ber SSevfaffev, bie üier ßüangelien aU $ür;rer, bie auf einanber fclgenben Gegebenheiten ifyrer rounberbaren ©efdjidrte ergäbt, ber feine anbere roeber fcor nod) nad? biefer 3eit an bie 6eite geftedt inerben fann. SefuS roar SJtenfcr) foroor)! als ©ort! 3n biefem Gud}e ift er als foleber bargeftedt. S)er ^auptgroed biefeS 2BerfeS gel)t bafyin, bie ©öttüdjfeit unferS <£>errr burd) feine 2ftenfd)l;eit gu bereifen: „2)enn eS r)at nie ein Sftenfd) alfo gerebet, roie biefer 2ftenfd)!" 33orrebe. ix Wlan totrb feine Uneb/rerbietigfeit fitzen trollen, wo feine beab* ficbtkjt rourbe, unb mo ber 33erfaffer mit „entblöfjten g-üfsen" nnb ben belnttfamften Sdmtten aufgetreten ift. 2er ©egeuftanb ift unenblid) garter -Jtatur, unb ber SSerfaffer gibt fid? ber <£>cffnung f;in, bafj er bei ber 2arftellung $efu£ Gt)riftit^ all DJcenfdjcn, (um ba§ t>on ifjm beabftdjttgte 3iel ju erreidjen,) fetne^meg» ba$ „im gleifd? »erfüllte ©otteöl;aupt" ttergeffen bat. 2ie gegenwärtige SlufTage be§ „dürften ax\§ Satiib'g |kuife" bat Dom Sßerfaffer eine burd)gäugtge unb ücUftänbige 9iec>ifton unb SBeränberuug erlitten. Gr bat jebc Dtejenfion, bie er feit ber 1855 im Ofteber erfd)ienenen legten Auflage erhalten l)at, benuijt. Qx bat aud) neu ben in 5ablreid)en Briefen enthaltenen SBinfen unb Singaben r)cd?ftef?euber unb gelehrter Scanner, üerfdjiebenen djrifts (idHMi Benennungen angel?örig, bie if;m if;re 2lnftd)tcn über i>a§ SBcrf mitgetfjeilt &aben, ©ebraud) gemacht. Ärittfen, in einem fyerben unb bitteren Geifte toerfafjt, jcbod? gefunb in ifyrer SBirfung, bat er gerne angenommen, roeil er baburd) gebier entbedt bat, bie feinem 2Xuge unb ©efdjmad entgangen toaren. 2er SScrfaffer glaubt e§ ftd) felbft fdmlbig ju fein, bier 511 bemer* fen, baf; er bie ßorrefturbogen ber erften Auflage gar nidjt gelefen bat, inbem feine SBofjuung jur 3eit ber Verausgabe nid)t in SRetos Dorf, fonbern am 2Rerifanifd)en 2Reerbufen tnar. 9iatürlicber SBeife finb bafyer manage gebier b,inetugefommcn, bie beim forgfdl« tigen liorrefturlefen be£ 2Serfaffer» üermieben morben toären. Unb x SBorrebe. obfcfyon er beim 2)rud ber Bretten 2luf(age nccb, immer im ©üben tt-oljnt, fo t)a= »ib'S. — ©et $alaft betf $üaiug. — ©er £>üa,el @al»arm (©olgatija.) — ©etfyfemane. — Setjjteljem. — SDaö JDamaäfuStljor. — 2)ie römtfdje SBadje. — SÄnfunft tut £aufe iljrer Sreunbe. — Slbiua'ö ©djijiüjcit betrieben. — 93ciefean ilj«n IBatcr. ©eite 21— 28. (Srftcr «rief. 23efd)reibnng ber Steife »on 2üeraiibricn nadj Setufalem. — ©aja. — £>er£ofevf)öbrunnen. — JDaö tobte SÄeet. — 25er Serban. — ©efiUjle beim Sliibltcfe bor fettigen ©tabt. — 9tabbi Arno«. — Sefdjteibung beä £empel$. — £>ie ©unbepfec. — (Sin Sßroplje't ©otteü prebigt am Sorban. Seite «»0—34. ^weiter «rief. giücfrcifc bcS Sftabbi 93en Sfvaet. — 9lngcnef)mcr 2lnfentT)alt im #aufe beö Sftabbi 2lmoS. — SRcbeffa. — SWatta. — Sinblicf bet Stabt. — @d)au= fpict »cm ©i^fcl bcö $aufe£ am Steigen. — ÜDaö Opfer unb ber ©ottcö= bienft im Tempel beim Aufgange ber Sonne. — Slbenbopfct tmb ©ottea? bienft. — ©öftenbienft auf ber Sdömcrburg in ber 9^ät)c beö $cmpc(3. — (Srfüftte SBciffagimgcn. — Unter einer 23clfe. — $)er #cn 3)laicacfyi nervet xi xii ^n^altgüersetcfjnijs. fjene (Borbote. — (SUaS, ber ^Sro^f^ct. — SJlabbt 3lmo8 erfer.nt bic Q3£t« bcv6 tf>ett bcr 5ßriejier an. — Sibnafnne ber ©otteSfurdjt. — (Sin junget SJiann, bcr ben neuen Sßroptyeten in ber 9 1 ä f; e r>on 3erid;o gebort ()at. Seite 35—44. Stifter 5Brief» ©ie ©arbringung bcr erflen ftrüd)t.e. — ©ie (Burg ?tntonia. — (Beleibt» guug burci) einen römifdjen Solbaten. — Sd)ui>, burd) einen jungen vömü fcfyen (Senturio. — $Brunf»ofter 3tuf$ug beö römifdjen Statthalters Qionttupi Pilatus. — ©er neue (Jkcpfyet wirb v>cn Sofjanneö, bem (Better ber fBlaxiat befdnieben. — (Sr giebt einen öoflfiünbtgen (Bertdjt von feiner Keife an beu 3orban. — Slnfunft in Sericfyo. Seite 44 — 53. Vierter (Brief. Tob bes Rabbi 3fracf. — 3tuö$ug aus ibres (Baterä (Briefe in ^Betreff bees neuen (Propheten. — ftovtfeljung bes Skridjteö beö 3o!)annc$ übet feine Keife an ben Vorbau, um ben neuen (Bropljeien §u fefjen. — ©ie jwölf Steine im 3orban. — (Bcfd)reibung betf ^Propheten. — Seine (prebigt. — „(Bijl ©u nid)t (Sliaö ?" — „©er SWefftad ?" — Otterugc^iid)t. — Söefye ben 5Brtefient. „©et ^err, unfere ©cicd)tigfcit." — iEaufenb toers ben getauft. — 3ofepfj öon 2lrimatbia. — (Sine jtoeiie (Prebet am 2lbenb. Seite 54—67. fünfter 93rtef. 9Jed? 3wcibnnbcrt werben getauft. — ©er Segen im Kämet beö Sammcä ©otteö. — ^ofept) öoh dhimatbia. — ilntcnebiutg mit bem ^vopbeten. — (Sr fingt bic ?lbenbb«mnc beö Stempels. — fcobgefang. — Unterredung mit rem spvopfjctett über ben SDlcfftas. — Sein !£ob. — Sein Keid) ift ntcfyt von biefer SEÖelt — ©er (propbet jietjt fid) in bic SfPüfie jnrficf. — Sa^amo er« frtieint. — Seine Stillegung ber 2Beiff.agungcn, wie fie ibn fein greunb gc: leljrt ()at. — 93efd)rctbung biefcä ftieunbciS. — 3efus, ber Kajarencr. — ©eiftige Unntfje. — (Srforfd)ung ber (ßrepf/cten. Seite 67—83. «Sccöftcr (Brief. (Ben 3fvaef. — 2lntroort auf ibreö (Batcres (Brief gegen biefe ,,Keuf)cit.' Sluöjug am feinem ©riefe. — (Snuieberitug. — Unaiffe ber (ßtiefler un Setutcn gegen ben (prcpfyctcn.— SR an feubet (Boten, um ifju nadj 3crufa(em ein^ulabcn. — Seine Slnttüott. — (Sr wirb t>cei StufrutjrS angefragt. — ©ie (Boten tfyeilen ifyre •Uutcrrebung unb Taufe mit. — ©ie werben gefangen genommen. — ttnterrcbung nnb (Erörterungen im ■Jpaufe beö ülabbi 2lmotf. — Stcplmnuö. — 35 ei $ropijet tlntt feine iBuiicer. — SftaBbi 2lmo3 vcitl nadj ©ilgal. — Slbina unb AVaria begleiten ityn. — S^re Hoffnung, ben Sßropljeten ju fefjen. — 35er römtfdje Senturio lieft bic Sdjrift. — (§r will gern ben 5ßropljeten Ijören. — SBavrabaö« — 35ie Scfyuji»a<$e. Seite 83—96. ©ieöcntcr «rief 35cr 2Jceffia$ tji erfdjiencn ! — 93ertdjt über ben 53efud) am Vorbau. — Slbina, iPJaria unb ^o^anneö reifen mit jliabbi ?lmoö. — 35er römifdje Genturio geleitet fic. — Söarrabaä. — 3mei gibeonitifdje 35iener. — Slbtna erb lieft Saipfyad. — Turteltauben unb junge Tauben. — 35er blinbe §kr= timäiiei unb fein Samm. — 35aö Sd,Hiftr/or. . — Slemiliua. — 35ie rbmifdum Solbaten. — SBetljeSba. — 35ie Bewegung beö ÜBaflierg. — 35ie Säule 916s faton'S. — 35ie Sdjufctoadje ftöjjt ju itjnen. Seite 96—107. Sldjter «rief. gortfefcung bcö 33erid)te8. — (Sbomitifdje 9täu6er. — Slnblicf von 33c; tfjanien. — Unterredung mit bem ßenturto. — .öoffnung auf feine -33cfel) = rnng. — Stall im -§aufe bcö Otabbi 3lbel. — Sicbemjnn'irbigfeit ber Familie. ■ -SajaruS, SMartlm, SJtaria. — Stieferei für ben Tempel. — Slbfdjrtftcn bc>3 ©efe$e$ unb ber ißfalmen. — ©efdjenf ber (Mona hl in beö 5ßilatu«. — "J. N." — 3efu3 »on Sftajaretlj. — itogaruS begleitet fic. — ©amalicf. — Saulu«. — Slufunft in 3erid)o. — ©ilgal. — SBarrabaS. — Steife nadj ©etljabara. Seite 107— 119. Neunter «rief. 35er 9Beg nad) Qktfiabara. — 2ftatti}äu$ ber 3öl(ncr. — Subaä 3fdjtts riotb. — 35er Tljurm beö ©(tag. — 35ic große SDlenge ©olfeä. — SBefdjrei* bung bes 5Proi>ljeten. — Seine fßrebigt. — „Seijet baö Samm ©ottcS!" — Sljrifiug wirb getauft. — 35ie Taube. — 35ie «Stimme oom ^immel. — 3efuö Pcrfdjwinbct. Seite 119—128. Bclmtcr «rief. Slbina glaubt an Sfjrijluä. — 35ie Stimme unb bic Taube. — 3itiannceräetd?ni^. elfter «rief. SflücfFeftt nad) ©ilgal. — 3o^anneic SUutter 3efuß'. — (Sana. — Glifabctfj. — 2>ic Skrroanblung beß SBafierß in ffleiu. — ©reißig ^riefter erforfdjen bie SBeijfaguugcn. ©ette 155 — 164. $ier$cljnter $r?ef. 3cfu6' Stuf »ergröfjert fid). — Sa ufenbe folgen iljm nad). — Teilungen unb Sßuuber. — £>er 8af)mc wirb gefunb. — Sofjanneß' $öerid)t über 3efu*' ÜBunbcr. — (Sr treibt Seufcl auß. — ©ie befennen if)it. — 53efud) ber 2)ia = gier. — S)ie (Srmorbung ber Uiifejjulbigen. — 3efuß' gludjt. — ©umma.- rtfd)e 3ufammenftei(ungber SBetoetfe, bajj 3efuß ber »erbetene (Stjrijhtß ift. ©eite 165—173. pnfjeljntcr SBrief* (Sinfcrfcrung unb Scb Sofyauneß beß Säufer«. — 3efuß erhält bie 9cad)< ic&t oon biefem 93orfafie. — ©aß Sßunber mit ben fünf Proben unb jioei 3n^alt!i;?er3eirctfcitTtg Der Teilung. — ©länjeuber (Sinnig 3cfuö' iu Scrufaiem. Seite 182—192. Sicöcn^cljnter SBrtcf. SBofTäbcwcgung beim (Sinnige SefuS' am äRorgcn bcö $affat)feße3. -• 3ubclruf. — 3ef"3 reinigt ben £entpel »on ben ©clbwcd)3lern. — 2)ie ©eifiel auö bannen Sdjnürcn. — 3cfuö wirb r>om <&of)cnpricftev befragt. - (Sr wirb »ertoorfen. — (Sin kcucö SBunecr. Seite 193—203. 2td)t3erjntcr «rief. Slbtna'ö SSater erftcfjt öon feinem ,f ranfenbettc. — Sic befämpft feine StntoXtfe. — ,,3d) f)abe meinen Scfm auö (S'gr^ten gerufen." — „©aliläa :ntb bie Reiben." — 3cfuä nähert fid) bem £aufe beö Sftabbi 9tmoö, »cn einer großen äftenge SBoffeä begleitet. — Slcmilius, ber (Scnturio. — 93e= fd)rcibung 3efin5'. — ßr wirb beö Sttuftuljrä befdiult>igt. — Slemifiu« toeifl bie Stnfforberung jurftef. — 3fefuö betritt ba$ <£auö bcö Dtabbi 9tmoö. — 9lt>ina begrübt i()n. — (Sine SBunbe au feinen Schlafen. — ßliatf bea/fjrl ein 9ßunbcr ju feben. — (Sin ©iditbrüd)igcr wirb in einer SSettbedc berab: aelaffen. — 3efuö beift iijn. Seite 203—214. 9icim$eljittcr 93rtcf. «Spaltungen unter bem 5Bo(fc be^iiglid) 3fefu8\ — Olifob-eniuö fommt ju Ifjm in ber 9?adit. — 3)ie ©iebergeburt auä bem SBaffet unb ©eift. — Sljrbn auf Sabaria. — 3efu^ öergtebt Siinbcn bei einem ©ur.bcr ber «£>ci = lung. — 3cfu« reift nad) ©aliläa ab. — <3r weift bie römifdje ©djujjroadje guriief. — 93iei Sluöfä^ige werben geseilt. — Stemiliuö wirb befefyrt. — Slnbcre 93eweife in Q3etrcjF SefuS." Seite 215—224. xvi Sn&altgüerjetc&nifJ. 3tt)an3tg(tcr SBricf. 91fctna'S Äran!f)cit. — Vlufentr)alt ju Sftain. — 3wci junget 3efuS' er» fcfeeinen in bem oon ir)r betoo^iitett -§aufe. — @ie uerfunbigen bie Slnfunft 3efuS'. — Wlaxi treibt fte au« ber ©tabt. — 9iut(). — (Sin 39rief jux ©araft, öon Samuel. — (Sc f>at ©cfeiffbrucfe. gelitten unb freunblic&e 9lufnat)me in bem <§aufe bcS 33aters ber Slbina in Slleranbrien gefunben — Samuel fommt an. — (Sin bösartiges Riebet befällt iljn. — (§r ftirbt. — ■ SSorbercittingcn jum 33egräbutffc. — (Sin Q3rief aus ©abara. <&ätt 225—234. Sin itnb jöanjigftcr $rtcf. Dtutb/s Kummer. — (Sin großer 3ug begleitet bie 33a bre fccei lobten. 3cfuö erroedft ben lobten jum geben. — SRarta giebt einen 33eriri)t oon biefein Sßunbcr. — ©amucl'S (Erinnerung öon feinem 3uftanfcc wäljrcub bes £cbes. — 3cfuS bleibt tu beut «£>aufe. — 3wei #od)$citcn fielen bcoor. ©cite 234—244. 3ttict itnb stoanjiöftcr Söttcf. (Sin SJtorgen in Setufalem. — ?lcmüius tritt jum Subcntljumc über. - 33efd)rcibung t>er 5cierlid)feit feiner Slufnafjme im Tempel. — Seftiö er* fd)eiut im iTempel. — Seine Sßrebtgt. — (Sin 93crfud) t'r)n ju ermorben mißlingt. — SKan begrüß! ir)n als Äöntg. — Stufrufyr. — Pilatus beweifi tt)m feine <§od)ad)tuug. — (ir berfefewinbet. — 55te Sinömünje. — Stcinu liuS bebarf nod) eines wetteren ©eferitteö. ©cite 244 — 256. 2>m itnb juian^ißftev 33ricf. ?[bina's SBater-ttiH nad» Jerufaiem fommen. — Slufjaljiuxg ber ffiunbei 3efuS'. — (Sr »ergiebt ©ünben. — S'li's weiter 9lrm wirb gefuub gcmad)t — ©ein ©i'uibeubefenntniß. — £>aS SSunber mit ben 33roben. — 3efu<5 wirb jum $affal)feftc in Serufatem fein. — Cajaruö wirb franf. ©cite 257—264. SStcr unb 3ttmn$itjfter SBricf. Slbina unb Sftaria gefycn ju gajaruö. — Urfadje feiner Äranffjcit. - ©eine Sugcnb. — Sajaruö' juneljmenbe ©cfewädje. — 5ftutf)'S ©cfeönfeeit. — 36, re Befreiung aus ben ^änben bcS <£>anuaS im iJcntvcl. — SOJari fefereibt an 3ef"S, ber liefe, um biefe 3ctt in 33ctf)abara beftnbet. ©eit* 264—272 Snbaltäfcerseidjuife. xvii pnf itnb $ö>anjigftcr SBricf. Sagantö fiivbt. — Sföartlja uub SPiaria. — „35a3 gute %i)(il," — .Rum« mer bcr gomilie. ©ette 272—278. @ed# uitb jtijausigftcr SBrief» 3)ae$ Segtäbnifj beö Sajaruö. — (Sr wirb in eine -£>öl)le gelegt. — Slcmü liutf tbofjnt bei geicrlid)feit bei. — äJcartfja'ö unt> SJlarta'ö Kummer. — ©arrabaä nnb feine ifmaeftttfdjen Stäuber. — ©efcdjt jwifdjen tfjm uitb Slcmiliuö. — 33arrabaei wirb oernmnbet unb gefangen genommen. — 35ie .Streute auf (Saloaria. — Scfaiaö' SBciffagung ift in (ärfüilung gegangen. Seite 278—289. ©ickn imb juwnjiöfter 23rief. 2Kartf)a'ö nnb 2Jtana'S 3u»etftdjt auf bie $>cad)t Sefuö'. — 3t)nö cm: Ipfängt ifyre 93otfdjaft. — 35er J£ob tt>rc^ 53rubcro mad)t bcu ©laubcu bet Sdjwcfiern toanfenb. — ©efiorben feit oier £agen. — 3efu£ fonunt — SNavttia uub 2Jiaria gcfyen ihm entgegen. — 3)ie Siuferwecfung beö Sajavud »oti bcn lobten. — Sajarua fefyrt mit 3cfu3 in fein 4?aus jurud. «Seite 281—303. 2ld)t itnb 3tD(iH3igfter Sricf. 2)ie Stufunft beö SSaterö bcr Slbina ift »erfdjoben. — (5r glaubt an bie 3>tad)t SefuS', bod) l)alt er ilm nid)t für bcn 2)teffia>3. — Slbina'ö (Srioibe; rung auf feine iSiinoeubuugcn. — SefuS' Slnfptüdje felbft in bet Si)nagege Don Setfjanien. — 3eugnifi eincö unfauberu ®eifie3. — (Srivivb auögetrie; ben. — 3efui5 Wirb al3 .Röntg bcgriifjt. — 3)ie 3»ben rufen: ,,2lufvubr gegen ben Jftaifci!" — SlciniliitiS. — Särm. — 3efuö begibt fid) fyeimlid) fort. — Sein ©ebct im Verborgenen. — Sntweber ber Sßeffiaö, ober ein Sügner. — Sein jufünftigeö Äöntgretdj. — Soljanneö fpridjt flagenb unb geljeimnif&ofl »ort Sefus' !Eobe. Seite 303—315. Slam unb jtoaujigft« $rtef. ©djrcrfcn unb Unruhe. — 3efu«' SRebc und) bcm ©cnuffebeä $affftlfmaljs Ieö. — 3oljannc3 erjäfolt alte (Singetyeiten bes testen 5tbeiibmableö. — 3uba« Sfdjariotb. — „SBaS 35u tf)itn ttrillft, tf)ite halb." — ©er ©arten ©ctbjcmanc. — 3)er Venattj. — 3efwö' ©efangeniiefymung. — ©cväufd; ber (5"n gel in bcn Säften. — 3ofjannea folgt 3cfuö. — $} an fuhrt 3efu$ jucrft ju Kaunas. — 35ie SButb, beö Volfcö. Seite 315—333. 2 *viii 3t fyalt3t>eräei$niJ3. Sreijjtßfter ©rief» •Hoffnung unb ©taube uerfdjnntnben ! — SBcincn, £raucr unb Qkcjvoeif. hing. — Ätagcn. — Kummer beß Sotjauneß unb ber SRutter 3efuß\ — Öiiemanb glaubt nod). — Sölarta'ö 33erid)t über atteß 93orgcfa((eue. — Scfuß inmitten ber nnitfycnbcn SDieuge. — ,,2ßcinct nid)t um miri), »eine* um (Sud) felbft." — $etruß mit feinem gezogenen ©djtoetbte. — Silbe (Srbitterung ber ^lieficr. — Sine 23otfd)aft ber ©attin beß ißilatuS. — Subaß 3fd;ariot() mit einem 53eutel soll ©etb. — (Sonnenaufgang, ©eil? 333—348. Gin imb örct^igfter ©rief. Mein Skrtraucn rncfjr auf bie 2J!enfcr)en! — ftludjt ber junger. — 2(emt= Itttß' ©taube allein ift unerfdu'ittert. — 2)er weitere 93ertauf bei ©inge lud) ben Q3crid)ten beß Sofyarmtß, Sfiabbi Slmoß, Sßetruß, Stemiliuß unb ans berer jünger. — 3efu3 »on fäcmnaä $u (Saipfyaß geführt. — 35ie Sluöfagen falfdjet 3eugcn. — $etruß oertäugnet 3efuß. — ©er £afju fräßet. — „©otteeUäjreruttg !" — aSerfpottung. — Sefuß tr-irb burd) 2lemitiuß unb beffen ©olbaten befdjü|t. — (Sine (Smpörung brofyt außjubverijen. — 3ef"ß com *pcbet gemifjfjanbelt. — (Sr U)irb ju ^itatuß gefiif;rt. ©eite 348 — 367. ,3toci unb breißigfter ©rief. ©aß 93crt)or roirb iveitcr eqä'b, (t. — 93orbebeutungen. — Sie Sftaud)tt>otfe über ber ©tabt. — ©er SBinb treibt fte nid)t fort. — ©unfetfjcit, (Srbbe* ben, bie SEobten fielen auß itjren ©räbern auf. — 3efu8 im 5ßrätortum. — 93crr/ör bei ^Jtlatuö. — Sitbaß, tten ©ewiffenßbiffen gepeinigt, crfdjeint. — ,,3d) bin ein Äönig." — ,,©eß Äatferö greunb nid)t mefjr." — ©ie Sßot fdjaft ber ©attin beß SßtlatttS. — 3efuß ttrirb $u |>ercbeß gefanbt. — ©ie äkrtjötnumg. — „(Siner muß fterben." Seite 367—382 Srct imb breifeigfter ©rief. ^oljanneß üerroettt nod) immer tu Sefug' 9etobeS unb Sefuß. — -fperoteß unb ^Stfatuß »crföbnt. — Sefuß fdittcigt — £erobeß übevgiebt Sefuß beut Ißöbel. — (Sine ©ornenfrone totrb auf fein ^aupt gefegt. -• fficrt)öf)uuna, burd) SRantet unb 9lot)r. — 3efu3 loirb atß jfönig begrüßt. — SKatt füfyrt ttjn nad) beut Oratorium jurüef. — „ÜBaß ift SÖa^ctt?" — 33arrabaß ! — ©er Staubcr roirb burd) ^itatuß in greifyeit gefegt. <&eitt 382—394. Sötcr unb brcijjigftcr ©rief. flatus' 2Sanfetmutij. — ,,©u bift beß Äaiferß greunb nidjt meljr." — ,©ef;et (Suren jtönig!'' — „Äreujige ifjn!" — *püatuß roafd)t feine ^n^altsöerseidjnife. xix £änbe. — ,,@ein 53lut fommc über unö unb unfere Ämber!" — 3cfuä wirb gegeifjelt. — gortfüfjrung Sefuä' nad) (Salöaria. — ®r ftnft untet feinem Ärcuje jufammen. — Simon Don (Sirene. — ©ri)dbel. — 35ie beis ben Sftäuber 3fcr)merai unb Omrt. — 35er (Senturio etufdjulbigt 5ßi(atuö. ©Cite 394—408. $ünf unb h'ctfHoftcr $ricf» 35er Scvidjt über bie Äreujigung wirb fortgefe|t. — 35ie 2)cuttcr SefuS'. — 3efu« toirb an'S Äreuj gebunben. — ©er kort ofjne Dlafyt. — 55a« 9ln= nageln an baö Äreuj. — Stufridjtung beä Äreujcö. — (So wirb eine 2Bad;e an baö jfreuj gefteüt. — 35ie SBcrloofung. — 35 aö kaufen bcö 9torfeö. — „35iet3 iß 3efug, ber 3uben .fön ig." — ©djmäljreben ber SKenge. — ,,3)liä) bürftet." — 55er reuige Omvi. — „feilte norl) wirft 35 u mit mir im iparabiefe fein." — 35 aö Stoljr unb ber ©djwamm. — 35uufct()ett. — „Slot, (Sloi, lama ©abatytani." — „(S3 ift oollbradjt." — „SBater, in 35einc #änbe befehle iä) meinen ©eift. — (Srbbeben. — 35ie ©raber geben tt;re lobten jurücf. — „SBaljrlidj, biefer war ©otteö on ?lrimatf)ia bittet um Sefitö Seid)* nam. — 35ie 3lbna(mic »cm Äreu$e. — 35ic Seftattuug in einem neuen ©rabe. — (Sine Söadje wirb an baä ©rab gefteflt. — äkrfiegelung beä (Steinet. — 35er ©ang junt ©rabe mit ©pejerei. — 35aö greubengcfdjrct. (Seite 425—439. Sieben unb brctf?tgftcr 23mf. Scfuö' 9luferftcf)ung. — greube. — Sluöfage ber Sftaria. — (Sntfefccn bei 3Bad)e. — Sfjrc gtudjt. — 35ie (Sugel. — 35a<3 ©rab ift leer. — SHaria er, gäfdt, wie fte Sefug gefefycn bat. — ^etruö unb Soljanneö. — 35ic lieber* rafdnmg beö Saipljas. — flatus' ©emi'ittotfbewegung. — 35ie 2öad)e wirb beftod't"/ bamit fte einen falfdjen 53erid)t geben fett. — @ie wirb nid)t bafftr beftraft, bafj fte auf if)rem Soften gefddafen f;at. ©eitc 439—452. 3W)t nnb brctfttgftcr Sricf. Stbina in Setljanien. — Slürfblicf auf SefuS' geben. — Stufjätifuug ber 93cwei$gritnbc. — (Srflärung ber QBeiffagungen r»om SDieffiaä. — Sefuö er= fdjcint in ©alilaa unb an anbern Orten. — .ßüfynljeit ber @f)rifien. — £ägücv)e 93crfammlung j« Q3ctb,lel)em. — aJiajeftät nnb KRac^t 3eju3. -• Srflatung über btc Q3ebentung beö Dpfcrö. — 35ie 5htferfief>nng 3cfus' im« jttetfet^aft, — (Sin großes (Sretgntjj ftefyt beuor. — Slbina's S3at« in Äuts gern erwartet ©eite 453— 4G6. 9icim «nb örctf?tgftcr SBricf» 35ie Himmelfahrt. — SteJjnlidj, tote bei ber SSerftärung. — Auftrag nnfc Segnung. — £>aö 2üiffal)ren gen $tmmel. — (Sfyöve ber (Sngrf. — Stufgä^i hing ber 33ewei3grünbe. ©eite 4*56— 475. (JEinlettutig in ^binu, bte wat)rfd)ein(id)e SScrfafferin nad)ftel)enber SBrtcfe, war ba§ cinjige Ä'tnb 9ftanaf[e Benjamin1 <§, eines Sftaeliten öom Stamme Suba, ber in ber griedjifd^römifdjen Stabt 2Üe,ranbrien lebte. (Bein 8lfc)n war ber gelehrte 5)ai?tb @3bra§ SRanaffe, einer ber ©eptuagtnta (ober LXX.), welche öon $to(om&u0 $l)tfabctyl)u§ im 3ar)re 277 ö. Gtfyr. jur lieber* fc(5itng ber 23ibe( au§ bem ^ebrdifct>en tn*3 ®riea)ifü;e ansge? iiHi()(t würben. 9tad)bem (£§brag mit feinen ©efär)rten btefel widrige 2Berf üoÜcnbct fyatte, Inb il)n bcrÄönig ein, tnSlegtyps ten jit bleiben, reo er in »orgcrütftcm Stlter in einem ehrenvollen ?lmte ftarb. «Seine 9?ad;fommcn waren w.äljrenb fünf ®ene« rattonen auSgejeidjncte Scanner unb befallen ba§ Vertrauen ber 23el)errfd;er 3(egi)Vtcn3, unter wcldjcn fte 9ieid)tl)ümcr ans Inrnftcn, bk fdjlte^lid) auf Sflanaffe Benjamin übergingen einen üftann, ber fo auSgcjeidjnetcr Stljnen ntctjt unwürbig war. SDlan fd)ä§te il;n in ?Uc,ranbricn fowofyt wegen fetner ÜBicber« feit, 9BcigT)cit nnb l)ol)cn Stellung, abS aud) wegen feiner ©e? Iclnfamfctt nnb feines 9ieid)tt)iun<§, unb ber $rofonfut 9ftufu3 ßuciul SPautinul beehrte ilm mit feiner greunbfdjaft. «Seine Siebe unb ikretyrung für ba§ Sanb feiner üßäter, für btc l;ei« (ige Stabt unb ben Tempel Seljoöafj'ä waren nidjt gefdjwadit bitrd; feine Geburt aH ägi;t>tifd)er 3ube, nnb ba ifyn fein 35atet 21 22 ©tnlettung. in fetner 3ngenb naä) Serufalem gefanbt r;atte, um bort naä) ben ©cfefecu Wloftä erlogen ju werben, fo befd;lojj er and), feine Softer biefetben Sßortljeiie genießen unb fo unterrichten ju taf* fen, wie t§ einer 3übin unb ber (Srbin fernes 9camen3 unb 9teid;tl)umc3 gekernte. 9t ad) ftebcujclnitägtgcr mü^eooHer Steife über ©afa, erblicftc bie lieblidje 3lbinn enblid) bie dauern unb Stürme Swn'iS. 35 te Äaraöaue roftete auf bem Dulden be3 ©ebirgeS, unb ik jiibifd)cn 9ieifcnben, ans benen ftc beftanb, fliegen »on ilncn Spieren unb warfen ftd) anbetenb öor ber ©tabt 2)at>ib'$ unb bem Serge ÜÖ?orija nieber, auf bem cinft 9lbrar)am*3 I;etl(gcr gnf! gewanbelt. 15 ic Jungfrau warf ben ©ebleier r>on ibtem Raupte juriief unb neigte e£ in r)cÜiget (§r)rfurcf;t. 3 um erfteu SDtate erbtiefte fie 3erufalem, bie ©tabt Üjrer SBater, oon ber ftc üftanaffe feit Üjrer fn'il)c[ten Sugenb mit tiefftec (Sl)rfiird)t fyatte reben boren. — Diefer StnbUcf erinnerte fie an 3faaf ber einft auf jener «jpöt)e, bereu Stauern fe|t mit ©ofb unb SRarmor prangten, auf einen SÜtar gebnnbeii; an Sefaia, ber in bem büfteren Zljak ju il;rcn güfen gemartert werben war.; an T>atub unb feine üftacfyt; an ©afomo unb feine 2öei§r)eit; an ba£ «£>ecr ber ^nwljctcn, bie einft in gerufaietn'i ©trafen unb auf feinen <£>ügetn wanbelten. Sfyr ©ebäcbtnif? führte an tfyrem ©elfte in rafd)cm ginge bie ©efdjiofyte ber mächtigen SBergangenr)ett vorüber: bie SBefagerungen, welche bie Sffforet unb 5J3erfer, bie 5(cgiwter unb bie Stationen ber @rbe vergeblich gegen bie ©tabt unternommen, bie Fortführung ibrer ßanbä* Icnte in bie ©efangcnfcfyaft, bie Störung ber dauern unb be§ SenvpelS unb feinen ÜBteberaufbau bnrd; Gsfra. SSor allem aber weilte fte mit ^eiliger ÖI)ifnrd;t Ui bem ©ebanfen, ba$ bie ©egenwart ©ottel, 3e$ofca$'*, 3al)i1)itnbert auf Satyr« luinbert im inneren Jpeiligtfyume be3 SempelS iv unnahbarem (S intet tun g. 23 treuer ftd)tbar gewefen, unb bofcfbft mit ben 9J?ei feben ttrie tton Shigeftdjt ju 5lngefidit cjerebet Ijabe. «Sie gebaute and) ber SSunbeSlabc, ber fteinerneu £afeln, Siaron'S gruneuben (Stabes unb ber ehernen @#tange, bk in bem Semyel nicbcrgelegt würben, unb ü)r «jpcrj pocfyte r-on einer (Srregtfycit, wie fte tiodj nie jiwor gefüllt fyatte. tiefer unb mit innigerer Sßere^rung beugte fte il)t «Jpaupt tu banf barer @l;rfurd)t gegen 2)en, ber ü)t SßoH fo l)od) t>or anbeten Golfern, bte ©tabt ü)rer 33äter unb ber -^>rcpl)ctcn fo l)od) öor allen ©täbten ausgejeidmet l)atte. 2)ann erfyob fte ftolj ifyre klugen, im SBewußtfein, bafj fte eine 3übtn fei, unb blirfte triumpfyirenb auf bie Ijerriidje £anbf$aft, bk, nad) Ü)rer SDJeinung, ben Slugen ber (Sngel ebeufo befannt, aU beucn ber 9)ixenfcben fein mufjte; fo enge war ja ba: .fjimmel mit biefem auSerwa'Mten Sanbe öerfnüpft. 3tud) bk Araber, Ü)re Begleiter, verneigten ftd) unb fielen auf ifyreÄniee vor ben geweideten Slu'irmen; bod) nur 511 (Sljren Slbraljam'6 unb ber ^atriard)cn, ifyrer SBorfaljren burd) 3fmael, welker, wie fte glaubten, bei 3faaf unb 3afob in ben ©tabs gewolben be3 Sergej 3i°n rufycte. 5113 Slbina fo mit ftoljemÖefiifyl umfyerfdjaute, fiel ü)r SMitf pliMUtd) auf eine Äofyorte ©elbaten, we(d)e, ben bttyenben Slbler öoran, ben ©ipfel be£ Sergej »on ber Stabt l)cr berauf; galoppirten. „3)ie Konter! bk Konter!" riefen bie $üf)rer, unb Don tfyren ftnieen fid) erfyebeub, fafien fte fyaftig auf, um ber nabeuben »Kettcvfefcaar freiet gelb ju raffen. (Sin ifraetitifc&er WauU ttyiertrciber, ber in geringer Entfernung öon Unten nid)t fdntell genug ben 9Seg räumen tonnte, würbe übergeritten unb ju S5os ^eu geworfen, inbef? ber Siciterjug, ofyne ifyn weiter 51t beachten, bem (tupfet beS £>ügel§ niritt Slbina'S SBange erb(eid)te bei biefem Stnblirfe, bod) triebt a\\$ 24 <§. title ttung. g-urd)t. 3t)t ©totj crftarb in iljrem £eqen, unb fte oergafj bte ruf)ntmd)e SBcrgangenljeit in bcm ©efüljle bcr gegenroärs tigen (Stniebrigung. 3113 ftc jtterft t()re Singen auf Serufalem richtete, fyatte fte in bcr grettbe t^reS «§erjcn§ üergeffen, bafi baS Sanb ber ^ropfyctcn unb öon ©ott gefalbtcr Üönige jcfci eine römifd)e ^voinnj war. £>er Stnbücf bcr rönüfa)en Äofyorte »erfeötc ftc röiebet in bte fcfnnerjlidje SBtrflicfyfeit, unb it)t ^aupt öecpUenb, öerfanf ftc in bte tieffte Sraurtgfeit. CDer 3»g fattfte, ber SßinbSbraut gleidt), mit fltrrenben ©po* ren, raffeiubcn SBaffen, tjatteuben ©cfyilben unb bcm Särm oon fitnfl)unbert ^ufen an tl)r üorüber. Sie tonnte nid;t länger bte «Statt mit greube unb @.to[j betrachten, unb bk 2£orte Seremia'S brängten ftd) tl)r auf bic Sippen: „2ßtc Xjat ber $txv bte Xofyttx %ioxC§ mit feinem 3ont über* fdjüttet! 3ft bieg bie <2tabt, welche bic 3ftenfct)en bte .Jpcrrs (id)feit, bic greube bcr (Jrbe nannten? 2>er «£)err v)at un§ als ÜBolf oerroorfen unb bett Tanten 3frael fenttet man nid>t mefjt!" £l)ranenftromc erleichterten baß gepreßte <£>erj, unb afä roatjre £od)ter ^erufalem'ä beflagte fte bett gefdjrounbcneu Oittfym tl)re§ 93olfe<§. SBettcr ritten fte nun, um einen <£)iigel ftd) winbenb, bcr mit ©räbent bebeeft war. (Sin jübifd)cr 9iabbi, unter beffen £)b= t)ut fte reifte, bezeichnete ifyr eins bcrfelbcn al§ baß be§ tropfte« ten 3cremia. «Sein ©rab nur Stufen laffenb, burcfyjogen fte ein ffeincg %l)al, grün unb amnutl)ig, mit Rainen, Duellen unb ^erraffen, unb burcfyroogt oon einer bunten Sftenge Sttän« ner unb grauen, reelle Ijier au^er^alb ber «Btabtmaitcr luft; roanbcltcu. 2luf bcr einen r bte Einleitung. .25 ttcfacfyc büfc§ Treibens, ba$ fie nämlid) an einem großen gefts tage ju 3ernfa(cm angefommen röärcn. 2)ie 9Jienge »ermeis benb, festen fte ifyrcn 9ü?cg jur 9ied)ten fort, unb erfttegen eine Keine Slnfyorjc, oon welker Serufalem üon einer anberen Seite fid) in allem ©lanje feiner uod) unbeftegten ^3radr)t oor ityren 23(irfeit ausbreitete; benn trot3 aller Skd&felfäHe be» ©ftidfeS bind) üriege, ^Belagerungen unb ßerftörungen, roar ba§ Sern; fatem ber Oiömcr nod) immer eine prächtige Jpauptftabt unb Oerbtente mit Diedjt beu 9iamen „einer Äöntgin ber SBölfer." „9Bie fcfyon!" rief s?(bina, inbem fte uimütlrurlid) ifyritameet anfielt. „3)er 9Jcenfd) fann bie (Statt ©otte§ nid)t Oernicr/ten/' fagte fter 9labbi mit flotjem Vertrauen. „Sie wirb ewig fte^en." „3ei'3e intr, guter Diabbi 33en Sfraci, bk tjeroorragcnbften Sßläfce! 2Bte fyetjjt bte-feräuenbe Sßurg I)iuter bem Sempcl, bit fo feft unb friegerifd) ausfielt?" „2)a$ ift bie „©tabt 3)aoibV, bie 23urg bei Äöntgs! Sie fd;ül5t ben Sempcl unb bie Stabt. Qamb felbft »erttycibigte ftd) barin, fo rote bie ebetn 93cacca6aer. (Sie reurbe oon SÜieldiü febed), bem erften Äöutge 3erufalem'3 unb greunbe $brar}am'3 erbaut. 3e§t liegen taufenb römifdje Solbaten barin. " 2>te Jungfrau feufjte, unb a(3 barauf tyre S3(icfe auf einen anmutigen £r)urm fielen, ben bie (Straften ber Slbenbfonne Dergolbeten, fragte fte nari) feinem 9iamen. „ÜÄeinji bu jenen, an beffen Seite, ein Sßatmoaum in faft gleicher «£>or)e mit il;m ftel>t ?/y fragte ber Rabbi. ,/Daä ift 2)aoib'l £r)urm. Stuf tT;m ftanb Daiub'ö 2öad)ter, als er nad) Äunbe oon Slbfalon fpafyte; unb ber Sßalb, beu 2>u bort fern in 9iorboftcn ftefyft, ift ber SBalb (Spfyraim, in roeldjem Slbfaion crfdjlagcn würbe." 26 Einleitung. „Unb treffen $alafi ift baS, ben bie Slbenbfonnc fo f)errli$ beleuchtet?" „$)al ift ber *ßalajl bcs tomifdjen Statthalters ^ontiuS Pilatus, ber in 3erufa(cm wie ein Äönig gebietet. 9(ber warum febauberft 2)u?" fragte er, als er fk erbleichen falj. 3) od) als er ber 9itd)tung ifyrer Slugen nad) red)tS folgte, gewährte er in geringer Entfernung einige jwanjig Ären je, weldic auf einet fteinen 2lnl)ot)e, bem Stabttfyor gegenüber, errichtet waren. 91 n jioei berfelben waren menfd) (id)e Äöryer genagelt, wafyrenb eine Sßad)e Solbatcn unb ein Raufen 93olfS baneben ftanben nnb bie 3llffnngen ber Sd)(ad)toofer bewadjten. Xk Seufjer unb 9ßcrwiinfd>ungen beS Einen oon ifyncn erreichten bentlid) baS Dl)v 9lbina'S. „TaS ift ©olgatba, Softer," fagte ber Rabbi, mit einem SMicfe äußerlicher ©tetcfygüitigfett. „^ort tobten bie Diomer ifyre 9)itffetliatcr. %mi fyabcn licnte geenbigt. ES ift eine graufame Strafe, nid)t fo milbe als ber Job bnreb Steinigen; aber bie Dünner fyaben wenig ©efiiM. £atf nnS weiter reiten." Sie ritten um bie üttauet eines (Wartens, we(d)er bem 9ßolff offen ju ftel>en fd)ten, ba bie Einfaffnng an einigen Stetleu niebergeriffen war. 3ni 3nnern fal) man mehrere ^erfonen, bie auf* unb niebergingen ober im Sdjatten ber Dttocnbäumv rufoeten. „^aS ift ber ©arten Salomo'S, je&t ©etfyfamane genannt/' fagte ber diabbi, „er ift, wie bie anberen föniglicfyen £uftgärtcn, möbet." „Unb bennod) fd)ön in feiner 93erobung! 2ßte majeftätifd) erheben ftcb, oon biefem üfyafe ans gefel)en, bie üttauern beS Tempels himmelwärts ! 2Be(d;er I)crrlid)e £iiget, fyalb oon Räumen beberft, liegt bort ()inter bem ©arten?" „D(x Detberg; einft and) aS 3)orf bafyittter ift Sekanten !" „2öo ift bas S5ctl)IcI;cm Suba'S, aus welchem, wk ber $ro* pl;et fagt, ber Jperrfdjer SfraePS fommen foll?" „Süblid), unb einft wirb biefe Sßeiffagung erfüllt werben. (Sie giebt uns btc freubige 3«öcrftd)t, baf 3erufalem ntd;t ewig von btn SBötfern jertreten werben, fonbern etnft einen »König unb £ettfdjer aus 3)arub'S ©cfd)(ed)t erhalten wirb." „Unb leben nod) ©lieber ber gamilie ^Daöib'S?" fragte SIbina unb fyeftcte ifyre 33lirfe ernft auf bas bärtige @eftd)t bcS Rabbi „3a, ober bk SBeiffagung tonnte nid)t in Erfüllung geljeit; aber fte ftnb, fo weit man fte fennt, arm unb unfdjeinbar. 3d) glaube icbodj feft, ba$ irgenbwo auf (Srbett unter ben ÜBölfern nod; (Steige jenes ^eiligen ©efd)led)tcS als l)errfd)enbe dürftet* leben — wie Daniel unb 3ofept) etnft in Werften unb ?(egm^ ten — aus beiten bie Jpcrrfdjer über 3frac( fommen werben.'' „SBie fönnen fte bann aber bort aus jenem 33e.tl)lel)cm fotm men?" fragte bie Jungfrau. 3)er Oiabbi fdnen »erlegen ju werben, unb fiteste nod) nad) einer Slntwort auf biefe fd^wierige grage, als il)r 2Beg burdj eine £eerbe Sd)afe unb Stiere, bie nad) ben Dpferaltären ber ©tabt getrieben werben follten, gefperrt würbe. 9iur mit ÜRütye gelangten fte burd) biefeS ^inbernifi unb langten am 3)amaSfuS;2:t)ore an. ^ier würben fte öon ber römifd)en $Qaa)t angehalten, bk tl;re $äffe fta) geigen unb für jebeS Äameel bretjng Sefterjcn unb fyatb fo viel für jebeS Wlaultfyei entrichten lief?. "Das treiben in ben ©trafen Tratte für 91bina, bie fo vie(< Sage in ber 2Büjte gereift wer, etwas 33ctäubenbeS; bod) ba bie SBölnuuig ber 93envanbten il)reS SSaterS in bcr 9?äl)e beS IS Einleitung. %fyoxe§ roar, fo lag fte bafb in ben Sinnen irjrer ^reunbe, welche bte Jungfrau fyerjltä) bettnlKommneten. 3n ifyr ftebenjel)nte3 3al;r etntretcnb, ftanb bie £od)ter beebte ber 9lu§brucf f)immltfd)er @üte. 9cad) bem freunbltdjen (Smpfange, bei wetdjem fte 2U(c3 ju ifyrer 23equem(id)fctt eingerichtet gefunben fyatte, ttübmete fte einige Sage ber ^tufye unb richtete bann, bti ber Otücfrctfe ber itarasane, ben nad)ftei;enben 23rief an ifyren Sßater. 2luf tiefen ©rief folgten »tele anbere, roeicfye wir alle bem £efer mtt= tl)ci(en wollen, ba {te in ber nnd)tigfren ^criobe gefd,mcbcn ftnb, bic bte ©efd)id)te fennt. 3)er erfte SSrief ift nad) ber jiibtfdjcn 3ettred)nung brei 3al)re üor ber Äreujigung unferS (SrioferS gcfrf> rieben. SIbiua'g Briefe. (Srftcr ©rief. Siebet SBater! c^leinc erfle 93flid)t unb mein größtes Bergungen finbe icf) in ber Erfüllung Deines SBunfdjeS, Dir gleich nad) meiner Sin-? fünft in Serufafcm jn fdweiben; nnb biefer 33rtef wirb Dir auf^er ber 9?ad;rid)t öon meinem Eintreffen an biefem Orte jus g(cid) einen SSeweiS meines finblid)en ©er)orfamS geben. 3d) werbe Dir mit jeber Äarat>ane fdweiben, Ue öon Ijier monattid) nad) Äairo gel;t, unb feilten ftd) puftgere ©etegen* fetten barbieten, fo werben meine Hebt unb tit Trennung üon f£)ir mid) antreiben, mid) berfetben ju bebienen. • üfteme 9ieife l)ierr)er l)at öiele Sage gewährt, dxabbi S3en 3frae( fagt ftebenjelm; id) felbft fyatte bereits beren jefyn ge= jäljlt, afs id) ber JRcdjnung überbrüfftg würbe. SBaljrenb bretcr ,£age reiften wir längs bem ©eftabe beS ÜReereS l)in, beffen SJcajcftat mid) mit greube unb (Staunen erfüllte; es fam mir ttor, als wäre ber £immel über bit Erbe gebreitet. 3d) fyatte and) baS Vergnügen, mehrere 33arfen ju fel)en, bic, wie ber Oiabbi fagte, ber immer bereit war, meinen Dürft nad) 2Met)s rung ja beliebigen, römifd)e ©aleeren waren, nnb tkils Sibött tbeils beii 9?il jitr Scfttmmung Ratten. Einer biefer legten fanbte id), ba fte Dir jueilte, meine (i~egenSwünfd)e nad). ©erabe, als wir baS ©eftabe »erliefen, um uns ber 5Öüfte 29 SO 3)er gürjt aus ^avib'S £aufe jujuwcnben, falj tc| baS SBracf eines Sd)iffeS. ©S fal) fo fyitif* loS unb fd)werfat(ig ou§ mit feinem großen fdjwarjen Rumpfe, ber aus bem äßaffer hervorragte, ba§ es mir ein großes (See* ungeheuer, ein geftranbcteS unb fterbenbeS 9?i(pferb ju fein fcfyien, unb idj füllte eine 3trt SO^ittetb in mir. Ü)er fRabbi fagte mir, baß es mit einer Sabung SBcijen von Slleyanbrien nad; Statten beftimmt gewefen unb von einem Sturme arC§ Ufer gefd)(e«bcrt korben wäre. 2ßie fd)recf(id) muß ein Sturm auf bec See fein! — 3d) Ijatte gehofft, einen £eviatl)an ju feljcn, aber meine (Erwartung würbe getaufd)t. £>er gute Oiabbi, Wc(d)er SttleS ju rötffen fd)cint, tfyeifte mir mit, baß biefc £t)iere jefjt nur nod) feiten im 9Jiitte(meerc, aber l)äuftg jertfeitS ber •Saufen bes JperfnlcS gefnnben Werben. 3u ©afa verweilten wir jwei £age. 2Bir ritten burd) baf* felbe X\)ox, beffen ^(ügel Simfon einft fortgeführt Ijat, unb man jeigte mir nod) einen £>iigel, eine fyalbe Stnnbe fitbs öftlid) von ber Stabt, all ben £>rt, wol)in er fte trug. (§S vonrben uns nod) viele anbere fefjenSwertlje ^(ä'lje gejeigt; fo roar baS gelb, burd) we(d)eS unfer 2öeg führte, ber £)rt, wo Simfon baS ^eer ber ^l)i(ifter nad) einem großen SBlutbabe in bie g-(nd)t feblug. Wian jeigte mir and) bie £)öl)tc eines Soweit, an§ weld)er ber fyervorfam, auf ben Simfon bk berühmten $ätt)fct bietete. Unfer arabtfcbergiiljrer jeigte mir fobann bk trorfene ©rube, in Welcfye bie jcl)n $atriard)en ben dürften 3ofepl), il)ren 33ru^ ber, hinabließen, fo wie and) ben $e(S, auf wefd)em bk 3fs maeliten bk Silberfinge abjäl)lten. 21ber ber diabbi fagt, bie red)te ©rube Sofcpl/S fei nörbiid) von 3ernfa(em, nalje bd ben ©ebirgen ©ilboa ju 2>atr)an. 2)ie Srabitiouen ber Araber ftnb oft trüglid). 3d) bemerfte, ba1^ ber alte Straber bk einjel* neu Umftänbe mit meljr SUtSfüfyrfidjfeit, als nötl)ig war, er* ober brei Saljte in bei Ijeiligen (Stabt. 31 järjtte, als fänbe er ein befonbere» üßergitfigen an ber @efd)tdue, ba$ unfer ebler SBorfafyr etnft bor ©ffa»e feinet Stamme» wax, 2üid) bemerfte id; mcl)rmai3, ba$ bte SfmaeUien au3 (sbom in unferer Äaraimne jebe ©efegenljett ergriffen, um ifyr sBo(f auf Äoftcn ber ©ityne Sfrael'S ju ergeben. 5(ben «£ uff uff, ber iretpbärttge $äüpilm% ber Äaraoane, trollte fogar in einem @cfpräd)e mit bem Rabbi 33en 3fracl am Sfaaföbrunnett, wo wir uns gelagert Ratten, behaupten, baf 3faaf ber @ol)tt ber (Sflarnn nnb 3fmael ber wafyre (Srbe geröefen, jebod) burd) bk Dianfe ber Sflaöin, bte il;ren ©oljn jum (Srben einfefcen wollte, enterbt unb Perfto|ien korben fei. 3d) war jeboef) ju gut mit ber ®cfd)ia)te unferer Sßater befannt, um fofdjer $abcl 3tuf« merffamfeit ju fdjenfen; obgfeid) fid) alle Araber mit il)rem Häuptlinge Pereinigten unb bie 235al)rr)ett beffen, mal er bes tyauptete, eben fo warm unb eifrig Pertfyeibigten, al§ ber gelehrte Nabln bte HBaljrljcit feiner fortfd)langelte; benn fo nahe er vm§ aud) ju fein fdjeint, fo erfuhr id) bod), ba£ eS eine gute £agereife bi§ ju feinen Ufern war. Maum Ijattcn wir tiefen büftern See — ba§ burd)ftd)tige 32 £>er Surft aus £>aMb'S £aufe ©rab blüljcnber Statte mit iljrcn jatyllofen 93ewoI)nern — aus bcn Singen verloren, fo wanb ftd) unfer 3Öeg burd) ein ena.eS %fyal, an beffen SluSgang wir öon einem «£)ügel t)inab 3enu falem, wie aus bem 93obeu gewad)fen, unerwartet iwr unferen 93 liefen ftd) ausbreiten fallen, beim nori) waren wir gewijfer« maßen in ber SSnfte, bte ftd) faft bis eine fyalbe Stunbe son ben SDfauern ber ©tabt fyinjieljt. (5s würbe unmög(id) fein, 2)ir, lieber SSater, meine ©efüfyle beim Stnblicfe ber ^eiligen ©tabt m fd)ilbern! Millionen unfes re$ üBolfeS fyabcn \k empfinrben unb fte gleichen ben 2>eintgen, \im bn fte mir be[d)ricbft. 2)ic Vergangenheit mit ir)ren großen Scannern, bte auf Seljor-ar/S SJBcgen wanbeften, trat mit über* wälttgenbem (Sinbrncfe rwr meine ©cefe. 2)ie ganje @cfd)id)tc bcS ^eiligen £>rteS breitete ftd; »or meinem ©ebäcfytniffe aus, unb bcmntt;SöolI neigte tcf> mein Qavtyt unb betete beim Slnblicfe beS Tempels, wo ©ott einft im flammcnbcn ©c^ec^tnal) wotuttt unb bic £)rafcl feines SöittenS funb mad)te. 9ld), er betritt nid)t mel)r bk (Srbe unb fein b/iligeS |jauS! Sefst faf) id) ben SKaudj bcö StbenbopferS gen Fimmel fteigen unb betete jn 3es l)oiurl), es für baS unferige anjuncljmen. 51 ls wir uns ber (Stabt näherten, geigte man mir bk merf* würbigften Orte, unb id) würbe mächtig ergriffen öon bem SlnMtcf ber Ijciligen (Statten, bic id) bisher nur burd) bk cfyr* würbigen Schriften ber s^ropl)etcn fannte. 3d) glaubte eb)er in ben Sagen bcS SefaiaS unb 3eremiaS ju leben, als in uuferer 3eit, als id) bte $fä£e fat), an bk ifyre 9iamcn ftd) fnüpften. 9l>al)rlid) id) l)abe in btn brei Sagen, bie id) in 3emfa(em bin, faft etnjig in ber SBergangenfyeit gelebt, inbem id) beftanbtg unferc l)tftorifd)en Schriften uir 9krgleid)uug unb 23eftätigung ber Statten unb Sceucu mit il)ren 93crid)ten mit einer @l)rfurd)t unb greube burd)blatterte, bk nur ber t»erfter)en fann, ber fte ober brei 3at) rc tn ber l) eiligen Stabt. 33 felfrft empfunben T;at ; Du aber, lieber 33ater, oerftcljft fte, Du Ijaft fte felbft erfahren. 2Btr betraten bic Stabt um bie fec&fie ©taube Slbenbä unb langten balb im Jpaufe unfers 5$erwanbten 5lmoS, beS Seoiten, an. SÄan empfing mid) Wie eine Sodjtcr ; unb burd) bk $rad)t, mit weld)er man meine ö)cmad;er ausgestattet l;at, will man mid) bie $reuben ber ^etmatf) öergeffen matten. Der Rabbi 9(mo3 unb [eine gamilie fenben Dir il)re ©riiße. Da an ir)m gcrabc bk Steige jum Scmpelbicnftc ift, fo fefte id) tf)n nid)t oft, bod) fd)cint er ein frommer, wofjttljättger Wann ju fein, ber feine hinter wafjrtjaft liebt. bereits bin id) ein* mal im Tempel gewefen ! Sein 93orl)of ftclit wie ein großes Äaraoanfcrai aus, beim er ift gebrangt Poll pon beuten, bk Opfertl)iere feilbieten. 2(uf ber einen Seite würben Sauben in großen Käfigen ju Saufcnben pcrfauft, unb auf ber anlercn waren (Stalle für ?ämmcr, ©dürfe, halber unb Od)fen, leren @efd)rei unb 23löfen mit bem Durdjcinanber mcnfd)'td)cr Stimmen einen Särm oerurfaditc, bat? mau cljer an jeben an* bereu Orte, als im Scmpel 3el)ooal)'S ju fein glaubte. ?0cir fommt eS oor, als fei bieS eine @ntweil)ung beS Tem- pels unb jcige 9cid)tS Pon jeuer fyciligcn @l)rfurd)t, bk unfere Leiter einft auSjeid)nete. 3d) war fror), als id) aus bem Söagat trat, welker unter bem ^orwanbe, £l)iere au bie Opfernbeu ju oerfaufen, jcbeS geilbieten unter biefer ©egünftigung ge* ftattet. 911S id) ben graucnljof erreichte, erfannte id), ba^ id) im Sempcl war, an ber $rad)t, bic mid) auf allen Seiten um* gab. 9Jtit weldjer (Sfyrfurdjt beugte id) mein <£jaupt Por bem 3l(lerl)eiligftcn! 9cie fül)lte id) mid) @ott fo nal)e! Wolfen 2Beil)raud)S "liegen über bic Jpaupter ber beenge empor mib in Strömen flof* bas S3(ut ber 3?ranbopfer Pon ben Sffic.rmi ;ftufcn beS 2lltars! 9ld)! wk oiele unfdjulbige Opfer bluten iÖtor« 3 84 3)er gürft aus Sap'ib'S £aufe genS unb SIbenbS für bic Sünben Sfrael's! 2£e(d)e See SluteS ift fett 3al)vl)unbei1en öergoffen! 2ßc(d)' fcf;recfltrfjerr fürd)tcr= ltd)er ©cbanfe, ba$ baS 231ut etneS unfd;ulbigen SammeS btc Sünben füllen foü, bie ify begangen §abc\ @s mutü eine tiefere Deutung biefen £)pfcrn 311m ©runbe Hegen, lieber ÜBater, bic unferen öligen jefct nod) »erborgen ift! S3et meiner Oiücffefyr 110m Sempcl erbtiefte iä) eine 2(n$al)( ?cnte, bic gefyenb ober reitenb ait<§ bem Z\ orc ftrömten, um eine ungewöhnliche (5rfd)cinung ju fet)en. «Später tyfot ia) erfahren, baf3 bafc(bft ein auf;crorbcntlid;er 9ftann ift — ein wahret ^ropt)et beS .£öd)ften, wie SStefe glauben, — ber in bec SBüfte bret beeilen oftwärts nal)c bem Sorban wofynt unb fo gewaltig prebigt, wie man feit ben Seiten bcs (SliaS unb 6: Ufa nicfyt ge* gehört fyat. 3l)n 511 fcl;en unb ju rjören ift ber ©raub, um bestritten fo riefe 9Jienfd)en tägtid) aus Serufalem waitbern. (Seine SBotjnung ift eine «£jol)le, feine $al;ruug ^flanjen unb wilber ^ontg, fein ©etränf SBaffer unb feine ÄIcibung bie «£>aut eines Soweit; fo wenigfteng fprid)t man. 3$ Ijoffe, er ift ein wahrer tropftet be3 ^immelS, unb ©ott gebenft wieber Sfrael'S; aber bie Sage ber ^rop^eten ftttb iängft bafyin, unb id) fürchte, baft biefer ÜJ?ann nur ein Sdjwärmer ift, wk ber SSctrüger StyetibaS, ober jener ©alliläer, SubaS, ber fo Piste unferS 33o(feS betrog unb fo elcnbigtid) umfam; bod) fein Gins fhtf} auf Stile, bk if)tn juljören, ift fo erftauntid), ba§ eS febeinen möchte — unb fdwn fängt man an, eS jtt glauben — er fei. wirflid) mit bem ©eifte ber ^ropfyeten begabt. Sebc wo()l, lieber 93ater, unb ta|j uns beten für baS |jeil ofraefs. 2>eine gcfyorfamc Slbtna. ober brei 3aljre tn bei Ijeiiigen Stabt. 35 ^weiter 23ricf. Siebet 33atct! gier trcftltdjc Rabbi 33en 3fraet $at mir fo eben feine Slbjtdjt mitgeteilt, morgen nad) Slegtypten jutücfjufeljren, unb mid) juglcid) gefragt, ob id) ü)m irgenb einen Auftrag an meine greunbe in 2((cranbricn mitzugeben Tratte. Statt biefeS 33rie= feg, beffen tleberbringcr er ift, möd)tc id) mid) felbft feiner Sei» tung anvertrauen, unb fafyc e$ lieber, wenn er, ftatt Tir biefeg Schreiben gii übergeben, S)ein .ftinb wieber an 2)cm öäterttd^eä «fperj legte. 2)oein QBiinfd) ift, ba$ id) l)icr bleibe, fo will id) in bei* Trennung öon 2)tr rufyig ju fein fud)cu, ba id) weit?, bafj meine Unjufriebcnfyeit 2)ein grauet «ipaupt mit ©vam erfüllen würbe. 3d) beft£e Slllcg, was eine £od)ter glücflid) madien fann, bic fern von iljrer <£)eimatl) lebt. 2)er gute Rabbi 9(mo§ erin; uert mid) tn feiner ©iite an Tein eigenes milbes, ef)rwürbigef> 9lntÜ&, unb 9vebeffa, fein cblcS 2Öcib, meine Sftnfymc, ift mir eine wafyre 2Kutter. -Starte, il)rr $od)tcr, jetgt in il)rer 3äxU lid)feit gegen mid), wie inel mir öerfagt würbe, baf id) nie eine Sd)Wcftcr l)atte. (S§ ift eine licblid)c «jpauäljaltinig, unb d) banfe bem ©orte meiner QSatcr, bafs er mid) wäfyrenb ber Trennung tton meiner «£jcimatl) an ben gefegneten Ufern beS 9?il£ 3uflud)t in einem fo fricblid)en Ijäuslidjcn «£>eiligtl)iune Gliben lieft. 3)ie Strafe, in weld)er ftdj unfere 9©oI)nung befinbet, ift |cl)r I)od) gelegen, unb oon bem Qad)? be3 ^aufeS, auf bem id) SlbenbS luftwanbfe unb bie Sterne bctrad)tc, bieüber 2fegg!ps ten fangen, genieße id) einer weiten SluSftdjt über bk I)ei(ige Stabt. Ter prächtige ücmpel mit feinen übereinanber liegen« ben ^erraffen von gfänjenbem 9)iarmor, mit feinen (Spring* d6 Der gürft aus Daöib'S £aufe brunnen, bie itjr flareS SBaffcr baumfyocf) tu bie Siifte [enbcn mit feinen Ungeheuern unb bod) fd)onen Stauern liegt üumet »or meinen 33(tffen. 'Der golbene Sogen, ber bie X\)üx jum $lllerl)ciligfteu überwölbt, glänjt im (Strahle ber üftorgenfonu? gleid; einem fyimmlifcbcn Äranje fcon überirbifdjem £id)te. ©* oft id) auf jene geroeÜjte ©tdttc fdjaue, gebenfe id) beS bleuben* ben ©langes im inneren, an bie ftdjtbare ©egenwart 3cl)o» üal/S, ber bort einft im r wie (Sin SDtann aul bem ©d)lum* mer empor, unb <£)unberttaufenbe öom 93olfe 3frael ftanben mit jum Tempel geroenbetem 2lngeftd)t erwartungsvoll ba\ (Sin jweiter £rompctcnfd)att, Kar unb licbltd), wie bk (Stimme 3 es Ijocal/l, als er mit nnferem $ater üötofel am SBctge «jporeb fprad), beugte jebeS Ante unb lüfte jebe 3nnge jum Borgens flebete. 3)al ©emutmel ber Stimmen gltd) ber 33ranbttng am ©eftabe bei 9Jteere§, unb bk l)ol)en dauern be§ Sempell war* fen ba§ (Sd)o voie eine flippe jurücf. 91 n folgen auftritt nid;t gewohnt, benn wir Ijaben uidjtl ?lcl)nlid;el in Slleranbrten, ftanb id) mefyr all Suf^aucrin benn £l;cilucl)mcrin ba, wk cl deiner Sedier wol)l gekernt hatte, ©teidjjettig mit bem wogenalutlidjen ©d)alle bei Sobgefangel fal) id) eine 2I?olfe fdjwarjcn 9taud)el fid) au§ bem inneren bei Sempell erbeben unb fid) wie ein ©ejelt über bem ^pofe ausbreiten. 3l)r folgte eine Saufe tton fjetlercr garbe, weldje mit ber erfteren fid) mifd)te, wie wenn ein Silberbanb ftd) um ein fcfywarjcl fdjliugt. !Diefe Festere war ber 2)ampf bei 2ßeil)raud)l, ber ba§ »er- brannte Opfer begleitet. 9lll id) ify\ Jjoüjer unb Ijofjer fieigen unb enblid) bie fdjwere 2ßolfe überragen fal), bie burd) Waffen bid)ten 'Dampfel von bem verbrannten Dpfer vergrößert würbe, unb bann aKmälig im Suftraum verfcfywanb, fiel aud) id) auf meine Änice nieber, inbem id) gebaebte, bat? auf ben ©djwiugcn bt§ 2ßeil)raud)l bie ©ebete gen <£)imme( fliegen, unb cl;e ber Stand) gäujlid) entflogen war, fanbte id) iljm, lieber SBater, ©ebete für 2>id) unb mid) nad)! 2ßie tt>unb*rfam ift unfere 9teligion! 293 te ger)eimititwofl biefcl tdglicbe Dpfer, ba§ nun feit Safyrljunberten für bk ©ün« 38 2>er gürft aus SJasib'S £aufe ben uu|crer Sßäter unb btc unfrigen bargebracbt wirb! 2ßte, fo I;abc i$ mid) oft gefragt, fann baS 33 tut eines ©ttereS, eines SammcS ober einer Siege ©ünben tilgen? 2I>eld)eS ift bie ge* fyeimnifwotle Q3crbinbung, bie jwtfcfyen uns unb tiefen uiwer* uünftigen unb unfdntlbigen Spieren befielt? 2öte fann dn Samm ben 9Jienfd)en vor ©ott vertreten? 3e mer)r idj über tiefen ©egeuftanb nad)benfe, befto metjr verliere tdj mict) im SBuuberbaren. 3d; fyabc barüber mit diabbi Wmoß gefprod)cn, aber er ladjelt nur unb rjcifjt mid) an meine (Stieferei benfen. Sdj-mufi 2)ir nämlid) fagen, ba$ Safe ÜÄatie unb i(^ an einet golbenen (Stiderei in bein S)enfjettel feines näd;ften sJieujat)rSs gewanbeS arbeiten. 3)aS Slbenbopfer, »eifern id) geftern beiwohnte, ift, wenn möglid), nod) überrafdjenber, als baS am ÜRorgen. ©obalb nämlid) bie Sonne fyinter bem «£ügel ©ibeon, bei* baS £ljal Sljaton überragt, rjinabftnft, fybrt man ben langger)altcncn aufe Se^oöaty'S ju. 9cuu folgt eine ©title, all ob Stile erwartungsvoll it)ren Sltljcm anhielten, ^lö^tia) fdjeint es, als fpaltcte ftdj baS ©ewölbe beS «Jpimmcls bei bem tonnerärjulidjcn ©dralle ber ^ofaunen, ber (Stoß auf ©tofj von ben Binnen beS Tempels fyeruieberrollt. 35te grof:e SBolfe beS £>pferraud)eS täfrt ftcf) in feierlicher SÄajeftät fyerab unb oftmals fd)werer als bk Slbeubluft, breitet fte ftet) \v>k ein 3Sort)ang um ben 33erg, beffen Slnblicf fie bem Stuge entu'eljt; aber barüber fdnvingt ftd) ber reinere 2ßeil;raud) auf ju bem unftd)tbarcn 3eJ)oval), bem jaI)tlofe Singen unb ©«bete eines gangen Golfes folgen. StlS ber ©lanj beS £ageS erlofd). ober brei 3ar)re in bcr ^eiligen ©tabt. 39 ftrafyite bas ?iä)t bcS ?ÜtarS, öerbetfi burd; bk I)oI)cn 3J2auerii beS ftu^ecen Sempel^nfeS, einem geucrjeidjcn glcid;, unb öers lief) beu Stürmen unO Binnen, bie äRorija feinten, eine wübt (Sr^abenljeit 9cur Sinei, liebet ÜBater, ftörte geftern Slbeub ben Reuige* ©[;arafter ber geweideten ©tunbe! 9cact)bem bk Sone bcr jiW beuten trompeten verftnmmt waren, unb fiel) -Mcr «£jerjerc mit bem fdjlangeinben 9taud;e ju 3cI;o»al) erhoben, ließ f.d) in ber römifcfyen 23urg, bie an bte ©tabt 3)aoib'ä ftofjt, ein fliege- rifdjer (Sfyall aus allerlei rollen Snflrumenten »ernennten, w&fy renb ein 9taudj, äfynlid) bem eines Opfers, Pon ber JpMe bcS befeftigteu •£>ügels ÜHimb'S aufflieg. Wtan fagte mir, bk 9t inner brauten intern ©ofcen Supiter ein Opfer bar! O, tMim wirb bie ^eilige ©tabt frei fein »on ber ©dnnad) bcr gremblinge! 2ßel)e über Sfrael! SiotCä (Erbteil ift ben grembUngen gegeben unb it)re Käufer ben SluSlänbcrn. 35>cl)( fagte 3eremiaS, ber ^ropfyet: „1>te gürften bcr @rbe unb bk SBewofyner ber Sßclt ()abcn nimmer geglaubt, ba\i bcr 2Biber« fadjer unb geinb einrieben würbe in bk 2^ore SerufalemS." üffiie wafyr finb bk Sßciffagungcn bcr Älagclicber in (SrfüKung gegangen: „3)er $crr l;at feinen Slttar »erworfen unb fein «jpeiligtljum berbannt; er fyat bk SKauern ifyrer ^aläfte in beS geinbcS «£>änbe gegeben, bafj fie im «ö^ufe beS £cmt gefcfyrtcen fyaben, wie au einem Feiertage." 3$ mitf;te weinen, SBatcr, unb noefy )e£t, inbem id) bieS fdjreibe, fallen £l)iäneu auf bas Pergament. SBarum mttfj es fo fein'? äßarum läf;t 3el)0üal) ben SJßiberfacber in feinen (jeitigen SKauern wohnen unb ben sJtaud) feines abfdjeulicben Opfers ftd) mit ben ©aben bcr geweideten *ßrtejier bcS «gjödjften berbinben? 9Bal;rlid;, 3frael l)at gefünbigt, unb wir werben gejüdjtigf 40 2)et gürft aus Sattib'S £aufe für unfere Uebcrtretungen. (?S gekernt bem Sanbe, ben 2ßeg gu fud;en unb ju prüfen uub umjufcljren ju ©Ott, ob ©r t>teü leidet wirb umfefyren unb ©nabt üben unb 3ftaefS <£)ücrlid)fett wieberfyerftetlen. Unfere Äbnige ftnb bie 3)icner ber Reiben; unfere ©efefce ftnb ntd)t mel;r; unfere *J3ropr)eten fdjauen fein ,,©eftä)t" me^r. ©ott I;at ftä) im ^ovne »on uns gewenbet unb fpridjt ntd)t mcfyr ju feinem erwählten SBotfe. Selbft ber Dtaud) beS täglichen DpferS fdjcint über bem Tempel gleid) einer 30ntcgtv>olfc %tf)o'oafy'§ ju fd)weben. yiafye an bret 3ar)rl)unberte ftnb feit bem legten $ropl)ctcu, bem göttlichen, jugenblid)en WlaUafyi, vergangen! dlabbi StmoS gcfteljt, ba$ feit biefer 3«t 3el)0i>at) in feine befannte Serbin* bung mit feinem Sßolfe unb «Jpaufe getreten ift, nod) trgcnb ein 3eicf)en getrau tyat, baf er bk (lebete efliört ober bie il;m bar« gebrachten £)pfer gewürbtgt \)abe\ 3d) fragte ben »crftänbtgen 9vabbt, ob bieS ewig fo fein werbe? (Sr antwortete mir, ba% mit ber G?rfd)eimmg beS SJcefftaS ein gtücflid)cr 3uftonb aller 3)inge wfcbcrl)ergeftc[lt werben, bat! bk «£jetrli<|feit 3erufa« lem'S bann bie ganje (Srbe wie (Sonnengfanj erfüllen unb alles 5Botf öon ber SBelt (Snben 3er;ovaI) im Tempel bienen würbe. ($r geftefyt, ba$ eine 2£olfe über uns ift ob unferer (Bünben, bod) ba$ ein gellerer £ag crfd)einen unb 3 ton bk greube ber ganjen (Srbe fein werbe. ©r fcfcte l)inju, eS wäre ein ©erüd)t im Um- lauf, bafj fror einunbbreifug 3al)ren ein Ginge! einem ^rieftet crfd)tenen, als er opferte, unb ba$ ber ^}riefter über baS ©eftdjt öerftummt wäre. SOceine Unterrebung mit 9tabbi 2lmoS über bie 23cfcljimg ber SBurg S)aöib'S burä) bk SKömer, bk il)re l;eibnifd)en £)pfer neben unferen bampfenben Sittären barbrad)ten, leitete mid) auf eine genaue $>urd)forfd)ung ber «5d)riften bei $ropr)eten Stta« lead)i. 3d) ftnbe, ba~) er nad) ber Haren <£)inbeutung auf unfere ober bret 3ar)re tu ber T) eiligen (Stabt. 41 gegenwärtige (Sirtttebriguttg itnb nad) bem Säbel ber ^riefter, bat? fie bas 53olf verleiteten ju ftraudjeln nnb ftd) baburd) oer* abfd)enungSnnubig matten oor allen Golfern, alfo weiffaget: „@iel)e, id) will meinen (Jngel fenben, ber vor mir tyer ben ät>eg bereiten fotl. Unb ba(b wirb' fommen ju [einem Scmvet ber $ett, ^m il)r fucH un0 ber (Sngcl bcS 23unbeS, ben il;r begehrt. (5iel)e er fommt, fprid)t ber «£>ert ßebaotl). Unb er wirb ftjjcn unb fd)meljen unb baS (Silber reinigen; er wirb bit Äinber Scüi'S reinigen unb läutern, vok ©olb unb Silber, bann werben fte bem «fjerrn (Speisopfer bringen in ©eredjtigfett." ,,c SlmoS fal) ernft oui, ernfter, als id) il)n je gefefyen hatte. 3d) fiird)tete, id) l)ätte il)n beleibigt, unb e6en wollte id) il)n umarmen, als id) Sljranen in feinen Singen gewahrte. Tucfe Gntbecfnng betrübte mid) tief, wie 25u wol)l glauben wirft, lieber 2}ater; unb nod) mel)r verwirrt bariiber, il)n be= trübt, all it)u beleibigt ju l)aben, wollte id) eben um feine 33er? gebung bitten, ba$ id) biefe ^eiligen ©egcnftänbe il)in oorge* fübrt l)ätte, als er [ädjelnb meine J^atib ergriff, wäl)renb eine blifcenbe Sfyräne feinen fdjneewetfjen S3art l)erab auf meine Jpanb wie ein glänjenber Diamant fiel, unb fagte: „2)u l)aft mir nid)tS UebteS getl)an, fefje Qid) unb beniFtge Qid). $S ift nur ju wal)r in unferer 3eit, was ber $ropIj>et fd;reibt, 3?en Sfraef," fagte er traurig jutn Diabbi ans ?lleranbrien; ,,bie ^riefter beS Sempeis finb wal)rl)aft verberbt, mit ?luSnabme weniger! 25er $ro:pfyet muf feine SBorte auf biefen Jag a\u gewanbt t)abm. Tiit 2luSnal)ine ber äuferen gorm, fürd)te id), 42 1 er prft aus 2)aötb*5 -Saufe hat bei größere JEljetf ber Seöitcn wenig mel)r waljre Religion unb richtige (ftfenntnftj üon 3»*Jjo»af, als bie *ßrtefter bei römü fd)ea ©öfcenbieuftcs! 9(cr), id) füreftte, ©ott ftcljt and) unfere £)pfer nid)t woljlcjefätliger an, a(S bie irrigen! Sjcnte, a(S id) mit ben übrigen ^irieftern beim 2lltars!Dienfte war, gebadete id) ber SÖorte 3efatä unb fte famen niä)t aus meiner <5eele: „SßaS fotl mir bic 9)? enge eurer ©peteopfer?" fpricrjt ber Jperr. ,,3d) bin fatfc ber 33ranbopfcr r-on Söibbem unb bcS getteS t>on ©es maftetem, unb l;abe feine Suft jum 33(ut ber Darren, ber Säms mer unb 33ötfe. bringet ntd)t mcfyr ©peiSopfer fo r>ergeblid). 3DaS 9iäud)Wcrf ift mir ein ©räuef; ber üfteumonberi'unb (5ab* batfye, ba il)r jufammenfommt unb 9JiiU>e unb Stngfi l)abt, berer mag id) nid)t. SDleinc Sceic ift feinb euern 9ieumonbcn unb 3 arbeiten, id) bin ber[e(ben überbrüfftg, id) bin es miibe jtt leiben. Unb wenn ifyr fd)on eure «jpänbe ausbreitet, öerberge id) bod) mein S(ngcfid)t iwr eud), unb ob itjr fd)on »tcl betet, I)öre id) eud) bod) nidjt, benn eure .gjänbe finb &ofl 2MutS. SBafdjet, reif.iget eud). Saffet ab »omS3öfcn; lernet ©uteS tl)im !" „Siefe fd)recffid)cu SEorte bcS ^ropljeten," fügte ber diabbi 5tmoS t)inju, inbem er ftd) an ben erftaunten 23en Sfraet raubte, „famen nid)t aus meiner «Seele, wäfyrenb id) im %em* pel war. (§s war mir, als würben fte r>on einer l)tmmlifd)en Stimme mir in'S £>f)r gerufen. ?Jtel)rc junge $rtefter, beren £eid)tftnn id) getabclt fyatte, fragten mid) um ben ©runb meü ner Sraurigfeff." „311$ Antwort wtebert)olte id) i^neu mit einer Stimme, bie mir felbft propljetifd» Hang, bk 2Bortc beS ScljcrS. (Sie er* bläd)&ti unb gitterten, unb id) »erließ fte." „@S ift mir aufgefallen,." fagte 93en Sfrael, „bat jeijt im STempe* watiger (§t>rfurd)t l)errfd)t, benn ba id) als junger ober biet 3al)re in ber IjeÜtgen ©tabt. 43 SDkun in Serufalem war; bod) ift bie C|3rad;t ber Zeremonien Oermclut." ,,3*1," emueberte 33en 2lmo3 mit traurigem 23(icf; „ba btc 6ce(e ber grömmigfeit im inneren fttrbt, oergolben fte bie 9Iuf:enfcite. 2)ie oermcfyrte ^racfyt bcS ©otteSbienfteS ift oon ben Römern entlehnt. 60 tief ftnb nur gefallen! Unfcr ©ot* tcöbienft mit aller «§>errlid)feit ift ttte ein übcrtünd)tc$ ©rab, um ben sJRober brinnen ju verbergen!" 2)u fannft 'Dir wol)l benfen, lieber $ater, ba$ bic3 33efennt* ni{Ü a\\§ folgern Ü)tunbe mid) tief ergriff. 2£enn wir ©ott niebt ocrelwen, wen ocrefyren wir benn? Sßenn ber «£)crr ber Jpeer* febaaren, ber ©ott unferer 53ätcr Slbraljam, 3 f aaf unb 3afob fein 2(ngeftd)t oor nnferen Dpfern oerbirgt nnb mute ift unfercS 2ßeif)raud)3, wa§ ocrefyrt bann Sfrael? 9? t cf> t s ! — 2ßir ftnb »erworfener, a{§ nnfere l)etbnifd)cn Eroberer, benn nur baben feinen ©ott, wafyrenb fte nad) it)rcr Süßemung oicle ©öttcr unb «fjerren l)abcn! 2ld), ad), bk ßeit bcS ©eridjtS über Sem* fafem febeint natje gefommen! 2)er Jperr muf plö$(id) in feinen Scnvpel fommen aU ein lauterer! 3dj bin tief übcr= jeugt, ba$ biefer £ag balb fommen wirb! 3>iel(ctd;t, 93ater, werben nur ilni bei unferem £ebcn fet)en. ©cttbem id) i>k Icfcte 3 eile fdjrieb, bin k$ bnrd) s)Jtarie un« terbrod)en werben, bie einen jungen Sftann bei mir einführte, ben 6o()tt eines jübtfdjen SRtcfytcrS, $tefomäu3 Gsltafaiplj, ber wegen feiner SßaterlanbSliebe tton ben Römern getöbtet würbe. (Sr wofynt in ber 9iäl;c bei ©afatljore» bei feineV öernnttweien Butter, einer ebetn, öon Sebermann gearteten grau. 3^i; fdum Sparten nnb biefem Jünglinge beftebt ein jarte3 9Serr)dIts nip, ntdjt feurig genug um Hebe, bod) ftarf genug um bie reinfte greunbfd)aft genannt ju werben; jeben 3Tag nimmt ifyre 3» aetgnng an tiefem @efüljle ju. @r ift fo eben au$ ber 9tä£e 44 2) er ftürft aus ® aoi b'S £aufe ron 3erid)0 juriicfgefelwt, wo er einige Sage jugebrad)t r)at, Eingesogen burd; bic Sfaugierbe, bm neuen $ropr)eten §11 fcfyen unb ju boren, ben id) bereits in meinem »ortgeu SBriefe erwähnte, bcffcn Ütuljm in bic 9?äl;e unb gerne fid) verbreitet unb ber Saufenbe m bie SBtfbniiJ jiefyt, um ber SBerebtfamfeit feines 9)?unbeS 511 laufdjcn. 2)er junge SRann Tratte ÜÄatten fo ans $ter)enb »on ilnn er$al)lt, baf fte mir bicfcS Vergnügen and) ju öerfct)affen roünfdjte! 3n meinem näefyjien Sricfe will id) 3Mr SttteS, roas id) gebort \)abc, mitteilen; unb id) fycge bie 3noers ftd)t, lieber 93ater, ba£ 2)u mit mir in allen 2)ingcn ©ebulb ^abcit wirft. 3>oct) glaube mir, bab id), wenn aud) meine Sffiijjs begicrbc micr) antreiben fönnte, fclbft geweidete SDh)ftcrien ju erforfd)cn, barum nidjt weniger ben @ott unfereS SßaterS 9tb* ral;am liebe, nod) barum weniger bin 2)eine Qid) liebeube unb gefyorfame Slbina. dritter SBrief» lieber SSater! £)ei meiner Diütffeljr vom Tempel, wol)in id) mid) Ijeute 2D?or* gen begeben l)atte, um bic cttyebenbe $eierlid)feit ber 2)ar« b r i n g u n g b c r e r ft c n % r ü d) t e 5 u f e l) e n, gewainte id) eine 9ftaffe ©ebäube, bie ben gcgenüberliegenben Reifen frönten, unb erfuhr, ba$ e» bie 33urg beS 9lutonia war. ©ie fd)ien auf ben Scmpel fyernteber ju brauen, unb auf ir)ren Sinnen erglänzten jal)frcid)e römifd)e Stblejc. 3d) batte 3)id) fo oft biefer 23urg in 93er3inbung mit Inftorifdjen Sreigniffeit erwähnen Ijörcn, baf? id) fte uit befonberer Slufmerffamfeit betrachtete. 3d) l)atte Ijlerbei ba§ ©efürjf, als ftdnbcft bu neben mir, fo oft l)aft 2)u ober brei 3at)rc in ber tjeiligen ©tabt. 45 f.t mir betrieben. 9? od) ftcftt auf jcber (Scfe ein Sfyurm, wie bamals", als" S)u einen norbtidjen berfelben allein gegen bie Körner oertljeibigtcft. 2) od) jcjjt brängeu ftd) biefe Barbaren auf il;reit ^ofen imb il)re «£>orner, bie oon ben Stauern jebeS 8anbeS ber (Srbe erflungen ftub, bringen j[e|t nun in bk Cfyreu ber 33ewol)iter 3etufalem'3. 3)ie Slnraajjung unb ©ewalt* tfyätigfeit ber römifd)eu ©arnifon r)abcn ben fronen ©pajier* gang am gupe ber SSurg beinahe oeröbet; mir jebod) war btel nid;t Gerannt, unb id) »eilte längere 3^it bafetbft, nur von mei; ucr ätiopifd)en ©flaötn £)nia begleitet, um bie ^>radjt bc£ (Säulenganges, ber einft bk 6d)a£f'ammer beS Tempels umgab, fo roie bie oon funfjcfyn (Stten l)of)cn weiften Sftarmotfäulen ge« tragenen ^erraffen ju bewundern, als jwei römifd)e ©olbaten, aus einem ber ©tabttljore fommenb, auf ifyrem Oiücfrocge nad) ber 33urg ftd) mir näherten. 3efct erft bemerfte iä), baj? iä) altein war, ba bie ©cfellfdjaft, mit ber id) ben Sempcl »erlief;, fd)on weit oorauggegangen war. 3d) fyüllte mid) bid)t in meinen fab fyerabfam, ber nad) bem greifen oon 3ion fiifyrt. 9)iit lautem 3"™f unb gesurftem ©d)werbte galoppirte er auf bk ©otbaten, bie bcraufd)t waren, ju, trieb ftc in bk glud)t unb würbe fo mein Befreier. 2)ann wanbte er ftd) in ber t)öfs lid)fteu SÖcifc an mid), unb bat um üBerjeif>ung für bk 9iol)I)cit, bie id) oon bax «Rauben feiner ©olbaten erfahren fyatte, inbem 46 $cr gürft au§ 2)ab b'3 £aufe er äugleid) bereit ftrenge 23cftrafimg ycrfprad). 3d) war über» rafdit »on feiner mannltd)cn ©cfyönfyett, fetner greuubltcfyfett unb feiner ebeln, bcfefylenben SRiene, obgleich er fyodjfteirl ad)U nnbjwanjig Safyre jaulen fonnte. Um mtd) ftd;er wieber jut Stabt 51t geleiten, fprang er teid)t öom QSfcrbe unb ging, cß am 3üget füfyrenb, neben mir. 3d) geftc^c, lieber SBatcr, baß mein Urtfyetl über bte Diömcr ftd) fd)on bebeutenb gcanbert fyatte, el)e id) meine äBofynung betrat. 3d) Tratte in einem ber* fclben einen fo l)öflid)en 5D?atm getroffen, al§ mir nur je einer unter meinen 5anb3(enten begegnet war, unb feiuetwegen war td) geneigt, über fein barbarifd)c3 Sanb unb 23otf milber aiß bißl)cx ju urteilen. @:r burd)fd)ante meine 93orurtl)eile, unb wie td) mid) fürd;tete, neben tl;m 511 gtl)cn. 2ßäl)renb wir bte $öf)€ hinabgingen, tobte er mit berebtem sJ)iunbe fein QSaterlanb, 9tom'g fd)öne £öd)ter, feine weifen Scanner, tapferen ^eers fiterer, feine sJ>tad)t, feinen 9iuf;m unb feine »£>crrfd)aft über bte ganje ßrbe. 2tl§ er fo fprad), fcufjte td) tief, beim 3uba follte ja, ben SBeiffagnngen infolge, bte (Srbc befyerrfdjen, unb biefe 9iömer Ratten mm bte .jpetrfdjaft an ftd) gcriffen, bk red)tmäfig unferem $>olfe gebübrfe. 2ßie gct>t baß ju, lieber ^ater? Sie fommt e§, ba$ 3el)o«al) biefen Sarbaren erlaubt, baß, 3epter ju füt)s ren, wetd)e£ baß (Srbtfyeil beß £bwen Dom Stamme 3uba ift? 5Bie oft bin td) täglid), feitbem td) in 3erufafcm bin, an bie (Jrniebrigung memel 53olfe3 erinnert! 2£tc fommt cß, bat? biefe 3]ercl)rer falfd)cr ©öttcr an ^eiliger Statte fteben unb bie ©ewalt an ftd) reißen, bie ©ott unß verliefen f)at? 3d) legte biefe fragen bei meiner 9iütffel)r bem guten ^rieftet 9lmo3 üor ; beim mein Abenteuer führte ganj natürlid) bie Unters Haltung auf bie römtfd;c 3Bcltl)errfd)aft. Xiefer eble Seniuriü fd)eint Slmos nid)t unbekannt ju fein, ba er ilm alß einen ber ober brei 3al;re tn ber $ eiligen Stabt. 47 fcefobteften romtfe^en Offiziere |d)i(bert, bie in ber Stabt §err* fcfyen. Wid) freute fein Sob; bod; warnte mid; 2lmo§, mid; te wieber ben.@ebäuben ber römifd;en ©arnifon j« nähern, ba bit ©olbaten ein Vergnügen baran fäuben, btc @tnwol;ncr ju beleibigen. 2BäI;renb id) ta§ £)bige fd;ricb, jog mid) eine Bewegung brausen, als ob etwas Ungewöhnliches »orginge, an bas ©itters fenfter, tum welchem aus man bie Strafe überfein fanri, bie aus bem £l;ore oon 33ctl;anien, einem ber befud;teften Ausgangs* puttfte ber Stabt, fitfyrt. £cr Shtblitf, ber ftd; mir barbot, war in ber £l;at großartig, aber er erfüllte mein «§crj mit tiefer Sd;aam. (§S war ein Slufjug mit Bannern, Slblern, £rom; peten unb oergofbeten SBagen; aber nid)t ber Slufjug eines Königs oon 3fraet, gicid) betten, bte eiuft ju 3)aoib'S unb Salomo'S 3etten Serufalem wieberl;allen machten! nid;t bet Xrtumpljjug etne§ ifrac(itifd;en dürften, fottbern bcS römifdum Statthalters. 93orangefd;ritten oon einer (Sofyortc 511 *ßferbe, lag er auf einem bergolbetenÄrtegSwagen nad;läfftg aulgeftrcrft unter einem blaufcibenen, golbocrjicrten 33albad;tn. Sd;ttee= Weife, mit ftlbcrneu @cfd;irr unb langen gebern gefcfymücfte ^ferbe jogen ben 28 a gen. Eintet bem Statthalter folgte ein anberer Xrupp fetter, ber aus reid;gefleibeten jungen Scannern beftanb, unb an il;rer Spü)e, oiel ät)iilid)er einem «£>errfcfyer ober Surften, als ber träge Pilatus, gewarnte id) ben ebelmtitbtgen (Jettturio, ber mid) aus ben Rauben ber Solbaten errettet l;atte. Sein Sluge fudjtc baS ©ttter, an meld;em id) ftanb; tefy jeg mid; jurücf, bod; erbtiefte er mid; nod) unb grüßte, ©ewif, lieber 2£ater, btefer Süngltng i^t ebel unb gebilbet genug, um ein %ube ja fein, unb follte bas Sd;irffa( uns je wieber jufammenfüljten, Werbe id; oerfud;en, il;n öon feiner Abgötterei ju belehren, um fortan bem lebenbtgen 3el;ooat) ju bleuen. — sDcir gefiel bas 4S 3)er ftürft aus ^aPt^'S £aufe ShtSfeljen bc§ (Statthalters nid)t. (Sr ift ein bunfler, pbfdjet üDfann, aber ju beleibt, unb fein <5>eftdjt jeigt, baf er betn 2Öeine ergeben ift ; attfjerbem fagt man mir, baß er nadjlafftg, üppig unb wanfelmiitljig in feinen 23efd)(üffcn fei. (§r ift bem ronu* fiten Äaifer fct)r befreunbet unb perbanft feiner ^arteilid)feit feine gegenwärtige (Stellung. (§S ift jcbod; beffer, einen 6d)We(ger unb 9RidJtStl)uet jum «gjerrn ju fyaben, benn einen graufamen unb tl)ätigen £prannen gleid) feinem Vorgänger, ut beffen 3eitcn bä einem 5(ufftanbc ber auszeichnete QSater beS 3o^attne§, beS Retters üftaria'S, beffen id) in meinem legten SB riefe (Srroäljnung tfyat, getübtet würbe. 2>ieS erinnert mid), bafj id) 2)ir (StwaS ju erjat)fen fjabe. 2>u wirft nod; öoiffen, lieber iBater, baß id) von ber jcbcu £ag junelunenbcn Aufregung in betreff eines neuen *$ropl)eten fpracb, ber in ber üffiüfte PonSeridjo prebigt, unb beffen SebcnS* Weife fo ftreng ift, als bk beS ß'liaS war! Seit bret 2ßod)en ift eine gro§e 9J?enge 93olfS hinausgegangen in ba§ XI) ai beS 3orban, ifyn ui Ijorcu unb ju feljen, unb fie finb fogar Pon ü)m nact) bem 23efenntniffe tr)rer «Sünben in bem bluffe getauft wors ben. Unter btefen ift ^oljanneS, ber SSetter unb Verlobte SDJarta'S, weldjer, nad)bem er fo «iel pon biefem Spanne gehört fyatte, aud) Eingegangen war, um feine 9ieugierbe ju befriebigen, unb wk er fagt, mit ber geheimen Hoffnung, ba$ ©ott ftd> 3fraePs wieber erinnert, unb einen $ropl)cteu jur 93erfof;nung gefanbt I)aben tonnte. 9t ad) feiner 9iütffcl)r malte ftd) auf feinem ©efufyte eine aufscrorbentlid)e greube; beim gewofynlia) i^t er ernft unb milbe; bod) jefct erglänzten feine 91ugeu öon einer freubigen Hoffnung, bie in feiner (Seele neu geboren ju fein fd)ien. (Sr erjäfylte uns ben 33efuä) Ui bem ^3ropt;eteit am Vorbau fotgenbermaßen: 9?ad)bem id) baS XXpv burdjf abritten Tratte unb über ben SBacB ober brei 3aljre ttt ber ^eiligen Stabt. 49 unb bind) ba$ %\)ai Ätb«.on gegangen war, ftiep id) auf eine jafylreicbe ©efeflfdjaft, bte ben 2Seg auf ber fubltcfjen Seite be3 Delbcrges l)inauffd)ritt. (Sie beftaub a\\§ Männern, grauen nnb Ätnbent, unb Wlt trugen Lebensmittel in Äörbt,., wie wenn ba$ i*o(f jum ^affafyfefte retfete. 3d) fafy fogleid), bap fie aud) ber 2Büfte juetlten, um ben großen tyxopfytttn ju pren, beffen 9?ame in 3ebe3 9Jcuube war. Unter ifynen waren $rics fter unb 9iid)ter, Sabbucaer, $^artfac«: unb (Sffaet, unb fogar 9Jcenfd)en ofyne allen ©tauben; benn felbft in 3frael fyaben wir biele Saufenbe, bie an feinen ©ott metw glauben, feit %tf)ox>al) aufgehört r)at, ftcfy feinem SSolfc ju jeigett! Sdjnelt an bk Spü)e ber ©efellfdjaft eilenb, benn id) war gut beritten, unb bk ÜÄcngc bewegte ftd) nur (angfam fort, er* reidUe id) enblid) ben ©ipfel bt§ 33erge3, »on wo id) eine weite SlueftdH auf bteStabt t)atte. 3d) bliefte jurücf, um nod) einmal Serufalem ju überfd)auen. 3Bie frönte e3 bk ftattiid)en ^ügef, gleid) einer Stabt ©otleS ! Seine ganje 4^rrlid)feit Hergänge; ner Seiten trat ttor meine Seele, unb id) feufjte über ben gc= fdniumbenen ©laus, nid)t etwa über bie üBerntcfyiung feiner ©ebaubc, benn biefe ftnb nod; prädjttg unb ftattlicb, foubern über ben Verfall feiner sDiadit. — %d) l)örte, trot? ber (Sntfers nung, ben Älang ber römifdjen <£>örner, bk in ben £t)älern wicberl)aliten, wo bie ^ropfycten, ^sriefter unb Könige ruhen unb an ben 9Rauem beS Tempels ba£ l)eiiige (Sdw wadjriefen, ba§ einft bttrd) 3er)oöaf)'§ Stimme erwerft würbe, ©etbfemaue, Salomo'S fd)öner ©arten, wo er ein jwciteS (Eben 51t fdnrffcu oerfudUe, lag ju meinen ftiifyen mit jerftörten sDiauern unb üon Unfraut überwadi feiten ©äugen; l)ier unb ba nur erinnern ein? Saline, ein Feigenbaum ober ein Delbaum ben Üietfenbc, baran, ba\i l)ter „ber ©arten ber Sttft" war, ber SBofyrtylafc be3 $krgnügeu3 unb ber 2Gonne, aus welchem Stile, bte trauerten 4 50 ®er gürft aus Sar-tb'S £aufe au§gcfd)toffcn waren, bannt feine Xtyamn auf feintn bufttgen 33oben fielen, ber üppiger greube geweift war. SMefe Don unfeien 2)id)tern gegebene 33cfd)reitntng trat l>ei feinem jkjjigen beröbeten 5inblirfe oor meine ©eele, benn er glid) mefyr einet Statte ber Trauer, als ber grenbe; glcidjfam, als wolle et iefjj lieber bie Stauernben in feinen (Schatten einlaben, um bort ju weinen, als bie leichtfüßigen Sänger! 3d) erreichte bie freunblidje ©tabt 33etl)pi;age, wo ict) in ber Verberge ocrfdjicbeue Seute fal), bie gerabe tfjre Spiere beftiegen, um gen Seridw ju reiten. 33a id) mehrere iwn tynen rannte, fd>loi5 id) mid) bem 3»gc a» nnb erfuhr, ba$ ftc faft 9(Üe burd) bie 9?eugierbe aus Serufalem getorft waren. (Einer son irjiien jebod), ein ebler, reicher Jüngling aus ?JrimaÜ)ia, füllte außer« bem, mit id), ben fyeipen SBunfd), in bem ^roplieten, weld;er 3ol)anncS Ijeißt, einen wahren ©ottcSgefanbten 511 erbtiefen. 2)ie übrigen fyatten .£)anbel5gef4>äfte, ober würben burd) bloße 9ieugicrbe getrieben, benjenigen ju feigen, t>on bem ganj Subäa fprad;. 3ojepr) bon 2lrimatl)ia uub id) ritten neben einanber unb unterhielten uns" über ben sHtann, ben wir ju fcr)cn erwar; teten, unb über bie »erfcfyiebenen @erüd)te, bie über it)n im Hot« laufe waren. üJRetn ^Begleiter fdiicn ifyn für einen wirflid;cn s4>ropt)eten ju galten; benn ba er in ber a eine ©tunbe ab, jcigte mir üyofepl;, ber in biefer ©egeub oft gereift war, bie Oiuincn Sli'3, fowie ben «£)üge( unb ben .jptntertyaft, wo Sofua'l «ftrieger lagen. als fie bie ©tabt überfielen unb eroberten. Set unferer Sluhmft öor 3erid)o gebadjte tti> ber 3eit, wo SfraePS fewbtxts taufenbe, angetan mit btn ©anbaten, bk fte Pierjig 3a$re in ber Sßi'iftc getragen Ratten, ftebenmal bie ©tabt umfdnitten. 3>n ©eifte fyörte iä) ir)ren fricgerifd)en Xxitt, ber bie (Srbe beben mad)te, unb fal) ben dürften 3ofua auf einer Stnfyöfye ftel)en, ben feierlichen SDcarfd) lenfenb. 3d) ^>örtc ben 2)onner ber Sßofaunen ber ©treiter ©otteg ftebenmal erfdjallen, unb fat) bie flogen Stauern ber ©tabt ftürjen, bie Stift mit ifyrem ©taube, ber über bk «Pmupter beg erfcfyrcrftcn 3frael*^ fyinfcbwebte, er* fiitlcnb! Stber ad), \v>k ganj anberS war bk SSirflidjfett ! — 3)ie untergel)enbe ©onne üergolbete bie trotzigen Stürme unb 3 innen ber römifdjen ©tabt, unb »crliel) ifyr einen ©lan$, ber ote ©ee!e jur SBewunberung r)inrt£. lieber tfyr breitete ber«£)im* mcl fein blauet ©ejett aus, unb ba§ frumme £r)al, ftatt r>on ben dritten gewappneter J^eere ju wiberfyalkn, war mit Por? nehmen Römern unfr Römerinnen angefüllt, bie barin luftwan» ober brei 3ar)re in ber Ijetligen ©tabt. S3 bcltcn. (Sine ©cfyaar wei^geflcibeter 9JMbd)en, 23fumcn auf ttjrert *ßfab ftrcucnb, unb fyeilige Siebet ftngenb, wanberte nad) ber (Statte ber ©räber; beim r)ente war ber £ag, an welchem bit £öd)ter 3eridj>ö*3 ba§ Slnbenfen ber liebttdjen unb imglurf* lid)cn £od)ter 3epr>tl;a^ feierten; fte würbe geboren unb tegraben in biefer ©tabt, wo tl;r SSater fange $tit wohnte, ct;e er nad) Sflfcijpalj jog ; unb Ijier war e3, wo ttjr geopferter Ztib gebrad)t, um in bit ©raber itjrer SSatcr gefegt 51t werben. 9lm £l)ore ber ©tabt »erlangte ein römifd)er ©olbat unfere sßaffe unb unfern 3in§ al§ jRcifcnbc. 9iad)bem wir biefe bcmütlngcnbcu formen erfüllt r)attcn, ritten wir in bte ©tabt, ba wir beabftd)tigten, bte 9cad)t Ijier ju »erWeifen unb am frühen borgen nad) ben Ufern be3 Sorban ju eifen, wo, wit man vm$ fagte, ber *ßröpljet fel)rte unb taufte. Sei biefem fünfte in ber G?rjät)fung be$ SBctterS 5Ücaria'<5 will id) meinen SSricf fd)Iie|"5cn, lieber 93atcr. Sßir l;atten Stile mit ber tiefften Stufmerffamfeit berfetoen gelaufdjt, nid)t foi»ol)t wegen iljreg 3nljatt3, a\§ wegen ber beröunberunglwürbtgen üEBeife, in wcld)cr er un3 ba§ ©efefyene erjäljfte, tnbem fein ©es ftd)t ben fd)oncn rul)igen Slitgbrutf, feine Singen bit Wilbt, feine Wol)(tönenbe ©timme unb fein ganjer Slnblicf bte Älugljcit, Stnmiitl) unb SiebenSwürbtgfeit seigren, bit ilnn eigen ftnb. 3n meinem näd)ftcu 33riefe, werbe id) meine (Srjäljlung wieber auf* nehmen; bemt wenn id) £)ir werbe 9ll(e3 mitgeteilt I;abcn, werbe id) Qid) um $icle£ fragen muffen, wa§ burd) biefelbe in mir I)er»orgerufen worben ifi 9)cöge ber ©egen 3frael'3 auf 2)ir ritten, lieber QSater! Slbina. 54 aufe Vierter S5ricf* Sieber 93ater! Mä) l)atte feilte bie greube, bie 9cad)rid)t iwn (Deinem ÜBofyl* beftuben ju erhalten. 3)ie Slulbrütfe »äterlidjer Siebe in 1)eU nem SBriefe l)aben mein J^crj erfreut, nnb bie foftbaren ©aben, bie 2)eine Ziehe mit deinem ©riefe mir fanbte, ftnb un»crfct)rt tn meine ^jänbe gefommen unb werben »on mir mit bem gan* gen Stolje einer £od)ter getragen »erben. 3)er £ob bei $abbi Sfraet T;at miel) fd)mcr^(id) ergriffen, wäfyrenb wieberum bk 9iad)rid)t, ba$ fein öon ibm mit fo »iefer Stürbe verwaltetes 9lmt ttom ^rofonful 3)ir übertragen ift, mid) mit lebhafter Srcübe erfüllt Ijat; benn wenn £u and), lieber üßater, ber mit bem 2lmte öerbunbenen ©infünfte nid)t bebarfft, fo jeugt Teint (SrwäMung von ber großen 2(d)tung, in welcher 2)u bei bem romifd)en Statthalter ftefyeft. £eine $urd)t, lieber 93ater, id) mod)te in bem ©lauben Sfraefg bnrd) frembe Sefyren wanfenb werben, ift nngegrünbet; T>eine 2Sei§l)eit fei mir 9tatl)geberin bei meinen gorfd)ungcn auf bem geheiligten ©oben. 3d) Ijabe Qid) freimütig um Dvatl) gefragt, unb fyegc bie Hoffnung, bat? 1)u meine 5ragen ntebt für 3weifel, fonbern für S3emül;ungen galten wirft, bk S®al;rt)ett ju ernennen. 3$ Weifj, bat; 2)u vor allen 3uben baä ©efe£ fennft, unb bin bat)er überzeugt, ba$ Ü)u alte S3e= benfen, bie ftd) mir l)ier in 3erufatcm beim ©otteSbienfte unb ben Zeremonien im Tempel aufbraugen fönnten, öon mir ncl)* men wirft. 3u meinem listen 53ricfe, ber erft in einigen üagen in 'Deine ^pänbe gelangen wirb, mad)tc id) ben Anfang mit ber ©efd)id)te be§ 3ot)anne3, bei 93ettcr3 ber SDcarta, ber in bie 2Büfte ging, um ben *$ropl)cten am Vorbau ju feigen unb ju I)oren. o* er brei 3ar)re in ber rjeittgen ©tabt. 56 Sd) w.tt nid)t im 93orau€ irgenb eine üfteinnng über (St»a£ abgeben, lieber 33ater, fonbern bie ^inge erjagen, rote fie ftub, unb möge Deine SBeiSjjett mid) über bie 933af)rkit. belehren, bie fie entsaften, (Sine ©teile in deinem SBrtcfe erfreut mid) befonberS unb erfüllt mid> mit Vertrauen; e§ finb bie ÜÖorte: „$ürd)te nid)t, ba{? bie ?auterfcit ber ©efefce 99?ofte ober ber Qjottcsbieuft im Stempel ober bie 93orfd;riften ber ^ropl;cten bnrd) bie gorfermngen ber üftenfdjen getrübt »erben fonnen. ©ie ftnb in 2öaf)rl>cit gegrüubrt unb »erben e§ erötg bleiben. Die ÜBerefyrung 3fra«r$ färbtet nid)t<§ von ben $orfd)ungen. Docfy »äijrenb Du fovfd;cft unb fragft naefc; ^eiligen Dingen, bergig nid)t, ba$ ftc @ott angeboren, unb mit billiger SSerefc rung unb tieffter Demut!) crforfd)t »erben muffen. 3ebeüfte, beffen Dein erfter 33ricf enräfynte, fein Urzeit abgeben; bod) folfte e§ mid) nid)t übcrrafd)en, »enn bie burd) 3efaia3 öcrfünbüjtc 3cit nafye »ärc; beim bie Crrcigniffe, bie Du auf; jafylft, fo»ic bie matte 5Sercr)rung im Semmel, bie Anbetung römifeber ©öften auf 3ion, bie (§nt»cir)ung be§ 2((tar3 unb bie «§>errfebaft ber Reiben über ba§ 9icid) Darnb'3, fdjeinen ifyre 2(nna()cruiig amubeuten. ?afj un<§ inftänbigft beten, liebet Ätnb, für bie (Erfüllung ber SEBeiffagungen, »eld;e unferem ge; fd)lagcncn Üßolfe ben ÜJ?effta3 öer^etgen! ?afj un§ beten für ba$ 2(ufgcb)rn beä ©tcrne-3 Sütob'i, bei ?sricben3fürfteu, ber feinen Sf)ron »irb auffd)lagen auf Siotfä «£>ofc)en, unb beffen ©cepter ba§ ©cepter ber @ered)tigfeit fein »irb; unter beffen 56 2>et gürjl aus $a»t&3 £aufe weiter «perrfcrjaft 3frael Wirb [ein Jpaupt ergeben unb bie Wa; tionen beljcrrfcfycn. 9Rein tägliches (Mebet, bei welkem id) mein <£>aiwt gen Scrufalem wenbe, ift, ba£ td? leben möge, um bie Hoffnung Sfraet'S, unb ben ©lang unb i>k *g>crrttcl;fcit Gnjtijit mit eigenen 2higen ju feljen." 5)tefc SBorte, lieber Leiter, geben mir sJ>iutI); iä) glaube mit T>ir, bafj ber £ag ber 9Sert>eifuug angebrodjen unb uns näfyer ift, a(s nur glauben. SKfenn id) bie Oicife 3oI)anntS werbe ju ©übe erjagt haben, wirft 2>u erfennen, warum id) mit fo t>off- mmgSöoKem Vertrauen rebe, unb T>u wirft mit mir geftefyen, ba|i biefer 25u|iprebigcr nid)t jur $a\)[ ber falfcben ^roptycteu gefyört, gegen beren 3rr(ef)ren 3>etn Srief mich fo einbringtid) warnt. ,,2ßtr erhoben uns mit XageSanbruä)," fuljr üKarta'S fetter in feiner anjteljenben (Srjäl)(ung fort, „unb t^ic Verberge »ers (affeub, gingen wir burd) ba$ öftltrfje Xfyor aus ber (Statt, baS wir (eid)t aufftnben tonnten, ba faft bie l)a(be Stabt beffefben Sieges ging. «£)ier würben wir twn ber 2£ad)e ber Reiben eine Ijalbe (Stunbe lang aufgehalten, bis bie 9J?cnge fo i>iä)t würbe, baf? wir ^opf au Äopf ftanben unb i>k gauje (Strafe erfüllten. 9?tcfytSbejrowentger mußten wir warten, bis ber •Jpaiwtmann ber £b;orwad)e e§ für gut fanb, fid; in feinet borgen rut)e froren ju ( äffen, feine würbigen ©(ieber im 3?abe ju erfriffben unb ju frübftücfen, weldjeS er SltteS mit ber grof}? ten @emad)fid)feit »errichtete, ebe er baS £Ijor offnen lief,! (Solcher Sperren ©Hatten ftnb wir! £>, wann wirb ber $ag fommen, ba, wie 3efaiaS fagt, „unfere £r)ore fotfen ftctS offen ftcl)cn unb nid)t bei Sage ober SRacfyt gcfd)toffcn werben, ba$ bie 9)cenfd)en bie £eere ber Reiben ju 5)tr führen unb ifyre Könige als ©efangene ju unferen $ü{kn." „9?acbbem wir baS £l;or burd)fd)ritten Ratten, trennten 3o» ober brei 3ar)re in ber fettigen a ber größere SEIjeil bc<3 QSoIfcS fcfyrag bnrd) bie (Sbene jpg, fp fd)(pffen wir, bafi ber ^uwliet in btefer Diiditnng fein miiffe, unb wir hatten un$ nid)t gctänfd)t; benn wir fanben Üjn enblid) an ben Ufern bc§ Vorbau, eine furje ©treffe 2$egc3 unterhalb ber gnrt, bk 3 es rid)o gegenüber liegt, an ber grof:en Äaraoanenftrafa nad) 33a(« beef unb ?(ffi)rien, jenem langen unb müljeooUcn 2Bege, btn unfere 33atcr bti ifyrer Fortführung in bk ©efangenfduift roans berten — jenem 2Bege, ben fp tuele Röntge mit il)ren Sutanen getranft Ijaben! 2ßir betrachteten it)n traneniben ^erjenl unb mit bem innigen ©ebetc, ba|3 3et)ot>aI; normal! ui ben Eckten feines 9Bolfe3 utrürffetjren unb un3 nid)t ewig n'irnen möge! 9(f3 wir un£ bem ^orban näherten, gewährten wir bk 3)tenge ^olfeü, bie bem *$rppl)eten (aufd)te am (Saume ber ©üftc, bk ftd) hier fcl)r natye nad) 3erid)o erftretft. 2ßir folgten bem Ufet be3 fd)ne(Ien gtuffe^ unb gelangten ju einem Raufen (Steine, ber Ijalb r>pm 2ßaffcr beberft war. „2>ie§," fagte mein ©es fäfyrte, „ift ber S3erg ber jwölf (Steine, ben 3fraet jum s2fns benfen be3 Uebergangcg über ben Vorbau aufwarf, «£)ier gin« gen fte troefenen $\\%e§ hinüber." ,,3d) jä()ltc bie (Steine unb fanb il)rer nur fteben. ©eld;< 58 2)er gürjl aus ^afib'S £aufe 21>ed)felfätfe, backte id) bei mir, fyat 3[raet erfttten, feitbem unfere SBdtcr bicfe ©teilte anhäuften! ©efdilcdjter »on sJtid); tcrn i.nb Äontgen, aufeinanbcr folgenbe ®efangenfc$aften, Äriege, (Eroberungen, 9iieberlagen unb enblicfye Unterjodjung, bis wir mcfyt länger mefyr ein SBolf ftnb; mit einem Könige jwar, beffen (öcepter aber nur eine £äufd)ung ift — einem Jpc* robeS, ber feine Ärone burci) bk ©unft bcS romifd)en ÄaiferS hat. — 2ld), mit bem Gnibe ber Regierung eines folgen ÄonigS ttrirb bas (Sccpter auf immer aus 3nba fdjeiben!" fügte er mit Sßitterfeit Ijinju. „'Dann wirb ber SDcefftaS erfd)cincn!" rief Ataxia begciftert. „3a, *3uba mufj aufs Sicffte erniebrigt treiben, ber>or cS ftrf) erbebt, unb mit (Sd)i(ol) als .König wirb fein ©lang bk ganjc (Srbe erfüllen/' erwieberte SoljanncS mit öon Hoffnung bli(3enben fingen. — ,,@nblid) erreichten wir bk bid)te 9J?af[e, bie einen fteinen i^ügcl ualjc bem glnffe umringte. 2lnf bcmfelben, nur in ge; ringer «£)öl)c über ben «jpäuptern ber Untcnftefyenben, gewahrten wir einen s3J(ann, beffen ^Sorten jcbeS £)t)r aufmerffam laufd)te. (Seine flare, twlfe, ernftc «Stimme war fd)on ju uns gebrungen, a$ 33olf t)örte if;m aufmerffam ju, obcc brcu3ar)reinberfjetngen<5tabt. 59 bcnn er fprad) wie btc alten *)3ropIjeten mit mit ifyrcn propfye-» tifd)cn ©orten. @r rebetc vom SSJceffiaS. „£> 3fraet, feiere mrücf mm |)errn, deinem ©otte, beim 2)u bift gefallen burd) 5)etne SKiffetfyat," fagte er gerabe, a(# wir tjinmtraten. — „9M)mct an baS üffiort nnb feinet juriief jnm i^cttn unb fpredier j« tf)iu: üftimm alle unfere SDctffetfyat »on uns nnb nimm un§ gnäbtg an. Siefye, er fcmmt, bor Tid) »on deinem Unglauben beilcn nnb ^id) lieben wirb! (5r wirb fein Sljau beS Fimmels für 3frae( nnb wirb warfen, rote ein«» Sitte unb SBurjet [plagen, tute bic (Sebern bcS Libanon! Seint 3wetge fotlcn ftd) ausbreiten unb feine Sd)ont)cit fotl fein, wie bic eines DelbaumeS, unb feine grud)t fotl bte ÜBolfcr feilen! £)ic, fo unter feinem Schatten »oljnen, fotlcn bort ewig voofy neu, unb es wirb fommen, bcijj, wer ben «fperrn in feinem 9?a; men wirb anrufen, folt crlofet werben, beim außer ihm ift fein fett." „$on wem rebet ber ^>ropt)et bicfcS?" fragte ein SDcann, ber neben mir ftanb, feinen 9iad)bar unb bann midi, beim je£t bat; ten wir bem ^ropfyctcn fo nafye als möglid) $(afc genommen, ba id) feines ber 2£ortc eines Cannes verlieren mori)tc, ber (Statte teerte unb SBüftcncien bamit erfüllte. „9Som SöceffiaS rebet er, — fyöre!" antwortete it)in ein Sd)riftgc(ebrter, ber babei ftanb unb über bte Unterbrechung unwillig war. „Seine Söorte ftnb beutlid), fyüre ju!" „33laft bie ^lofauuen in 3i"-ui; beim ber Sag beS -Jperrn ift Ijerangefommen," fufyr ber ^>ropl)ct mit einer Stimme fort, bic wie ein Silberborn ertönte, „bcnn ftcfyc, ber Sag ift ba, ba id) will wieber Äncd)tfd)aft bringen über^uba. 9ccl)met bieSiaVt uir Sjanb, beim bie Grubte ift reif! £>er Sag ift fommen, ba ber 4?err wirb bonnern aus Sun unb feine Stimme aus 3eru* falem erfdjatten (äffen." 60 Ter gfitft aus Taötb'S £aufe , 53tft Tu nicfyt @lias?" fragte eine (Stimme taut. ,,3d) bin ber, con bem getrieben ftefyt: (SS ift eine «Stimme eines ^rcbigerS in ber Sßiifte. bereitet ben 2Beg beS £crrn, machet feine (Steige richtig. Ter £ag beS Jperrn ift gefommen, id) bin nur ber Jperolb, ber iwrljergefanbt ift, bem <£>erm ben üK>eg ju bereiten!" „23 ift Tu nid)t ber SD?effta§?" fragte eine grau in feiner 9uVI)e; bic mit ÜBerefyrung an feinen Sippen fying. „derjenige, ber nad) mir fommt, ift ftärfer beim id), bem id) nid)t wertl) bin, bic (Sd)ul)riemeu ju lofcn," antwortete er in tiefftcr Temutl). „Ter, ber nad) mir rommt, Ijat feine äßurfs fd)anfe( in feiner $anb, er wirb feine Hernie fegen unb ben äßeijen in feine (Sdieune fammetn; aber bic Spreu wirb er »erbreimen mit ewigem geucr. Tarum tt)ut 23ufie unb befefyrct enet), ncljtnt an baS ©ort unb feinet mrücf m bem^errn einem ©ottc. Xl)\it S3ufie unb (äffet eud) taufen jnr Vergebung eurer ©iinben: beim ber Xag wirb fommen, welcher brennen wirb wie ein Ofen, unb forget, ba\i ifyr nid)t serbrennet! Tic SMjt ift ben Räumen an bie Sßurjel gelegt; barnm, wcld)cr Saum ntdjt gute grüdjte bringt, wirb abgetanen uub in baS geuer geworfen." ,>$err," fagte ein Seöit, „fpridjft Tu biefcS m uns, bic wir aus Sfrael ftnb, ober ju biefen Reiben unb (Samaritern?" @S waren nämlid) r>tcfe römifdjc afferS, unb ftd) 33run» neu gegraben, Srunnen, jerbred)(td)e Srunnen, bie fein SBaffcr Ijaltnt mögen. Ter fem Ijat mid) fyeute ju einer eifernen ober br et 3al;re tn ber fyetligcn er Sems pet beS ^errn! 2)er Sempel beS «gserrn! Ter Sempet beS £>errn! 3$t Ijabt il)u ju einer ÜRBrbcrgrube gemadu! Sure Opfer brinnen jtnb bem Gerrit ein ©rauel geworben." „3)te$ trifft uns, 23rüber," fagte ein ^riefter mit 3wne$* rött)e. „2Bir jtnb feine ÜJtorbcr." „<5o fprid)t ber £)err," antwortete ber jugenblidje *]3ropl)et, als wenn er @ott fclbft wäre, öotn ^oreb t)ernicberfpred)cnb fo i>a\i wir jitterten bei feinen Porten: „Sßelje über eud) 4pirs ten, bie il)r meine ^peerbe jerftrent; id) will an eud) eure ©ün= ben ^eimfnd;en. 2Eie ift bas @olb fo Hübe geworben, baS föft(id)e ©olb fo oeränbert! 2>ie beften ©oljne 3wn'S, fofb liebem ©olb« oergleid)bar, wie werben fte geachtet? 3wn'S ^riefter waren reiner als 6d)nee! fte waren weiter benn Wild), fte waren rötl)lid)er oom Körper benn SRubtnen; fte glänzten )n>ie ©appl)ir! 3tw ©eftd)t ift fdjwärjer benn Äoljle; fte reid)en ben Äinbern meinet ^öolfel Slfcfye ftatt beS 23robeS!" „Sßefye über 3ion, wegen ber <£ünben feiner ^ropfyeten nnb ber 9)iiffetl)at feiner ^riefter! Gnlet bnrd) bie ©äffen Serufa« lem'S, unb fud)et auf feinen ^lä^en, fprid)t ber £>err, ob il)X Semanb ftnbet, ber red)t tfyut unb nad) 2Bat)rl;eit fud)et! DU gleid) fte fagen, ber Jpexr lebt, fo fd)wöien fte bod) falfd)! 62 «Der fturft aus 2>a»tb'§ £aufe «£)oret mtrf) an, il;r ^rieftet unb bu, ,g>au§ 3fracl's! ©er;« über eud) ^rtcfter, beim il)r fyabt Uebfeg getfyan. 3d) Ijabt bei bert *$ropl)cten Serufalem'g fd)recflid)e 2)inge gefefyen; fte be== gefeit (Sfyebrud) unb wanbeln in Sögen, fpricfyt ber $err. 9Äein ÜBolf Ijat gefönbigt au£ Unwtffenfteit ! 3>arum totO td> btc^ öettuerfen, fprid)t ber Jperr; bu folift md)t mein 93riefter fein, ba bu »ergeffen t)aft, ba3 ©efefj betneg ©ottcS. ©ie baS $olf, fo bte ^rieftet! 3)arum trauert baß Sanb unb Seber fyärmet ftd), ber brinnen rechnet. 3)arum wirb fein an einige retdjgepu&te grauen mit gefIod)tcnem £>aar wanbte; „leget ab bte eitetn ©ebanfen eures ^erjenä, umgürtet eud; mit bem ©aefe, wefyflaget unb beulet, entfernt biefe ©räuel von meinem 9(ngcftd)te unb fürdjtet ben «£>ertn. Dbfd;on bu btd; fleibcft in Diott) unb bid) mit golbenen ©ewänbern jiereft; ob? gleidj bu bein ©eftd)t rilpeft mit Farben, wirft bu bid) boct) Pergeblid) fdmuicfcn; benn id) I)öre bte Stimme ber Softer SfraePä wel)f lagen unb fcl;e fte it)re «£)änbe augftreefen an bem Sage, ba fte werben vernichtet unb verworfen werben ob ifyrer Ungeredjtigfeit. Sljut 23u§e, benn baS Dietd) @ottc§ ift nafye! «£>örc, o Sfracl! S3tn id) ntdjt na()e, bin id) nidU fern? fprid)t ber i^etr. «£)öre bte 93otfcr)aft bc3 ^öd;ften ; benn ber Sag ift gefommen, ba ber «Jperr wirb wieber bk (Erbe betreten unb fprcdicn tum 2lugcftd)t ju 3(ngeftd)t mit feinen ©efcfyopfen. ©ielje, ber Sag ift gefommen, fprid)t ber «£>err, ba id) will auf; richten eine 9tutf)e ber ©eredjtigfeit im ©tamme Saötb'S unb einen Äonig, nt l)errfd;en unb glücftid) ju fein, ber 9ied)t unb ©eredjtigfeit foll ausüben auf (Srben. „©iebe, ber Sag ift gefommen, fprid)t ber ^err, ba 3uba foll errettet werben unb Sfrael in ^rieben Wonnen, ba id) will «gjirten fcfccn über mein 93olf, baf$ tl;m nid)t$ mangle! <3tel;e auf, (endete, benn bein £id;t ift gefommen! .£)üre, o 3frael, um Bion'S willen will id) meinen ^rieben triebt galten; id) will nid;t rillen, b\§ ©erecfytigfeit barauS fyervorgefye \vk ein £id)t, unb Seltgfett wie eine brenneube Sampe. Stelle auf, leuchte! benn bein £id)t ift erfd)icncn, unb bit Jperrlidjfeü bei 64 ■ 3) er gürft aus 3) arnb'S |j auf e «£jerrn if* über btd) gefommen ! 2)unfe(l)eit becfet bzn (Srbfret'5, unb große ginfterniß ba£ ißolf, rr-te 3cfaia3 fagt ; aber be$ .gjetrn 4?errlid)feit wirb über bicfy fommen, unb [einen ©lanj foll man an bir fefyett. 2)ie Reiben folien fommen ju feinem £td)te unb Könige jum @(an$c feinet Sfufgangg. St wirb ges naunt werben ber^err ber@erecbtigfeit unb wirb eine .ftronc ber Jperrlid;feit fein im Sanbe be3 Jperrn unb ein fönig* lid;er Scf)mucf in ber «£>6nb betrieb ©otteS. £>er @eift be£ 4perrn ift auf mir, ju »erfünbigen bas> wtllfoinmene 3al;r feiner (?rfd)eimmg. (Sr fyat mtd) jum 28äcbter auf beine SDiaucrn gc* fe£t, o Sfrael, unb* werbe nidjt grieben galten bei Jage unb 9iad)t, nod) fd)wetgen unb 9iul)e fnd;en, bi§ er fommt, ber midi gefanbt Xjat als feinen S3oten t>or feinem 2lngcftd;te. 2£ie fann id) meine 3"nge jammert bei biefer Sotfcfyaft ber greube? 2ßie foll id) nid;t reben »Ott feinem 9iuf)me? (Seine Sollte werben fommen r>on fern, unb feine £öd)ter fotfen an feiner Seite genährt werb-en. 3)a<§ SSolf ber Golfer wirb wie eine 2Bolfe unb wk Sauben an feine genfter eilen, um il)ii ju feigen, ftd) nieberjuwerfen unb ifjn anzubeten. £ic 3ufeln folien fei: neS ©efefeey Ijarren unb Könige folien unter il;m bieneu, unter bem ^eiligen 3frael'^. (Sr fprtdjt : ,,3d) bin ber Sjevv, bein (Srretter unb bein (Srlöfer, ber 2lllmäd)tige ^afob'S. Saget ben £öd)tern 3ioxC§, ftefye, beine (Srlöfung nafyct; ftebe, feine S3etol)nung fommt mit ifym unb fein 2ßerf »or ifyffl. 2llle, bie bürftet," rief er plöljlicr;, feine Stimme wk ein ^rfüfyrer er-- fyebenb, ba% ber $ernfte fte fyörte, „2Jlle mögen fommen jum Sffiaffer, mögen $Qtin unb Wlild) fanfen ol)ne ©elb unb Solnt. Zeiget euer £>\)v unb fommet ju ir)m. £>öret, unb eure Seele wirb (eben. 23efcl)ret euef), übt $tcd)t unb @ered)ttgfeit, unb bietet ein bußfertiges <£)erj tr)m bar, wenn er fommt; benn fo jpricfyt ber £>of)e unb (Srljabene, ber ewig thronet, beffeu 9iam< ober brci 3ar)re in ber ^eiligen Stabt. 66 f)ctlt5 ift: Sei) wofyne an r)or)er unb fettiger Statte and) bei bem, ber bußfertigen «^crjcnl unb bemu'tl)igen (MeifteS ift. triebe! triebe fei Üjm, ber fem ift, unb ber nafye ift, fpridjt bcr £)err! „(Singet bem Gerrit ein neues 2kb unb fein 2ob r>om Gnbe ber Arbeit; beim alfo fprid;t ©Ott, ber «£>err, ber bk «jpimntcl gef^affen unb auSgcfpannt I;at, er, bcr bk (Srbe fd;uf mit 51 (lein, was aus tl;r fommt; er, ber Sebcn unb Dbem allent- falben giebt: Siefye meinen Tiener, ben icr) erhoben ljabe — meinen 3(uSett»5r)tten, an bem meine Seele 3ßoV)lgcf allen fyat; id) fyabt il)m meinen ©eift gegeben; er foll bk Reiben richten; ein gcfnicfteS Diofyr foll er nid)t brcd)en, unb ben raud)enben %\aöß wirb er ntd)t löfd)en. 3d), ber «£>err, fprtct)t 3eI)or>al) jtu bem (Siugebornen, id) \)abe bid) jur @ered)ttgfeit gerufen unb und bid) unb beinc £anb galten, unb will bid) Eingeben mm 33unbe beS 93o(feS, als ein %id)t m erleud)ten bk Reiben, ben 23linbcn bk Singen ju öffnen, bk ©efangenen aus bem ©es fängniffe m erretten. Ticin 9iamc ift ^err, unb meine <£)errs tid)feit will id) feinen 2lnbcrn geben; id) fyabe meinen (Singe* bornen I)öl)cr ergeben, als bk Wenige ber (Srbe. Seljet auf Um, unb eS werben errettet werben, bk leben auf (Srben; beim öor ifym feilen fiel) beugen alle «ftnicc, alle ßnngen folleu bei iljm fd;woren. Unfer (Srlofcr, ber «£)err ber «jpeerfdjaaren, bcr .^eilige in Sfrael ift fein 9iame!" — ,,21 lies bicS würbe mit einer 3?egeifterung, einem Reiter ge* fyvod)en, bk febeS 2lugc gcfcffelt bjictten." „So," fufyr 3ol;anneS fort, „prebigte biefer mäd)tige $ro« pbet, unb benjenigen, bk il)\n ml)örten unb bie Sd)riftcn bcr ijjropljeten (afen, war jebeS 2öort fonnenHar. @S war mir, als brauet' id) nur umfycr m fd)auen, um ben -SDieffiaS m fel)en. £)er ganjc Raufen ÜBolfS ftanb erfdnlttcrt unb lautlos, als ei 5 56 $et Surft aul £>apib'l £aufe _ geenbigt Ijatte. 3$ blitfte ibjn mit tieffter @t)rfurr getauft werben wollet jur SBer« gebung ber ©iinben, ba£ eure ^perjen geläutert werben jum 33c« fud)e bei ^eiligen ©ottcl, möget mir jum Bluffe folgen!" Saufcnbe gcl)ord)ten, unb ia) war (Stner ber (Srften. 3 et) jtts terte Oor greube, all er meine «£janb ergriff unb mid) fragte, ob ia) an 2)en glaubte, ber fommen folltc, unb mein ^erj ju ©einer 2Bol)nung buret) bie Saufe bereiten wollte, bic aud) baß 3eid)cn fein fotlte unb ba§ 93erfpred)en, baf?, wenn ber (Sd)i(of) fomme, ia) 3l)n anerfennc. 9cid;t weniger benn Saufenb wur« ben an biefem Sage im Sorban getauft, inbem fie tt)re ©ünben befannten unb Vergebung hofften im 9iamen bei Unbefannten, ber fommen follte. Unter btefen waren *ßt)arifäer unb onig ber 9$üfte unb Seeren aul btn $e(lfd)lud)ten fein 9ftar)[ aulmadjteu. 2lll er wieber erfd;ien, fpradt) er abermafl ju einer nod) größeren beenge. 3n biefer jweiten $rebtgt fprad) er fiel) noct) beutlicfyer aul über bic 2(ns wenbung ber gfanjenben 93erl)citntngcn, bk er am borgen be= jiigiiel; bei 3)tefftal aulgcfprod^en t)atte, unb feilte mtd) fo in ben (Staub, beutfidjer ben wahren @l)arafter bei erwarteten S)?efftal ju erfenneu, all ia) el oorl)er Permod)t t)atte." ober brei 3ar)re in ber r)eiltgen (Statt. 67 ÜÜcit biefer [einer 33emerfung, lieber SBater, fd)liepe id) meinen langen 53rief. 3d) will feine (Erläuterung baju geben unb nur rjinjufiigcn, ba\i meine (Erwartungen fcfyr gefpannt worben ftnb unb ba$ id) mit Saufcnben ber nafyen Slnfunft be£ 9)JefftaS entgegtnfelje. 2)ctne Stbina. fünfter 23ricf. Sieber $atcr! (Pbglcid) fett meinem festen ^Briefe erft brei üage tterftoffen ftnb, bin id) bod) [o begierig, deinen Dtatl; unb Tein Urtivit ju l)ören, über bie erftaun(id)en (Ercigniffe, bic jefct bk &cmüt\)ex unfereä 3?o(fe§ erfüllen, baf? id) e§ nicfyt länger auffcfyieben fann, 2)ir ba§ Weitere über ben 23cfud) mttjntrjcilcn, weldjen ^oljanncl, -äJcarten'S Setter, bem göttlichen ^ropfyeten am Sorban madjte. 2)a feine 2öorte einen fo tiefen (Einbrucf auf mid) gemad)t fyaben, baft id), wie er, an ben *£ropI)cten glaube, fo Tratte id) e3 für notfywcnbig, Qid) gleichfalls mit allen (5in* jclfyciten, bie er mir crjiitjlt l)at, befannt ju machen, bamit 3)« ben »ollen üßertl) beffen, wa§ id) gehört l)abe, würbigen fannft; bod) fei überzeugt, ba$ id) mid) in allen fingen werbe ttou deiner SBetefyeit leiten laffen. @o l)öre benn mit (Deiner gewöl)nlid)cn ©iite ben @d)lu{ü ber (£rjär)[ung be$ jungen „yiad)bcm ber ^ropfyet feine jwette Diebe geenbigt, unb nod) jweilumbert mer}r auS bem SSolfe in ben ffaren glutljen be§ Soiban getauft fyatte," ful;r SDcarta'S fetter mit berebter Bange fort, „fanbte er fie wegen £)bbad;$ unb 33robcS nad) ber 6tabt; beim nur wenige Ratten in bem (Sifer, il;n ju l;ören, 8eben$* 68 2)et gütft aus Sasib'S £aufe mittel mitgebracht. 3Stc(e baten nod) beim Scheiben um feinen (Segen, unb es war rüfyrenb anjnfefyen, wie (Greife in fttber? grauen Soden, auf ifyren 6tab gelernt, ifyre betagten Rauptet üorbem jugenblid)en (Stias neigten, wie in Slnerfennung feiner g'öttlidjeu ©enbnng. Rentier brachten ifyre ^inber, ba$ er fte fegne, unb Süngtinge unb Snngfrauen fniceten inbriinftig ju feinen güpen mit £r)ränen ber Zieht unb §8uj?e. Oiuljig ftanb ber sJ>royl)et am grünen Ufer, röte ein jur (Srbe gefanbter Gniget, unb fegnete fie mit Porten, bie unferen Dfyren neu waren, aber mit geheimer Äraft in unfere <£)erjen brangen, baf3 fte freubig bewegt würben." „3 m 9c a m e n b e s 2 a m m e 3 ® o 1 1 e §, f c g n e i d) £> t d)." „2I>aS will er mit biefen QBorten fagen?" fragte SOtavta mit ifyrem gewohnten milben Gmifte. $>\)i Verlobter fonnte nur antworten, ba\>, er es nid)t wiffe. „(Snblid) »erlief fid) bie beenge; nur einige Wenige fnftten ein Dbbacfy unter ben Säumen am Ufer be§ ©tromeS. Sofept) tton 9(rimatf)ia unb id) waren beinahe bie (Sinnigen, bie nod) bei bem $ropl)eten weilten. 2>ie (Sonne »crfdjwaub gerabe l)inter ben fernen Sln'irmen Seridw'S, unb übergoß bie ^lüget jwifdjen bem gluffe unb ber ©tabt 'Dainb'^ mit il)rem reid;ften ^urmtr. "Der Vorbau, t>on ber rütljlidjen ©hitf) wiberftrafylenb, rollte wie ein flüfftger »on ©marasjben eingefaßter ©olbftrom balun. 2)ie Stirn beS ^ropfyeten, auf bie ein ©onnenftrafyl burd) bie 3weige eines ©ranatbaumeS fiel, crglänjtc wie baS @eftd)t SOcoftS, als er, ftrablenb öon £id)t, öom ©inat fyerabfam. C?c fd)ien in t)immtifd)e 3?etrad)tnngen üerfunfen 51t fein, fd)Weigenb ftanben wir ifym jur (Seite unb wagten nicfyt ju reben. (Snblid) wanbte er ftd) ju uns, läd)elte uns ju, ergriff ben gefrümmten ©tab, auf weld;en er ftd) geftii|t fyatte — benu er war mübe unb blctcl> öon feinem Sagewerfe — unb ging langfam ba§ ober brei Saljre in ber $ ei (igen «Statt. 69 Ufer l)tnab gegen bte Söiifte. (Sr war noä) nid)t weit gegangen, als td) beti unwtbeiftcl)lid)en sJici$ füllte, iljm ju folgen. 3d) brannte üor Verlangen, mit ii)m ju fpred)en, ju feinen güjien git jifcen, il)n nad; ben großen 2)ingen ju fragen, bie er in feinen beibtn Sieben angebeutet Ijatte! 3d) wollte mir r>on if)m baä tekfycimuitwoüc unb bod) fo 33iclbebeutenbe in feinen Dieben er« ftäieu laffen. 3d) fd)mad)tcte nad) £id)t — nad) Gsrfenntntj*. 3d) wünfäjte, er möd)te mir bk a$ er befaf . ^tt) faßte bal)cr ju meinem Begleiter: „Saß uns iljtn folgen, um meljr nod) öon ben großen 2) in gen ju l)ören, bie wir beute Der* nommen Jjiaben." „3ofepl), ber eben fo begierig war, ftd) weiter mit il)tn ju unterhalten, al§ id), willigte fogleid) ein, unb wir fd)ritten langfam auf bem SBüftenpfabe hinter bem ^ropfyeten einher, ber in tiefe» sJcad)benfeu öerfunfen fdu'en. 3)ie «Sonne war be> reitS untergegangen; ber Sßoßmonb eil)ob ftd) am jenfeitigen Ufer, unb ber s$ropl)et blieb ftefyen, als wollte er bes 9iad)t- geftirnes t>eibftltd;e Sd)önl)eit betrad)tcn. SBir fd)ritten näljer auf ifyn ju; er erblirfte uns, aber wid) uns nid)t aus. 9Jiit fd)üd)terner 3"^crftti)t trat iä) öor unb fagte: „^eiliger $ropt;ct bes I)5d)ften ©otteä, erlaube jwet jungen 3Rännecn aus 3frael mit bir ju reben, benn Üj.e «£>etjen fclnien ftd) nad) 3)tr in Zitbc." „Unb wir möchten gern bei 2)ir bleiben in ber ffiüfte, SRabbt, benn es nid)t gut, fo allein fyier ju »erweilen," fügte Sofepr) l)inju. ,,93ornel)inlid) aber," fagte id)f „motten wir X>irf> fragen, nad) ber 2(nfunft ber mad)tigen ^erfon, beren natyel G?rfd)einen Ü)u »erfuubigt fyaft." „ftreunbe," erwiberte ber ^ropljet rul)ig unb I)eiter," id) bin 70 $er gürft aus £at>tb*$ £aufe ein 23ewol)ner bcr QMfte, unb lebe in (Stnfamfett, aus freiet Sßaljl. 3a) gel>e nur 311 ben sDcenfd)en, um il;nen meine 93ot* fdjaft ju oerfünbtgen. 3)er (Srbe greuben finb nicfyt für mid). 9)ieiue Senbung ift nur eine, ifyre '2)auer ift für}, unb if)i 3tt)ed würbig beS grollten $ropl;cten ©otteS; bennoa) bin id), bcr leiste öon il)iten, nid)t wcrtt), ein ^ropljet genannt ju wer* ben, unb rcS 9JconbeS glänjenbe 'Bdjcibc ftral)lte if)r gelblidjcS £id)t öoll auf uns t)ernieber unb »erlief bem Jnmms lt|"d)cn Strittige beS jugenbfid^en ^ropfjeteu eine Zeitige 9)cilbe. Ter 3orban gu unferen gtöjjen, bunfel, wie 3nbienS färben, raufd)te mit leifem ©emurmel in feinem fteinigen SSette bafyin. lieber uns wölbte ftd> 3el)oöar/S ©ejelt mit jafyllofen Elitär* fernen. 3u uuferer Stnfen lag 3erid)o, faum t auf einem ber f)öd)ften 2Bad)tl;ürme erhellt, hinter uns breitete fta) i>k SBiijie aus, freubeloS, unb ober bret ^aljre in ber ^eiligen «Stab 71 bodi ergaben in ityrer biiftern @rö§e. 3n ber gerne n-fd)ou* ©efang ans einem ber Sager, ben ber Stbenbfyaud) bann unb wann ju uns ^etuberfuljrte, unb neben uns, auf einer Slfajte faß eine einfame 9tad)tiga(l, bie immerfort il;r füjjel Sieb beut iaufebenben s)Jionbe &ufang. „Sttte 5>mge loben ©ott — fotfen wir fd^ttjetgen?" fragte ber s$ropl)et. „?apt uni bie Slbcnbfwmne beS Tempels fingen!" hierauf fang er mit einer reichen melebifd)en (Stimme unfern ^eiligen i^falm über bk a$ Sßaffer unb wiebertiaUte am Jen* feitigen Ufer, wie wenn S3äume, Ufer, (Strom, «^üget unb Fimmel eine (Stimme gefunben blatte, wk wir: Seiet, lebet, lobet ben £errn ! 8obt Jim tu ben 4?öl)cn, lobt Jljn in ben liefen ! Sobt Jfyn, t f^r Spännet 3frael'6, lobet ben £errn! ü)enn (£r ergebet Ijocb, ©ein 23olf Unb berrfdjet eroiglid). 8obt 3f)ii, ifjr @ngel, lobt Jim, ifjr £eere! ßobef 31m, ©onne unb 2)£onb, unb ifyr glänjenben ©tente! 2obct 3(;n, $euer unb <§age(, lobet Jfyn ©turnt unb ©djnee! S)cnn er ridjtet bie <5rbe in ©cred)tigfeit Unb tycrrfdjet eroig ! Sobct, lobet, lobet ben £errn! Sobt 3f)n, befdjivtngte Sßögef, t H>r beerben nnb alle £f)ierc! gebt 3()n, ityr .Könige unb SSölfcr, if>r Frieder unb 9tid)tcr ! 8obt Jim, t^r Jünglinge unb Jungfrauen, ifjr ©reife unb Ätub« ; t'obct ben ^»errn, lobt ©einen Flamen ! £obet ben Diamen bei? -£>crrn ber ^eerfdjaaren ! 2)tnn ©ein Ocanic allein ift ergaben, ©eine «£errlirf)ieit böfyer, beim bie ^immel. Jfrael ift ©ein iSrftgebomeö, ©ein gelicbtcä JBöll, 8obe ! Jfracl ! lobe ben £mn. £obc ilm eroiglid), Jmmer, Jmmer unb ewiglidj. 72 3)er Surft aus $aöiö'3 £aufe „9?ie werbe id) ben (Sinbrutf üergeffen, ben tiefe «jprjmne, ju fold)cr ßeit, an fold)er Stätte unb in fotetjee ©efellfdjaft ges fungen, auf mid) mad)te. 2)er ^>ropl)et fang, als leitete er einen (£l)or (Sngel. 9)?ein ifperj l)ob ftd; wafyrenb beS ©efanges, als wollte eS bte 23ruft burd)bred)en, ©d)Wtngcn nehmen unb biefe Gürbe »erlaffeu ! „2llS wir ben Sßinben unb SBogeln juriefen, 3et)ot>al) mit uns ju preifeu, fam es mir »or — bod) eS mag £äufd)ung ge* wefen fein — als entftrömte ber &el)le ber 9?ad)ttgaU ein reU d)erer freubigercr ©efang, als beugte ber faufelnbe 2ßinb bk fronen ber faufdjenben 23äume, ba$ fte tl)r gefyeimniiwoÜ'eS glüftern mit bem ©efange ber 9)ienfd)cn »ermtfd)ten. 2Bal)rs Iid), bad)te id) bei mir, \mt gut ift eS, baß bu fyier bift; benn l)ier ift bk Pforte beS *J3arabiefc3! ,,9?act) einigen 3t ugenb liefen beS (5tiüfd)WeigcnS ljub ber ^ro* Vt;ct an: „Sfyr fud)tct mid), 33 rüber »on 3frael, fann id) @twaS für (Sud) tl)un?" „2ßir möd)ten gern, großer ^3ropI)et, mefyr über ben mäaV tigen 9J?eufd)en fyoren, wenn man iljn 9Jtenfd) nennen barf, ber nad) bir fommen foll," fagte Sofepl). ,,3d) fann eud) nur wenig fagen, außer bem, bas il)r bereits gehört fyabt, meine SSrüber. 2)ie Brunft ift »erfüllt. 3d) trage meine 33otfd)aft, aber id) barf baS «Siegel nid)t brechen unb fte lefen. 3d) bin nur ber S3ote ©otteS an bk ÜJienfdjen. (Sud) wirb befannt werben, was mir nod) unbefannt ift. ©lud iid), breimal gtütflid) feib iljr, bk ifyr bm @ött(id)en werbet fel;e:t r>ou 2tngeftd)t w Slugeftdjt, ben id) nur »on fern feiert fann. (Sollte eS mir erlaubt werben, tfyn ju fd)auen, fo wirb eS nur üon furjer 2)auer fein; benn, wenn er fommt, gel;e id); meine 33otfd)aft ift bann »otlbrad)t. Selig ftnb bie, fo leben, ober brei 3al)re in bcr rjeiligen ©tabt. 73 um feine •gjerrHdjfeit ju flauen unb bie gnabige (Stimme ©otteS ju fyören, bte oon [einen geweiften kippen tont." „SBann wirb er cifd^etncn, unb in weiter ©cftalt, unb mit we(d)er s)3?ad)t foramt biefe3 göttliche SBefen?" fragte id). „5Bie an SOienfd), bod) ntdjt mm ber-orjugter ©ejtolt, wie 5)ict.fd)en ityx wünfd)eu fönnten, fonbern bemütl)ig, f fein unb jart." „Unb beunod) fagteft bu feilte, $iaUn, bafi feine ©eroatt uns begrenzt unb feinet Äönigreid)3 fein Gntbc fein würbe. ®u rebeteft uon ber ^crrlid)feit feiner «£jerrfd)aft, unb von Unter; werfung bcr l)eibnifd)cn Könige unter fein Sccpter." „Tie3 fann id) nid)t beuten — e§ ift meinen 2(ngen bunfel! 3d) fpreebe, wie ©ett, ber mid) gefanbt l)at, mir gebeut. 3d) $öeif, baf? bcr, ber nad) mir fommt, größer ift, beim id), beffen imme(§ fein, unb bod), rote 3efaia3 fagt, oon ben s3)icnfd>en r>crad)tet unb für unfere 50ciffctX>at »erwunbet unb gemartert werben würbe !" „1>er ©eift ©otte£ leljrt mid) biefc 2£ortc auf ben 9J?effta§ anwenben ; bod) fann id) fte nid)t betreiben," antwortete er mit tiefer Sraurigfeit." „Tarf id) bid) baran erinnern," guter Rabbi, „fagte 3ofepr), ,,bc\^ bu uns (ebrteft, biefe Beilige $erfon muffe fterben, obgleid) er ber ^err be§ £eben§, unb in feinem £obe unter bte §Otiffctl)ä- ter ge$äf)(t werben wirb, obgleid) er ber ^eilige ©otteS ift'?" „Unb SoId)e3 wirb ge[d)cben; bod) »erfud;e nid)t 311 erfaf)« ren, wa§ feinem $Jcenfd)en offenbaret ift. Ter gottltdje 9J?effta$ fetbft muf? e§ beuten, ©efegnet ftnb bte Stugcn, bie ilm felien, gefeguet, bie r)6ten bie 2Bei§ljett feines s3)cunbc3 unb galten ba$ ©efefe, ba3 tjon feinen kippen fommt." 74 2)er gürft aus 3)apib'S «Jpaufe ,T>arf i&) btd) fragen, ^eiliger *ßtö!pt)et ©ottcs," fagte 3o* fepl), „wie es fommt, baft ber, für weld)en bu t>on ©ott gcfanbt b i f t , 3cugutf? gu geben, ber Befreier Sfrael'S werben fann, wenn bu tl)in ein fo trauriges <3d)icffa( vcrfiinbtgft? Ter sI>cefftaS, fagen (SltaS, (Sfra unb SeremiaS, foll Serufalem; bte 4perrlid)= feit beS Tempels unb ben ©lang beS ©otteSbieuftcS wieber ^ers fteiien; er wirb ein mächtiger Surft, ein Xlönig, ber Befreier Sfrael'S genannt, beffen sJieid) oon üfteer gu 9Jceer, son glu§ gu glitt? bis gu ber SBelt Gnibe reiben folle! 2Bir fyabcn bafyer in bem 9)teffiaS ber *}}ropr)eten einen ©«wältigen erwartet, ber in 3erufalem über bie gange (Srbe t)errfd)ct, ade Reifer unterwirft, ifyre Äönige gum Schemel feiner güfe mad)t unb il)re gürften iu Letten legt; iwr bem alle Äniee ftd) beugen fotlen — einen «£errfd)cr, ber feines «Reiben $ü% langer Suba'i 33oben betreten (äffen unb 3cl)Lwal)'S QSercljrung an jebem £>rtc begrünben wirb, wo je&t fid) ©öfjentempel ergeben." „Sein 9ieid) ift nid;t »on biefer Söelt," antwortete ber ^ro- pfyet nadjbruffSöoll. „2öie fönnen wir bann ben Sßropfyeten Tunub »erfreuen, ber ben ^erm fagcu täpt: „3d)f)abe meinen Äönig auf 3ion'S ^eiligen «£>ügel gefegt. 2Bic feilen wir ferner beuten bte ©orte SefaiaS, ber, Dom ©efalbten ©ottvS weifjugeub, bie 993 orte fprid)t: Unb beS 2ßad;Stl)iimcS feiner 3Äad)t unb feines griebenS foll fein @nbe fein auf 2)aöib'S £f)rone, in feinem 9ieid)e, um eS gu res gieren mit ©ered)tigfett für immer unb ewiglid)?" ,/3)aS wein id) nicfyt, baS ftnb ©otteS ©ef)eimniffe; id) fann fte niri>t offenbaren. 3d) bin nur baS «£>orn, bitrct) weldjeS 3eT)o»al) rebet; id) fettne bk SBorte nid)t, fo id) fpreefte. 3d) n>et# nur, ball baS fleinfte Ä'inb unb ber niebrigfte Änedjt, bie in ben Sagen beS 9)?efftaS (eben, größer ftnb, benn iä). 3d> ftetje an ber (Sdnoelle jenes fyerrlidjen 9icia)eS, beffen @ro£e unb ober bret 3 a T) r e tn ber fettigen S t a b t. 75 ©lanj ftc öon fern feljen, gleid) einer r)tmmlifd)en, unbefc^ret&s liefen (Srfcbcinung. 9?äl)er, beim fie, ift mtc'l vergönnt, gun» fen feiner ^)err(id)fett aufzufangen, nnb e£ mag mir vorbehalten fein, nod) mcl)r ,m fel)en ; bod) wei£ id) bicfeS nid)t gett)t{$. 3d) fotl bte leöte Spt öffnen, bie au3 ber 9?ad)t ber 3Betfta« gung in bk Dämmerung beS £age3 ber 33oltcnbuug fiifyrt; bod) barf id) nicht bk (5d;welfe überfd)reiten, ober bie ©egnuu; gen tljeilen. Stile, bie nad; mir fommen, »erben gliitflid)er fein, beim id). 2lber ber 2ßitle 3e|o»at)^ gefcfyefye! %a) bin fein <5)efd;öpf uub slTcurreu geuant uid)t bem ©taube. 3d) ttnfl mid) freuen, bati ber 3)torgenftern aufgebet, obgleich, feine ©trafen bie ganje (Srbe, nur mid) nid)t, erleuchten." — Die3 fagte ber ^roptjet mit größter Dliifyrung. „2Öir waren 23eibe tief bewegt, id) bi§ ju üfyräuen. Sftein Jperj l)ing an tf;m mit bem größten 9Jcitgcfitl)(e. %d) fiel auf meine Äniee, fupte feine 4?anb Ullb benetzte fte mit meinen £r)ränen. „@r erfyob mid) liebreid) unb fagte mit freunblid)er Stimme: „©eliebter 23ruber, bu follft Den feljen, von bem id) jeuge; er wirb bid) lieben, unb bu wirft an feinem £>er$en rufycn !" „Sei biefen QBorten," fugte SDiarta'S fetter fyinju, unb feine* (Stimme gitterte twr lebhafter (Srregung, „brad) id) in Streuten au<§. 3d) erfyob mid) fobann, ging einige Schritte jur Seite, unb meine Slugen gen Fimmel rid)tenb, bat id) ben ©ort uns ferer 33atcr, er möchte mid) fo(d)er ©mibe würbig finben. „2öerbe id) benu and) biefen madjtigcn Sohjn ©otteS feljen?" fragte Sofepl) begierig. „Der ^ropfyct ergriff feine «^anb, richtete fein Singen mit Vropl)ctifd)em ©lange auf il)n uub fagte langfam mit ergreifen* bem fd)inerjlid)em £one: „Du wirft it)n einft in beuten 2lrmen tragen, unb if)n auf 76 3)er ftütft aus 3)a»tbfi ^aufc eine 9M)eftätte legen, bte bu bir fetbft bereitet fyatteft. 3c(5t Dcrftcfyft bu nod) nid)t, was id) fage, boa) bu wirft baran bau fen, wenn es gefducljt!" ,,9cad) biefen SBorten erfyob er ftcb, winfte uns mit ber^panb, ging fobann rafd) ber SBiifle ju unb war in ber Dunfelfyeit balb mifercn 2lugcn cntfd)Wimben. ,,4pörteft bu feine ©orte?" fragte nad) einer $aufe 3ofepf). „5BaS fönnen fte bebeuten? Sie ücrfiinbigen ein furdjtbareä (Sretgntp. 3« feinen Singen lag eine fd)recf(id)e Deutung. SBtettt 4perj ift betrübt \" „Unb baS meinige l)od) erfreut!" rief td^. „2Öir follen il)n fcjjen! 3d) werbe ifym nalje fein! D, wenn er biefem fanften ^roptjetcn (Zettel gleid)t, werbe id) i()n oon ganger Seele lieben. 2ßie wunberbar, baf? wir mit biefer göttlichen $etfon in 93er? binbung treten follen! Sßillfommen [ei bie Stimbc feiner gefegs neten Knfunft !" „ftreueft bu bid) auf bie Slnfunft eines 2cibenbcn?" fragte eine Stimme in unferer 9eal)e, fo ba§ fte uns burd) tt)ren fclofcs liefen (Schall erfcfyrecfte. Uns umblicfcnb, gewahrten wir einen uns unbefannten jungen 9J?ann — mit bem id) jeboct) fpäter fei; r befreunbet würbe — im ©chatten eines wilben DelbaumeS ftcl)eu! Sein ©eftd)t war geiftreid), aber bleid); feine ©eftalt jart, aber im fünften (Sbenmafie. ©eine $rage betrübte mid): benn id) gebaute ber büfteren SBeiffagung beS 3efaiaS. „(§r wirb and) ein weftlidjer Äönig unb *5perrfd;er fein," fagte id). „2£enu bu in ber 9Rdr)e ßewefen bift, fo wirft bu vernommen fyaben, was ber $ropl)et^errlid)eS öon ibjm »erfüll bigt fyat." ,,3d) war in ber SRälje — id) lehnte an jenem 33aume, als i\)v bort s^la$ nähmet. £äufd)et eud) ridjt. 2)er ©ottmenfd), ber fommen foll. wirb ein s3Jcann ber Scfymerjen unb beS Äum* ober b r ei 3 a l) r e in ber Zeitigen © t a b t. 77 merS fein, ofröel wirb ü)n verwerfen, unb 3uba wirb il)n verachten. Die, fo er beglücfen will, werben ityx veralten ob feiner 9?iebrigfeit unb feine! ©tanbeS. Sein geben wirb reid) fein an Xtycmm, Dürftigfeit unb Äummer, unb man wirb i\jn juleßt von ben Sebenbigen retten mit ben 23efdnmpfungen eines sAlitffctl;aterS. greueft bu bid) auf baS (Srfd)cinen eines DulberS ?" „Slber, wol)er weift bu bieS? 33tft bu ein $rofcl)et?" fragte iri) mit Ucberrafdjung unb 33cwunbcrung. „^cein, 33rubcr, aber id) l;abe bie ^ropbeten gelcfen. 3d) l)örte ferner bk SBorte biefcS ©otteSgcfanbten, unb er fprad) mct)r von ber Demutl) (Sl)rifti, als von feiner fötiiglidjen «£)crrlid)feit. ©lau&e mir, baS diäd) bes SKefftaS ift nid)t von biefer SBelt. @S fann nid)t von biefer 933elt fein, wenn fein £eben unb Sob ber 2lrt fein [ollen \vk bk ^ropfyeten fagen; ba§ aber fein Seben fo fein wirb, fprid)t SefaiaS Kar aus. 3d) will btr feine SBorte vorlefen. — 9hm jog er eine Pergaments rolle aus feinem 33ufen unb las beim ©d;eine beS 9JionbeS jene bunfele, unerflärlidje ©teile, bie mit ben SSorten beginnt: „3Ber t>at uuferm SBorte geglaubt?" 9tad)bem er biefe 2ßorte gefprodjen unb iljrer tiefen (Sinbrucf auf uns bemerft fjatte, fut)r er fort: „Dies ift nid)t bk @efd)id;te eines glücflid)cn, irbifdjen ÄönigS, fonbern bie fd)merjlid)e 33efd)reibuug eines SebenS ber Demütrjigung, ©d)anbc unb 93erad)tung." „Du meinft bod) nid)t, 33ruber," entgegnete Sofepl) mit eint« ger SB arme, „bap bie Ijeilige s}>erfon, von ber ber ^ropljet jeugt, in ©egenfianb ber SBeradjtung ift?" ,,©agt nidit 3efaiaS, baf? er veraditet, mit SRutljen ge$üd)tigt von ben ÜÄenfäjen verworfen, eingeferfert unb gleid) einem SRiffe tl)ätcr getöbtet werben wirb?" „(SS unterliegt feinem 3weifelf" rief icf), „ba§ SefaiaS l)ier von bem ^ropfycten fpridjt!" 78 $ergurftauS2>aöib'$.£>aufe „tiefer $ropt)et am Sorban bezeugt bie SBa^rtyett beffen, tva§ 3efaia! fagt, unb bejtc^t feine SBorte auf ben, ben er ge« fanbt ift ju »errunbigen," antwortete ber junge Warm mit einer feltfamcn 23ercbtfamfctt in 9(llem, wa§ er fagte. „2ßir, bie nur fyeute jur Vergebung unferer 6ünben getauft ftnb, wir Wolfen einen 5fteffta3 be! Reiben!, rtidjt einen erobernben ftüx* ften erwarten. 933 ir Wollen einen fotd)cn 9Dieffta! in tl;m fcfyeit ber bcmiitl)tg ift unter beut Socfye menfd)lid;er (5d)wad)heit, bamit er erl)öl)et werben ttnb alle 9ftenfd)en ju einem turnm* lifd)eu Äönigreicbe ju ftd) jteljen möge." „2lber 2)aütb^ £l)ron?" entgegnete 3ofeplj. „(Sr ift jur redeten «£>anb ©otte!." „2(ber Serufalem, nttb feine «£>errfd)aft über alle 93otfer?" „Tut! 3enifa(em broben fyerrfcfyt über 2111c!." „9lber fein ewige! Äönigreid)?" ,/3ft ba, wo ewige! Sieben ift. SQSte famt er Ijicnieben ein ewige! Dicid) bcljcrrfd)en, or)ne ewig $u leben unb feine Unters trauen mit il)tn? 3)eute ben ^3ropl)eten nid)t in biefer 9^eife. 933ie 2(bam fiel unb fein ^utrabie! fcerlor, fo muß ber üftcffta!, gfeid) einem jweiten 2(bam, wk ein 9Renfd) fid) bemütfyigen in menfd)lid)er ©eftalt, um für unfere ©iinben ju bilden; unb nad)bcm er burd) fein £cben unb Sterben für un! »olle @ür)ne getrau fyat, wirb er bem 9Jcenfd)engcfd;(ed)te ba§ £Ketd> be! ^utrabiefe! wieber erfaufen; bod) giebt er t§ un! nicf)t auf 6rs ben jurücf, fonbem »erlegt e! nad) oben, wo bk @ngel e! bis lu'iten im 9icid)e ©otte!. 2>iefe! Dvctd? »erfünbigt ber $ropl)et a(! nalje bcöorftefycnb, fowie ben *)3fab burd) biefe 933elt, auf welchem allein unfer güfyrer unb Äontg geben famt burd) ben ©djmiu) ber ©ünben Slbam'S — er felbft aber flecfenlo!. 3)a er ber Präger unferer Uebertretungen i\t, fo werben wir ber ©träfe entgegen. 2)urd) bk ©treidje, bk er empfängt, gebeffert, ober brei 3«1jre in bcr Ijeiltgen (Stabt. 79 roerben rotr tion ber 3ncfytignng, bie unferc Sünben »erbienen, befreiet fein. Auf ir)m Werben ber ©clt Stinben rur)en; unb bind) bie Aufopferung fetner felbft, als (Sülmopfcr für unfere ©ünben, wirb er bie <3d)u(b ber großen gamitie Hbata'i ab* tragen unb bie Sftenfdjen mit ©Ott oerföljnen. @o wirb ber ju enrartenbe SftefitaS fein. 1)od) ad), roäljrenb rotr fo Ü)n erroars ten, laffet uns Sutanen mifdjen mit unferer greubc unb uns bemiitbigen ba|? fold) «^eiliger beftimmt ift, (SoldjcS für uns ju bulben. üBSenu wir tlm aber feljen, fo laffet uns öor ifjm ni& berfaUen in banf barer SBerefjrung feiner SHebe unb 33arml;erjigs fett, feiner ©nabe unb ©üte, feiner ©elbftoerteugnung unb Aufopferung für uns; benn ba hin roertJjüoUereS unb böseres" Opfer in ©ottes 2Bc(t fein fann, fo fyat er ftd) felbft geopfert, gemajj ben ©orten bcS Sßropljeten, bie ftd; auf biefeS Opfer be? 5ie()cn ! „@ i e Jj c, i d) 1 1) u e b e t n e n 9B i 1 1 e n, o «£) e r r !" ,,9cad) btefen SBortcn entfernte ftd) ber junge Sftann. 5Son einer unwibcrftcl)licben'iOiad)t fortgetriebeu, folgte id) Um, fdUof; Üjn in meine Arme unb fagte: ,,3Bal;rttd), bu btft ein $ropC;et. 3)etne SBorte tonen in meinem ^erjen, wie baß <§d)o einer alten SBetffagung." „9cid)t bod)\ 3d) fyabe § aus ber 6d)rift gelernt," ernnberte er mit einer engetg leiten Offenheit unb £emutl). „^od) mir r)alf fyterbei — rote »ict, fann id) bir mit ©orten nid)t fagen. — 3emanb, ber gleichen Alters mit mir, beffen 3BetSr)eit aber größer ift, benn bie aller 9)ienfdicn, ben id) baß ©litrf l)abc greuno \\\ nennen; wenn i& roetfe bin ober tugeubs (jaft ober gut ober bie ©dmft fettne, fo ift bieg fein 2Berf." „2ßie Ijeifit er?" fragte id), „ba§ id) aud) ju ilun geften unb r>on tfym lernen tonne. „(Sr jtcljt ftd; oor ben Augen beS SolfeS jurürf, pe»fel;rt nut 80 3)er Surft au§ Saöib'S £aufe mit Wenigen unb oermeibet alle! 2tuffcf)en. £)r)ne feine (Srs laubnifj farin id) btd) uid)t ju ifym führen, bocr; will tdj it>ix fra* gen, wenn bu e§ wünfd)eft." „QBie ftel)t er au§, unb wo wofynt er?" fragte i$ mit geftcigertem Sfntfjeil." ;/@i: wofynt jefct jit 23etl)auien, meiner SSatcrftabt. 933 ir lieben tl)it fo fefyr, bat? wir ifyn all ©aft bei uns behalten. 2>od) wolnit er auo) ju anbcren Seiten bei feiner 30iuttcr, einer front* men Sßtttwe oon großer «£jeiligfeit unb 2ßü'rbe, bk ju 9iajarctl) in bürftigen Umftänben tcbt ; bind) Sttbeit unterfingt er ftc mit größter finblidjer Siebe, unb giebt fo ein Sßorb'ilb 3uba'l jungen Scannern, bie je£t bcr ettcrlidjcn 3ud)t fpotten unb fie oernad)« (affigen unter bem böfen treiben, ba§ bie freie Ausübung ber gottlofen ©ewoljnljeit oon (Sorban ü)ncn geftattet, unb 9tid;t3 mel)r für SBat'er unb Butter u)un. 9?ie fommt 3emaub ju ifym, ofjne bei feinem gortgefycn weifer unb beffer ju fein." ,,2ßal)rlid)," fagten Sofept) unb id) jugleid), „bu I;aft nur ben 2Bunfd; in unl erfyöfyet, il)n ju fefyen unb ju fpredjen. (Sein Slnbticf mufj ebel fein." „@r l;at nid)t Sd)önl)eit ber ©eftalt, bk ba§ Sluge bfenbet; aber auf feiner Stirn thronet eine ruhige Sffiürbe, gemäßigt burd) eine ÜÄilbe, welche bk 2id)tung bei 9llter§ unb bk 2kbi ber 3ugcnb erwerft. Seine Slugen erglänzen oon reinem rul)i* gen Sidjte, all glänzten fie in inneren IjeUigen ©ebanfen, unb fie ruljcn auf bem, ju weitem er fpridU, mit einer Sättltc&feit, bie bem feiubten 33(icfe bei 5KutterangeS g(eid)t, bie ftd) in füttern ©lücfe über ba$ Slntlitj ifyrel ßrftgeborenen beugt. Gh läd)e(t nie, ober oielmefyr fein ©eftd)t ift ein fanfter Sonnen» fd)ein, gemäßigt auf eine unbefd;reiblid)e SBeife burd) einen 23lirf bcr Trauer, bcr ein Seben ber Sorgen unb Seiben ju »er* fünbigen fdjeint. SBemt er bk ^ropfjeten lieft, unb mit eimt ober brei 3af)ve in ber ^eiligen 8tabt. 81 2ßei3t)eit, bte er nur ttom «£>immef erhalten fjabcn fann btc 2ßal;rt;citen ausfegt, bie auf ben Sangerfeljnten, unb, wie wit jejst glauben, wafyvcn 9Äeffta3 paffen, fdjetnt er burd) ben ©etjt (Mottet ui reben; bod) fletS ruf)ig unb natürfid), unb mit einer Stimme, wie fte nod) nie »on menfd)fid)en Dfyren »ernom« men ift." „Dann muf? er ein anberer *}3ropl)et fein/' fagte Sofepf) mit tiefem ©rnfte. „@r weiffaget unb prebiget nid)t," antwortete ber junge SHanit. „2Bie Ijeifit er?" fragte i$. r3efuS »on 9?ajaretf)." „SBir nahmen uns 33eibe yor, ben Tanten ju behalten, unb ba unfer 3S?eg nad) 3erufa(em burdj Setfjanten führte, fo wünfd)ten wir fefjr, il)n ju fet;en; bieS verweigerte ber junge äRann mit mifbem (Stufte, btS er unferen SBunfd) il)in ttorges tragen fyätte, unb in bem %alk, baf, er uns ju fcfjen wiiufd)tc, wollte er nad) 3crufa(em ju uns fenben, um uu£ nad) S3ett;as uien einjulaben. „2(lS ber junge üftann nad) biefen 933 orten ftcT> entfernen Wollte, fragte id) nad) feinem tarnen, ba er mid) fcl)r ju ftcf> gebogen Ijattc; unb id) füf)fte, ba§, wenn id) fein greunb fewie ber bcS jungen ÜDianneS au£ 9ca$aretf), ber bei i()in Wolmtc, fein fomtfe, id) feinen anbern SBunfd) fyatte, als ben, fo fange ju (eben, um ben SKefftaä ju fel)en, unb mein 4?aupt an fein« fyeiltge 33 ruft ju fegen. „50?ein 9came ift SajaruS, ber ©cf)riftge(ef)rte," antwortete er, a(3 er 2fbfd)icb nafjm. „2ßie?'- unterbrad) iljn Waria, als if)r SBcttcr biefen 9cameu auSfprad), „bann fenne id) if)n, er ift ber trüber ber Sftaria unb Startlja, meiner greunbinnen ut S3etf)anien, 6 82 3)cr gürfl au$ 3)a»tb^ £aufe wo id) im testen 3al)re eine 2ßod;c »or bem ^affal)fcfte t)er* lebte/' „2)a3 ift mir Heb ju fyoren," jagte Soljannei, „benn biel wirb bas S3anb ber greunbfd)aft enger jwifdjcn unl fnüpfen. Slm fclgenbeu Sage erneuerten wir unfere 33efanntfd)aft, unb nad) breien Sagen reiften wir jufammen nad) £)aufe jurücf. 33ei ber Sfnfunft in 33ctr)anien erfuhr er, baß fein greunb mit feiner Butter nad) Sana in ©alilaa 31t einem 23efud)e in ba§ •gjauä eines iljrcr ÜBetwanbtcu gegangen trat, beffen Sod)ter in einer 2öod)e feotypit fyaben foUte." 9cad)bem id) 2)tr fo, lieber SSater, StETeS, »ai SoljaniieS uns er$aljlt l;at, mitgeteilt t;abc, wirft 2>u einfel)en, we(d)c ©rünbe »orljanben ftub, ben *ßnwl)cten am 3orban für einen ©otteigefanbten, ober für ben wahren QiiiciS 311 fyalten, ben 9ftaleaa)t öerfünbigt fyat, unb ber, wie bte Sßetfeften unter ben @ct)rtftgeter)rteti fageu, erft erfd)einen muß, um bie Mnfunft bei griebettSfürften, bc§ öon 3frae( erwarteten SKefftai, 51t r>er* fünbt'gen. SOtctn ©emütf), meine ©ebanfen, meine üftetmtngen wibcrfpredjen fid) unb ftnb twtl Uucntfd)(offcnI)eit. 5tuf ber einen Seite bin id) bereit, eine 6d)ülerin be3 3ol)anne§ ju wer* ben, mid) »on tfym taufen ju (äffen, unb gläubig auf 2)en ju fcfyen, ber nad) i()m femmen foü. Sluf ber anberen «Seite jits tere id), baf? 2(llc§ Säufd)img fein tonnte, beun e§ fiteint mir nid)t moglid), baß mein Seben in bie 3^it bc3 sHieffta3 fallen follte, auf welche bk (Srjüäter unb ^ropfyeteu geblitft fyaben,, um feinen Sag ju feljcn, bie aber ftarben or)ne bie QSerljeißung, il)tt and) nur »on fern ju erblicfen. 2>ie ®t#fe bei ©lücfeg r>erurfacf)t mir ßwcifel. 33elef)re mieb, lieber 53ater, öffne mir bie @djä£e Seiner 2X>ci§l)eit. £>u btft in ben ^ropfjeten be* lefett. Deutet ber jugeublitfje $ropl)et ber SBüftc ifyre Sporte auf ben ÜReffnS red)t? ätifynm uns ber geiftöolle Sajaru* ober b vc i 3at)re in bcr IjeÜiften Stabt. 83 ba$ traurige 23Üb beS (ScfyicffatS bcffelbcn auf (Srben ridjtig? 2Öie finb bic wiberftreitenbcn SBeiffagungeu in anbercr SBeife, als fte ber junge Wiann aus Scrtjaniert entln'illte, bamit in Gnnflang ju bringen? Steile mir eine anbete Xcutnng mit, lieber 5>atcr, wie er ein Äönig unb ein ©efangeuer [ein fann! 2Öie er ein §txx beS SebenS [ein fann, unb bod) ben Job leiben mu£. 3S>ic er ein enblofeS Äönigrcid) beft^en unb bod) öon ben ?Dicnfd)en beworfen unb öcrurtfyeilt werben fann? 3oljanni§ 5?erid)t bat Rabbi SlmoS bewogen, bic ^ropb/eten emftg ju [efen, unb 3ebermann lieft fte mit früher ungefanntem StntljeiZe; beim bie SRenge ^BoiU, bie yon bem neuen s}>ropl)Ctcii fortgebt, öerfünbiget feine 2ßeif[agnngen burd; bae3 erinnern! 5tbtua. ecdj^ci* 23ricf. Sieber Sota! feefuubtjeit unb triebe mit 'lur unb allen geliebten unb wer* tl)en greunben in 3((e,ranbrieu! 3d) t)abe ben r-ortreff lieben S?en 3frael wieber gefcfyen, mit bem id) t>or rner 53ionatcn aus Sfegtypten nad) 3erufa(em reifete. 2luf?er Steinen lieben Srie; fen unb ben wcrtlwollcn ©efd)eufcn, bie er mir einfyäubigtc, mfu-bertc er mid) deines beften 9Bol)(feinS. ©egenwärtig ift er in 2>ama$fu§# um (Stnfäufe in ben berühmten fi;rifcben klingen m machen, bk er fpäter in 2(egtypten nebft anberen Söaaren mit gutem 53ortl)eite wieber tterfauft. (Sr fagte mir, ba$ er ftd) bureb; feine Äaravaneujiige ein anfel)nüd)c3 93er= mögen erworben b)abe, worüber id) mieb fefyr freue, benn er ift ein el)reim ertber unb liebcnSwürbiger SRann. (ieine Sitten, ba{? id) ivit üjm naa> 2Ueranbrten $urücffer;ren möd)tc, fyätteti 84 $cr gürft au§ QaüiVä £aufe beinahe über meinen (§utfd)lufj, r)ier ju bleiben, geftegt, t)ättc iä) widjt deinen 93efeW, l;ter in Serafalem bic 53ortl)ei(e, bte c§ barbietet, ju meiner SurJbtfbung jn benu§en, unb benSfßunfd) geb/ibt, ben Slulgang ber großen (Srwurtung Sfrael'S ju fcl;en. Dein 23rief, lieber 93ater, befielt mir, biefe „9?eul)cit" aus! meiner (Seele ju »erbannen unb 3el)0i>al) nad) ber SQBcife unferer SSäter ju öereljten. 43d) glaube, bic£ werbe iä) immer ttjun, lieber SSater, unb follte id) in biefem s}3ropr'eten irgenb eine Sfbftcbt entbeefen, einen ©tauben etnjufiifyren, ber bem unferer Üßäter entgegen ift, fo würbe i&, gittern, wenn id) ifyn aud) nur einen Slngenblicf angenommen fyatte. £)u fagft, biefer Wlann muffe ein „fatfdjet unb fd)ünblid)er ^3ropI;et [ein," fonft fönnte er nid)t einem fo niebrigen unb »erad)tetcn «|perrn öorangefyen, wie nad) feiner Meinung ber SfyriftuS, »on bem er 3cugmjj giebt, fein foll. ,,(£§ l)at »tele falfäje SJjrifhU unb falfcfye ^ropfyeten ge« geben, mein *tinb," fügfl Ü)u Ijinjii, „unb Sfrael ift il;nen nad)gelaufen, wte fte )c()t biefem 3ol)anne§ am 3orban natfy* laufen, unb bk golge war, ba$ fte umgefommen fmb in ber üfiSüfte ober in (Stücfe genauen nebft ifyrem 93erfüf)rer, üon ben rbmifeben (Statthaltern, bie fold)e SSerfammlungcn a(g aufriil)= rerifd) betrachteten, spalte feft, mein Jtinb, an ber §ct)re unfe* rer $äter, unb [afj 2)id) nid)t fortreiten, \vk 2)u fd)on in @e- fafyr bift, »on bem wilben 25ufwrebtger am Vorbau. 2)a5 Dieid) bcS üDiefftael ift md)t ein 9ieid) ber 23uf?e unb 2)emütb> gung, fonbern ein Dtcid) be3 (Siegel, beS 9iul)me§ unb ber «jperrfcfyaft. 2)ie Sßeiffaguugeu ber ü)emutl) unb (Srniebri« gung, welche biefer CJ5ropI;et »om 3orban auf ben 3)?effta3 bes jiet;t, ftnbeu feine Slnwenbuug auf unfern sD?effta3 unb gür ften. rift jn beut* liefe au§, um baran ju jireifeln), ober, wie (Sinige glauben unb fagen, öornetymlid) bic ^Ijarifaer, es werben jtpet SRefftaS fommen, einer, ber in 2)emutl) unb Xmlcung ju beu Reiben ges fanbt wirb, unb einer, welcher fommen wirb ju uns in fonia/ liiter ©ewalt, umgeben öon 3iul)m unb ©lanj, wie fte nie eü\ 4)err[d)er geoffenbaret r)at, unb ber 3ernfalem $uc Jpauptftab' ber Sßelt unb bte Könige ber (Srbe bienftbar machen wirb jt feinen gnfjen. 2)iefer ift unfer SfteffiaS., ben ber «Jperr bet «£>eerfd)aareu uns fenbet, um 3uba ju ergeben aus bem Staube ber (Srniebrigung. 3Benn bie geringe $erfon, fo biefer 5ßro* pljet ber QBüfte »erfünbtgt, ein sDiefftaS ift, fo ift er für bk Reiben, bereu gro£c 9Riffett)at bic ©elbftopfcrung eines ©Ott« gefanbten bebingt jur ©ül)ne berfelbcn; aber er ift fein sJDieffiaS für SjriU'i, nod) ber mäd)tige Surft, weldjer ftftt an SDaüib'S ©teile auf bem Sprotte üon 3wn. 3)u atfo, mein Stink, als eine £od)ter 3fraet'S, fyaft feinen Sntfjeil an biefer „Wcubctt," bie aus ber ^ü\tc fommt, unb ju ber baS fyalbe £anb tl)örid)tcr SBeife hineilt. Sparte, gebulbe Qid), ber £ag beS 9cul)tneS 3fraelS wirb ftd)er(id) anbrechen unb glanjen, unb alle 23blfcr follcn tyn fefycn unb ftd) bef? freuen, ©ebenfe nid)t mcl)r beffen, was Tir Tein fetter gefagt fyat. SÖenn ber s3)cefftas fommt, wirb il)m eine vornehmere, l)errtid)ere ^erfon vorangehen, als ein junger SüfRann öon breiig Sabren, in $ellc gefleibct unb ftd) nabjrenb öon £eufdj>rccfen unb wilbem ^onig, beffen Jpers fünft Dtiemanb fennt. £a id.) glaube, meine 9(bina, baf? 3)ein gefunber (Sinn unb 5)ein ridjtigeS Urtbeil 1)id) bal)in bringen werben, meine 3tnfid)ten anjunefemen, fo will ia) fte nidjt weitet auSeinanbcrfc^en, als fürd)tcte id) wirflid), 35 u fönnteft ab* trünnig werben bem <£>aufe deiner Leiter, was meine grauen «jpaarc mit ^erjeleib würbe in bie ©rube bringen. 3d) glaube, 86 3)et gürfl au« 3)aMb'§ £aufe ba{i btefec tropftet nur ftd> feibft torebigt, unb unter bcit ge* I;ctmnit3t?oüen unb triigerifdjen ^pinbeutungen auf (Sinen, ber nad) tt)in fommen fott, nur eine erwartungsvolle Stenge um ftd) berfammelt, um fte als ©erzeuge für feine ehrgeizigen 3werfc ju gebraud)cn; unb wenn 2)u mir wieber fdjreibft, erwarte id) »011 2)tr ju l)ören, ba$ er ftd) feibft für ben SOtefftag ausigtebt, ober bafj er unb Stile, bie fcon ibjiu geleitet werben, üon bm ©djwerbtern ber römifd)en Segionen ru bift weife unb wirft ber 5ßal)rl)eit nid)t au3weid)cn, tn welcher ©eftaft fte ftd) 2)tr auet) barfteltcn möge, unb barum will id) mit Vertrauen auf Teilte $fi>cisl)ctt unb @cred)ttgfeit 3)ir getreulid) bie 'Dinge erjälifcn, bk in 23ejug auf ben Sßropfyeten fd)on befannt geworben ftnb unb nod) in 3ubaa wafyrcnb meiner 91nwefcnr)eit ftd) ereignen füttnen. JQOXt mid) immer an mit (Sanftmut!) unb urteile ot)ne $arteilid)feit; benn unfere $cit ift oljne 3tt>etfel eine 3^it wunbersotler Offenbarungen. 3d) bilbe mir ein, id) fälje jef5t Teilte Stirn ftd) umwölfen unb l)örte Dieb fagen: „©enng fyteröott. Sollen wir nod) mel)r tjören öoti biefem neuen $ros pfyetcn?" 3«, lieber 5$ater, id) will 2)ir nod) met)r, nod) att^er* orbentfid)ere Umftänbe erjagten, ai§ id) bereite getrau fyabe; benn feibft bie ^riefter bcS Tempels glauben au biefen jugenb« iia)CR ©ejjer. 2)u erinnerft Qid), ba§ 3ol)anne3, 9Diaria'3 SBetter, er? wäfynte, b a f> ^riefter unb anbere Seilte bnrd) bk freimütige 5)jrebigt beS ^ropfyctcn, ben fte hinaufgegangen waren ju feljcn, bcleibigt waren. 33ei tfyrcr 9iüeffet)r nad) 3crufalcm, Wo fte foglcid; ben anbern ÜRitgliebcrn be£ ^aufcS ber ^riefter ober b r c i 3al)re in ber Ijetltgen ©tabt. 87 mittljcÜtcn, wa§ gegen fie gefprodjen war burci) bie Sdiwenoung Oer 2ßorte be£ 3efaia3, 3eremia3 unb anberer ^>ropl)ctcu auf fie, erlwb ftd) ein allgemeiner ©d)rei gegen tl)u. 5>ie(e ber i'e* fiten öergafen fogar ihre *ßfttdjten im £empe( unb gelten 9tatr> mit beu Sd)riftgc(el)rten, Sßfyärifäcrn unb Ruberen auf ben ©äffen, unter ben portalen unb auf ben Wl&itUn wegen biefc» neuen ^ropfyeten unb ber fü(;ncn 23efd)u(btgungcn gegen fie, unb fte waren um fo erjüruter barüber, ba fie leiber biefeibcu burd) i()r jügetfofeS 2ebcn nur ju gut »erbient Ratten. (Snblid) fanbten ^pannaS, ber Jpofycrpriefter ift, unb SaipIjaS jwei ber gcletyrteften Gauner aus bem Tempel ab, Seinten t>on anerfanntem Sfyarafter, um ben ^>ropl)etcu nad) Serufalem einjutaben; beim $anna§ ift ein weifer Wann unb wirb nid)t (eid)t burd) bk offcnt(id)c sDteinnug fortgeriffen, unb wie mir Rabbi 9tmo3 gefagt l;at, ift er geneigt, auf ben ^ rebiger 3 1>; fyanncS, beim bieg ift fein 9iaiue, mit Stugen ber s£crel)rung 311 bilden. Tue 23e>teu festen am fünften Jage juriief unb ftattc- ten i()ren 23erid)t im «£>ofe bc£ Tempels ab, wo bk Jpofyenpric; fter faf?en, um fte ju empfangen unb ben ^ropljeten in ifyrec 9Jcitte ju fcljen erwarteten. (Siib(id), aU bk 23erfammhtng twllftanbig war, erhoben ftd) bie beiben gelehrten cl)rwiirbigcn ?eöiten unb erftäiten, baj? fte bk SBotfdjaft bem 3ol)annc§, bem Safyne bcS 3acf>aria^^ beut ^]ropt)eteu am 3orban, überbrad)t hatten, unb ba$ feine Antwort mit ber ©fyrerbietung gegeben wäre, bie ber Steüung beS ^ol)enpriefter§ gebührte, ber fte gefanbt I)attc: „©efyet unb faget bem ebfen «£jol)enpricfter," erwiberte er, „baß id) bie Stimme eine» ^rebigerS in ber 2ßüfte bin, wie ges fcfyriebeu ftel;et im 33ud)c beS ^efaiaS, beS ^ropfyeteu, ber inet« nm £ag im ©etfte ttorauSfat) unb fagt: „3)ie «Stimme eines ^rcbigcrS in ber 26üftc bereitet beu 3ßeg bcS «£>errn, machet 88 $er gürjl aus Suoib'S £aufe feine Steige richtig." 5(Ue3 gleifd) wirb fefyen bie ©nabe ©otte3. Steine SBotfd^aft gel)t nid)t an ©täbte, an ben £em« lpt1, noefo wiU id) treten in ein $üvl$ 3frael£. 2öer mein 3eug= nig l;orcn »tu über Sfyn, ber nad) mir fommt, fud)e mid) in ber SBüfte, wo id) meine Stimme ergeben fo((, bis ber Ü)ief[ia§ erfdjeint. 21(3 bie ^riefter tiefe Antwort l)örten, gerieten fie in großen 3orn unb viele riefen 2)ie3 unb viele 2)a§; einige, baß er mochte geholt unb ju £obe gefteinigt »erben, »eil er ben £o* Ijenpricfter oerfpotte (wa§ er nidjt tfyat, ba er ©ott inel)v gefyors eben mufte, beim ben 2Äenf($eu); anbere, bat? er bem procura; tor, *ßontiu$ Pilatus, überantwortet werben follte a(§ Stuf ritt)* rer unb 3wietrad)tfiifter. (SaipfyaS war ber Meinung biefer Settern unb fd)rieb oon feinem ©eriebt^ofe einen 53rtef an ben römifd)cn ©ewa(tl)aber, ftd; feiner ^erfon ju »erftd;ern, bamit nid)t weitereg Unheil entfiele, unb fügte l)inju, baip ber itaifer SiiberinS, wenn er von ber eer in'3 Sanb fd)icfen fönnte, um e§ ju oerwüften. 3)er milbere «Jpannal fal) bie (5ad)e in einem anberen Sichte unb fprad) : „Männer unb Srüber, tl)itt $liä)t§ in Uebcreilung. S33enn biefer ÜRann ein falfdjcr ^ropfyet ift, fo wirb er balb umfom« men mit feinen Sügen, unb wir werben 9iid)t* mefyr von il)tn vernehmen. Sßenn er jebod), wie e§ faft fd) einen Witt, »on ©ott gefanbt fein follte, fo (äffet uns nid)t eilen, ifym (Schaben jujnfügen, bamit wir nidjt gar gegen ben Jperrn ber 4peerfä)aas ren ftreiten." 2)icfe 9)cä§igung fanb nur bei Wenigen ©nabe; aber unter oiefen SBenigen war Diabbi 8lmoS. — SBenu bie ^rtefter, bit an ber äußeren Sfyür oerfammeit waren in ©egenwart bei ober brei 3nl)te in bcr fettigen ©t- bt. 89 .^oljenpricfterS ttefergrtffen würben tton bem 23erid)te über bcS ^3iopl;eten Antwort, fo würbe Üjre Aufregung beinahe xMijaiti- loS, a(s üSKeldji unb (Sit, tljre ©efanbtcn, aufftanben, tfyre «fpänbe, um dinljt ju gebieten, erhoben unb erflärten, ba$, nad)- bem fte beit $ropt)cten gebort Ijätten, fte oon bcr 2BaI)tl)ctt fei* ner SBortc unb [einer göttlichen <3cnbung überjeugt worfeen wären unb ftei) oon i()in im 3orban fyätten taufen taffen nad; bem SSefenntniffe ifyrer Süuben. 9iur bte ^ciügfeit beS £cmpds öetljinberte bie fünffyunbert ^riefter, über fte IjerjufaUen unb fte ju tobten, nad)bem fte biefe SBorte gefprocfyen fyatten. «Sie würben fog(eid) auf 33efel;l bcS £wI)cnpricfterS Kaipfyal in bciä ©cfängntjj geführt, weil ifyre 2lupl;rung eines ^riefterS beS tjödjftcn ©otteä uuwürbig gc? wefen fei; „benn," fagte er, „es fyeifjt beu Tempel fyerafyiefyen ju ben gufjen eines SBctrügerS unb ift an offenes 3eugnif?, ba$ bie £ugcnb ben QJotteSbienft auf 3ion oerlaffen t;at unb in ben SBüften am Vorbau gefud)t werben muf. 2£aS," rief er fobann laut, „tl;r Scanner oon 3frael, was tft baS ©röfrte, ber 8ütat beS «gjerrn, ober bk SBaffer beS 3orbanS? 3)er ^rtefter beS «£>öd)ften, ober ber üftann ber Sßilbnit?? gort mit biefen ab* tritnnigen ^afferent, bajj fte perfyört unb gerietet werben nad) unfeten ^eiligen ©efefcen," 2)a§ 93olf, wetdjeS SoJjanncS fyatte prebigen I)ören, tonnte nur bttrd) eine 2ßad;e römtfdjet ©olbaten, nad) weicher SatpIjaS gefaubt Ijatte, an ber 33cfrci* tng ber beiben $riefter gcfyinbcrt werben. 9tad) btefem 33erid)te, lieber $>ater, wirft 2)u en unb 9iid)ter ftnb wiber i()it, mit 9fu& pafyme einiger ber wetfeften unb beften. 3" btefen SBenigen 90 £er Surft aus ©aötb*5 £aufc gefylnt Diabbt $Lmo§, ber, fo oft er nid)t im Sempel befd)äftigt tft, in ber (Sd)rift forfdjet, um ju fefycn, ob btefe 1)iuge fo ge« [d)el)en muffen, unb bei jeber SSßeiffagung, bie er liefet, wirb er mcl)r unb mefyr überjeugt, baß ber £ag beS 9J?effiaS nal)e, unb baß biefer $rop(jct ofyne 3weifcl ber tft, ber öon ©ott gefanbt werben fottte „im ©eifte unb ber Wlafyt beS (SliaS," um bett ©eg öor tt)m ju bereiten. 3cben Slbcnb öerfammeln ftcf) in uuferem «£jaufe jwolf bis adjtjeljn ber »ornefymften Suben unb t>erl;arren oft bk fyalbe 9ta<$t tu eifrigen ©efprad)en über biefe großen 2)iugc, unb biejenigen, bk 3ofyanneS gehört fyaben, ftnb geneigt, ifym bie fyofye (Stelle eine! Vorläufers beS ORefftaS ju geben, bie er beaufprud)t. Unter biefen tft (Step^anuS, ein Sftann, beffen QSater Jpofycrpriefter war, unb ber felbft ein @e* lel)rtcr Pon großem Oiufe ift. @r I;at 3o§anM§, ben ^ropljeten, nod) nid)t gehört; bod) geftanb er geftern Slbenb freimütig, ba$ er nad) forgfa'ltiger Prüfung ber ^ropljeten ber feften Sin« ftd)t fei, ber £ag ber ÜBcrfyeifumg ftefye nal)e bepor, unb baf? er Stillens fei, ben ^3ropl)eten r>om Sorban als ben wahren £>e* rolb beS 9J?effiaS ju begrüben, hierauf ceffärten jwet Dritt« tl)ei(e ber ©efctlfd)aft baffelbe; aber bie Uebrigcn zweifelten nod) unb erfud)ten bie Ruberen, nid)t ju voreilig 311 fein; baß es nod) Seit genug fei, an ben SÜicffiaS ju glauben, wenn er in eigener Werfen erfd)':inen würbe. 1)ieS, lieber 93atcr, ift ber gegenwärtige 3uf^"b ber ©emü; tljer be§ 3>olfeS »on 3erufa(em. 2ßenn ber gürft ber «Jpcrrlid)« fett in ber Zljat ptötjlid) erfd)eiueu follte, fo fonnte faum met)r Aufregung entfielen, obgleiü) fte aubercr $Ut fein würbe. (5S liegt etwas GhijabeneS baiin, einen jungen SKattn ju fclicn, ber allein in ber QBüfte wofynt, arm unb unbefannt, unb bod) bas große «£>erj eines SSolfeS ju rühren Permag ; gewiß, feti/e 9)?ad;t muß i om £immel flammen! 2>u fragft mid), unb obci brci 3flljre in ber TjeÜtgen ©tabt. 91 ]"o fragen bcftänbtg bie Scl)riftgc(et)rten, $Ijarifäer unb ^vie; fter bie ©djüler beS Statines: „£Ijiit er 933 unb er? 3cil3e mir ein SBunber, unb id) will an il;n gfaubeu; beun bieg ift bas> etnjtge Seugmfi für bk ©enbung eines wahren ^roplntcn ®otte§." 9iein, lieber ÜBater, er fyat fein 93>unber »errietet; e3 fei benn ba§ fortlaufenbe SBunber, woburd) er in bie SBüfte eine tac^lid) ttmdjfenbe 33olf3menge jicljt, bie au§ ben Sporen ieber ©tabt Suba'ä ftromt, um feinen 933 orten ju [aufeben unb tfyre «gjätfyter ju taudjen unter ba§ I)ci(ige 903affer feiner 23uf;tau[e. 2)a 9iabbt 8lmo$ naebfte 933od)e iud;t beim 2'empelbtenfte be* febaftigt ift unb einige ©efdjäfte in ©itgal ut verriebten bat, wo er brei gelber beftfjt, bk ftd;ctrcif jTitb, fo Ijat er bem 9Buns febe feiner £od)ter 9)iaria unb bem meinigen nachgegeben, il)it bortfjm begleiten ju bürfen; benn er yerl;el)(t vm§ nidjt, baf, er jugfeid) bk 2lbftd;t b/tt, ben *}3ropl)cteu am Sorbau 51t feben unb ju Ijoren, ba c§ nur jwei ©tunben 933egc<§ ift you ©ilgal nad) ber Statte, wo er prebigt. 2)u wirft, fo fiird)te tdj, mit biefer Dreife unjufriebcn fein. 3(ber wenn bie Sefyre unferer 23äter 9cid)t3 ju fürd;ten fyat »on gatfdjljeit, fo Ijat fte aud) 9iid)tS ju furchten öon ber SQSaljrfycit; unb fo tjabe id) benn, a(§ roaljre Softer Sftaefä, 9ttd)t§ ,ut fügten. £el)it ber ^ro* pfyet bie Unwaljrljeit, werbe id) treu bleiben, unb lefyrt er bk 2ßat)vl)eit, werbe id; bann nid)t baburd) gewinnen? 3d) Ijöre, \vk 5)u bn biefen SBorten fagft, baf? bk§ nur fd)wad)e, weibifdje £enfweife ift. 2>a 35« mir aber oft ba§ 3engnif, gegeben fyaft, ba$ 2)u gfanbteft, id) fei alt unb üerjidns big genug, um über bie meiften 2(ngc(egenl)eiteu felbft ju urtbcü (en, fo bitte id) 3Md) um bk (Srlaubiiifi, ben $rop!jeten mit meinen eigenen Dl)vcn fyoren ju bürfen, bamit id) entfd)eiben möge, ob id) feinen 93>eiffagungen ©tauben fd)cnfen barf ober fte Derbaiuen muß a(3 Sruggebitbe eines XxanmtxS, din§ ift 92 5)«r Surft au« JDa»ib'« £aufe flar — wenn ber SIReffia«, ben Spanne« öerfünbtgt, ber waljre <5ol;n be« Jpo'djfteu tft unb in Äurjem erftfyeinen wirb in 2)c« mutt) unb "Dtiebrigfcit, fo wirb feine Verwerfung burd) bie 4?o* tjenpriefter unb bie Dieidjen unb sDiacl)tigeu in 3uba gerotfj fein. Wöge beun ©Ott bie 23IinbI)ctt unfern Stugen nehmen, ba& 3f* raet, wenn er wirf(ici) ber wafyre sJDieffia« ift, feinen üonig ers fenne unb nid)t m\ fo grope« Hebel tfyue, il)n öffeuttid) ju »er* werfen ! 2Bec wirb bann jwtfdjen ©ort unb unferein ungtiiefs lid)en SSotfe fteku? Tarum, lieber ÜBatcr, gejiemt e« 3ebcr* mann tu Sfraet, mit flarem unb bemiittjigem ©eifte biefen ©es genftanb ju prüfen unb mit Q3orftd)t £>em entgegen ju treten, \va§ fta) al« bie tfteuerften Hoffnungen uufete« $otfc« beweifen fann: (Bobalb id) au« ber 2Biifte jurücfgeftljrt fein werbe, wolun wir un« in Sanften unb auf -tOcaultlHereu begeben, will Ad) 3)ir 3tUc« fdweiben, \\\\§ id) gehört fjabe. 1)u erinnerft Qid) nod) be« jungen Gtenturto, bem id) meine Befreiung au« ben «Rauben ber beiben I)eibiüfd;en <3otbaten verbaute. Settbem t)at er mit diabbi 2tmo« 23efanntfd)aft gcfd)loffcn, ber mit grof?er Sichtung öon il)m rebet, unb al« er fürjlid) ben Üßunfd) äußerte, ju erfahren, we(d)er 21 rt bie ©tu* bien feien, bie ben 9iabbi fortwäfyrenb befdmfttgen, fo oft er tl)it befudje, \va§ fefyr fyäuftg gcfd)iel)t, fo fyat er ilnn eine 2tbs fcfyrift ber ^ropfyeteit $ugeftellt. Stuf feine Steigerung aber, i>a$ er ntct>t gelehrt genug fei, um ^ebräifd; 311 tefen, brang ber gute dlabbi, weiter glaubte, it)ti gum ©tauben Sftaet« bcfetjren ju föunen, in 9ftatia, it)m bk @d)riften ßorjutefen unb $u beuten. 3t)rc Äenntnip ber totetnifdjen ©prad)e war jeboa) \\id)t au§retd)cnb, unb auf ifyre 23itte fanbte ber Rabbi ju mir, m bie 93(armorl)a(le be« 4?ofe« äu fwnmen, wo fie neben ber Duette unter Im ©chatten ber Slfajie fafen, Uc 2)u, m* Stmo« fagt, t>oi tuelen 3al;rcn felbft »om ©rabe be« 3efaia$ ober brei Safyre in b er fettigen ©tabt. 93 paBmft unb t)icrf)cr pflanjteft, unb bie id; barum „meines Sa* ier§ Saum'' nenne. „$omm tjierfyer, 2lbma," fagte mein £)f)eim in feiner gütü gen 5£eife, „l)ier ftefyft 'Du einen eblen rümifcfyen 3üng(ing, beffen Dienft Deine Daufbarfeit ntdit vergeffen fyaben wirb." 34) neigte mein «£>aupt unb erljob faum mein 2luge oon bem getäfelten gwjj&oben ; beim in bem Slitfe beS fd)önen Swngs ling* ftral)(te ein gener, bem e§ nid)t ju wibcrftefyen ttermodjte. (Sr fprad) einige SBorte ber Scgriifutng; bod; »ernar)m id) nur bie «Stimme, bie mit fcltfamer ©ewalt in mein «Jperj brang, gleich ben Sonen ber ÜKuftf. 3Öal)riid), biefe Sarbaren civl§ Statten fyabcn bk fd)önfte ©prad;e unter alten Solfern; mit tt)r »erg(id)en, Hingt imfer £>ebraifd) rauf) unb untieblid). „Der römt|cbe Senturio," fufyr 21mo3 fort, „ttwnfc&t @twa§ t>on ben ^eiligen Süd)eru unfereS SolfeS leimen ju lernen, Pon benen er, wie er fagt, fo üief gehört l)at, fo wie aud) »ort ben 2Beiffas gungen, aui weldjen nad; feiner Meinung bie ftbptfinifdjen Sucher öerfapt fmb." ,,3d) fjabe bie fertigen Süd)er Pon (Strurien, ©aKien, bie ber ©otfyen unb Druiben, bieoon (Sgppten unb Werften gelefen, fo wie bie meines Sollet," fagte ber (Scnturio befd)eiben, „aber in allen tiefen ftnbe id) Serorbnungen unb (Zeremonien, £el)ren tiub ©efeije, bie e§ uid)t Perbienen, ifyren Urfprung öon 3npU ter, bem fyocfyften .fjerrn beS 2ßc(ta((3, herzuleiten. üffiir 9U>s mer, bie wir jcbe3 Ding üergöttern, öcrefyren in ber größten ßal)l unfercr ©ötter in 9Bat;rl)eit 9?id)t3. 2ltfee nennen wir ©Ott, aber wir üerwirflidien ©Ott nirgenb3." „Dann I)aft Du in btefem Sud)e ba$ 9fted)te gefunben," antwortete 2(mo§ mit SBarme unb einem Slirfe aebtunggr-otfen 9Jiitleib3 auf ben jungen Dtömer. „Jpier ftnbeft bu bie watjre unb einjige .Offenbari ng ©otte3 an bie 9JJcnfd)en. «£>ier fin» 94 3)et giirft au* Saöib'S £aufe beft 2>u göttliche ©tgenfdjaften entl)ü(ft, bie be3 (Schöpfers fc?4 Sßelralls würdig ftnb. hierin ftnb ©efdjc unb Seremoniea. Selben, 33efcl)(e unb 93orfd)riften nicbergctegt, bte beg UrfprungS bom 53ater unb ©otte bcr SDienfcfyen wertl) finb. «£>^re un& urtbeile bann felbft. 3d) fclbft bin nur unsollfoinmen mit bcr rötuifd)en «Sprache befannt, wenn ei ntdjt nur alltägliche Die* benSarten gilt; bod) fyier ift ein cgi;ptifd)e3 ÜRäbcfyen, ba$ mit ü)ir in ber gried)ifd)en unb römifd)en @prad)e reben tarnt', iä) will bk fyeilige Stolle in il)re i£janb legen unb Juroren. Jtomm, Slbina, öffne fte unb lte§ ben Anfang be3 SBucfyeS SDtoül." 3cfy gel)ord)te, fo n>ie id) 3)tt gefyordjt fyaben würbe, lieber SBäter, feiste midj ju ben güfsett 3lmo3 unb las unb überfeine laut in1!? ©ried)ifd;e, mit weldjem, wie ber römifdje Jüngling fagte, er nod) vertrautet wäre, als mit feiner 9Jhttterfprad)c (wie bie§ ja bei allen wohlerwogenen beuten ju fein pflegt), bie erften fünffyunbert feilen. 3)iefe geben, wie 2)u weifst, eine Grjäl)lung von ber <8d;öpfung ber Sßelt unb be3 50icnfdjen, feinem ©ünbcnfalle unb feiner Vertreibung aul bem ^arabiefe, tton ber 93crt)ei£ung bes 3Rcffta§, tt;m ba§ Verlorene wieber »erfd>affen ju wollen, »on bcr Verbammnip, bie gegen bie 2£elt au3gefprod;en würbe, iwm Xcbe 2lbel3, üon ber 23er>ölfertmg ber Grbe, öon ber ©ottlofigfcit ber 9)?enfd;en unb tl;rer SSertil* gnng burdj bk gfutl). 2)er junge ©ofbai laufd)te biefer ($rjät)(ung mit ber tieffielt t'ldmuig unb ?lufmerffamfeit, unb naebbem er mir gebanft unb um bie (5r(aubnip gebeten fyatte, wieberfommen ju bürfen unb nod) mefyr ju lernen au3 blättern, bk, wk er fagte, wirflid) Don ber Jpanb bei l)öd)ften «fperat ber SBett gcfd)iieben ju fein fcfyeinen, fragte er, ob ber SDiefftaS, ber Wtei wieberl)crftellen follte, bereite erfcfyienen wäre, ober wann er erwartet werben fonne? 2>iefe gragc führte auf bie ^rebigten bcS Sotyanneö ober b r et 3aV)re in ber Ij ei (igen ©tabt. 95 ht ber S2>üftc unb [eine SBBeiffagungcn »ort ber nal)e\ Stnfunft Gtfyrifti. 9tabbi UmoS, weldjer feine grope £§eilna|jme an biefem ©egenjlanbe bemerfte, tief mid) bie befonberen SS?eiffa= guugeu JDaniefl, Sefaiä, Daötb^ unb Ruberer lefen, biejciü- gen fowo^l, weldie in golbencn 2Öorten feine «£>errlid)feit unb •£>errfdjaft bcfdjreiben, als aud) bk, weldfje U)u als oeradUct unb verworfen barftellcn. 9?acf)bem id) SllleS gelefen fyattc, ma§ mir ber Rabbi anbeutete, blieb ber junge ÜDiann einige 3eit in tiefem 9iad)benfen ftfccn. (Snblid) fagte er mit SBärme: .,3c<3t begreife id), warum bie £eute fo in bk SBnfte eilen. 3$ möd)te aud) tiefen ^uwfyetcn Ijoren." Sluf SlmoS' SSemcrfung, ba§ er nadjfte 2Öoe&e nad; ©ilgal 51t reifen, unb aud) bk SBiific ju befugen gebenfe, um ben ^>ro; pfyeten ju Ijoren, bat ber Jüngling um bie (Srlaubnip, ifyn be= gleiten 51t bürfen; bod) als id) il)m bemerfte, bajj? aud) SJJaria unb id) mitreifen würben, erglänzen feine bnnflen Singen vor greube unb er erwiberte fogleid;: ,,3d) will (Sud) mit einem £rupo Leiter begleiten, ba ber 2Beg niebt ftd)erift; benn erft geftern erhielten wir $ie $laty rid)t, bas"; ber berüchtigte Ovauber^päuptling ©arobbaä wi& berum an ber ©pifee einer großen 23aube auf ben ^iigeln jwis fcfyen (Spfyraim unb 3eridw erfdjtenen ift unb uid)t allein jwei Äaraimnen, fonbern aud) oiele xwn benen beraubt l;at, bk ju bem ^sropkten reifen. 3d) will einen 3"9 gegen il)\\ unter; nclnnen, wenn id) @ud) ftd?er in 3erid)0 wei$." Sei ber (Srwäfynung biefcs DiäuberS waren wir niebt wenig berfucfyt, unfere Dieife ju oerfd^ieben; als aber ber junge 9t o» mer fein anerbieten machte, banfte ibm Rabbi Sfmoä uub fagte, bau er gern feine Begleitung annehmen werbe, inbem er lad;clnb |injufügte: „3er; weiv, 3fyr römifd)cn Oiitter tyabt l;ier nur wenig 3eür>ertreib unb galtet eS für ein SBergniigcn, folgen &<5 £>et gfitjl aus 3)aötb'S £aufe Ausflug ju magert. ?(uf?erbcm, fagft 1)11, Du wolleft einen 3ug gegen biefen Oiäuber ausführen; wir fallen a([o eigentlid) nid)t 3)etnet @üte jur Saft, fonbern finden »ielmefyr ©d)u$ unter deiner q}flid)t." @S ift alfo entfd)ieben, lieber Sater, ba$ wir nad)fte 2ßod;e nad) 3erid)o unb ©ilgal, fo wie and) in bie 2Biifte reifen, um ben ^ropfyeten ju fybren unb ju fefyen. S3et meiner Dtütffcfjr Werbe tc^ 35 ir ol)ne Serjug fd)reiben. 23i3 bal)in r>erfd)iebe 3>in llrtl)eil unb »ertraue bem memtgen. 3n bcfeligenber <£>offnung auf bie @rfd)etnung beS ÄontgreidjS 3)a»ibS unb bie 2Bieterl)erftettung feines £l)roneS in Sion »erbteibe id) mit finblid)er Ziebe 2)eine £od)ter Stbtna. ©tekntcr 23rief. SJiein lieber Sater! ^»eine jitternben Singer »ermögen faum baS leidste 9toIjr ju galten, mit weldjem id) 2)tr bie aufierorbentlidjcn 2)inge 6c* fdneiben null, bie id) gefeiten unb gehört I>a6c; aber fte gittern nur oor greube. £), mein Sater, mein lieber, lieber Sater, ber SfteffiaS ift erfd) leiten! 3$ fyabe ifyn gefefyen! 3d) fyabe feine (Stimme gehört! (Sr ift watyrfyaftig erfd)ienen! D greube, $reube, greube! Steine 2lugen l;aben T>en gefeljen, Don bem 9JiofeS unb bie $ropl)ctcn fdmeben! 1>od) id) will nidjt vorgreifen. 2>amit and) 2)u glauben mogeft, wie id) glaube, obgleid) 2)u 3l)n niü)t gefeiert fyaft, will id) 2)ir alle jene (Sreigniffc erjafylcn, bie ftd) nad) Abgang meines (etjten S3riefeS an Tid) jugetragen fyaben. 3d) will »erfudjen, olnie Aufregung ju ) abreiben, mein pod)eubeS £>erj $u befanftigen ober brei 3ar)re in bcr I) eiligen ©tabt. 97 nnb meine «£>anb fcft ju magert, waljrenb tcb 9lHe3 orbne, wag ftdj ereignet luit, bamit 3)ein Verftanb ban'ibcr urtfyetle mit jener Dffcnfycit unb SBeiSljeit, um bercntwillen 5)i$ bte Seute für ben weifeften 3frae(ilen im Sanbe Siegten galten. Qu wirft 5)tä) erinnern, ba$ id) in meinem testen ©tiefe, Weld)er mit ber ÄatrosÄaraoane ging, erwähnte, bap Dtabbi SlmoS bie 3*ft/ ro Welket er r>om £empelbienfte frei wäre, — ber efyrwürbigc it verficht jc£t ben 3)ienfi am Slltare — bes nu^en wollte, um feinen jaljrlidjcn 3?efud> ben SBcigenfetbeni ju macben, bk er unter feiner Verwaltung unweit 3ertT. V)U, unb bk, n>k Qu weiht, nicf)t fein Gngent()um, fonbern ir)m für bk (Srbcn SRanaffe'S »om Stamme Benjamin anvertraut ftnb, wcldicr bei bem Verfnd)e, Scridw öon ben [Römern ju befreien, erfdjlagcn würbe. 21 ud) war D^abbt 3lmo0' 9teitgicrbe nid)t gering, ben SofyauncS vom 3orban ju fyöreu, \vk er genannt wirb, beffen 9iur)m weit unb breit fyingcbrungen ift. Sluf 9Koria*S unb meine bitten erlaubte er unfere SÄureife. So* fjanneS, bcr Verlobte meiner 33afe, weldjernad) bem galiläifd)en Speere gegangen war, um nad) gewtffcn ©djiffen 511 fe^cn, bie bort unter bcr £)bl;ut feines SBruberä 3afob nnb feinet Vaters lagen, folltc uni in ©ilgal treffen unb uns an ben Sorban bc= gleiten; benn er rebet je£t Von nidjts Ruberem, als von bem ^roofyeten bcr SBifbnifj unb l;alt es fd)on für einen großen Vcrluft, and) nur einen Sag von ifjm entfernt ju fein. £er 21>eg von Serufalem nad) 3eridw war in letzter 3eit burd) bk ftül)iil)eit eines aufrüfyrcrifdmi Häuptlings, Samens jßarabbas, unftdier geworben. Vor einem Saljre bewirfte et einen Sluffianb gegen bk Diömcr; bod) würbe er gefd)fagen unb feine 55anbe in bk Serge füblid) beS sDceu#S Von «Sobora ver; fprengt. Qniblid) jcbocl), bnrd) junger getrieben, fiel er Äara« öanen an, unb feitbem fid> bk 3ul)l ber *Keifenben jwifa)e> 98 2) er giitft aus Saöib'S £aufe ,3erufalem unb bem 3orban öermeljrt I)at, um 3oI)auneS ju fßtm unb oon tl)tu getauft ju werben, l)ai er oft grofse 3^3« »ou ilnicn überfallen unb fte ityrer <£)abe unb iljreS ©elbeS be« raubt. 2luS biefem ©runbe nalmi diabbi SlmoS baS frcunb* Iiet)e anerbieten einer on bem ^rofurator, ^ontiuS Pilatus, ben S3efcl;i erhalten, ben 3Bcq jwifct;en 3e* rufatem unb 3ertd)o offen ju Ratten, ba felbft römifdje Eilboten »on bem furcbtlofen Zauber angehalten unb crfd)(ageu korben tt>aren. diabbi SlmoS' QBtolj ftraubte ftd; jwar anfangs gegen ben •Sefnife eines römifcfyen Sinnet, inbem er eine frieblid;e Dfeife burd) fetn eigene^ Zank madite; aber ad), lieber ÜBater! unter ben 9?ad>fommen Slfcafyam'S tft feiner, ber feine Diedjte jur ©eltung [ringen fönnte. 2Bir tonnen nur unfere Rauptet beugen unter ba3 3 oä), baS ber ^err aller Ferren auf unfere Warfen gelegt l)at. Äf.uw bc.mmerte ber borgen, fo erhoben wir uns tton unfes rem Säger, um uns jur Dieife ju ruften. £ie 9J?auItl)iere, auf benen wir reiten follten, würben burd; jvoei fdjwarje gibeoni-- tifd)e Wiener bes Diabbi 9tmoS in ben ,£jof geführt unb mit (Satteln belegt, tk mit einem fcerftfdu'n, reid) mit ©olb geftieften (Satteltud^e bebeeft waren. 3>r>ei ?afttl)ievc würben auch I;ers beigefügt, beren eines mit bem Dieifegeparf 9J?aria'S unb bem meinigen belaben war, bas, wie Diabbi SImoS lächetnb fagte, met)r Dtaum einnahm, als bie üßaaren eines Kaufmannes »on 3)amaSfuS. Sei «Sonnenaufgang gingen wir in ben £of l)tnab, um unfere Spiere ju beftetgen, nadjeem von juoor auf bem Qafye bes ^aufeS im 2tngefid)te beS SemyclS auf unfere Äntee gefallen waren unb unfere ©cbete mit bm aufftetgenben SQSotfen 2Beir)raucf)S himmelwärts gefanbt fyatten.— gür Diabbi SlmoS ftanb ein fräftigeS 9J?auitl;ter bereit, obgletd; itym bei ober b r et 3ar)re in ber ^eiligen ©tobt. 99 (£cnturio ein jtyBnei ocrftfdjel JRcitpfcrb atigeboten Ijatte. Aftern Dl)cim fagte, baß er ftd) nie einem fo unjtdjcrcn Spiere in fei« ner Sugcnb anvertrauet l)ätte, unb ba$ er baljet aud; in feinem Stlter fein fo(d)el SBagntfj unternehmen wollte; er gebe bat)cr feinem sDiauftl)iere ben üBorjug. 9cad)bem wit auf unfern weichen (Sätteln *gfa& genommen unb unfere aft gefegt IjaU ten, erwarteten wir ben (Senturio unb feine Äofyorte; aber ein numibifdu'r ©ftaöe tarn fd>netlert Saufet Ijerbei, warf ftd) oor Dtabbi Slmo§ auf bie G?rbe unb fagte, bafj ber (Senturio an ber Krümmung ber beiben üffiege, jenfeit ber sDcauern, unweit 33e* trauten, unfer Ijarrc. (Sdjneü fajjett nun 3(Ue auf unb nabmen ben 2Beg riac§ bem öftlid)en %\)oxe, welkes Pilatus unläugft |atic auSbeffcrn [äffen, unb baffeibe Safari Pforte genannt. SStr waren unfer fünf in 5(Uen. Rabbi %mo§, s3Jiaria, td) unb bie beiben ©tbeoniten, fivti junge Banner, bereu SSäter fd)ou fett 3at)rl)itnbcrten Wiener in ber gamiiic bei ?(mo3 ge* wo fei. waren, ba biefer (Stamm ju 3ofua'3 3c^t btefen burd) feine 2i,i iäufd)tc unb Wegen bei SBetrugel ju ewiger Stnttytfi fd;aft terbammt würbe. Tiefe! feltfame ©cfd>tcd>t mad)te «lijn etgentljümlidjen (Siubrurf auf mid). Tal 9lngcftd;t ber beiben Scanner ift fel)r bunfef, ttjre Surfen ftnb gebogen, ifyre Stugen fdjwarj unb it)re ©eftaft fd)lauf, bod) nidjt febr grofi. (Sic feben lifttg unb treutoS aul, bod) fdieinen fte feig unb 'eidit burd) geftigfeit beftegbar ju fein. «Sie jetgen feine 9(ns ang(id)feit, unb Tanfoarfcit fud)t man bei ifynen »ergeben!. 3d) borte eine merfwürbige (Sage über fte von einem ber £coi* ten, ber oft bei Rabbi 2lmo§ jum 23efud)c ift, ttämltdj bie, ba$ fte ifyren Urforung von ben Wienern 9?oaI)l ableiten, bie mit ibm in ber 2trd;e Rettung fanben, bie aber, ba fte geringen ©tanbcS waren, nid)t mit in bem @efd)(ed)t»vcgifter ber %a-. 100 3)er gürft aus Datub'S #aufe mtlte ^toal/S aufgcjeic^net würben. Cfyne Sweifel mfrfl Ü)u tiefe ©age and) fd)on gehört Ijaben. ©3 war ein prächtiger, Weiterer borgen; bte gotbene (Sonne go$ tl)t 2td)t über Tempel unb $l)iirm, 33urg nnb 2)acfy, 2ßalt unb Sftauer, SjiiQd unb «£ain unb SHjal unb 33ad); S(lle§, SUIcS erglänzte tu itjren jugenbltcfyen (Straffen. 91(3 wir in bie ©träfe einbogen, bie jum 8d)aaftl)ore füfyrt, jogen wir an bem -£>aufe be£ «£>of)enpriefter3 ÄatpfyaS vorüber, ben id) unter bem Sftarmorportale feinet fcpnett ^alafte^ ftct)en fat). @r war ntd)t in feine prächtigen ©ewänber gefieibet, mit bem 33ruftfd)ilbe öon bliftenben Steinen unb ber föniglidjen SM&e, wie t4) il)it im Scmpet gcfefyen Ijabe, fonbern er trug an weitet fd)war$e3 ÄIctb, mit einer Seibbinbe »on weiter Setnwanb, unb feine fdjueeweitfen Socfen bebeefte eine rotI)e 3)tü^e, n>k fte alle ^riefter ju tragen pflegen, ^patte id) tfytt nid)t an feiner gro* jjen unb majeftätifdjen ©efialt erfannt, fo würbe id) tyn nid)t für ben 4pot)enpriefter gehalten ()abcn. (Sr fprad) mit *Kabbt StmoS, ber il;n grüßte, unb tief neigte id) mein <£>aupt sor bem ©teUpertreter ©otteS auf (Srben. Äurj barauf begegneten wir einer in bte gufte, na()m tt)ren $lug fyod) über bte Stauern ber Stabt unb ocrfdjwanb in ber gerne. 3d) freuete inid) über bei unfdiufbigen 93oge(3 (Sntfommen unb fanbte il)iu für bte glücflidje 9iürffet)r ju feinem 9tefte in ber i^jeimatfj meine Sß>ünfd)e nad). ©erabc, al§ wir ba§ Sdjaaftfyor erreichten, ttjeldjei auf bie Strafe oon 3erid)o fiifyrt, trafen toix einen Minben 9)?ann an, berein Samm führte, ober oietmefyr oon bem Sfyicre geführt würbe. §(ud) er fyutt« jwei Säubd)en auf feinem Sinne. Rabbi %\mo§, ber it)tt fanntc, fragte il)n, wofyin er ginge. (Sr antwortete, ba$ er jum Sem« pet ftd) begeben wollte, um biefe Sfyiere ju opfern. „2ßie," fagte 2(mo3 erftaunt, „2)u Wttlft bod) nid)t aua) 1)ein Saturn opfern, 33artimäu3?" ,,3d) Ijabe e<§ bem «g>crm gelobt unb fann mein ©etübb* ol;ne ©ünbc nidjt brechen." „Slber 3)ein Samm füljrt 1)id) überalt t;in, t§ ift Dein 2lug? unb 2>u fannft nid)t orme baffclbe leben." ,,©ott wirb mir ein anbercS £amm geben," antwortete er, unb fein ©cftd)t [traute oon «fjoffnung. „Slbcr ^cine Sauben? 2)u erl)d(tft burd) fte mand)c3 fortbewegte S)eu lid)t(ofen Singen be£ guten @oI)ne$ unb SSaterg entftröm« ten %fythxm, aU er bie Sanbcu an feiner 23ruft wieber unb wieber füfUc. 2)tcfeS flehte Abenteuer ftimmte mid) trübe; bennod) eljrte 16) bk red)tfd)affene grömmtgfett McfeS armen StötanueS, beffen Singen, obfd)on fte bie sDienfd)en nify fatu-n, ©Ott ju fefyen unb feine ©egenwart ju füllen fd)ienen. 9ccd) giebt c3 wafyre $römmigfeit in bem Sanbe, lieber 3Sater, unb ba wir fte mdjt unter ben ftoljen unb reid)en ^rieftern ftnben, miiffcn wir fte fuc^cn in ben 4perjen ber Ernten unb fiebrigen, glcid) bem S3arttmäu§. 21 {$ wir ba§ @d)aafu)or erreichten, würben wir »on beut comifd)en ^auptmanne ntd)t angehalten, wie Rubere, bereit ^utffe er unterfud)te ober von ifyuen Sfyorgelb naljm, wenn fte fotd)c nid)t Ratten; benn obgleid; gufjgänger frei av&s unb ein* ober brei 3aljre in ber t) eiligen (Stabt. 103 gefyci fonnen, fo wirb bod) »ort benen, bie $ferbe ober ÜJlaul* totere retten, @etb erhoben, wenn fte nidjt ^äffe fabelt, bte öon bem s4>rofuratoc .untcrfefyricbcn ftub. Äaum aber erb tiefte unä ber Hauptmann, fo machte er uns mit großer 4poftid)feit *ßla§ ttor benen, bte fd)on auf bem fünfte waren, fytnbuwfy ju gcfycn, tnbem er fagte, bafj ber junge Senturto — fein üRamc tft äemts liu», — i()in 93cfel)( gegeben fyätte, uns nid)t aufjufyatten. 'Die ' füllten, mit ehernen Öiüftungcn bebeeften römtfajen Solbaten, bie am £t)ore ftanben, mannten nud) betroffen, ba fie ba§ SfaS* feljen unb bit ©cftalt Don Scannern t)attcn, weld)c bte 933e(t erobern tonnen. Sßenn id) baran backte, baf? e§ feine Stabt auf (Srben gab, an bereu 2T;oren nid)t üftänner ftanben, wie Hefe, bewaffnet, gewappnet unb bartig \vk fie, fo fonnte id) nidji uml)in, bie grcnjenlofe sB?ad)t be3 romtfd;en fRdtytß gu efyren, wafyreub id) fte gugleid) fürd>tctc. (Stnmal aujücrrjaHJ bc§ %$oxt§, umwertete un£ eine frifcfye £uft, mit bem 2>ufte ber Dliüenbäume angefüllt. 9tad)bemid) fo lange jwifd)en ÜHauern unb ©trafen eingefebloffen gewefen war, fam es mir öor, al§ Ware id), gleiet) ber fteineu blaufopfts gen Turteltaube, aus meinem Äaftge entflogen, unb aud) id) wäre gern auf Saubenflügeln, bte einft Äonig Dainb ftet) wüufd)te, ber freien 933 ü fte jugcflogcn. 3» unferer JHcdUen, nid)t fc()r fern üom Sljore, geigte mir 3iabbt 2lmo3 ben Seid) öon 93etl)e§ba, unb ats id) meine 93 liefe bortljin wanbte, gewahrte id) ein rübjrenbes <2d)aufpic(. Stile fünf galten waren mit f raufen unb fajwäd) lieben Seilten gefüllt; 8ar)me, i£)tnfenbe,. SBtinbe, 3lu3jer)renbe, Stile erwarteten, wie mein Dfyeim fagte, bie Bewegung bei SSafferS; benn gu gerotffen Briten, fwgte er f)ingu, feubet ß)ott einen (Sngel gum Setdje nteber, um ba$ 9ßaffer aufmrüfyren, ba§ bann ben, ber guerft Ijineintauebt, r»on jegtidjer Äranffjcit Reitet. 3d) mujjte mein 9)iau(tf)ier anhalten, 104 2>er gürft aus TuiDib'S £aufe um baS fcltfame <3d)aufpiel fo Dieter cleubeu 50?cnfd)cn ju be« trachten, bereu gewiß nid)t weniger als fünffyunbert waren. (Si* nige Don ifyncn lehnten blcid) unb in Sitmpen gefüllt an ben Säulen; einige froren, gieren gleich l;ülflo§ uml)er; um ftd) bem Scid)e ju näfjern, Don bem bann ©tarfere fte wieber Der« brängten. Stubcrc lagen gebulbig auf ifyren ^Betten, tu bemiU tl)iger (Erwartung berSlnfunft beSQsngelS; nod) anbere würben auf ben ®d)ultern gemieteter Männer an ba§ 2£affer getragen. ^Ibtjlid), gerabc aU id) mein X\)iet autreiben wollte, um mid) Don bicfempeinlid)enStnblirfe ut befreien, ereignete ftd) ber außer« orbeutlid)fte auftritt, ben mcufd)Itd)e Singen nur erblirfen fön* neu. 2)te .Oberfläche beS SBafferS, bie bisher Dollfommen ru* l)ig gewefen war, bewegte ftd) plöf$lid), als fod)te cS bariunen, unb raufd)te unb fd)Woll auf wunberbare SSSctfe Don einer Seite jur aubern auf. Jtaum würbe bieS bemerft, als ein aft, oft fcbrerflid) flud)enb,wenn fte (r)reu2öeg burd) eine unburcfybring- lid)e$)taffe gefperrt fanben, bem Ufer zuraunten. 2)ie ©djwäd)* ften unb @ebred)(id)ften, bie am begierigften unb bod) am fern* ftcu waren, mad)ten übermenfd)lid)e Slnftrengnngen, um ben Seid) ju gewinnen, tjculenb unb auf fanben unb güßen übet bie 9t tiefen Slnbcrcr fyinwegfletternb, um bod) wieber unter bie gtife 9cad)folgcnbcr getreten ju werben. Einige ftarfe Scanner, wcld)c für einen Äranfen, ben fte trugen, einen 23?eg ju bahnen fud)ten, jegen ifyrc Keffer, unb cS gelaug irjiten, burd) bie Stenge jcrlumpte: , fyeulcnbcr Unglürflid)cr ju bringen, bie ben SBegDcrs [perrten. X)icfe (^ewaftttjatigfeit würbe \ebod) buref) bie %ßad)t ober brei 3at)re in bcr Zeitigen «Stabt. 105 am £t)ore bemerft, bie mit gesurften @d>werbtern herbeieilte, um ben Sumutt ju füllen: beim um ben ganjen Seid) war Slufrul;r. Unfähig, biefeit auftritt länger m ertragen, ritten wir fd)nclt weiter; nad)l)er erfuhr irf), baf? mehrere s>)ienfd)en erfd)(agen unb fünf ertrunfen wären, inbem 9cad)folgenbe tu$ftfyi$lo§ fte unter bie güf e getreten fyätten. „3ft e3 benn möglid)," fragte iä) 9tabbt 3Imo§, aU wir ba3 Ufer be3 Äibron erreid)t Ratten, „baf? tin (Sngel alle biefc SBet* wirruug unb ben Stusbrud) ber fd)(ed)teftcn menfdjlidjcn Reiben« fdjaften erzeugen fann?" „@§ unterliegt feinem 3weifel," erwieberte er, „ba|? ein Gugci wtrflid; ba§ SBajfcr bewegt. 3)ie £f)at be$ @ngel3 ift gut ; feine 53erül)rung verteilt bem SB aff er eine l)ei(enbe Äraft, unb fannft Du feiner SKofjftljat btefe fd)recfüd)en unb wiberlidjen folgen, bk wir fo eben gefcfyen fyaben, jum Vorwurf madjen?" 3d) fd)wieg, feufjte aber über bie ©ottloftgfettber 9Jcenfd)en, bie felbft ©aben ©otteS in einen $lud) üerwaubein tonnen burd) bie 2(rt unb SQSctfe, wk fte fclbige gebrauchen. llnfcr 2£eg roanbte jtd) jefct ein wenig red)t§; benn ba bk SBrücfc, über welcbc man gewofynlid) formtet, um auf bk Strafe t)on 3eric$o ju gelangen, von ben Römern neu aufgebauet würbe, [o mußten wir bem 23ad)e entlang jicljen, bi$ wir 2lbfalon£ Säule erreichten, bei beren 5lnbltrf bk ganje ©cfd)id)tc biefe3 mißleiteten jungen dürften fo recfyt (ebenbig ttor meine Seele trat. 2Bie feltfam, baf, gerabe fein fyerrlicfycS föavtpt mit bem reiben golbenen S^aav, auf ba§ er fo ftolj war, unb beffen bk Siebter ber bamaltgen 3cit mefyr benn einmal (Snräfynung tr)un, b<\§ 2ßerfjeug feinet %obe§ werben mufte! Sllte (5id>en, bie muljerftanben, btlbetcn nod), uad) bcr 2lnftd)t bc3 Dxabbi 3Imos einen Sljcil jenes ©albc», burd) weld)en er ju feinem £obe ritt. (Sr jeigte mir bie ©rube, in weld)e bk jel;n jungen Sännet 106 3)er gfltjt au§ %>aviV§ £aufe bk Slbfalon erfd)lugen, fetneu £etd)ttam warfen unb fobaun (Steine bariiber £u einem «jpügel anhäuften, liefet gürft muti eben fo tapfer als fd)ön gewefen fein, ba eS jefyn junger 9)iän* ncr beb.trfte, tfm ju überwältigen unb ju tobten. Dberr>ielleid)t, wie Oiabbt 2lmo3 meint, fdjaarte ftd) biefe 3^)1 jufammen, um vereint, r>or bem Äontg üunub bie Sd)itlb auf ftd) ju nehmen weld)e Steiner einzeln tragen Wollte! 2ßie anjieljenb für mid) ift jcbe (Stelle um 3erufalem! ffloty glaube id) in jenen alten Seiten ju leben beim Slnblicfe ber Stellen, ba cinft bie großeu Greigniffe ftattfanben, welche bk ©efd)id)te unb ben 9UtIjm un* fereS 23olfeS auSmad)en. «Kaum Ratten wir ben £>rt erreicht, wo beibe QBege jtifam* mentreffen, aU wir twn SSefiert l;er bas ©eraufd) einer großen 3al)( galoppirenber ^jferbe r>ernal)tnen, unb im nadjften 2lugen- blirfe würbe ber junge Gtenturto auf ber (Straße öora ^ferbe* tT)ore l)er ftd)tbar, inbem er an ber örner mein SBfut fdjneller bura) bie Slbcrn trieb. Sjattc id) in meine eigenen Singen feigen fönnen, fo l)ätte id) ein friegerifdjej fetter in iljtten erblicft. SiemiliuS Ijatte baS ShtSfeljen eines dürften unb feine Lüftung glänjte tu ben (Stral)(en ber (Sonne \vk geuer. Sieben il)in ritt ein Jüngling mit bem 2tbfer ber Sd)aar; ber Kenturio felbft trug in feiner Jpanb nur baä&ifym feines DiangeS, eine SBeingertc, auf weldje golbene Dünge gebogen waren. (Sr grüßte uns mit jener 8fn** mutl), bk jcbe feiner Bewegungen auSjetdmct, unb tfyetlte fobann bie (Sd;aar in $\vä £l)eile, beren einer bie SSorlutt unb ber anbere bk 9?ad)l)ut bilbete. 9cun gab er baS 3eid)tn sunt Slufbrud) unb ritt felbft entweber neben Rabbi 2fmoS ober in unferer 9iät)c, bod) »ergaß er babei nicfyt feine sßflidjt alt Hauptmann, bir er mit ber größten Sßünftticfyfeit ausübte. ober bret 3af)re in bcr ^eiligen Stabt. 107 Sebe \vol){, lieber 23ater, U§ jum näd)ften Briefe, in weis 4>cm irf) meine QsrjäJjhmg wtebec mit ben (Sreigniffcn begnts nen will, weldje ftd) fett meiner Slbreife oon Serufalem jnges tragen Ijaben. Der ©ort unfcre£ Katers 2lbral;am fei Dein sS#u$ un") 6d)ilb. Deine Did) tiebenbe $od)ter SIbina. Mjicr 23ricf. üDccin lieber 2}ater! ^te gütige Slufnaljme, belebe meine SDtittbeilungen über ben merfwürbtgen tytopfytm, bcr ganj %nba ju ftd) in bic 2ßüfte jte^t, hi Dir gefunben ^abett, nnb bv^ß 33ewu£tfetn, bajj mir Deine Söetsfyeit, Deine ©clelwfamfctt unb grömmtgfeit alle <5d)Wtertgfciten löfen nnb mir dn treuer gurret jut 2£al)rl)ett fein werben, treiben nüd) an, Dir fretmiitljtg unb aiisSfiifyrlid) bie vSrctgntffe weiter ju erjagen, benen id) beigewohnt l)abe. 3n meinen 23eriducn über bic wunberbaren Umftdnbc, bereu 3euge id) gewefen bin, werbe id) Dir nidit allein ben @inbrucf jtyÜOtm, ben fte auf mtdj gemacht, fonbern and) wie fte auf bic (yematl)er 2fnbcrer, bcr ÜÖBeifen, ©ele^rten unb ©wfeit gewirft l)abcn, bte btefe Dinge gölten unb faljen. Stuf btefc SBetfe wirft Du öiele 3wgniffc erhalten, bic Du ofyne Zweifel nad) äBürbe, 9Ecisl)cit unb Slang berufenen, »on benen fic fommen, mit CI btung aufweinen wirft. SDfetnen legten 33rtef fd>(o^ id) mit bem 33ertd)te über bte vömifi;e beerte unter bem 25efcl)(e be$ jungen ©enturio, ber, wie Di. Did) erinnern wirft, unferem f (einen 3»ge fo bereitwillig ferner, <&Cv$ anbot. 108 &cr Surft au§ £>aötb'3 £aufe ($:§ wir v.?ü) frü^ am Sage; bie (Sonne war eben erft glittet ben «^ügeln UiabitxCS emporgeftiegen, unv bte Suft übte jene WoI)ÜI)ätige fiarfenbe SBirfung auf mid) ius, bie mir als ein befonberir flogen bann wie ber 333 inb in i(;re (Sdjlupfwinfcl in ben «jpiigcl'n jurürf, als eine Slbtheitung unferer römifdum (SScue be.t 23efet)i erhielt, auf fte ju ju reiten. Wad) biefem ÜBorjutL ;prad) Oiabbi SlmoS feine $reube über uuferen ftarfen @$u$'au65 beim oi)tte benfelben würben biefe Jtinbet (Sfau'S uns angegriffen unb ausgepfünbert fyaben, wie fte bei allen 3fracliten tfyun, bie il)ttcn in bte £)änbc fallen. 2>er römifd)e (Senturio fagt, ba(j ber ßuftfittmenfbiß fo oieler sDtenfd)en am 3orban fie jcjjt in großer Slnjaljl in bie 9tal)c ^erufatcm'S lorft, um 53eute ju madjen. @o ift alfo ber ßwift, ber jnufeben ben Patriarchen (Sfau unb %afob begann, nod) nid)t erfttrft, fonbern wuselt fort in ben ^erjen iljrer 9?aä)fommen bis auf ben heutigen Sag, unb nod) immer „l)affet (Sfatt ben 3afob um beS Segens nullen, ben iv)m fein SSatet erteilte." 2)ie hörnet bewunbcr'en f)öd)lid) bie Oteitfunft ber Äinber (Sfatt'S, unb es würbe ein öergebliäjer 93erfuc§ geroefen fein, auf ifyren fä)weren ^ferben unb in ifyren eifernen Dvüftungen, ifynen in iljxe @d;(upf* vinfet ju folgen. SSalb I)attcn wi- nun 33etT)anicn erretd)t, öen wo wir ein« weite 2lu»ftd)t auf bie Ijeiltge ©tabt ©otteS genoffen, beren ober bret 3 crnal)m jebod) ben 91 uf nidjt, ba er mir fd;on ju fern war; benu id) war bereits etwas jurücfgcblicben. 3)er Kmturto, bieS bemerfenb, ritt mit einer fleineiU'lbtfyetlung feiner Begleiter 3U mir fyeran unb fagte, er wolle mein ÜB erw eilen abwarten. Sd) banfte Üjm für feine ^öflid)feit unb richtete bann meine 33 liefe auf bk ^eilige (Statt, in beren cf)rfurd)tSyotte Setradj« tung id) balb »erfunfen war. Unwiberftct)tid), als id) fo fdjante, jog mid; mein @eift in bk Reiten juritrf, wo unfet ÜBatcr Abraham ööt tlncn Sporen mit 9Jic(d)ifebetf, ifyrem Könige, jufammentraf, ifym feine i^ulbtguttg barjubringen. 3)attn fah i$ ü)flt>ib an ber Spifje gewaltiger «£jeere ans ilucn fyofyen Pforten jiefycn, um bk umwofyncnben ÜBoIfer. ju befiegeu. 3cf) erblirfte bie glä'njcnbcn 3üge orientalifcfycr Surften, ber «ftöntge beS SüberiS unb ber Könige beS Sorbens, unb Scbeba'S, ber Äönigin beS glücflidjen Arabien, wk fte ftd> alle bind) baS fd)öne Sfyal Innmauben, um ibjrc Äntee ju beugen ttor ©äfomo, bem dürften ber SBetiljett, ber 93tad)t unb bei 9lulnneS, beffen üffieisfyeit unb ©röpe bk ganje (Srbc pries! $ld), unb fc|t ift bie gange (Srbe erfüllt mit ber ©efdjtajte ber Seinnad) unb jtnecfjtfajaft 3frael's! Stber ber Sag wirb fommen, lieber ÜBater, ba ^ion wieber fein 2(ngeftd)t ergeben wirb aus bem 110 £>et gürft aus £>ar>ib'S £aufe Staube uub fön/glidje Äleiber anregen, unb ba ber Jperr trieb eine Ärone auf fein «£>aupt feigen unb feinet «£jerrfcfoaft unb i£jerrlid)fett hin (Snbe ift. 3)iefe ©eWtjj^eü l)ie(t bie Sfyränen jurücf, bie bei ber 33er« g(cid)ung ber Gegenwart mit ber Vergangenheit gewaUfam f)er»or$ubred)en breiteten. 3m ©etfte fat) iä) nun wieber bic eere ber Slfftyrcr unb (Sfyalbäcr, ber ?(cgppter, Werfer unb ©rieben, wie fte nad; einanber bie ^eilige Stabt umlagerten unb cnblid) eroberten, obwohl ©ott brinnen in bem gel;eimni^s öottett geuer be§ (5d;ed;tnal; wofynte. 2(ber bie ©egenwart ©ottcS in einer @tabt ober einem «^erjen wirb fte nidjt befreien von ibren geinbeu, wenn bie on ben ^3ropt)eten, bat? bie «^erjetf unferer Väter weit von ©ott entfernt waren; barum würben fte ifyren geinben jur 3üd)tigung überliefert. D, mein Vater, möd)te bod) unfer Vo(f beute bie fd)recf(td)e £el)re ernennen, Wtld)e bie Vergangenheit prebigt! „2)u müfstefi 9tom fefyen," fagte ber (Senturio, ber meine (Ergriffenheit mit fufytbarem (Srftaunen wahrgenommen l)atte, „ei? ift eine ©tabt öon unr>erg(eid)(id)er ©röpe. Q*§ bebeeft einen fedjSmat größeren 9tamn, als biefe Stabt, unb enthalt breiljunbert unb fünf unb fcd)jig Scmpct, wäfyrcnb 3erufalem nur einen aufweifen faun. „(5 3 gie6t nur einen ©ott," antwortete id) uad)bnufSr>oü\ „2Öir glauben, ba$ ein ©ott ba ift, ber ber ©dwpfcr einer SJiettge geringerer ©ötter ift, unb einem ieben erridjtcn wir einen Äcu«pc:." Von 3)cit(eib ergriffen bei bem ©cbanfen, bafj ein fo ebler 5/ienfdJ b"r 2ßar)rl)eit fremb bleiben feilte, begann id) ibm aus ben ^npbeten ju jeigen, bafj nur ein ©ott fei unb ba$ alle ÜHnge ton iiy.n gefd)affen waren. 2(ber er, eine 5Mütfye Pon ober brei 3at)re in ber Ijeiligen ©Übt. 111 einem Raunte pflücFcnb, ber ifym nalje ftanb, fagte : „@3 tft unter ber 2Bürbe beS SSaterS ber ©ötter, beS großen Jupiter, jtrf) fo weit ju eruiebrigen, um eine 23(ume, roce tiefe, 31t bereis fett, einen Ärtyftatl 311 bilben, ben Mitbin 51t malen, ober jenen golbfarbigen «fponigfauger 311 fdjaffen, ber bort jwifefeen ben bnftenben 33(iitrjen umherflattert. @r fdjuf bie (Bonne, ben SÜionb, bie (Sterne unb bie (Srbe; aber tte f feineren üßkrfe überfiel er geringeren ©ottfyeitcn. 9tebe mit mir r»on deinem einen @ott unb beweife mir, sDiäbd)cn, ba$ er alle 2)inge ge= fdmffen l;at unb nur allein ift, unb bein @ott foll ber meinige fein." (£s war jefct nidjt bie 3cit, um ben üBcrfudj ju machen, feinen 3rrtl)iim 31t befampfen; bod) natun id) mir öor, Ü)rt bä paffen« ber ©efegenfyeit in ben üßafyrljciten 31t unterridjten, wie fte @ott unferem beoorjugten 3So(fe geoffenbaret hat. @r Ijat bereite biet nad) unferem Zeitigen ©tauben ftä) erfunbigt, unb 9iabbt 2tmoS I;at il)n ÜBicteS aus ben SBüdjern 9JcoftS gelehrt, was aber nur l)iureU)t, ir)m ben 2ßunfä) einjuflöpen, nod) mel)r 31t erfahren, bod) nid)t genügt, um au§ feinem «£jerjen ben Xjeib* nifdjcn StbergKutbiU 31t verbannen. (Sein ebler (Sinn, fein ges fuubeS tlrtfyeil, bic ^rcimütfyigfcit feines (SfyaralterS unb feim tiid)tige 9?atur flöfcn mir bas Vertrauen ein, bat? er einft öon feinem Srrtluime übe^eugt werben unb ben ©lauben 3ftaefl annehmen wirb. 2ßir ritten jetjt burd) bie «fpauptftrajk Setljanien'S unb ge* fangten balb an bas JpauS deines grcunbeS, beS $iabbi Slbel, ber üor üielen Saferen in Slferanbrien ftarb, wofern er mit ^ßaat ren gertifet war, unb über beffen Äinber tefe (Srfunbigungen ctnjtel^cn follti. (Sie ftnb jeljt Stile, wie 3)u wol)l beuten 'uunft, erwad)fen unb awfencn nod) immer in SÖetljanten. 2>a fte s3Jca; cia befreunbet traten, fo würbe befdjloffen, ba$ wir in ifyrem 112 $>er gfirfl aus StaüiVZ &aufe «|?aufe eine Ijalbe ©tunbe reiften, wollten, efye wir unferen SSeg fertfe^ten. (SS war eine etnfadje, anfr>rud)3lofe 2ßol)itung, »or ber wir abfliegen ; bod) l)atte SülcS fo feljr ben 2lnfd;etn l;au3s lidjen griebenS, ba£ td) mid) Ijeimtfd) füllte nnb ben Btt Heb gewann, nod) el;e td) feine 23ewol)ner gefeiten fyatte, bte IjerauS' gefommen waren nnb Ataxia in'S «£>auS geführt Ratten. 3U$ fie jeboct; Oon metner Stnfunft fyihten, trat ein fa)öueg 9JMbd)en tton ^weinnbjwanjtg 3a()ren mit bein liebcnSnuirbigften 2(u3« brurfe ()erj(id)en SSBtUfommcns fyxm$, näherte ftd) mir liebreid) itnb umarmte mid), als 9iabbi StmoS uns etnanber oorftetlte. Gl war mir fogleid;, all tut)ete td) in ben Ernten einer nnb nad)benfcnb cm$, aber ein freunbttc^cS £id)t glänzte in feinen fd)önen bunflen Stugen, als er feine $anb ausftretfte, um mid) willkommen ju fycipen. 2>u l)aft bereits in einem meiner oorigen S3riefe eine oollftdubige 33e[d;rcibung oon il)\n unb feinem (£l)arafter erhalten, unb bal)cr braud)e :d) 2)tt wofyl nid)t mcfyr ju fagen, ba£ es SajaruS, ber 8ot)n 3)eineS greunbeS ift. §(n ber (Schwelle erfaßten 9)cartba, bie ältere = gletrf) bei il)r oerfdwanb. £>ie ganje gamtltc mcdjte einut tiefen (Sinbrucf auf mid). 3cbcS ©lieb berfelben be[aj3 eine eigentl;ümlid>e 9(njief)ungSfraft, unb in allen (Dreien glaubte td) jwei ©djweftern unb einen Sruber gefunben ju fyaben. 9)cartr)a war fogfeid) gefd)äftig, (Srfrifdjungen für uns ju be? retten, unb fe£te balb ein einfad;eS, aber an^nefmtes Waty ober brei 3aljre in bet fyetttgen Stabt. 113 »or \m§ fyin, mefyr, aU wir »ünf^tenj benn wir fagten Stile, baß wir 9?id)t3 bebiirften, ba wir crft eine furje 3^it geritten wären. Warna unb SajaruS fallen injwifdjen neben mir, rtdj>* tetcn ötele fragen über Slleranbrien an rntd) unb fragten mid) bcfonbcrS, ob id) je il;rc«3 Q3ater<§ @rab gcfetjen fyätte. 311*5 $ ifynen nun barauf erwiberte, ba$ id) auf meinet 33ater3 2Bunfd) bk 23lumeti barauf ftctä frifd) ermatten fyätte, brürften fte meine «£>änbe unb banften mir innig, fo bafü Sfyränen in meinen Slus gen Sfyräncn in ben ■irrigen Antwort gaben. 2Bic fotl id) 2>ir bk £ieben3würbigfcit üDiaria'S bcfd;reiben? Unb bod) ift eS nidjt fowoljl bk Sd)önl)eit ber 3üa,t, a(3 viel« mel)r bk «Seele, bk fte belebt, bk iljx einen Dfeij r>er(eil)t, ben td) nidjt mit 2ß orten auSuibrücfen vermag. 3I)te Singen I)aben jene in unferem 33olfe fo feiten gefunbene $arbe, bic, wenn fte ftd) l)in unb wieber jeigt, reicher unb tiefblauer ift, als bk$ bei ben blauäugigen 53ewol)ncm be3 9iorbcn3 ftd; ftnbct. Sie ftnb blau, wie ber «Jpimmel Subäa'S unb befreit benuod) all' bie Miijenbe feurige *}>rad)t ber Singen ber Ijebruifdjen 9Jiäbd)cn. 3l)r weid)c5 golbbrauncS «£jaar umfdjattete in xcidjcn %Ud)kn ben fdwn geformten Warfen. 3)er Sln3brurf il)re3 Ö)eftd)tc5 ift Ijciter unb »crtrauengiwll, unb fte \vei$ fo wenig öon 23erfteU Iung, ba$ man alle ©efycimniffc iv)xex reinen Seele in bem fla* reu «gummcl ifyrcr fd)öncn Slugen lefen fann. ©ine ftiiie, lieb* lirfyc Träumerei umgibt tl;r ganjeg 2£efen. üftartlja, bie ältere Sdjwefter, befiftt ein lebhaftes ©emiitr), mib tl;re (5rfd)cinung v)at etwas 3mponirenbc§, ÄBnigltdjeS. Singen unb Sjaaxe ftnb fd)warj, bod) ftnb erfterc milb unb fees leur-oll, wie bie il)rc>3 33rnber3 £ajaui!?, bem fte fcT>r äfynlid) uVt)t. Sie I;at eine gewiuncnbe Stimme, unb ihr ganjeS 2ßes feu flöfrt Vertrauen unb g-rcimbfd)aft ein. Sic fd;ien bie ganje Sorge unferer 23etxurtl)ung auf ftd) ju nehmen, bk bk fanftere 8 114 3)er $ürft au* Saüio'* £aufe ÜÄarta, al* yeuftdnbe t§ jtdj öon felbft, iljr überlief uub e* uoi« jogr mit mir über ba§ Sanb (£gt)pten ju reben, in welchem im* ferc ÜBater fo lange in Äned)t[d)aft lebten, unb öon bem ftd) alte jungen Seilte in 3ubäa fo fajretfiicfye üßorftellungen mad;cn. SDfatta fragte mid), ob id) mid) nid)t fürchtete, bort ju wollten? ob id) je bic (Araber ber ^Ijaraonen gefet)en fyätte unb ob bie fiebenjig ^ramiben bei 9?il nid)t ba* 22?erf unferer SSätec unken? ßfljara* fprad) öornetnnlid) mit ^abbt 2fmo3, bec tl)n begierig über ben $ropt)eten ^oljannc* in ber Sßüfte au*s fragte, wc(d)em Sajaru*, wie 2)u 2)td) erinnern wirft, einen 53efud) abgeftattet I)at. 9cad) bem (Sffen jeigte mir Wtatfya brei fd)on geftiefte Sdnbcc, welche fte für ben neuen ÜBorljang im Xcmöet arbeitet, ber näd)fte* 3aT;r angebracht werben foll; beim bie ©d)Wcftcrn leben öon ber ©tieferei für ben Tempel, unb Sajarul fd)reibt ba$ @efe£ unb bie $ [atmen für bk $rte* fter ab. (Sr jeigte mir feinen @d)reibti[d) unb bic Collen bas rauf, öon beuen einige tfyeitweife, anbere gänjlict) öotlenbct was ren. Slucfy legte er mir eine 2lbfd)rift bei 23ud)el bei 3cfaia* öor, bic fo eben öotlenbct war unb il)n 107 Üage bcfcfyaftigt t}atte. @ie war ganj öorjüglid) ausgeführt. (Sine anbere uns öotlftäubige 2tbfd)rift war verworfen worben uub follte »abrannt werben, weil bti ber ©Übung eine* 23ud)ftabcn* ftd) ein gel) ler angcfd)lid)en Ijattc. 2)enu wenn aud) nur ein Sota moiel ge« fe£t ift, wirb ba§ SBerf öerworfeu unb »erbrannt; fo ftreng ftnb bie ^Sriefter, bamit nur öolfenbete, fehlerfreie Slbfdjrtften bei ©efefce* unb feine anbete öorfyanbcn ftnb. Sttarta jeigte mir aud) einen fd)on geftirften gufsfd)cme(, ben bie grau bei Q3i(atul bei tljrcr legten 2tnwcfenl)cit in Säfarca bd ii)x be* ftcllt t)aite. „3au3arjt, um 8ajaru§ ju l;ei(en,'ber »ort vielem arbeiten franf geworben war. (Sie (ernte uns nur baburd) fennen, bay fte fragte, wei tte (Stirferei für bk Slltatbeflcibung anfertige, bk il;r febr gefallen ju rutben fd)ien." 2luf einem Xi\d)c neben mir lag ein ftftbar in (Seibe unb ©ammet gearbeiteter Umfdjlag eiltet 23ud)e3 mit ben 33ud)ftas ben J. N., bk in £)lwenblättern barauf geftieft waren. Stuf meine 8'rage, ob biefcl prad)tiwlle 2?nd) für ben «g)ol)cnprivftec beftimmt fei, antwortete SÜtaitI;a fcf>netf mit blt^enben Slu^^n, unb el)e ifyre (Sdjwefter nod) ba$ SBort nehmen fonnte : „9?ein, es ift für unfern greunb unb ben greunb unb Srubec bei Salami." „2öie fyeift er?'' fragte id) weiter. „SefnS »ort 9?a$aretl)." „3oI)annc3 \)at uns üon tym erjäljlt," fagte Wlaxia fenrig, unb ftd) an mid) wenbenb, erinnerte fte mid) baran, bat? Solans ne3 uns bie ÜJßorte be§ SajaruS über feinen greunb oü§ 9cajas rett) mitgeteilt Ijatte, mit wehren id) and) Qid) in meinem legten 23riefe befannt gemad)t fyabt. ,,3d) würbe fefyr glütflid) fein," fügte 9Jtaria l)inju, „wenn id) il;n aud) fennen lernen fönnte." „Nad) bem, n>a§ id) über Üjn gebort f)aU, würbe c3 in ber Xl)at ein Vergnügen fein, it)u ju fel;en, " fagte id). 3)ic beiben (Sa)weftern Ijörten uns mit Vergnügen ju unb üflartfya fagte : „3Ö3äret 3Jjr einige Sage früher gefommen, fo würbet 3t)t ifyn gcfel)en l)aben. (Sr verließ vm§, nad)bcm er biet SQSodjcn *r "ir$ a,ewcfen war, um ftd; lieber nad; 9?ajarctl) ju begeben. 116 2>cr gürft au^ ÜUtöib'S £aufe @r erfud)te jcbod) ben SajaruS, am brttten £age ja f^m nad) 23etl)abara ju Eommcn, »tätiget ©rünbe toege«, u/b mein SSuiber und fytngefyen, beim er liebt il)\i fo fefyr, bufe er bas 9)ieer burdjfafyren würbe, um Um 311 feljen." „2>ann," fagte Rabbi 9lmoS $u Sajarus, „tfyuft 3)u am Deficit, wenn 2)u bod) einmal fo balb an ben 3or8un reifen willft, um Seinen gieuub ju befugen, mit uns ju ;cifen unb unfere 33ebecfung ju beiluden." 9cacb furjer 23e|>red)ung mit feinen ©djweftern willigte Sa* jaruS ein. 583aS für eine glürflicfye ftamilie ift bteS! bad)te f cf> bei mir. ®ie Sdjweftem ftnb glürflid) in il)ver gegenfeitigen 2iebe unb ber 23ruber ift eS in ber irrigen ; alle brei ftnb vereinigt *u ei* nein ©an^cn in ber reiuften Steigung, unb benntd) wirb ein Vierter aufgenommen in ben Jtreis, beffen Ziehe für bie bret tfyrer Siebe für ir)n gleid)fommt! iDbgletd) Hein, arm unb ab* Ijangig v>on ifyrer $ä\\be Slrbett jum (Srwcrbe beS täglichen Grobes, beftöt biefe gamilie bod) einen Sd)ai$, ben Könige be- weiben unb ©o(b unb (Sbetftetne niä)t erfaufen tonnen! 9?id)t ol)ite üffiiberftreben »erließ id) biefen 21 uf enthalt ge« fdjnnfterlicber greunbfdjaft; bcmi id) füllte, ba\i id) als fünfUS ©lieb in bem Äranje ifyrer gegenfeitigen Siebe »ollfcmmen glürflid) fein fonnte. Selbft auf ben römi|"d;en (Seuiurio r;atte bie frieblidje dlulje, bie I;icr r)errfd;te, (Sinbrutf £emad)t, un$ er fprad) mit mir barüber, als wir unferen 2Öcg fortfeljtcn. 2lm Nachmittage fel)rten wir in einem Äarabanfcrat ein, ba$ auf falbem SSeg« jWtfcfyen Seridw unb 23cti)anien gelegen ift. £)ier trafen wir einen greunb beS Stalhi 2-lmoS, ben ef)rnu'hbu gen ©elelnten unb 9cid;ter ©amaliel. i'lud) er reifete, wie er fagte, nad) bem Sorban, mn eine Sufammcnfunft mit bem ^ropljeten ju fyaben, in golge eines feltfamen UraumeS, ben ober br et 3al)te in ber Ijeiiigen ©tabt. 117 r, /e'>ori) oljne bafi wir es l)oren fonntcn, bcm Üiabbt 9lmo$ n»> tf ;tlte. Da bie SBirfung, wcldje btc (Srjablung auf ben 5Ri Kä mad)te, aufjcrorbcHtlia; groß" ju fein fd;tcn, fo würbe mein* Steugierbe tu fyoljem ©rabe erregt; aber Stmol »erharrte bei funem Schweigen. 3m ©efotge ©amaliePä war ein jun= ger '.Wann, einer feiner ©dn'ilcr, beffen 9tame @aulu£ war. fÖU'ue 2hifmerffamfcit würbe baburd) auf tl;n geteuft, baß id) bcr. sl)rtt)ürbtgen 9itd;tcr fagen {jörte, er fei ber au3ge$eid)nctfte 3ü: gltug, ber je ju feinen güfen gefeffen fyatte, um bie 2Rtyftes riet bc£ ©efe^cg ju fernen. 2)tefer ©dn'iler unb SajaruS xit* ten neben einanber unb fpradjen lange unb ernftlid) auf bcm 2ß« je, tnbem jener ber 3lnftä)t war, ba$ nur Unheil aus bm Sei 'en bc3 neuen ^ropljctcu entfielen fönnte, wdr/renb biefer bk 3erfon unb bk göttliche ©enbung bcffclben warm öertljeibigte. ?3er römifdje Sentnrto licl) tljrer Unterhaltung ein aufmerfs famel £>r)r; benn Sandig war in bm <2d>rtften ber $rop|eten bewanbert unb fttdjte burä) öiele Stellen, bk er au§ tfynen an>- führte, ju beweifeu, ba§ bcr roarjre SDteffiaä nie einen fo gerins gen Vorläufer ()aben fönne, a(<§ biefer 95ufr»rebtger ber 2Büjie fei. Saului entwarf fobann mit berebtem SDhtnbe ein gldns jcnbel 33ilb Bon bcr 9(nfunft bc3 SD^cfftaä unb ber ^rad)t feiner Dvegicrung unb behauptete, baß @nge( unb r)immlifcr)e 3cid)en, nid)t aber ein wilber SÖtann ber äBttbntfj mit SBaffer unb Saufe il)m ben 2Beg bereiten würben. 53ei anbred)cnbetn Stbenbe erblichen wir enb(td) bk dauern unb Stürme 3ericfo*§, erreichten jcbod) erft bk Sfyore ber ©tabt, nad)bem fte bereits gefd)(offen waren. 3)te Simrefen; l)eit be§ jungen Kenturto bewirftc inbeffen fog(eid), baß fte wk* ber geöffnet würben, unb ^unberte, bie oor m\$ biefetben er« reid;t Tratten unb nid)t eingeiaffen worben waren, baten um (Sr: (ai'bi iß, mit un§ einjtcljen ju föunen, unb erhielten biefe aud;. 118 Ter gürft au§ S)aüiV§ $a\ fe 3lm fofgenben Sage ritten reit allein nad) ©ifgal weiter, ba ber 2ßeg iwllfommen ficfyer war. Ter- gefällige 9iömer Ijatte fct)on friil) am borgen btc (Statt öcrlaffen, um in möglidifter (Eile ben berüchtigten 33arrabaS ju »erfolgen, welcher in ber »erfloffenen 9?ad)t eine Äaraöane in geringer (Entfernung »om 3orban angefallen, grojje SBcute gemacht unb »tele 9Renfct)ea erfd) lagen l)attc. Ttefe Seifen fd)reibe iä) Tir unter bem 1)ad)t ber (Sommers Wormung be-3 dlabbi 9(mo3. „borgen friil)," fo fagt eine Stelle in meinem £agebud)e, bk id) r)ter gefdjricben l)abe, „reis fen wir nad) 33cti)abara, einem fletnen Torfe jenfeit bcS 3ors banf bei Welchem £)rte, wie wir fyören, 3ol)anue3 fet^t tauft, ba er btc $urt am Sorban, wo il)n sJ>taria'S Sßerlobter, 3ol)an; neS, fal) unb aud) von il)m getauft würbe, r-erlaffcn l)at. Zaim ruS, (Saudis unb tnelc ©elcfyrte Ijaben ftd) auf ben 2£eg gemacht, um ben ^ropljeten ber 2Büfte ju fcl;en unb ju r)oren." 3n ber £l)at, lieber 3Sater, ift bk (Srfd)einung eine«» $ropl)es ten ein fo fcltencS (Ereignif* unter uns, baf fü)on ber bloße ©es banfe, 3ol)anncS ber Käufer forme ein wahrer ^ropl)ct ©ottcS fein, bas grot^e -£)er$ SftaeFS bewegt unb 9teugierbe, Hoffnung unb «Staunen in einem fo fyofyen ©rabe erregt t)at, wie es wol)l faum jemals ber gall war. 3eber fragt feinen 9?ad)bar: „«fpaft Tu ben neuen $ropr)eten gefeiten, ober gehört? 3ft er ber SRiffia«, ober ift er (Elias?" 9J?etn näd)fter 23rief, lieber USater, wirb Tir eine Sdjilbes mng »on bem geben, was id) ju S3ett)abara fal) unb I)brte, unb wirb iM'e(lcid)t mcl)r 2Bcrtl) für Tid) t)aben, als 2llleS, was td) Tir bisher gefdjricben l)abe. ■SDHt bem ©ebete, ba$ Sfracl'S Hoffnungen auf bic ttnfanft bcS 3tteffiaS balbigft in (Erfüllung gelten, unb bafy wir tl)n, ober btei 3 a lr) r c in bcr ^eiligen ©tabt. 119 wenn er erfdjeint, im ©tauben, in ßfyren imb Siebe aufnehmen mögen, oerbieibe id) 2)eine gelwrfarte Xorf)ter Slbina. Neunter 93rtef» Sieber 93ater! J|) offen tf id) nimmmft 2)u mit ?T?ad;ftd;t bte Meten ©tiije^ettcn auf, bte id) Tir in biefen Briefen über meine Dtctfe mit Üiabbi §fmo» mittfyeÜe. 2lbcr id) muß ausfiil)r(id) fein, beim es ift mein ernfter SBunfd), bat? 2)u 2(tfcS gewiff ermaßen mit meinen Singen fefyen mögeft, bamit 2)u, wenn awd) fem, bod) gkidjfam als Siugenjeuge über bte munberbaren ßreigniffe urteilen fannft, oon benen id) 1)ir eine öollftänbige <8d)ilberung 31t ge* ben beabftd;tige. 3d) »ertraue auf deinen geredeten unb unoartl)cifd)en e 2)u über bie £t)atfad)en, bk id) mit finbtid)er Siebe unb 5n'r= cfyrung deinem 9?adjbenfen anheimgebe, ein UrtbetI fadft 9tad)bem dlabbi 9(moS baS «fjaul in ben $Öcijenfelbern, in wc(d)en er bic jwei 3£od)en ber (Srnbte ju bleiben gebaute, bc= wgen unb jebem Wiener feine Arbeit angewiefen l;atte, tl; eilte er \mi mit, baß er bereit fei, sJlcaria unb mid) an ben Sorban ju bereiten, um ben ^?ropI)eten 311 fyören. SOt tt niri>t geringer $reube beftfegen nur bafyer mieberum unfere 3RauttI;ierc unb voanbten uns bein Dite 311, wo, wie man uns fagte, ber ^ro« pl)et taufte, Sötr waren nod) nid)t lange geritten, als wti jwet gußgäugei einmotten, bk Stabe in ifyieu «giänben wnb 33ünbel auf '.er. ©d)u(tetn trugen. 3"bem wir an ibjuen vor* 120 %xx güi# au§ Saiub'S £aufe über ritten, entblößte einer berfelbcn etjrfurcfytStwU fein $ativt fcor diabbi 2fmog, beffen efyrwürbige (5rfd)einung Sitten ^utbts gumj abuet^t. ,,$8.c fo angerebete SDiann, welker öon fräftiger ©eftalt war mit bunflem «£aar unb SBarte nnb einem fingen 23tiifc, beffen Slnjug aber gtofie (£infad)l)eit geigte, lächelte unb fagte: „2Ber l)cut' ju Sage bk Seilte ftnben Witt, bie abgaben ju entrichten fjaben, barf nid;t im «jpaufe bleiben, fonbern muß in bie SBiifte an benSorban gelten, wol)in alte 2ßeit geljt. 2ßat)r* lieb, biefer neue tropftet leert unfere ©täbte, unb wir SBeamte ft&en muffig bal)eim in uuferen 3ofll;äufecn ober muffen mit ber SRenge jiefyen." „Deine QBortc enthalten 2öat)rl;eit, ftreunb 9Ji attl)au3," ant« wortete mein Dl)eim; „aber fyaft 2)u feinen anberen 33eweg* grunb in Seinem «£jerjen, al§ ben, römifdjel @elb ju fammeln, tnbem T)u nad) 3erid)o getjeft?" „Die SReugierbe," erwieberte er, „treibt mid), einen SJfann ju fefjeu, ju bem ba§ gange 33olf eilt aus Galiläa, ber Defa* polte, aus Serafalem, aus gang 3ubäa unb üon jenfeitS bei 3orban." „Unb l)äitft Du," ful)r mein £)I)eim fort, als bie betben SRännet neben feinem SÄauttljicre bal)infd)ritten, „I)ä(tft Du biefeu Sßropfyeten für einen wahren @ol)n ber ^roprjeten?" „(Sr tl)itt feine SBunber; es fei benn, ba$ feine ^rebigt ein SBunber ift," antwortete SRattpuS, „tiefer s?3cenfct) ift ein Setriiger. 2Ber ein tropftet fein will, mufj feine ©enbung burd; Sßunber befunben," fagte plity* ober bret Safjre in ber fj eiligen ©tabt. 121 M) ber ©efäljrte bcS 9Jiattl)äuS mit fcfyarfer unb unangenehm tönenber (Stimme. Stuf üftaria unb mid) machte ba3 ©eftcfyt biefe§ sDccufd)cn Dom erften Slugcnblirfe an einen unangenehmen (Stnbrucf. @r war twn niebriga ©cftalt, mit unregelmäßigen @cftd)t$jiigen unb trug fd;(ed)te bleibet; aber feine ÜHiene war ücrbädjtig, nerbunben mit einer friecfyenben Untemn'irftgfett gegen Diabbi Stmol, bk mir bte Ueberjeugung gab, baß biefer s3)ienfcb ein «£)eud)ier fein muffe. SBenn er mit bem sHhinbe täd>c(tc, Mtcfte aus feinen Singen Soweit unb Surfe. Unter feiner 5)emutl) fd)ten er mir nur ben ©tolj unb bte ©djtedjtigfeit feines Sl)a; rafter3 ju verbergen. (£r gttct> einem sJD?cnfd)cn, ber Rubere fd)(au 311 täufdjen fud)t, um feine fe(bftfiid;tigen 3 werfe jn er« reidjen, unb cor ifynen nieberfnieen würbe, um fte fobann ut ftiirjen. 5)er Ätang feiner Stimme befeftigte btn erften @tns brurf, ben er auf mid) gemacht fyattc. SBöfyrenb er fprad), richtete 9iabbi SlmoS feine 2Micfe auf il)n, a(3 wäre tr)m bie äßeife, in wc(d;er er ftd) in bk Unterhaltung mifdjte, unan* genehm. „2ßie r)eif*t S)etn Begleiter, ftreunb 9Katu)äu$?" fragte er Ieife, wäfyrcnb ber 2Inbcre öorau§fd;rttt. „©ein 9c\imc ift 3uba3, genannt Sfdfoartou); id) Ijabe ü)n in 2)ienft genommen, um ba§ @)e(b ju tragen, Weid)c3 id) in ben 2)5rfern fammele, unb ba wir (Steuern ju ©ilgai unb SBctV)abara eintreiben fotten, fo begleitet er mia)." 3e<3t erblicften wir ben 3orban, aber fein üßolf an feinen Ufern. 93Bär)renb wir nod) barüber in üßerwunberung waren, ba§ wir feine ©pur von 9ftenfd)en fafyen, trafen wir einen Steuer ju ^ferbe, ber, al§ er unfere augenfcbein(id)e SBcftiirjung falj, uns fyöflid) fragte, ob wir SoljanneS ben *J3n>pr)eten fueb- 122 $er Surft au* Satub'S £aufe tett. Sluf 9iabbi SitttoS' bejaljenbe Antwort erjäfylte er uns, oatt ber *}3ropI)et ben glufj jwei ©tunben weiter hinauf gejogen wäre unb bei bem fleinen £orfe 33etl;abara am öftlid)en Ufer beS Sorban taufte, unb fügte I)injU, ba(3 nid)t weniger als ad)t* tav.fcnb 9Jienfd)e.i ftd) an ben Ufern beS gluffeS brängten. „Äennft 55 u tiefen grembling, sI>cattt)änS?" fragte Diabbt SfmoS, nacfybem er jenem für feine s3iad)rtd)t freitnb(id) gebanft fyatte unb tl;m nochmals nad)blid'te, atS er baoon ritt. „3$ bemerfte, ba§ 'Du tlnt grüpeteft." „(Sr ift ein Beamter im «£>aufe ^erobiS beS £etrard)en, ein Hebräer öon großem 9Rcid)tl;ume unb ga${t bem Äaifer mefyt 3tnS öon feinen Räubereien, a(S trgenb ein sDiann jwifdjen 3erufa(cm unb 3eridw," war feine Antwort. (Snbltd), lieber $}ater, n ad; einem jweiftünbigen anmutlugcn 9iitte an ben grünen Ufern beS 3orban erbtitften wir einen »iereefigen, fteinernen £fyurm, ber über bie Säume empor ragte, bie 23etl)abara umgeben. „Sener £l)urm," fagte 9iabbt 2hnoS, „ftel)t über einer ©rotte, in ber (5(iaS lange Seit wofynte, unb worin 3cfaiaS ftd) einft öor feinen geinben »erbarg. 3e(5t ^eif?t er ber £t)urm beS (SUaS. 2luf bem ©ipfel jenes ^«gefS, Itnfer .gjanb, fufir ber $ropl)ct im feurigen SSagen gen 4M»»* me(, unb bort, wo ber einfame ge(S ftel)t, tfyeÜte Glifa mit bem l)erabgefaUeneu SJiantet beS auffaljrenben öotteS^ropfyeten bie SBaffer beS Sorbah." 5Ule biefe Statten unb nod) luefe anberc, bie ber weife 9iabbt 2(moS uns jeigte, waren für mtd) ungemein anjiefyenb; benn 9cid)tS erregt fo fel)r meine Slufmerffamfett, als ^pinweifungen auf Greigniffe ans ben alten 3c'tci ber ^ropfyeten unb Könige 3fvaei'S. 2Bäl)renb meine fingen fo auf ben ^tmmel gerichtet waren, unb meine @inbi(bungSfraft mir ben (SüaS oormalte, wie er auf bem Himmelswagen aiimäfylig in bem SBolfen* ober brei 3at)re in ber Ijeitigcn ©tabt. 123 febfeier betfdjwanb, gelangten wir an eine Stdjtung be§ 2ßal- be§ uiib erblitften ein ©dbaufpiel, bei bem baß «£kr$ ju febjagen aufborte, fo neu nnb wunberbar war eß. Ter Strom bitbetc T;tcr eine weite Jttfimmintg, in welcher am jenseitigen Ufer ba§ Torf SBctfyabara liegt, ben SJtittelpunft eines Sjalbtxetfeß bib benb. Ta§ langgefrümmte Ufer war mit SRenfdjen bebetft, «nb jebeS 9(nge ber jar}Höfat Sftengc war auf ben *ßropI)eten gerietet, wie in SMeranbrten ein 3eber öon ben Ijatßmonbs förmigen Sänfeit bc3 2(mplutbeater3 auf baß ©djaufptel in ber 3(rena niebcrMicft. Ter ^ropfyet befanb ftdj am jenfeitigen Ufer (beim ber gfujj ift f)icr nid)t breit unb fann burcfywatet Werben) am Dianbe beß 2öaffer3 unb fpraef) ju ber öerfam* mcltcn äftenge, bie ib)m gegenüberftanb unb tl)n l)a(b umfd)tofi. 3n feiner 9ial)e, neben unb fyinter ifym fäjjett feine @d)üfer, Wol)( Ininbert an ber 3aH metft junge Scanner, «hinter iv)m errjob ftcf> ber JImnn be§ Qiliaß, unb weiter jurücf oom Ufer tag baß lieblidje Torf 23etf)abara mit feinen grünen ©arten unb fd>neewetfien Stauern. Tie Stimme beß jugenbttdjen ^]ropI)eten ber üffiüfte brang beut(td) in uufer £)l)r; fo tief war baß ©Zweigen ber großen SBcrfammtung. Ta unferc 9J?au(tl)iere eine weitere 3lnnär)es eung nid)t geftatteten, fo ftiegen wir ab, übergaben bie Zhicxe ben uns beglcitenben Tiencm unb eilten nun bem Orte, wo ber ^ropf)et ftanb, fo nal)e; alß mögiid), ju. SStefe oon bem Q3o(fc, bie dlabbi 9(mo§ fannten, maditen bei feinem (Srfdkunen SJHafc, fo bap wir bem ^roptycten, ben wir ooüfommen fcr)en fonnten, uns gerabc gegenüber befanben. 3U meinem drftaits nen gewahrte id) SofyanneS, 3Ra«a'3 fetter, bid)t neben bem ^ropbetcn, jebem fetner Sporte mit tieffter, efyrfurdjtSooUer 5lufmerffamfeit (aufd)enb. Ter ©egenftanb, über ben ber fßroptyet fprad), war, mt 124 $et ftürft au§ Safcib'l #aufe immer, bte @rfd)einung bc£ Sftefftag. £), ba$ iä) T>ir, lieht SSater, nur bte gcringfte 93orftetlung twn bcr 33erebtfamfeit fet* nct SÖurte geben fonnte! „(§3 giebt feine Vergebung ber ©ünben ofjnc SBIutttergtefjen," fagte er crnftl;aft. „^ie Saufe bc3 ÜBSafferS, womit id) @ucr) taufe, gefdjiefyt jur 23ufje; bod) fofl 2Mut »ergoffen werben, elje bie Sünbe fann fortgewafcfycn werben. 3f)r fragt mid), ob baä S3fut ber Stiere unb S^gen »on ©ünben reiniget? 3d) fage (Sud), ba$ ber ^err gefagt fyat, er ftnbe fein 2Bof) [gefallen an Strömen 2Mute§." „2öoju," fragte einer ber ttorncfymften £er>itcn, ber in feiner 9?af)e [taub, „woju bienen bann bie burd) ba$ @efe{3 s)J?oft3 öerorbneten Opfer? 2Boju bann Slltat unb Tempel unb bci§ tägliche Opfer beS SammeS?" „Sßoju?" wieberfyolte ber $ropl)ct, unb feine Singen erglänj* ten r>om fjeiligen geuer bcr 23egeifterung, „woju fte bienen? 3u ©innbitbern unb Schatten bc3 wahren 23iutc<§, be§ wirf* iifym unb wahrhaftigen Dpfcr3, weld)c£ ©ott beftimmt l)at Pon ber @d)öpfung bcr SSelt l)er! ©täubt %X)v, ein 50cenfd) forme ba§ Samm feiner beerbe fd)lad)ten für bie ©ünben feiner Seele? SBenn ©ott @uer 2 eben forbert, wirb er bann ba§ eines Stieres nehmen? 9?ein, Scanner »on Sfraef, ber Sag ift gefommen, ba (Sure Singen follcn aufgetfyan werben. 2)te (Staube ift ba, ba 3l)r bie wafyre Meinung beS täglichen DpferS »erflehen werbet. Seijet, ber 9J?cfjia3 fommt, unb 3l)t follt fefyen unb glauben I" 3etjt traten mehrere ^erfonen ju iljm, bie ftd> wollten taufen [äffen. Sffiätyrenb er biefe Seute, ÜRänner unb grauen, taufte, gewährte id) auf bem flehten £)ügel in ber 9?äl)e beS Sturmes, toon bem einft QtliaS nad) ber (Srjäl)fung beS diabbi 2(mo3 gen £)immel futjr, Sajaru^, ben SBruber Sftarttja'S, begleitet »or, ober bret 3at)re in ber r)etltgen ©tabt. 125 einem 9J?anne feine» 2llter3, beffen unbefdjretblidje Üßürbe unb Slnmutr), oerbunben mit einer 93iicne beS SBo^fröottenS unb be3 griebeng, micr) fogleid) ju ifym jogen. „"Das mu£ ber greunb be§ SajarmS fein/' fagte Waxia m mir; beim fte fyattc beibe ju gleicher Seit mit mir erblitft. „6ict)e, wie ruT)ig unb fyeiter er auf bk ÜÄenge blitft unb fid) bennod) nad) feiner SBeife jurücf jiel;t, a(3 wcidje er juriief cor bem gemeinen 5luge !" (Sr trug ein farbiges ©ewanb öon bunfelblauem 3cnge; fein v£jaupt war entbloft, unb fein bunfelcS ^aar wallte auf feine (Sdmltem nieber. @r fd)ien anberen SRenfdjen burd) eine gewiffe SRajejiat, öerbunb'en mit einer 5ftitbe, bk fein gan? jeS SBefcn bejeid)itete, fo unälmlid) ju fein, ba$ id) meine 2(ugen nid)t oon ir)m wenbett fonnte. 3u biefem 2(ugcnblicfe rid)tete ber $ropt)et fein Sluge auf ifyn, unb id) erblitfte einen 2ßed)fel auf feinem 5(ntli£e, als l)ätte er einen (Sngel gefcljen. ©eine SSlicfc ftrafyltcn t>on übers irbifd)em ©lanje; feine Sippen tfyciltcn ftd), als wollten fte fpredjcn, unb einen Slugenblicf lang \tanb er wie eine Silbfäule ba, feine rechte 4?anb nad) bem ebeln $remblinge ausftreefenb. Teller Slitfe folgten ben feinigen, fowie ber 9tid;tnng beS aus* geftreeften SlrmcS. $lö£lid) rief er, unb feine Stimme Hang tok he ^ofaune auf £oreb: nStUt\" sJ(id)t ein @eft<*)t in ber großen SDfenge gab cS, ba§ fta) niebt bem Keinen «£>ügel jugefcfyrt glitte, wo Sajarus, ftdjtbat uberrafeit öon ber Stellung unb bm QSorten be«S *J3ropr)etcn wie »on ber Siicbtung ber S3(icfe 2111er, neben feinem greunb fianb. „3l)r IjabimiA gefragt, warum täglid) bas Samm gefd)Iaa> ttt wirb/' fuV)r hr $ropl;ct fort. „£er Sag ift gefommen ba It6 2)'t görjl au« ^atub'S #aufe ba§ Opferlamm n»'d)t rueljr fein wirb, ba§ feine (Sünbe tilgen fann. Setjet! (uu^ tjter ftrecfte er beibe Sinne bem würbigen ^rembltnge entgegen) feljet Ijier bas Samm ©ottcS, weldjeS ber 333 ctt (Sun!: tu trägt. (Sr ift eS, ber nad) mir fommt unb l)ül)er ift, beim i$. l£r t|i eS, »on bem irf) jeuge, als bem SReffiaS, bem ©ofyne beS «jpädjften! «£>ter ftel)t ber Gtl)rifte©ottcs! Sel)ct l)ier 'aS einige waljre Samm, beffen 33 tut uns reinigen fai it ton aller Sünbe! @r ift mitten unter (Sita) getreten; er ift ge ttanMt auf Suren «©trafen; er l)at gewohnt in (Suren Käufern unb id) fannte if)n nidjt, bis id) je^t fet;e über il)m baS Beiden beS ÜDieffiaS unb beuttid) erf ernte, ba\>, er eS ift, ber Sfrael foll erlöfen!" 9?ad)bem ber ÜBropfyet biefe 333orte mit einer Stimme gefpro* d)cn fyatte, bie in iebeS «£jerj brang, fafyen wir ben erhabenen grembling auf ben $ropt)eten jufd)reiten. ©rwar allein; £as jaruS war jur (Srbc gefunfen, als er »ernannt, ba§ ber, mit bem er $reunbfd)aft gefd)loffcn Tratte, ber 9Ref[taS war. 2)ie uner; me|Uid)e Stenge ftanb erwartungsvoll ba, als biefer »ortrat. 2>ie «£>äupter 2111er wanbteuftü) 51t it)m Ijin, um feiti©eftd,it m feljen, baS, wie id) bemerfte, milbe, aber blafj unb ernft war. Sofyan- ueS, SJiaria'S fetter, fiel bei feiner Slnnäljerung auf bk Äniee unb beugte fein «jpaupt in el;rfurct)tSöolIer Siebe unb SScrefyrung. 2)ie, fo^wifd)en bem ÜHefftaS unb bem ^ropfyeten ftanben, widmen juriief unb matten ben 333eg frei jum 333affer. (£r ging langfamen unb gleichmäßigen Sd)ritteS mit einer 9Jiiene ber SDemutt), wcld;e bie angeborene 333ürbe feiner föntgltcfycn ©es ftalt umgab. 2)er $ropl)et, fo fd)ien es mir, fal) il)n mit grö» $erer @l)rfurd)t, benn Sllle, näl)cr fommen. ;,2BaS willft 2)u »on ^Deinem ßnedjte, 0 SÖiefftaS, $ro* pljet ©otteS, ber 2)u 9Jcad)t fyaft feiig ju machen?" fagte « jitternb, als ber SfteffiaS einige Stritte ju ifyu ixCi SBaffer trat. ober b r et Satire in ber ^eiligen ©tabt. 127 „Sftttf) »on 5Mr taufen ju raffen/' antwortete ber Ghlöfer r;«: rul)igcr Stimme, bic »om Seiten ber ÜKenge gehört würbe. sJ(i?., o nie werbe id) »ergeffen, wie bte Söue tiefer Stimme in mein Cljr brangen! ,,3d) folfte mtd) t>on 2)ir taufen taffen, unb T*u fommft ju mir?" erwieberte ber ^>ropl)ct mit tieffter S)emut{j unb (51) r* furd)t, unb mit ©tiefen, bte fein ©rftaunen ansbriiiften. „(&§ gesteint uns, SüleS getreufid) ju erfüllen," antwortete milb ber Weff ias, unb nun öemdjtete ber^ropt)ct »or beifügen Stiler bk Saufe an tljm, wiewofyl nod) jögernb, bod) »oll ber ttefften @l)rfurd)t, in berfetben 2öeifc, wk er eS bei feinen @d)üiern getrau Ijatte. Unb nun, lieber QSater, mu§ id) £>ir baS 3Xutlerorbentttct>fte erjagten, baj? je in 3fraet gefcJjal) unb »on menfdjltdjen Stugen gefeijen würbe, baS, wie 2)ir flar werben wirb, unleugbares 3eugni^ giebt, baß 3efuS »on 9tajarctl), ber ebie im Verbau getaufte grembiing, »on bem 3ob)anneS jengte, ber wahrhaftige 20iefftaS, ber (5oI)n ©otteS ift. Äaum war ber ©etaufte aus bem 3B affer rjeraufgefttegen, als wir über unferen «£)auptern baS Äradjen beS 2)onnerS »er? nahmen, obgfeid) ber Fimmel wolfenlos war, unb als wir emporblieften, far)en wir ein blenbcnbeS 2id;t, gelier beim bk Sonne, obg(eid) eS 9iad)mtttag war, unb aus biefem {jimm* lifdjen ©lanje brang mit ber Sd)nelligfeit eine! SMifceS ein 5id)tftrat)i fyer»or unb ließ ftd) nieber auf bem Raupte (Sljrifii. Einige ans bem $olfc meinten, es bonnere, unb 8lnbere, es blilje; bod) beute Tür baS Grrflaunen unb bk QSerwunberimg 2111er unb bie tiefe (5brfurd>t jeglicfyet Seele, als inmitten beS ©lanjeS über bem Raupte beS s3)ieffiaS bie ©eftalt einer feu? rigen Haube ftd)tbar würbe, ttjn, wie es fd)ien, mit auSgebreite* ten klügeln befcfjattcnb, unb was man für 2)onner gehalten 128 2)cr ftiirft aus Sutub'S £aufe Ijatte, jtcfy in bie Stimme ©ottel üerroanbclte, bte, jcbem £)Ijt r>crnel)mlid), biefe SBovte fpraä): „£>tc§ tft mein lieber @ol)n, an bem t d) 9B o I) f * gefallen!) ab e. <£) oret il)n!" ©eim Schatte biefer Stimme fiel ein großer Xfyil ber Stenge nieber auf ba§ 9lngeftd)t. 3ebe3 2Bange war bietet), unb Scber bliefte ben Slnbern mit (Srftaunen unb gurd)t an. 9tad)bem tu majcftattfd)e unb bod) furchtbare Stimme bie 2ßorte gefprodjen I;otte, r>crfd)Wanb bai £id)t, i>k Saube fcfywang fta) 511m .gjimmet empor unb entfdjwanb unferen ©liefen; ber 5Äeffta3, welcber allein ruljig unb unerfcfyüttert festen inmitten biefe» großen ©d)aufpiel&>, ftieg ba§ Ufer beä 8 [uff es l)tuauf unb öerf#wanb pl&fclid) ben ©liefen Silier. (Snblid), nad)bcm ftd; bk beenge etwas beruhigt fyatte, unb Sitte nad) bem btieften, ber, wie ftc nun wußten, Sljriftue' war, fonnte tl;n deiner fünben, fo fd)nell fyatte er ftd) allen £ulbiguns gen entzogen. 2>eine geljorfame Slbina. geljnier ©rief, lieber ©ater! Wox allem Ruberen bitte td) Qid), mein te^teS Schreiben einer rul)igen Prüfung 51t unterwerfen, unb feinem Tetner £öeisl;eit unb grcimütt)igfeit unwürbigen ©oiuitfycilc SRaum p.i geben, bog 3)id) verleiten fönnte, 2) ein ^erj ol)ue »orrjeroegangene forgfältige Prüfung bem ©tauben an bie ©orfälie ju tterfdjite* ßcn, bie id) 2)tr in meinen früheren ©riefen erjal)lt r;abe. Sitte, mein tljeurer ©ater, beurteile mit unparteiifd)em ©lieft alle biefe 2)inge: bie ^rebigt beS 3ol;anne3, bie Saufe SefuS, ben ober bret 3a|r'e in ber Ijeitigen Stabt. 129 bet $ropt)et »or fielen Saufenb SKenfcfyen für ben 9Jceffta3 er« Härte, üon bem er jeugte, unb wie bie Stimme ©otte§ laut uh5 r-erncfymbar jcbem Dljre, wie bamalS, als fte 4?oreb erbeben machte, öom «jphnmel bie 2ßorte rief: 3) ie$ ift mein lieber @ol;n! Erwäge bteS SltteS unb fragend) bann ernfttid): 3ft bai nid)t S^tiftuS? CDtcfe gragc fyat bereite üon meinen Sippen unb in m eis nein «gjerjen ifyre Beantwortung gefunben; ja er ift Styrtfhtf, unb id) will an il)n glauben. 3er; felje, lieber 93ater, wie ftet) bei biefem 93efenntnif[e 2)em fonft fo milbeg Sintis verlängert! 3d) felje, wie 2)ctn ©lief fdjmerjlicfy unb mijwilligenb wirb; bod) brandet 2)u nid)t her 23efürd)timg Kaum ju geben, bafj id) irgenb @twag tl)un werbe, wa3 ©cfyanbe auf 1)eiit grauet Jpaupt unb 2)einen Hainen bringen tonnte. SBcnn 2)u ftofj barauf bift, an 3ube ju fein unb von bem @efd)(ed)te ber ^atriard)en abjuftammen, bit »or bem <£krrn wanbclten, fo riil)inc id) mid) nid;t weniger meines SSolfcS unb ©laub"t3. 3)urd) ben ©lauten an Scfuä üon 9?ajarett), al§ btn SföefjiaS ©ottc3, I)öre id) md)t auf, ein* 3übin ju fein; aber ofjne biefe Ucberjeugung, lieber Ü8atei'; wäre id) feine wahre £od)ter Sfrael'S. 3ft nta)t ber SRefftaä feit 3aljrnimberten JJuba'S ©ebet unb 3frael\3 ^offnun^ ge* wefen? 33eftel)t nid)t dmi in bem ©tauben an bte (frfötimmg bc§ sJD?effta3 einer b m 3lUe§ bestätigt ftnbe, voa$ auf ben SRefftag t)inweift, unb bie Stimme ©otte3 felbft \än @enbr.ra ISO £er gütjt aus ^aötb'S 4?aufe begeugt? 2(ber td) glaube ftd)er(id), lieber 93ater, meine SBerltjeÄ btgung ift imnotljtfl,, unb bin überzeugt, bafj 2)u nad) genauer Prüfung unb SBergletdmng <£id) mit mit freiten wirft, ba§ ©ott Sfracl'S gebenft unb feine ©ajmad) unter ben 23ölfern tilgen wirb. 3d) felje mit größter Erwartung ^Deinen näd)ften S5rtef&« entgegen, um 2)eine (5ntfd)eibung über bie außerorbentlicfye i 53egebcnt)eiten 311 erfahren, bie ftd; jüngft ereignet Ijaben. !i),t wirft nid;t altein burd) meine Briefe baöon l)ören, tfyeunt SBater, beim baS @erüd)t üon tiefen Sßunbern Ijat ftd) weit über baS Sanb ausgebreitet, unb 3Siefe, bie bei ber Saufe 3efu jugegeu waren, werben ol)ne 3weifel auefy in Slegtypten bie (Sr; cigntffe erjagen; t>or Willem, wie ©otteS «Stimme gletdj 2)onttergerotl öom wolfenlofen «^immel fyerabtöntc unb bk feurige £aube auf baS <£>aupt bcS neuen ^3rop^cten nieberftier. Äaufleute auS 3)amaSfuS unb (£airo waren gegenwärtig, wdl;; renb il)re Äamcele in ber Entfernung warteten ; Araber Ijattct* ftd) m ^ferbe ber Stege angefd)loffeu; ÜUnnifcbe ©olbaten, grembe aus Werften unb @bom, ja fogar 9Jtebifd;e ^aufteilte, unb eine Stege 93i>lfeS, Ungläubige fowol)l als 3uben, waren in bunten Raufen genüfd;t. 2>aS Sßunber gefdjal) alfo nid)t in ber Stille, fonbern öffentlid), öor Stilen. 3d) fyorte beutlid) bie (Stimme, unb »erftanb jebcS SBort! Sie fdjien mir fern aus ben blauen liefen bcS ^immelS 31t fommen, aus unmeßbarer Üöette, aber mit ber jllarfyeit einer ^ofaune unb ber fyarmonis [djen Sftajeftät beS Bonners. 3)aS nieberfteigenbe ?id)t aber war baS blenbenbfte, baS menfd)tid)e Singen jemals fal)en. (gl glid), wäl)renb es mit 23li($eSfd)itet(e l;crabfam, einem feurigen 2ßurffyeer; als es aber 3cfuS entblößtes «ipaupt erreichte, wie er aus bem 2Baffer emporftieg, nafym eS — wie fd)on gefagt — bit ©eftalt einer Saube an, unb auf ifym rufyeub, füllte es ity\ ober brct 3aV)re in ber I) eiligen Stabt. 131 ein mit reinen £id)tfd)wingcu unb ü&crgoj} feine (53cftaft mit glänjenbet $ra{|t, rote bie Sonne. 2)ic3 bauerte eine sötte 9)tiuute King, fo ba$ 21 der 2ütgeu c3 fafyen, nnb bann tarn bk Stimme öom «jptmmd! Tic Std?i= ft:al;len, bte tum ber £aube ausgingen, waren fo Menbenb, b,\\\ iJ) es nidjt ertragen tonnte, unb all id) wieber l)iufat), war fte verfdjrounben; bod) war 3efu§' «Jpattpt nod) immer öon einem milben Sid)tfd)ein umfloffcn, unb oon feinem 2tntüt3e gingen, wie cinft bei $>iofcS, Öiorienftraliicn an§. Sßäljrenb Saufcnbe in ftarrcr üBerrounberung ba ftanben, ober in Anbetung unb gurd)t fid) nieberwarfen, entjog er ftd) ben 33(icfen ber Stenge auf eine 2trt, bie 21 Ken unbegreiflich war — jwei $erfonen aufgenommen, bereit Singen nie oon ihn wichen. SMefe Reiben ftnb 3ol;anne3, Wiana'S 23etter, unb Sajaru§, ber SSruber gftarttä unb jDtattfa'g. 3U3 ftd) bei* Q3olf etroas twn feinem Sdwetfen unb Staunen ertyolt |atte, fal) es ftd) nact) it)in um, unb fragte, wo er fei; einige blicften in ba§ äÖaffer, anbete nad) ber Sßüftc, wieber anbere, $u betten id) geborte, richteten tf;vc 23ürfe gen ^imrael; a(3 ob fte erwarteten, er werbe auf einem gfanjertben SSotfen« wagen junt Styrone feines ©ottcS unb SBaterS auffteigeu, bei 3l)u a(§ feinen Sofyu öerfünbet fyatte. 2)er allgemeine ©tau&c war, bau (Sr jum |>immri aufgestiegen fei, unb (Einige weinten, bat"; bie (Srfd)eimmg bes ^ropbeten fo fttrj geröefen war, nv'ib reub 2lnbere ftd) freueten, bay &ott nid)t aufgehört l)atte, gnä= big j$u fein bem 4?oufe 3frael'fc Wod) Rubere jroeifelten unb gelten 4Mc§ für 33etrug unb 3^"berei; bie ©ottiofen cnb(id) fpotteten unb fagten, bie Stimme fei ber 2)onner unb ba§ Zifyt ber 2Mi£ gewefen. 2) od) tiefen wiberfpradien «jpnnbette uuJ) riefen: ,,ber Fimmel war roolfenioä; wol)er founteu alfo Tora uer unb 93li$ tonnten?" Tic 9)ieiftcu ober glaubten unb ftofc 132 2)cr gürft aus Savib'S £aufe (ocftcn üb« ba§, wa§ jte gefefjen unb gebort Ratten. G<3 fam mir vor, als fei ber ^>rovl)et 3oI)anne§ nod) erftaunter über baS, rr»a§ ftd) begeben Ijattc, af§ bte Sinteren, ©eine 23 liefe fnd)tcn beftäubig 3efu»; bann wanbte er fte mit gefalteten «£jä>.J*en himmelwärts, als |reue er ftd) mit ben £aufenben nm iljn, Mf? 3efuS jnm Fimmel cmvorgeftiegen fei. 2>ie Slufregung, welche tieS pto^ltdt)e ÜBerfcfywinben beS 9J?cfftaS rjcrvorrief, führte ju einer gänjttd)en Sluflöfung ber 9J?cnge nad) offen Stiftungen l)in; Ginige wollten ifyn fudjeit, Sintere bagegen wollten bte 9?ad)rid)t von bem, was fte gefefycn Ratten, verbreiten, deiner aber bad)te au 3ot)anneS, bem tusljet Stile nachgefolgt waren, jc$t, ha ber neue ^ropfyet erfdjienen war, beffen Slnfunft buret) geuer unb tie (Stimme vom «£)immel fo wunberbar begleitet worben war. diabbi SlmoS mit unferer übrigen @efcllfd)aft verweilte am Ufer teS SluffcS, barmt wir nict)t in ber fortftrömenben 5Dcenge Von einanber getrennt werben motten; auet) wünfebte er mit 3oi)anncS ju fpred)cn, ber nodv immer mitten im SBaffcr ftaub, Wo er SefuS getauft t)attc. Acuter feiner Sctn'ifer war bei il)m geblieben. Rabbi StmoS näherte ftd) il)in unb fagte 31t nun: „.^eiliger $ropr)et, fenuft btt ben $ftenfd)en, wenn man iljn SJcenfd) nennen barf, ber fo eben von 2)ir getauft Werben ift?" 3)er ^rovkt, beffen Singen bisher ftarr gen «£imme! gerichtet waren, wanbte fte jefct voll 9Jii(tc auf D^abbi SlmoS unb faßte bann mit bewegter rül)renber Stimme: „Gr ift'S, von bem id) fagte: Nad) mir fommt Giner, ber t)öf)er ift beim td), beim er war el)er benn id). Unb id) fannte 3l)n nid)t; er aber, ber mid) gefanbt l)at, um mit ©affer ju aufen, berfelbc fagte 311 mir : 5)er, auf ben bu wu\t nteberfatj* reu fe()cn ben ©eift ©otteS unb auf il)m vcnveilen, ber ift' 3, welcher taufet mit bem fettigen ©eifte. Unb id) fal) ben ©eift ober brct ^aljre tu ber fyetltgen (btabt. 133 nieberfaljren in ©eftalt einer £aube unb bezeuge, ba£ btcfcr ber @oI)n ©otteS ift." „Unb »oljm, o (;ei(iger $ropI;ct ttom Vorbau" fragte 9kbbl 3lmo3 mit tiefer unb Zeitiger SljeÜnaljme, „worein ift er ge* gangen?" ,>Da<3 wä$ icb nicfyt! (Sr mufi warfen unb td> muß ab== nehmen, mag er auf ($rben bleiben ober gen Jpimmel fahren! SDMne Scnbung gefyt ju (Snbe; benn Der, oon bem id) jeugte, ift erfd)ienen." „Unb ift er gefontmen, um fo batb wieber ju fd)ciben," fragte id) tief ergriffen, „werben wir Üjn nimmer mefyr feljeu?" „'Dag Verborgene gebort ©ott an. 3d) wei$ nid)t, Ocn wannen er fam — benn id) fannte ifyn md)t, bi§ ba$ ber &ci]t auf il)ii nieber ful>r unb auf üjm ocrweUte — nod) wei^ id), Wi>« f)in er gefyt. 3I)r fyabt mein 3c"8n$ 9e^rr/ ^a^ bk$ *>cr ^M* ftaS ift, g^rtjhtS, ber ©otm ©ottel!" @o fpredjenb, waubte er ftd) unb fcfyritt att3 bem SBafier gen 33etl;abara unb oerfd)Wanb unter ben Säumen, bic ba§ Ufer umfränjen. 9hm bliefte id) auf diabbi 2{moS, auf befielt 5lrm fSftana weinenb fid) ftihptc; benn nod) war fte unter bem (Sin* fluffe bei @d)rerfen3, btn bk ^Begebenheiten, oon benen fte 3euge gewefen war, auf itjre «Seele ausgeübt Ratten. Da§ ©es ftd)t bei 2tmo3 war ernft unb nad)benfenb. „Dfyim," fac/e id) ju il)m, „gfanbft Du fyUei, was Deine ?I n;, : r pcfcKn unb Deine Dfyren gebort fyaben?" ,,3d) fantt Dir feine anberc Antwort geben," erwiderte er, „als bie, bafj bic Dinge, weldje id) an biefem £age gefehlt \)abet bcut(id) beweifen, baß ©ott fein QSotf 3frael ntebt »er* ßefiett |atl" Sßeiter fprad) er nid)t3. 2Bir »erliefen bie Ufer be§ 3orban fdjweigfam unb nad)benf(id), unb unfere 9Bauf* totere befteigenb, weldje bie beiben gibeonitifd)en (Sftaoen in 134 2)er gürft aus Saoib'S £aufe geringer Entfernung unter einem ^almbaume für uns in 55c* reitfd)aft Rieften, fehlten wir nad) meines DljeimS Jpaufc in ©ilgal jurücf. Stuf bem 933ege bal)in famen wir beftänbiq an Raufen SSotfjg öorüber, bie ritten ober ju guß gingen unb laut über baS fpracfycn, was ftd) am öluffe jugetragen tjatte. ?.\\m fd)ien allgemein m glauben, 3efu3 fei gen «gjünmef gefahren. 9Jiit großer greube aber, lieber 33ater, fann iä) 2>ir fagcn, ba$ biefe wunberbare ^erfon nod) auf (Srben ift unb ol)U2 3 weifet eines großen Swtdeä wegen Ijier verweilen wirb. Sa) erwähnte, baß Soljamteä unb SajaruS, ber für bk ©djriftgc* leisten fd) reibt, »om erften Slugcnblirfe an iljre Slugcn auf tyn gerietet gleiten; fpäter fallen fte ityi ben §(uß fyiuabgeljen, wo einige oorfpringenbe unb überl)ängenbe Säume it;n plötjlid) uns feren 33 liefen entjogen. Sind) fte oerloren ilm oft aus ben Slugen; bod) folgten fte ftetS ben (Stnbriirfen feiner ©aufcaleu im naffen Sanbc bcS UferS, unb enblid) bemerften fte, baß et baS Ufer »erließ unb jwifdjen ^wä 4pügetn fyinburd), bk tyn por ifyren 53licfen wieber perbargen, ber SÖiifte mfd)ritt. (Sinet ber jungen SERännei fagte 511m anbern, wäfyreub fte in SBcwun* berung unb Siebe erglühten: „Saß uns tljit einholen unb il)in folgen, wol)iu er geljt; beim bei il)tn muß fein ber SBruimen beS SebenS, ba er ber Liebling Lottes ift." ©0 festen fte iljrcn 2Beg fort; bod) obgleid) fte fd)iiell fort* fd)ritten, ciblicften fie il)it erft, als er in weiter gerne burd) bie bürre ßbenc wanberte, bk ftd) fiibwärts gen 3cvid>o unb bie eigentliche SMfte ausbreitet, ©ie befd)leunigten iljre ©djritlc unb l)olten ifyn enblid) ein, inbem fte ir)m juriefen: „s)Jieifier, guter 9Jtciftcr, erwarte uns, beim wir motten 2)ir feigen unb Swn Ü)ir lernen !" (Sr fyielt an unb rid)tete einen fo trüben, mit £taurigfeit unb ober brei3ar)re in ber fettigen ©tabt. 135 Kummer erfüllten 33(icf auf fte, baf; beibe ftilf ftanben unb mit (Staunen auf folgen SBcd)feI tunblitftcn. «Seine ftratjlenbr Sd)onl)ett war r-erfd)wunbcn unb beu ©fanj feinet ©eftd)tc3 war nidjt mel;r ju fel)en. 3)cr 9lu3brucf eine! unnennbaren JhimmcrS, ber auf il)tn lag, burd;fd;nitt tl)r Jperj. ^a^v ru£, ber fo lange fein vertrauter $reunb gewefen war, weinte taut. „©eine nid)t!" fagte ber STOeffiaS, „3)u follft mid) balb wieberfv.r)cn, greunb! $e&t gefyc id) in bk SBüftc, gcfyorfam bim ©elfte, ber mid) bortljin füljrt. 3fyr füllt mid) wieber* fefyen in furjer 3eit. @3 ift notljroenbig, bajj id) gefye, wol)in id) gcl)c." „9cein, wir wollen mit 3)ir gelten/' fagte 2a$aru3 ernft. „TOenn 2)u Reiben ertragen follft, wollen wir bei 2>ir fein." „Acuter barf mir Ijcifcn unb deiner mid) unterfingen," fagte er mit feftcut aber traurigem £one. ,,3d) mufj ber SBecfudjuttg allein entgegentreten." 9cuu verlief? er bie fccibcn 9Jiäuner unb winfte iljncn mit ber ^anb jut DMrffeljr, bie fic and) traurigen i£jerjcn3 antraten, uub im Sftacfyfinnen über feine SBorte unb über bie 9iotl)wenbigfcit, ba|3 er allein in bie SBüfte gcl;en muffe, wo geheimnisvolle s4kiU fungen feiner ui warten fd)ienen. Slm meiften aber wunberten fte ftd) n6cr beu 2öed)fel auf feinem Xntttfce, ba§, nad) ben 3öorten be§ 2a$aru3, ftatt gefdnnücft ju fein mit bem ©lauje r)tmmlifa)en 2id;te3, jc<3t „fya" filier) er war, al3 ba§ ber üRcnf cfcenfin ber." 2Son 3eit ju 3cit blicften bit jungen 3JMnner utrücf, um bie immer unbcutlicrjcr werbenbe ©efiatt (£r)rifH ju erfpdf)en, bi$ fte enblid) ifyren Slugen in ber SBüfte tntfdjwanb, wol)iu bcftanbfg ba§ @eftd)t gerietet war. IMe beiben greunbe gingen nun an bemfelben Slbenbe nacr) St » J>aufe be§ dlabbi 9(mo3 in ©ilgal, unb fyier madjte uns 136 2)er gütft an§ S)a»fb'$ #aufe SajaruS mit bem befannt, wa§ iä) Streben erjagt Ijabe. 3Mefe 9ttittl)eilungen erfeptterten un§ 2ltle tief, unb big fpät in bie üftaajt Ijinein faipen wir auf ber ^erraffe unter ben geigenbäu; men unb unterhielten uns »on 3efu3 unb ben fingen, bie ftct> mit il)m an bemfelbigen £agc ^getragen Ratten, unb obg(eid) nur 2llle über feine Stnfunft auf (Srbcn erfreut waren, fo weinten wir bennod) bd bem ©ebanfen, bafj ein uns unbefanntes unb unergrünblid)e3 8d)itffal tl;u in i>k SBilbni^ trieb, um bort aU lein ju (eben. SBte wunberbar ift bicS SlttcS, lieber 3Sater! £>af; ein gxoi fier $ropl)et unter uns aufgeftanben ift, wirb deiner laugntn. 3)ie ©onne beS 9hif)me3 3c-l)anni3 bcS Säufer! fdjmtljt ju einem (Sterne jufammen öor bem ©ebne ©ottes! 5)a^ biefer at(e§ 33olf ju ftd) in bie Sßüfte felbft jte$*n wirb, falls er feine Sßoljnung bort nehmen foKte, unterliegt feinem ßweifel. lieber« all l)errfd)t @e^eimni^, IjeÜige (Scbcu, 9?eugierbe, 23cwunberung unb 2lufregung. 9iod; \jat deiner ftd) eine fejte 9lnfid)t gebil* bet über ben Verlauf aller biefer 3)inge. Rabbi 2lmo3 rätt) 3ebem, rut)ig ben Ausgang abzuwarten; benn wenn ©ott ei* nen $ropl)eten gefanbt l)abe, fo muffe biefer eine 23otfd;aft l;as ben, mit ber er 31t geeigneter 3eit aus ber QBiifte jurürffeljrcn werbe. SBieüeicbt fann id)1){r in meinem nad)ften ^Briefe mcl)t über bie Gnitwicfetung beffen fd)rciben, was je£t nod) in tiefes @el)eimni£> gefüllt ift. sI>föge ber ©Ott unferer SSäter wirflidj »om.fjimmel fyerab fommen jur (Srlofung feines $dfeS ! 2)etne geljorfame unb Qia) tiebenbe Slbina. ober brct 3aljre in ber fettigen ©tabt. 137 Stifter 23rtef. Sieber fBatet! djn meinem festen ©riefe erjä^fte id) 2)trunfere 9iütffel)r com 3orbannad)@t(gal in ba§ £anbr)au$ bei benSSctjenfclbccn oon ^enici, wo 9iabbi 3(mo§ wäfyreub ber jwet Söüdjen ber (Srnbte woljnt. 3n bem $aufe befanben ftd; nid)t nur 3ol;anne3 ber 23etter meiner 93afe 9ftarta, unb ber eble SajaruS, fonbern aud> ©amotiel nebft feinem ©djiiler SauluS, mit we(djen td? 2>!ify bereite berannt gemadjt fyabe, unb benen meinD(;eim g(ci(%faU?; ein £)bbad) für i>k $tad)t angeboten Ijatte. £er £wf beS ©e- bäubeg warüberbicS nod) mit gremben unb armen acuten ange* füllt, bie, ba fte weit oon it;rer £eimatl) entfernt unb ot)ne Se« benSmittel waren, gaftfreunblid) oon bem eb(en^3riefter bewirket Würben. 2)a wir bi$ fpat in bk 9?ad)t T)inein über bk merfwürbigen SBorfätte be§ %a%ti fprad)en, erwähnte 3ot;anneS and) ber 33er; änberung auf bem @eftd)te 3cfu, ba$ fein @cftd)t r)a$$(id)er war, beim ba§ ber sDtenfd)en Jtiuber; worauf ber efyrwürbige ©amattcl erwieberte: „CDicS* ftnb bieSßorte be$3efata$ unb jinb auf ben fommen« ben .OteffiaS angewenbet." „Saffet un£ btn 3efataS fragen unb fefyen, was er weiter fagt," rief diabbi 2lmo$. „Wlavia, rctd;e uu» bk dloUz ber x£ rodeten." 23a[e 9Jiaxia fcfyrte jurütf unb legte fte auf ein flehte! ©efteU oor it)u l)in; beim, wie id) fd)on bemerftc, fajjert wir be£ füllen SlbenbroinbeS wegen auf ber ^erraffe. 9iad;bcm eine Sampe Verbeigebrad)t war, l)ie(t td) fte über bk 93ergameutroUe, wäl;-' 138 2)ct gürjt au* 2>a»ib'S £aufe rcub mein jDIjctni bte Stette tu bem -$ropl)eten auffudjte, gu toelcfyer bte Sporte gehörten. „Sie* taut, wihbtger SiabU," fagte bet weife ©amalicl, „tt>ir wollen 2)tc jul;oren; benn obgfeid; td) beu jungen SRann, ber Ijcute getauft würbe, ntdjt für bat Sftcffta* fyalte, ber tut« ju allen 2)tngen wieber öerfyelfen fott, fo Mit id) bod) geneigt tt)n für einen *J3ropr)etcn ju galten. " „Unb wirft 2)11, efyrwürbiger 53ater, bann an tl)n glauben, wenn wir ftnbcn, ba<3 alle SQSetffagungett, bte wir auf ben ?0cefs fta« bejteljcn, auf it)tt paffen?" antwortete 9iabbi 9(mc.'3. „T)a§ will id) unb iljn efyrfurdjtlöotl anbeten," erwieberti ber SBeife unb neigte fein «jpatwt, bajj fein wallenber mifov. 23art feine Änicc berührte. „Sic3, Slbina, benn 3)ctnc Slugen finb nodj) jung," fagte mein Dfyeim, unb gcfyotfam biefem 33efel)le. lag id), wenn aud) befangen »or foldjeu 3üprc«t, wie folgt: ,,(Siel)e, mein Mncd)t wirb »et*ltdj tlum unb wirb erfyofjet unb fel)r ergaben fein. 2)afi ftd; 93iclc über '£id) ärgern wers ben, weil feine ©eftatt l)ä(Uid)er ift, benn anberer Seilte, unb fein Slnfefyen, beim ber sDienfd)en Äinber." „2Bie öollftänbig," rief Sofattne«, „befdjrcibett biefe SBorie fein 2lu«fel)cn am (Saume ber üffiüfte, unb bennod) gebraud;te id) fte unbewußt!" „2lbcr," fagte (Saulu«, ©amalteF* ©djüter, „wenn btex** fcon (£t)riflo geweiffaget wirb, bann werben wir einen Sfyrtfhi*. ber @d)inad) unb nid)t ber G>:t)re unb bes 9tur)me* erhalten. £ie§ ben Sfyeil, ben 2>tt auSgctaffcit Imft, unb 3r)f werbet feljen, bafi barin äderte fielen, bie einen anbeut (Staub bebin? gen, al« ben, welchen biefe unbefannte ^erfott einnimmt, ttott ber So^amc« ber Säufer felbft fagte, bafj er fte nid)t fenn? unb fte nie gefel)en \)(iU." ober bret 3aljre in ber r)etligen Stabt. 139 9?un la§ id), wie folgt: „5lber atfo wirb er »tele Reisen bt* forengen, ba$ and) Könige, werben Üjren Wtvmb gegen ihn jus galten. (Sr wirb feine £anb ergeben gegen bk Reiben unb fein $anier unter ben SBolfern. Äönige werben fta) oor iljm beugen unb ben ©taub oon feinen gtftfj en füffen !" „Seijet, ba3 ift unf er SDiefftas!" rief ©auluS feurig. „3a, ein SlmftuS ber Wlad)t unb £>errfd)aft wirb Sfrael erlöfeu," fügte ©amaliel fyinju, „aber fein uubefannter junger Sftann oon faum breiig 3al)ren, oon bem deiner wäfi, wofyer er tarn, unb ber ging, wit er gefommen ift. 2Benn (Sl;riftu3 fommt, Werben wir wiffen, wofyer er fommt." 211s id) biefen gropen unb guten 9Jcann fo reben Ijorte, lieber SRater, würbe ba§ ^erj mir fdjwer; benn id) muftfe befennen, bafi biefe 2£eiffagungen öon ©tjre unb 9Jcad)t auf bic fd)(td)te ■Serfon, bie 3or)anne3 getauft rjatte, feine 2lnwcnbuug ftnben Junten; benn 2ajaru§ fyatte uns bereite mitgeteilt, ba$ fein $reunb 3efu3 öon geringem ©tanbe, eines 3immermanne3 Sor)n, unb ba$ feine 9Jiutter eine 2ßittwe fei; ba$ er tl;n von 3ugenb auf gefannt unb »om erften 3lugenblicfe an geliebt Ijabe. 3e^t rid;tete icfy meine Slicfe auf ifytt, unb mein äßutlj fyob ftcf) wieber, a\§ id) falj, ba$ ©amaliel's SBorte nid;t im minbeften ba§ Sid)t be3 @lauben§ unb ber 3*werfid)t getrübt Ijatten, ba§ in feinen Slugen leuchtete, unb ba$ er, nad) \vk üoi, feinen ftreunb 3efu§ für ben wahren »on ©oit gefanbten ■BtefftaS l)te(t. 3e£t fiel aud) mein 2luge auf bk nad)[tel)enbcn SBortc, unb mein Vertrauen wud)ä, inbem iri) jte lag : „Seine ©efiaft ift nid)t fd)on, unb wenn wir ifyn fefyen werben, wirb er nid;t fdjön fein, ba$ wir t^n bewunbern fönuten." „Sßenn ber erfte Xtyil biefer SBeiffagung," fagte 2ajaru3 unb fein? Slugen erglänjten geller, inbem er ©anfuS anbtiefte, „oon (Steifte gilt, mt 3)u eingeftanben fyaft, fo gilt aud) biefer 140 (Der gürft aus (Datums £aufe fe&te S^eil Don ifyn, unb btc $l)atfaa>, baf? (Du flt)n »eiwirfji, tft nur btc Grfüllung biefeS SljeilS ber SBeiffagung." fflun erlwb fid) eine lebhafte (Debatte jwifeben ©amaliet unb ©aulu§ auf ber einen unb diabbi 5lmoS, 3of)anneS unb Sa* jarus auf ber anoern (Seite, jene behaupteten, ba$ bk SBeifs fagungen ftdfo auf jroet »on einanber fefyr »erfa)iebene äRefftag belögen, oon benen ber eine gering unb ein (Dulber, ber anbere bagegen l;err>orragenb unb ein (Eroberer fein würbe. (Diefe ha* gegen meinten, ba$ bie fdjeinbar etnanber entgegcnftefyenben ÜBerrunbigungcn nur auf einen SljriftnS in jwei r>erfd;iebcnen Sagen unb Umftäuben feines SebenS 23ejug Ratten. ,,£>od) mag bem fein, roie iljm wolle," fagte 3ol)anneS, nad)bem bi( ©rünbe auf beiben Seiten erfdjöpft waren, „Yok i:.üt 3T;r aber, o ©amaltel unb ©aulus, bie wunberbare Stimme unb ben feurigen ©tanj crflären, wcld;e biefe Saufe t»erl)err(id)ten?" „(Die muffen eine 9caturerfd)einung ober ba§ 2Bcrf eine! babtylonifdjcn 3nnbererS gewefen fein, ben ia) unter ber Stenge erblidte," erwieberte ber SBeife. „£brteft (Du bk SBorte nid)t?" fragte diabbi StmoS. „3a, Rabbi, aber aud) biefe fann ber 3auberer in bie Suft ge* rufen Ijabcn; benn biefe Sftcnfcfyen tl)un oft wunberbare (Dinge." „©laubft (Du, ba$ ein 3anbercr ftd; ber Zeitigen SBort* ©otteS bebient?" fragte SoljanneS ernfttjaft. „9?immermcl)r!" antwortete jener el)rfurd)tSr>oit. „23enn Rabbi 2ImoS mir erlaubt, fo will td) (Dir bk nan\> rü^en Sporte in ben SBeiffagungen Äonig (Daüib'S öom 9)?efftatmi unb [einen ©efalbten? %d) will feinen SBittcn funb tl)un. 2)er £>err fyat ju mir gefagt: 2)u bift mein <&o\)\\, feilte l;abe ic^> 2)id) gejeuget." ©amaliel vcifanl in 9?ad)bcnfcn bei biefeu Söorten. dlabbi $lmo§ aber rief: „SBaljrUä), wir 3uben glauben, bajj tiefe SOBorte r>on bem «£>errn, unferm ©otte, ju (Sfyrifto gefprocfyen würben, «^jaben wir nid)t biefe üBBetffagung fyeute mit unfern £>f)ren in (Srfiüfung geljen fyören?" „<&§ ift wunberbar," erwieberte ©amalief. ,,3d) will bic (2d)rift burd)forfd)cn, wenn id) nad) 3erufa(em jurücffeljre, um ju fcfycn, ob bie <3ad)e ftd> wirflid) fo »erfycUt." „Unb baß Zidjt in ©eftaft einer £aube! ginbeft 3)u fyier* für eine ©rflärung?" fragte dlabbi Stmol. „9?etn," war feine Antwort, „unb id) will für fefct jebe %m ftd)t jurüdljaften." „©§ liegt 2>it ob, o ©amatiel," futyr «Rabbi SlmoS fort, „ber "Du ev ^at»r unb £cl)rer in Sfrael bift, ju erforfdjen, ob bie 'Singe |o 'mb, wie fte fd)cinen, bamit 2)u 3)cine @d)ü(er befrtjren faimjt/' „2(ber," fagti (Saudis etwas fyeftig, „Ijört and) mid) an, ba$ ia) einige SBeiffagungcn Icfe." Unb nun fü)tug er bie ^sropl)cten auf unb laß bic üffiorte: „Unb 5)u 33et()[ei)ein (Spfyrata, bic 5)u Hein bift unter ben iXaufenben in 3uba, anß 2>ir fott mir fommen, ber in 3[i*ae( «£>err fei; weld;e§ 2tussgang öon Anfang unb tton Gwigfeit fyer gewefen ift." „9?un wirft 2)u gefteljen muffen, SKabbi SImol/' fügte er mit triumpljirenbem IBltcfe fyinju, ,,ba$ ftd; biefe SSorte auf uiifirn ju erwartenben SRefftaS bejictyen." „£>t)ne 3weifel," erwieberte mein Dljeim, „aber — 142 £>er giirft aus $'a»iy* £aufe „|>ore wnier," fagte tb: deinen ©amen will id) ewig begrünben unb Teinen £l)ron »iß ia) aufbauen füt alle ©cfd)led)tcr. «Sein ©ante fotl ewig bauern unb fein Zljxon wie bic ©onne »or mir. ©iefye, ber 3:ag fommt, fpridit ber £err, ba id) will aufrichten in 2)ayib eine «Ruilje ber @ercd)tigfeit." ,,9?un werbet 3§r Stile gefteljen, 33rüber, baf fammtlid) biefe SÖaffagungen fid) auf ben s)Jceffta3 begießen. (Sr muf? bal)er av? ^ainb'S ©tfcblecfyte fommen unb in 23etf)lencm geboren werben. 33ewetfet mir, baj? biefer 3efu§, ber 9cajarener, beibe SBebingungen erfüllt, unb id) will an tl;n glauben." 2)iefe SBorte Würben mit Stofj unb mit bem 23cwufitfein ges fprod)en, bafj feine Antwort erfolgen fönnte. ©ogfeid) aber [taub Sajarul auf unb jagte: „Dbgletd) id) bie SBctffaguug niebt faunte, bau (SbrifhiS follte in 33ctl)lcl)em geboren werben, bin \A) bod) twd) erfreut, ba id) ftnbe, ba§ biefe 23ebingung t>tn= ftd)tlid) 3efu3 erfüllt ift. (Sr würbe ju 33etl)lel)em in 3uba geboren. 3Mc3 \vci$ id) feit langer 3^it unb — " *ßlo$lidj, wäljrenb mein £>er$ »or greube l)üpfte, fagte @as maliel ernft: „3 d) glaubte, biefer 3Äamt wäre in 9cajaretl) geboren." „(§r bat in Sia^arctl) gelebt," erwieberte JajaruS, „ba er ein Jlinb war. 3wc 3eit bc3 itatferS 5luguftu§ ging ein ®a tot aug, bat? alle Sßelt gefd)ät$et würbe, unb feine Butter unb S^fepr), ihr SRantt, gingen nad) ber ©tabt 2)aötb*§, nad) ^etli(cl)em, um bort gcfdnfyet ju werben. ^>ier würbe 3efu§ geboren, wk id) oft von ben Sippen feiner Butter gehört fyabe. 2)od)bicö Sllle§ ftcl;t gcfd)rteben in ben 23üd)ern be3 £empel3 unb fann bafelbft bezeugt werben." „3ugeftanbcn benn, ba§ er in S3etl;lel;em geboren würbe." ober brct 3 a | r"c in b c r ^eiligen (ed)te ftammt." „SBaram gingen [eine (SItern r\a<$) 33etl)[eljcm, ber Stabi ^avib1», Wenn jte ntd;t aus feinem föniglidjen ©efd)(ed)te waren?" fragte Siabbi 2Imo3; „benn SRtemanb gtng nad) einer anbern Stabt, um bafetbft gefd)ä£et ju »erben, als ber feiner Familie. 2)ie Sfyatfadje, baft fte bortbin gingen, ift ein flateS ßeugni^, ba£ fte au§ THroib'S «Stamme ftnb." „9i"icl)t 3eber, ber in ber Stabt 5)ainVä geboren »irb, ge» fyört notfyirenbig jum Stamme ^aoib'l/' entgegnete ©amaltel; „aber bennod) ift c£ »unberbar, ba$ biefer 3efuS in SBetl)(cI;em geboren würbe." „Äann benn fein @efd)(ed)t nicht beutüdj nadigewiefen »er« ben a\i§ ben (Sljronifen ber Stämme unb itjrer Familien, bk nad) ben ©efe&en be§ üempels jtets fortgeführt »erben muffen?" fragte id) meinen D%tim. „£>l)ne 3wctfel. 2)iefen @efd)Ied)tSregiftern unfereS 93ol~s U§ fann man vertrauen/' antwortete er. „3n ber %\atf" fügte @ama(ie( |tn§u, „»erben fte nad; ©otteS 53efet)(e mit ber grollten ©cnauigfeit geführt, bamit, »enn ber ÜHefftaä crfdjeint, »ir erfennen mögen, ob ber, ber ftd) für \\)\\ auSgicbt, »irf(id) a\i§ iDaütb'S Stamme fei, ober nid)t. 3d) »iü ba§ @cfd)(ecbt5regifter nad)(efen unb feben, ob SBater unb Üftutter oom ©efa)(ed)te nnb Samen T'aoib'l ftnb." „Unb »enn 2)u ftnbeft," ba\i bem fo ift," fragte SüljanneS erregt, fannft 2>u bann nod) langer j»eife(n, baf? 3efu§ be-r SRefftaS ift"? SBirb nirtt bic Slnrtfadie, baf? er in «PctMetom geboren unb au§ bem Stamme 2)asib*«J ift, — tmto \\\ reben »on bem $eua,ntjfe ber Stimme ©ottes, bte »ir mit unfern Obren oernommen fyabcn — »erben nidit aHe biefc Umftai>k< 2>iä) ju bem ©tauben führen, ban er Gljrifhi* ift?" IM Der gürft aus 2)>»tbrS |>aufe ,,6ie werben mid) t-erlunbcrn, ilnt fogtetcl) ju öerwerfen," erwieberte ber befonnenc 2Bctfc. „9(ber jebeS Äinb, baS in 23ctt)lei)em geboren vmb iwm (Stamme Daüib'S ift — ünb bere* ftnb SStele — erfüllt biefe beiben 23ebingungen; barum aber ftnb fte nod) feine £DiefftaS." „SßaS öcrtangft £>u nod) mctyr?" fragte 9J?aria mit Söärme; beim fte glaubte ebenfo feft, als id), ba§ SefuS ber SKeffmS fei, unb es fdjmerjtcn fte bie fielen 3wifel unb feinen (Sntgeg* nungen berer, bic fo gelehrt waren in ben ^roptjetcn. Stber bie SÄänner grübeln unb grübeln, wätyrenb bk grauen einfad) glauben. „Söunber?" antwortete ©amaltePs Sdjüler unb fal) feinen Sefyrer forfd)enb an. „3a, Sßunber," erwieberte ber Steife. „2>er SWefftaS wirb bie Traufen Reiten mit einem 2Borte, ben SMinben wirb er baS ©eftdjt wieber geben; er wirb bk Teufel austreiben unb bk lobten auferwetfen." Unb nun erfud)te er (SaulitS, bk bes trcffenbe SBeiffagung ju fefen, bk SljriftuS bk Wlaa)t giebt, SLntnber ju tljun. „2Q3cnn er bie 95ttnbcn feljenb mad)t unb bie lobten wieber tn'S geben ruft, will id) nid)t länger jweifeln," entgegnete ©auluS. 3u biefem Shtgenblitfe entftanb eine Unterbredmng, bie burd) ben Särm eines «Streites im £ofe jwifd)en einigen (Sd)ülem 3ol)anniS beS Käufers öeranlafit würbe, inbem mehrere ber* fei ben geneigt waren, baS I)ol)ere 2Infel)en 3cfu anjuerfennen, wäl)renb anbere, nod) erfüllt öon ber 93egeijterung iljrcr erfreu 33efct)rung, ftanbbaft bie fdjwinbenbe ©rö^e beffeu »ertbjeibig; ten, ben fie für tr)ren ^]ropI)eteu anfafyen. Rabbi SlmoS, aU Sßirtt), begab ftd) in ben £of, um bem (Streite ein (Snbe ju machen; ©amaliel jog ftd) in fein 3 »«wer juriid unb bit Unterhaltung würbe nid;t wieber aufgenommen. ober bret 3ar)re in bcr Ijeiligen Stabt. 145 ft)u ftcfyft citfo, lieber SSatcr, ba£ fd)on am erfreu Sage felbft unter beu Stugeujeugen eine i^ctnunglöerfttjiebenfeit in betreff ^efu f)errfd)t, unb baber fann id) aud) uid)t Reffen, bafj £)u bei ^Deiner großen Entfernung oon bem a§ jejjt in Subäa »or* gcl)t. 3)u felbft jebod), lieber QSatcr, weifeft aud) ben geriugftcit Glauben an bit außerorbentlidje @rfd)einung, Don ber td) fpracb, jurücf. 3)u jiel)ft bte SBtrfttdjfeit ber Stimme am Sorban unb bie @rfd)einung ber feurigen £aube in 3weifel, unb fdjreibft ba§ ©anje, wie cg fogar »iele Slugenjengen tl)itn, einer £au= fd)ung unferer (Sinne ju. 2)u willft jugeftefyen, bafj 3'efu3 in Sctfylefyem geboren fein fönne, benn SSiele 3)einer SSefannt* fdjaft, „bie Weber ^ropfycten, nod) Söfyne Don *}3ropl)eten ftnb, feien aud) bafelbft geboren." 5(ud) willft 2)u jugeben, „bafj er aus IniDib^ ©efd)led)tc fein fönne, — benn £>aDib'3 9laa)'> fommen feien ebenfo jalyireid;, als arm unb unbefannt, — unb bennod) feine 9Refjta§." 2)u begnügft Qid) aud) bamit, bas ©ebädjtntf? ber Butter beS £a$aru3 l)inftd)t(id) beS SluftritteS im Tempel ju bcjweifeln, obfd)on 2)u jugiebft, fowol)l Simeon als £>anna wäfyrenb ber Don il;r angegebenen $tit im Tempel gefcl)cn ju fyaben. 3>ein «£>auptgrunb aber gegen bas 3ma,\ü$ beS ^ofyanneS in betreff 3cfu ift ber, „bafj er arm, nieberen Staubet, ol)ne ©influij? ift unb bk Saufe Don einem SDcen* fcfyen empfing, ba er bod), als ber s3)?efftaS, Don ©ott Ijatte getauft werben muffen." „2£er," fo fragft 3)u, „Don beti weifen unb eljrwürbigen sD?ännern, Don ben ©eichten unb 2le(teften, Don ben Sd)riftgelel)rten, ^rieftern unb ^arifäern, unb überhaupt Don ben (Srften in 3frael ift gewillet, itui für 'Den äu galten, Don bem SÜtofeS unb bie ^?ropf)eten fefwieben, für bie Sonne, um bie ftd) alle bk gtänjenben 3Beiffagungeu t>eS 3efaiaS breljen, für bas Gnibe unb bie Jtrone beS ©efefteS, ober brei 3ar)re in bcr IjeÜigen @tabt. 14) für bcn Forcen oom Stamme 3uba, für bert (Srlofer ber 935ifer, für bert SBunbcrbarcn, ben D?atf)gcber, bert mächtigen ©Ott unb $riebcn§fürften, für ben 9hir)m 3fraet'3 unb bie greube bet ganjen ©rbe — ifyn, einen jungen Wann oon bretmg 3al;ren unerfahren in ber atte. (Sd)wetgenb wäre er gefommen, fdjweigenb öerfdjwtm* ben, 9?iemanb wiffe, wofyin, unb am (Sdjluffe ber 33cfpred)ung meines SBeridjtS fagft 2Mt, ba$ 2)u bie weitere (Sntwiffeluug abwarten wolltcft, beoor X>u ben ©egenftanb einer retfltdjern (Srwägnng unterteilen fönnteft. 3n Deinem fofgenbeit 33 riefe fommft X>u wieber auf tiefen ©egenftanb jitrücf unb fagft, ba§, wenn btefer ^ropfjet wieber erfd)tene, mit eigenen kippen ftd) für ben ©ottesgefanbten er* Karte unb jug(ctd) burd) unjwcibentige SBunber ben SewetS für feine göttliche (Senbung lieferte, Du an irjn glauben Wolf* teft, »oranSgefeljt, bafj alle SGciffagungcn in feiner $crfon ftd) vereinigten. hiermit bin id) gern einoerftanben, lieber QSater, unb Du fügft mit 'Deiner gewohnten £>ffenl)eit fyinju, ba§ Du nid)t H8 Der Surft aus Davib'S £aufe äogern roürbeft, einen Wlann als (£l)riftuS aujuerfennen, ber alle SBciffagungen tn ftd> vereinigte, obgfcid) er in Dürftigfeit erfd)iene unb im ©egeufajje ju Deinen Vorgefaßten Slnftdjtcn über ben 9JcefftaS; beim Du fyietteft eS für fidlerer, in Deine eigenen gorfdumgen über b'k mefftanifdjen ©eiffagungen 3n?etfel ju fefcen, als in baS wirflidje ÜBorfyanbenfein einer *]jerfon, in ber alte gotbenen gaben ber 93orr)erfagungen bejügs lid) SfyrifH jufammenltefcn. Diefe (Srftärnng befriebigt mid) boUfommen, ba id) feft überzeugt bin, ba$ ftd) biefer junge SRann, obfd)on er in Sftiebrigfett unb Dunfetfyeit crfcr)ien, ben« nod) ber 2Be(t als 9)tefftaS, SfyrtjhtS ober ©ott offenbaren wirb. 3ef>t, Heber 2kter, will id) ben anjieljenben ©egenftanb, von bem meine ©riefe Volt gewefen ftnb, wieber aufnehmen, unb bieg um fo mel)r, als es Dein SBunfcfy ift, Did) von Slttem ju unterrichten, was 3efuS von 9cajaretf) betrifft, unb bei mir felbft md)ts StnbereS fo lieb ift, fo mU id) Dir 81 (leg erjagen, was ftd) feit meinem legten ©riefe an Did) jugetragen Ijat. @eit unferer Dtücffefyr von ©Ügat ftnb jefct ad)t 2ßod)en ver* floffen, unb wir waren bereits wieber fünf 2ßod)en in 3eru* falcm, oI)ne (StivaS Von 3cfuS ju I)5ren, als 3ol)anncS erfd)ien. (5r unb SajaruS famen jufammen in bte (Stabt unb begaben ftd) in baS «£jauS bcS $iabbi StmoS. Unfere erfte grage war: ,,«£>abt 3l;r üjn gcfefyen? £abt 3l)r etwas von it)iu ge* prt?" „3oT)anncS I)at Üju gefeljen," antwortete SajaruS ernft, „fragt il)n, unb er wirb Crudr) 2üfeS erjagen." 2öir blirfterr SoljanneS an, we(d;er traurig unb nadjbcnfenb bafafü, als weifte er mit feinen ©ebanfen hä irgenb einem fd)merjlid)en unb bod) lieben ©egenftanbe. Die Stugen meiner S3afe 50caria, bie immer ifyr geuer von bem feinigen emvfan* ober bret .^aljre in ber r) eiligen ©tabt. 149 gen, waren umbüftert üon einem forfd)enben 23licfe be3 9ftitges fül)(3 nnb ber Unrulje. „2)u bift nid)t wol)l, furchte id)/' fagte ftc unb legte iljre fdwne «£>aub auf feine vceifje Stirn, inbem ftc ba3 Jpaar »on feinen ©d)läfen ftrid). „2)u bift lange braußen gewefen unb bift miibe unb haut." „?0cu$>e, Farial Scfy werbe nie wieber über (Srmübung flagen nad) bem, wa§ id) gefeiert Ijabe." „2ßa3 Ijaft bu benn gefeiten?" fragte id). „3efu3 in ber SBüfle; unb wenn id) an Üjn bortjuriitfbenfe, fann id) nimmermehr lädjctn." „2)u l)aft il;n alfo gcfuuben?" fragte id) fdmell. „3a, naefy Ziagen müfyfcltgcn ©ud)en3. 3d) fanb iljn mitten in ber SBü'fie, an einem Drtc, ben nie juoor ein meufd)tid)er $u$ betrat. 3d) erblicftc il)n auf btn ßnieen unb Ijorte feine (Stimme im ©cbete. 3d) fefcte ben ©aef mit S3rob unb gtfcfyen unb ben ©flauer; mit SBaffcr, bk id) für il)it mitgebracht Tratte, auf bie (Srbe nieber, unb näherte mid; fd)eu bem Drte, wo er ftd) befanb." „Unb wit fanbeft Du iljn bort?" fragte id) mit jener %\)tiU uafyme, bie alle (Sinjcfljciten ju wiffen »erlangt. ,,5)ura) feine gufitritte im ©anbe unb im ©taube. 3d) fal) bit ©tatte, wo er ftd) nteberfcjjte, um ju rul)eu, unb wo er jwet Sßädjte auf ber (Srbe fcfylief. 3d) fürchtete fd)on, ifyn als %eid)t ju ftnbcn; aber an febem folgenben Sage entbeefte id) wieber feilte fortlaufcnben gufjfpuren unb folgte benfclbcn. 2(13 id) ifym «ä()er tarn, fjorte id) itjn feufjen, unb er fd)ien burd) irgenb einen furchtbaren innem .Kampf niebergebeugt ju fein. (Sr fam mir »or, at£ fpräcfye er ju irgenb einem unftd;tbarcu böfett SÖSefen, ba3 il)n bebrängte." „ÜDfetfter, guter 9)(eifter," fagte id) JU iljm, ,,id) l;abc Du 150 $er prfl aus QaüiVö #aufe 9ca!ljrung unb Sßaffer gebracht. SSergicb mir, wenn ia) in £)eine gefyeimnitwotfe Gnnfamfeit gebrungen bin, bie irgenb einem tiefen Äummer geweitet ift; aber ia) weine mit 2; k über Steine Seiben, unb 3)ein (Sdjmerj betrübt aud) mid). 3fl, bat* 2)u Stade erlangeft, um 2)eine tiefen Seiben ju ertragen/' „(Sr wanbte fein @cftd)t ju mir unb ftreefte feine abgemager* ten Jpanbe nad) mir ans, wäfyreub er milb (aa^eUe, mid) fegnete unb fagte : „@of)n, 3)u bift mir lieb. 2)u wirft einft gro£e Setrübnifü r)aben um mid), boa) nid)t in biefer Seit, unb einft wirft X'u tterfteljen, warum ia) jeljt in ber Sßüfte kiben mufj." „Saß mid) bd eine eigenen SBebütfmffe. @el), öeclaf mid), baß ia) ftege über ben Teufel, Woju id) öom ©eiftc l)terl)er geführt worben bin." „SBieberum warf id) mid) il)m ju Süßen, unb er erfjob mid), fügte mid) unb fd)icfte mid; bann fort. 3fyi t)ättet il)n nidjt wieber erfannt. X)urd) langet gaften einem ©feierte tynüd), ober bret Safjre in bcr fettigen ©tabt. 151 ^cfrfjnäc^t burd) Üeibcn, war er nur nod) ber (Schatten r>on früher. Seine (Sthattung wäljrcnb fo langer 3ett — benu aU ich i\)\\ fanb, l;attc er bereite fünf 2ßod)en in bcr üBBüfte ol)ne Tiafy rung jugcbrad)t — war ein üBSunber unb ber SScwctä, ba$ bte Slümacfot ©otteS mit »$m war/' „gür wcldjeS tvic^tigo 2ßerf in ber 9!J?enfd)I;cit bereitet ©ort il)n oor ?" fragte Dtabbt MmoS tief ergriffen. ,,2öal)rlid), er ift ein $ropI)et ©ottcS." „©laubft bu, baf er nod) lebt?" fragte irf) ängftlid) unb leife, benn id) getraute mir nid)t, taut 31t fragen. „3a," war SoIjanneS1 Antwort; ,,id) bin gefommen, um dudj ju fagen, bap er Sitten überwunben, nad) öierjig %at gen bie SfBiifte ocrlaffcn t)at unb plotjüd) an ben Ufern bc§ 3orban unter SoljanneS' Sd)ti(ern crfd)icncn ift. 3d) ftanb neben 3of)anne3 unb fprad) mit il)tn über (£t)riftu3, wann feine wunberbarc Verbannung in bic Sffiüfte vorüber fein tonnte, als ptö^(td) ber *$rop{)et, feine 3lugen erl)ebenb, mit (auter, freube« »oller (Stimme rief: „et ftürfl aus $a»tb*3 # tufe „Sßofyin 3)u aud) geljen mögeft," antwortete id). „2ßö umlieft 2>u, Sfteifter?" fragte tt>tx fobann einer ber ©dnilet beS 3ol)anneS, 9iamenS StnbreaS, ber bei mir war. „Äomm unb ftel)," erwiberte er, unb nun folgten wir ifym mit unauSfprecl)lid;er greube, ba§ wir il)n enblid) gcfunben Ratten." „2GaS begab ftd) aber jwtfdjcn ifym unb bem Käufer/' fragte Rabbi 2(moS, „als fte am Ufer beS gluffcS jufammmens trafen?" „(Sie fprad)en fein Sßort mit cinanber. (Sie famen unb fdjieben wk grcmblinge; SoljanneS ging burd) ben Vorbau in bk SQBüfie unb SefuS in bas CDorf SBetfyabara. St(S wir uns bem «£>aufc einer ÜBStttroe näherten, in weldjem er wohnte, ging er fyinein, wir folgten il)m unb fälligen unfere Söofyiuug bd il)m auf. £), wie foll id) (Sud) bk 8teblid;fett feiner Unter* Haltung burtt) 2ßorte fdjilbern?" fügte 3ol;anncS Ijtnju. „(Ein Sag in feiner @cfellfd)aft mad)te rata; weife; feine 2öorte be* geifterten bk «Seele, \vk junger SÖein, unb matteten bas «£)er$ fror). 9lm näa^ften Sage wollte er nad? ©aliläa getjen unb bann nad) ^ajaretr), wo feine Butter wotjnt; unb ba ity miä) ent* fd; (offen fyatte, il)in |tnfort als fein (Sdu'iler ju folgen, fo bin id) nur tyicrljcrgefommen, um SKaria mit meinem (Sntfcfyluffe befannt ju mad;en unb meine Angelegenheiten in ber (Stabt ju orbnen. Georgen ger)e id) wieber, um mit iljm, meinem ges liebten ^errn, ju Sana in ©aliläa jufammen ju treffen." „£) glüdlid;cr, bencibenswertfyer $reunb unb ©ruber," fagte Sajarus. „2ßie gern mtfdjte aud; id) einer feiner Sdmler fein! 51 ber id) raup für meine ÜJhttter unb 6d)weftern forgen unb muf? bem ©lüde entsagen, biefem göttlichen Server ftetS nal)e ju fein unb ber l)immlifd)en Sßeisljeit ju faufd)en, bk r-on feinen Sippen fliegt. 2ßie blinb war id), ba$ id) unter feinem lieb* Udjen, fanften (SJjarafter unb feiner überjeugeuben 2BeiSl;cit ober bret Safyre in ber fyeÜtgen Stabt. 153 nicht ben SRefjtaS atntte! SQSa^rttdt) er war unter uns, ui b wir I)aben il)n triebt erfaunt." „Äannft 2)u ganj unb gar feine 5tbftd)t erraten?" fragte Rabbi 2lmo3 ben Spanne*?, „ob er t-ieUcicfyt eine (5d)u(e ber 2öei3l)ett grünten Witt unb prebtgen, gietd) ben ^ropljcten, ob er fyerrfcfyen wirb, wie 2)at>ib, ober ein Gröberer fein, wie fein •ftainen^erwanbter 3ofua?" ,,3d) weif? 9?id)t3, aU ba$ er fagte, er fei gefommen, fettg ju machen, voa§ üertoren war, unb ein jtonigreid) ofyne (Snbe ju grünben !" tffS wir bie<§ Ijorten, fähigen unfere ^eqen Ijötjcr t>ox $reube unb 3u»erftü)t auf ifyn, unb unfere Stimmen »ereinigten ftd) in bem Sobgefange: „Singet bem |jerrn ein neue§ Sieb, benn er tfyut Sßunber mit feiner 9?ed)ten unb mit feinem ^eiligen SIrm. „$er |jerr läfrt fein §ei( üerfünbigen; üor ben SSctfern läfjt er feine ©credjtigt'eit offenbaren. „Gr gebenfet an feine ©nabe unb 2ßal>rr)eit bem §aufe 3fraet3; aüer 2BeIt Guben feigen ba§ |jeil unferg ©otte§. „3(aud);set bem |>errn, alle 2Bett; finget, rühmet unb lobet. „Sobet ben «gjerrn mit Warfen, mit Warfen unb mit 5ßfalmen. „2Rit Srommeten unb Spofaunen jaulet cor bem <£jerrn, bem Könige. „35a3 9fteer braufe unb tt>a§ barinnen ift; ber ßrbboben unb bic barauf mobnen. „3)ie SBafferftröme froblocfen, unb äße Serge feien fröbüd). „SBor bem |Jerrn ; benn er fommt, ba§ @rbreid) 3U rieten. 6t toirb ben Grbboben richten mit ©erecfytigfeit, unb bie 23ölfer mit tted)t." ^eute borgen war feine geringe Aufregung unter ben ^riefiern, bie bind) tiiu anfrage be3 ^ifatui an SaitdjaS, ben 154 2)er ftürft aus 2)afcib'S £aufe «£>of)enpricfter, veranlaßt war. Pilatus nämlid) wollte wiffen, ob btefer neue *$ropr)et öon ben Suben als tt)t sJJ?efftaS würbe anerfannt werben, in welchem galle eS [eine $jlt$t wäre, ben« fclben feftutncfymen, ba er vernommen Ijätte, bafj ber jübifctjc SSKefftaS ftd) jum Jlönig erflären würbe! Sftun würbe eine lärmenbe üßcrfammlung ber ^rtefter abgehalten im SSorl;ofe bcS Tempels, unb nad) üielem (Streiten fam man überein, bem $is latus bte Antwort ju geben, ba$ man 3efu§ öon ^ajareu) mdjt a(S ben SfteffiaS anerkennen fonnte. (Sie eilten um fo mefyt mit btefem 33efd)luffc, ba fte fürchteten, ba$ bk (Sinjteljung Scfus öon 9?ajaretl) ben Römern einen SSorwanb geben fonnte, nod) mcfyr 3uben gefangen 31t fefjcn, wie bieS »or einigen 3afys ren ber gatl war, inbem ein Betrüger aufftanb, fiel) für SljriftuS «Härte unb bte Komet ftd) nun nid)t begnügten, il;n fefrntneljs men unb 31t beftrafen, fonbern jebe on 3ol)anneS im Vorbau ©ev tauften erfannt, ü)n als ben SftefftaS begrübt Ratten. (So ftefyft bu benn fd)on, lieber 93ater, baf? btefe göttliche $ers fon m ben «£>erjcn beS SSolfeS einen 4p alt ftnbet, aber aud) be* tettS bk (Sifcrfudjt feiner geinbe erregt. ©laube mir, ber Xaa, wirb erfd;cinen, ba er wirb fein panier aufrid)ten gegen bte Reiben ut?b alles 33olf um ftd) Perfammeln CDie (Entfaltung ober bret 3aljre in ber ^eiligen 6tabt. 155 feiner 9Jcad)t offenbart ftd) taglicr), unb obfcfyon er nod) uid)t fotdje äßunbet getfyan fyat, bie bü Dir als ein 3euÖnU? feiner gott(id;en Senbung gelten tonnten, fo jweifle id) bennod) feines* wcgs, ba$ er btefen Beweis ju feiner $cit geben wirb, fowie alte anberen Offenbarungen, ba$ er ber ©efalbte ©otteS ift. Deine gefyorfame Stbina. Srajeljnter 23ricf. lieber 33ater! er Kaufmann .Jpeber aus (Sairo, ber Sofyu SDtatdjears, Ijat mir Deinen 33rief jugeftettt; id) Ijabe ifyn Diabbt 2tmoS sorge* lefen, wc(d)er nad) reiflicher Ueberlegung mit Deiner 9tn|td)t Don ber ungetrübten Jpoljcit beS SJKefftaS, „bajj er fommen Werbe als ein Äonig, ein gewaltiger «£)crr, ber bei Ijerrfdje über bit (Sibe — ein &ontg ber Äönige," nidjt übeveinftimmen fann. SRein Dljetm bittet mid), Did) ju fragen, was unter ben 3Bor* teu ju oerftefyeu fei: „Der SDiefjtaS fotl ein SJfann ber Sorgen unb beS ÄummerS fein," wie oon ifym geweiffaget wirb, unb Weidjen ©inn Du bem 3tuSfprud)e beS weifen Daniel unter* legeft: „Unb nad) jwet unb feurig SBodjen wirb (SfyriftuS aus* gerottet werben unb 9cid)tS mel)r fein." Sind) bittet Did) mein DI)cim ferner, bie oon Daniel angegebene 3^tt genau ju prüfen, ba ber 9)cefftaS, ber $ürft, fommen foll, unb 311 bead)ten, bafj wir am it Sltle, weta^e bie *ßropl)etcit lefen, eingeftet)en müßten, unb ber einzige ©runb, warum mau an SefuS nid)t glaubte, fei ber, baß er in Slrmutl), Sciebrtgfcit, gaftcn unb als ein Dulber erfüllen. Slber, lieber 33ater, fann eS nid)t alfo beftimmt fein, ba£ er in Sfttebrigfeit fommen unb in «jperrlidjfeit fd)eiben folt? O fönnteft Du bod) an SefuS Don 9cajarett) als ben SJkfftaS glauben, teurer QSater! (Seitbcin id) Dir fdjrieb, ift mein ©taube burd) ben 33eweiS, ben Du in einem Deiner SSrtcfe »er« longteft, befeftigt. Du fdjriebft: „?a^ mtd) fyören, ba$ er ein wirflidjeS SBunber jur 23eftätigung fetner göttlichen ©enbung »errietet t)at, ein foltt)cS SSunber, wie man eS »on bem 9ftcf; ftaS geweiffaget Ijat: ba$ er i>k Äranfen burd) ein 2Bort feilet, bie 2Jlinbeu feljenb mad)t, bie lobten ftum ?eben erweefet, unb id) will an iljn glauben." (Sr fyat ein 2Bunber »errichtet, lieber SSater, beffen 2ted)tl)ett »on Äetnem bezweifelt wirb. 3d) fann Dir bie (Sinjelfyeiten beffclben aus einem Briefe beS 3oI)anneS an 93taria mittl)ei(en, ben er einige Sage nacb, feiner 2lbreife nad) 9iajaretl) gcfdjriebcn t>at ; benn 3of)anneS ift ju 3ef»S gereifet unb ift fein ©d)üler geworben. „511S id) ^ajarett) erreichte," fyeifit es im Briefe, „würbe mir bas f leine $au§, weld)eS bie SRutter 3efuS' öewofynt, burd) eine große s3Jienge SSolfcS bejeicfynet, bie um baffelbe »er* fammclt ftanb, um ben neuen $ropfyeten ju fe^en. „2ßeld)en neuen $ropl)eten?" fragte id), um ju erfahren, was baS Sßolt Don 3efuS badjte. „Den, weldjen So^anneS in ber Sßiifte perfunblgte;" ,$lau fagt, er fei ber üttefftaS," fagte ein Ruberer. „@r ift Stjriftug," erwiberte ein Dritter, .„hierauf entgegnete ein. £emt, ber babei ftanb, öerädjtlidj; „©oll (StmftuS aus ©alilda fommen? 2Bas nü&et (Sud) ba* ober brei Satyre in ber r)ei(tgen Stabt. 157 £efen ber $ rotteten, wenn 3I)r glaubt, ba% barin ein (SlmftuS geweiffaget wirb, ber aus 9?ajarct() in ©afttäa fommen foll?" 2l(S id) nun bemerfte, bat? bei ^Bieten ber ©taube 51t wanfen begann, fagte id): „23rüber, (SfyriftuS fommt wafyrfyaftig aus 33ett)lel)cm, unb 3efuS, obg(eia) er f)ier trennet, ift watyrltd) in 3Setl)leI;em geboren." „2>a£ fannft 2)u nidit feeroeifen, 9Jien|d)," fagte ber Scott jontig. tfitox grembling l;at red)t," entgegnete ein alter 9??ann unb eine grau mit greifem «£>aar aus ber Stenge; „wir «nffen, ba$ er fyier nid)t geboren würbe, unb ba(?, a(S [eine (Sltern fyerjogen, ba er nod) ein Mint war, fie un§ [agten, bajj er in 2?ct()lcl)em geboren [ei. SSir sMe er« Innern uns beffen wol)(." „9hm ging ber 2emt feines 2£ege3, ba er wot)l falj, ba$ baS SSolf ntd>t mit il)tn war, unb id) betrat baS «jpauS, in wekfyem 3efuS mit feiner Sftutter woljnte. 2>affe(be l)at jwei Spreu, beren eine in eine äßerfftätte führt, wo id) bk 33anf unb SBcrfs jeuge beS ^anbwerfs bemerfte, woburd) er ftd) unb feiner 9)?utter ben £ebeuSunterl)a(t terbient fyatte. tiefer 3(itblicf erregte in mir einiges 23ebenfen, ob ber, wc(d)er ein fdjücbter §(rbcitSmann war, beffen 2Bcrfftätte unb Serfjcuge id) »or mir fal), wirflid) ber ©efanbte ÖotteS, ber $ürft fein fonnte, auf ben bie Patriarchen unb s}>ropbeten mit glaubigem ?(uge geblteft Rotten, um feinen Sag ju fet)cn ; unb eS beburfte ber (Srinnes rung an bk wunberbaren Gegebenheiten bei feiner Saufe, an bie tjeilige JJaufe unb bie Stimme ©otteS unb an feine wunbers bare (?rl)attung in ber SBüfte, um mein Vertrauen wieber fyers jufteK-en. 2Us id) aber bei meinem (Eintritte in'S «£>auS il)n er* blitfte unb biejeuigen belehren fal), bk an feinen kippen fingen unb feiner fanften Stimme [aufarten, unb bie erhabene SBeiSs Ijeit feiner Sefyre r>ernal)m, bie 9©ürbe feiner (Srfd)cinung unb bk r;imm(ifd)e @üte feines SBefenS fal), ba r>erga§ id) ben 158 $)er ftürft aus Saüib'S #attfe 3immetmann, ben äKenfdjen, unb flaute in tt)m nur ben 9J?ef-j ftaS, ben Surften, ben (5ot)n ©otteS. „511S er mict) erbtiefte, ftreefte er feine «£>anb nact) mir aus, nal)m mict) liebevoll auf unb fagte, inbem er auf fünf Männer beutete, bie neben il)tn ftanben unb il)n mit Siebe unb 2ßereT)s rung anfallen: „2)iefe ftnb 2)cine trüber, bie auet) bie 2Bclt frerlaffett tjaben, um mir nad)jufo(gcn." „(Stner von it)nen war SlnbreaS, roie tet) ein @d)üler beS 3ol)anncS, mit bem wir rebeten, als 3efuS aus ber üffiüfte tarn. (Sin anbercr war ber ©ruber beS SlnbreaS, (Simon, ber, als er feinen ©ruber l)atte von 3cfuS als bem SDiefftaS fpredjen l)oren, mit ü)m gegangen war, um it)n ju fet)en; unb SefuS, als et bk ©ta-rfe unb Llnerfd)ütterficl)!eit feinet (El)arafterS bemerft t)atte, nannte it)n Petrus, ober $elS. 2)er vierte jünger war aus ©etl)faiba, ber ©aterftabt beS SluöreaS" unb betrug. (Bein 9came war *J3t)ilippuS, unb er folgte SefuS nact), nad)bem ihn 3oI)anneS ber Käufer ju feinem (Smpfange vorbereitet l)atte. „(Sr war fo erfreut, (£l)riftuS ju finben, ba£ er naa) bem •gSattfe feines ©rubcrS 9tatt)anie[ tief, unb als er biefen in feü nem ©arten betenb unter einem Feigenbäume fanb, it)m jurief : „$Bir l)aben 2)en gefunben, von bem 9)iofcS unb bie ?l3ro= pfjeten gefd)rieben l)abeu, ben 9)?cfftaS ©otteS!" „2£o ift er, bap iä) it)n fefye?" fragte fein ©ruber unb ftanb auf. „(SS ift SefuS öon ^ajareu), ber 6of)n 3ofept)S," er* Wieberte lsfyilippuS. ,,©ei biefer Slntwort erfd)raf 9?att)aniel unb entgegnete: ,2öaS fann aus 9ca$aretl) ©utcS fommen?" „Äomrn unb ftcfye felbft," fprad) ^IjilippuS. „9catt)antel ging nun mit il)m l)in, wo 3efuS war. „2ilS biefer il)it fommen fat), fagte er ju benen, bie um fljn ober bret 3aT;te in ber Ijeiligen © abt. 159 waren: „Sefyet einen 3frae(iten, in welchem wafyrlicf; feine gatfdjr,eitift!" „2Bol)er fenneft 2>u mid)?" fragte 9?atljaniel ü&errafcbt, benn er Ijatte bte SBorte gehört, bte 3efu3 gefprod)cn l)ane. 3efu3 antwortete unb fprad): ,,3d) fat; £)id), et)e ^l)tlippi;3 2)tcf) rief, unter einem Feigenbäume." „21(3 9?atl)aniel bk§ l)örte, wc(d;er wufUe, ba£ er allein im ©arten gewefen voar unb ungefefyen gebetet batte, bttefte er for; fd)enb in baä freunblidie 9lntli£ 3cfu3' unb rief bann Por allem 5$olfe, rote wenn er tilcMid) ben SluSbrutf ber @öttlid)fett be? mertte: „9iobbi, 5)u U%®ottt§ biiS unb id) an ben 6ee 160 $et gürft aus 2)ar-ib'3 £aufc Liberias, ber nur jwei ©tunbcn r>on f)ier entfernt ift, um im* fern SSatcr 3ebebäu3 ju befunden unb if)tn unfere @e|d)äfte ju übertragen. 5ßal;renb hei SftacfymittagS ging SefuS auf feinem SBege nad) Sana bidjt am Ufer »orüber; auf feinen Diuf liefen tott unfere bt)ut unfereS SSaterS unb eilten ju ir)m. ©eine Butter unb »tele feiner 2krwanbtfd;aft waren bei if)in, bie alle ju einer 4?od)jeit &et einem 33ctter ber gamilie fia) begeben wollten. „23ei uuferer Sinfunft in Sana würben wir in ben @aal ju ben ©äften geführt, unb 3efu$ würbe mit befonberer 4?od)aa> tung »on bem t)ebräifd)cn «£>auS§etrn empfangen, obgleid; bie* fer in r&mifdjen 2>ienften ftaub. $kt trafen wir aud) (£lü fabelt), bie Butter 3ol)anne3 beS Säufer«; bie eine SSer* wanbte ber Ataxia, ber Butter SefuS1 ift. 2)te 3uf«mm€tt* fünft §wifd;en ben beiben grauen war rüfyrenb. „M)," fagte bie Butter beS $ropl)eteu, aß fie 3efu§ er- blitfte, ber mit bem geftorbner fpradj, „wie glücflid) bift 2)u, o 9ftatia, ba§ 2)u (Deinen ©otyn bei 2)it t>aft ! wä()reub id) eine 9Jiutter bin unb bod) wieber feine. £>en ©ofyn, ben @ott mir gab, nafym er mir wieber, um Um ju feinem $ redeten ju ma* d)en, unb für miä) ift er fo gut al§ tobt! (Seit feinem zwölften 3al)re ift er in ber Sffiüjte gewefen unb I;atte mit 9ciemaub 3?es fanntfdjaft, bis »or fecfys Neonaten, als er wieberfam, um bk SInfunft deines ^eiligen ©ofyncS ju cerfiinbigen!" „(Snblid) begann ba§ feoäftäUfefa 3)er 2öein, we(d;er üon 5)ama§fu3 Jjatte anfommen follen, war juriicfgefyalten worben Wegen bcS 5lufftanbeS in ber sJ?df)c üon (Säfarea. 2>ie ©äfte Ratten bat)er nur wenig SBein, unb ber Dberfte ber ©tabt, ber oben am £ifd)e faf?, befaßt ben Wienern, mel)r gu bringen. 3efu§* SDhitter, weldje wufrte, ba$ fein Söein meljr r>orl)anbcn War, wanbte ftd) an it)ven ©ofyn unb fagte : „Sie fyaben feinen ober bret 3at)te in ber Ijetltgen «Statt. 161 SKein mer)r!" errlid;feit geoffenbaret werben feil, ift nod) uid;t gefom* men; bennod;, gefyorfam Seinem 2Bunfd;e, ocrel;rte üDiutter, will id) tl)im, voa§ Su wünfd;eft." „(Sie banfte il;m barauf mit tiefer Oiübrnng, wanbte ftd; alsbann ju ben Sienern, winfte il;nen, wäl;renb ilwe 2£ange fcor greube erg(iil;te unb it;re Singen öon ben ©efüblen einer 9)hitter erglänjten, bk auf bem fünfte ftel;t, il;ren <8ol;n .Kräfte offenbaren ju fe()en, bk nur bk &abc ©otteg fein fönnen, unb bk il)n al§ $ropI;eten öor ben Singen ber 3 üben unb Reiben beftattgen muffen. 2ßa3 mid) anbetrifft, 9)iaria, fo bliefte id) bk oon ftreube aufgeregte 9Jhtttcr »erwunbert an, b^\ id) bind)* aus nid;t aljnen founte, wa§ ftd; begeben werbe. 2t fg ftd) jwet ober brei Siener ifyr näherten, fpracr; fte ju il;ncn, inbem fte auf 3efu§ tt>ie$: „2ßa3 er (Sud) fagen wirb, baä tl)ut." ,,Siefe blirften i|« mut erwartungsvoll an, inbem fte eben fo wenig errieten, xva§ er fagen würbe, als id). Sag KntU| 3*fu3'/ immer rnl;ig unb würbeöoll, trug je£t bei Sluöbrntf be3 3?ewut5tfeinS innerer Äraft, ber mid) mit (Sl;rfurd)t erfüllte. 9?ad)bem er fobann fein Singe auf einige leere S&afferfrüge gc tid)tet l;atte, bie uml;er ftanben, fprad; er: „pllct biefe (Üefape mit SB äff er " 11 162 2)er Surft aus 2>a»tb*S £aufe ,/3m <£jofe ftanb em 33rumten, bcr ö»nt bcr Safcl aus gefc fyen werben tonnte; bafyin gingen bie Wiener unb füllten tljre ©efäße mit Sßaffer, trugen fte auf i()ren Äopfen fort unb leer« ten fte aus in bk Artige, bis btefe angefüllt waren. üißäljrenb bieS »orgtng, erjagte ber geftgeber feinen ©äften unb nafym babei ifyre gange Slufmerffamfeit in 2lnfprud), wie «fjerobeS unb ^ontiitS Pilatus gctnbe geworben waren. golgenbeS war ber ©runb itjrer $einbfd)aft. Pilatus begab ftd) einft t>on (Säfa= rea $I)ilippi nad> 3erufalem, um wäfyrcnb beS *ßaffafyfeftcS bafclbft mit einer «£>eereSabtl)ei(ung gegenwärtig ju fein. Stuf bem Sföarfdje tarn er eines SlbenbS in ein Äaratnmferai, baS bereits öon «iperobeS unb feiner Seibwacfye in 23eft$ genommen ivar. £>ie 9tömer aber trieben jene mm 4?aufe fytnauS, inbem fte fagten, baß ein römifdjer *]3rowrator eine üomcfymcre $erfon fei, all ein jübifcfyer Äönig Bon ©alilca. „($S wirb lange wahren," fügte ber (§r$ät)ler Ijinm, als baS tefcte ©efäjj gefüllt war, „efye bie greunbfcfyaft jwifdjen beiben wieber Ijers geftellt ift. Slber wir fprcdjen, greunbe, unb benfen nid)t an'S Srinfen." „füllet beim aus unb bringet es ben ©äjten," fagte 3efuS m ben Wienern. „2>iefe gel)ora)ten unb goffen funfelnben Stotljwein aus ben trügen, bie id) unb Slnbcre mit 993 äff ec aus bem 23rttnnen fyatte anfüllen fcfyen: bie erftaunten 2)iener brachten il)n bem geft= orbner. Äattm l)atte biefer feinen SJ3cd;cr bamit gefüllt unb ben Snljatt gefoftet, fo rief er ben ^Bräutigam, weldjer in bet SDtittc ber £afel faß, unb fprad): „3ebermann giebt mm (Srften guten Sßein, unb wenn bit ©äfte trunfeu geworben ftnb, aisbann ben geringem; 2)u abet Mft ben guten 9Beiu bisher behalten." ,933er l;at tiefen SBcin gebraut?" fragte bei Bräutigam, ober brei 3al)re in b er l; eiligen (Stabt. 163 ab tranf oon bem SÖaffer, ba§ 2ßein geworben war. „3$ u)ti$ nicr;t, mofyer er fommt." „9cun jagten bk Wiener unb Slnbcre, ba$ fte tiefe SBaffer früge auf Sefuö' ©cl)ci|} bi§ jum Dtanbe mit Sßaffer gefütl l)ätten unb ba%, al§ fte $u fcfyöpfen angefangen, eitel 2öein fyeranSgefloffcn wäre. Jpterauf entftanb allgemeines (Jrftaunen unb ber geftorbner rief au§: „(Sin ^ropljet war unter uns, unb wir wußten es nidjt." @c ftanb fobann auf, um SefuS feine SSerefyrung ju bejeigen; btefer jeboef) fyatte ftd) bereit! fortbege« 6en unb bk ©infamfeit beS ©arteng gefudjt. £ortl)in folgte id) ifym, unb il;n anbeteub, fa§ id) 51t feinen gü£en unb laufd)te feinen SSorten, inbem er mir wunberbare 3)inge enthüllte, bte Um betrafen unb mir bewiefen, ba§ er wat;rl)aftig ©otteSfofyn unb (SfyriftuS ift. 2)od; id) fann 2)ir btefe Xinge nid)t wteber erjäfylen, benn id) oerftefyc felbft nod) ntd;t 31 lieg beutltd), was er fein wirb ; baS aber roetjj id), bajü er beftimmt ift, ju leiben, um erl)öl)et ju werben. „ßweifelt barum nid)t," fo fd;licf,t ber 23rief an Wlaxia, „ba§ 3efuS ber SftcfftaS ift. ©ein SBunber ju (Sana, wo er SBaffcr in SSein »erwanbclte, ift ein öffentlidjeS 3eiignip für feine göttliche 9Jiacf)t. Stile, bk beim gefte jugegen waren, glaubten an 3l)n, unb fein 9iul)tn verbreitet ftd) bind) ©aliläfl unb ©amaria. @r Ijat mir im Vertrauen mitgeteilt, ba§ er balb nad) Serufalcm fommen unb bort öffcntlid; feine Senbung als ©efalbter ©ottes »erfünbigen wirb." (So, lieber 33ater, fdwetbt ber Verlobte meiner S3afe Sttaria, unb id) l)abe 2)ir biefen SluSjng aus bem 33riefe mitgetkift, um 2)ir ju beweifen, ba$ 3efuS bereits grof^e Sdifmerffamfeit erj- agt, ba(j er 3ünger t)at, unb bafi 2) e r nid)t arm genannt werben fann, ber baS fflSaffcr ber SBrunnen in SBein ju »er* wanbelu vermag. 2luS tiefem Briefe mujst $u wenigstens ei» 164 2>er ftutft aui 25apib'3 Jpaufe fetum, bafj 3efu3 ein ^ropfjet ift, roie @(ta§, ber bett $rug bcr SÖittwe $u 3arpütl) nid)t leer werben lief}. 2Benn 25 u biefeä anerfenuft, fo mußt 25 u aud) jugefteljen, baß er ein frommer Wtaxm ift. ©tu frommer SRatin aber fann nid)t lügen unb ,3efu3 I)at ju SofyanneS gefagt, bajj er (Sljrijhig fei! 2Sic fann nun aber 3emanb nod) in Stbrebe ftetten, bav er mel)r ift, beim ein ^3ropl)ct, bafj er (£l)ctftu3 ift, wenn er tt;n früher febon für einen ^rop^cten gehalten I;at ? 2>erjeit)e 2)eiuer £od)tcr, btc ftcf; anmaßt, mit 25ir ju ftreiten, bod) ia) roünfdje fo fcl;n(id># 25 td) ju überzeugen, baft id) junxiten bte £od)ter in ber @d;üs terin 3efu£' »ergeffe. 2ßa3 meinen £)l;eim betrifft, ben guten unb gelehrten 9labbi Sfmol, fo ift er fri)on mel)r beim r)alb fein Sünger, unb td) jfoetfle gar nid)t, bafj er, roenn 3efu3 nad) Scrufalem fommt, unb er bort itjn fefycn unb feine göttlidje 2el;re fyören fann, alte3 JBorurtljeit ablegen unb iljm nad)fo(gen wirb. 25a3 @erüd)t »on bem SBunbcr ju Sana ift injvoifdjen bi§ nad) Serufalem gebrungen, unb roie id) rjih'e, tjat e3 feine ge* ringe Stufregung auf ben kauften ber (£tabt unb in ben «jpö'fen be£ Tempels hervorgerufen, diabbi Stmoä erjät)Ite un§ bei feiner 9türffel)r a\\§ bem Sempct, bafj er mel)i benn breifjig ^riefter mit bm ©cfyrtftcn ber *J}ropr)eten in ben £änben gefcs 5ieu t)ätte, bie nad) btn üßeiffagungen von (£l;rtftu3 fudjten. @o ftet)ft 2)u benn, lieber SSater, bafj biefer junge 9)cann, t>on lern 2)u fagteft, bafj „er fam, deiner rmtfJte Wolter, unb ging, deiner rouf?te xoofyin," bereite bk Stufmerffamfett 3frael'3 in l)ot)em ©rabe in Stnfprud) nimmt unb bie ©emütfyer Sllfer an* »•egt, feine Slnfprücbc auf ben Tanten bes iRefftag ju prüfen. 25eine 2"id) tiebenbe £od;ter 2tbtna. ober bret %a\)xt in tat §ettiaen ©tabt. 165 SStcrjc^itter S3rfef* Sieber 3Sater! g>tt Debarfft je&t ntd;t tneftr ber 25eftätigttng meiner 33?iefe, um Qid) in ben ©tanb gu fefcen, ben 9tu^m bes Wunberbaren jutu gen SWamtcS aus ^ajaretr), Sefuä, ju witrbtgen, ber ftd) tag; ltd) als ^ropljet erweifet, mäd)tig r>or ©ott unb allem 93olfe jeigenb, baf? ©ott mit il)in ift. Stein $rcmbltng fommt naefy 3erufatem, ofyne neue SBcwctfe feiner ISlafyt ju v>erfiinbigen. (Sr jögert noct) immer, nad) Serufalem ju gcljett, aber er prebigt Dorn 0vctd)e 3)aöib'S unb ©otteS auf (Srben, leljrt in öen ©9= nagogen unb jeigt aus ben *J3ropr)eten, ba$ er ber wahrhaftige «Dieffiag ift. £er JRuf feiner SBeiSfait unb tfenntni(j ber ©cfyrift, feiner .Kraft, ju lehren unb SQSnnbcr ju tljun, Ijat ftä) burd) ganj ©tyrien verbreitet, fo baf? man Äranfe ju ifjm bringt, 9ieid)e fowofyt als 2lrme, felbft r>on £ama§fu3, bamit er fte Ijetle, unb er fyeilt Stile, bte ju il)in gebrad;t werben, mögen fte r-om Teufel befeffen, gelähmt ober walutftnnig fein. Saufenbe folgen ftctS feinen ©abritten, wot)in er gcl)t, unb felbft ber (Statthalter tfon $f)ilippi fyatte ftd) in feinem SBagen unter bte 3Äenge gcmifd)t unb bat fnieenb um «jpeilung feinet franfen ©otnteS, unb fein ©ol)tt würbe öcn 3efu3 geseilt burd) ein Sßort, obwohl er »tele ©tunben entfernt war. Sßäljrenb id) bk§ fdjrcibe, gelten Seilte an meinem geöffneten ftenfter oorbei, weld)e ^zi reiche ÜRänner aus Serufalent, bk r>on allen Slcrjten aufgegeben ftnb, auf il; reit Selten tragen, um fte ju ibm ju bringen, baß erftefycife; beim ganj Seritfalcm fprid)t nur r>on ben erftaunlidjcn Söunbern Sfyrifti. Gin Äorb; fled)tcr tjatte fett inelen Sauren einen Saben, unferem «£janfe gegenüber, bcwofynt; feit langer 3*it tyatte er btn ©ebraud? 166 «Der Surf* au« fDa»tb'* £aufe feiner ©eine rerloren unb muftfe l)in= unb juriiefgetragen wer* ben. 21(3 er ron SefuS' Stufe tjorte, würbe er öon bem lebljafs ten SBunfcbe befcclt, ba$ biefer ein üBSunber an iljm tfyun möge. 3u biefem 3 werfe erbettelte ei ftd) ©etb ron ben ^rieftern, wenn ftc jnm Tempel gingen. (Einige gaben ü)m etwas ; bod) 2111c lad)tcn ü)n aus unb fagten, baß er nid;t geseilt werben fonnte, ba bag eine ©lieb ganj abgeworben wäre. 2) er sDcann aber Tratte ©tauben, unb nad)bem er ftd) genug ©etb erbettelt fjattc, nafym er jwei SDtänncr in 2>ienft, bie ifm bie fünf Sage* iteifen nad) ©alitäa trugen. Wad) brei SBocben feierte er juriirf, ging aufrecht, unb feine ©lieber waren gefunb! 3)tc ganje (grabt lief jufammen, um ifyn ju fel)en, unb er erjäfylte, baf?, atS er (Sapcrnaum erreichte, bie SDlenge SSolfcl fo groß war, baß feine Präger fange warten mufften, beror ftc ifyn ju 3efül brin« gen fonnten. (Snbtid) verlief? biefer feinen *J3(a!} unb tjeilte auf feinem 2£ege bie Traufen burd) ba3 2Bort. „80$ er mid) fat)," fo erzählte ber s)3taun, „b tiefte er mid) an unb fagte bann, in* bem er mid) bei meinem tarnen nannte: ,,1)ein ©taube ift groß; «Dir gefdjefye, wie 'Du geglaubt Ijaft." „(Sogleid) ftrömte Äraft in meine weifen Seine; irt) rid)tete mid) auf von ber 33af)re, fprang auf bie (Srbe unb füllte mid) wot)l unb of)iic ©ebred)eu. 3d) wollte il)m in meiner $reube ju fjufen falten, aber bie 93? enge, bie jwifcfyen un§ burd) ging, trennte un§; aber ia) erfüllte bie ?uft mit 3aud;jen unb «Spaltes tujal) für ben 6ol)it "Daoib'^." fDtefen ÜJftaun, lieber 93ater, fefje ia) jefet täglid), wie er ftd) auf feinen gefuuben ©liebem beiregt; aber biefeS 23eifpiet ift nur eines ron f£aufenben. 3ot)anne§, ber 3efuS überalt t)ins begleitet, fd)reibt an SIRarta, bat? bie Jtranfeu unb ©duralen ju it)m gebracht werben auä alten Steilen ron ©alitäa, au§ «DefapotiS, 3erufafem, ron jenfeit be$ 3orban, ja felbft au$ ober bret 3afyre in bcr fettigen ©tabt. 167 ÄIeitt=SIftcn. „5Benn mein geliebter Sfteifter," fo fc^retbt er, „aus ber Synagoge fommt, wo er bem 93o(fe, ba$ ir)m mt; greuben jul)ört, bie ^ropljcten e-ffärt, fo fyabe td; oft jireiljunt bert ^erfonen gcfcl;en : £al)iue, 5Minbe, SBefeffene, £aube unb mit ben serfduebenften @ebred)en 33et)aftetc, bie in langen 9\ei= l)en »or ber£l>üre ber Synagoge lagen unb feinJperauSfommen erwarteten. 3)ie, fo bie Äranfen getragen Ratten, ftanben in erwartungsvollen ©ruppen ttmr)er. ($$ war ein peinlidjer unb bed) erhabener SInbltrf bie l)oMen Stugen biefer unglütflidien Setbenben nad) ber £I)ür gerichtet ju fernen, wenn ba3 33olf IjerauS fam unb jaudjjenb rief: ,,(?r fommt4 er fommt!" Ter <5d)merjen§ruf ber 5?efeffenen fyörte auf unb mad>te einem er» wartungSootlen (Schweigen *jj(afc. @nb(id> erfdjeiut 3cfu3, unb wenn jte fein ®cftd)t erblitfen, ba$ immer ben Slusbrucf einet rjeiligen ©Ute unb innerer Äraft tragt, ergeben fte ein burd)-. bringenbcS @efd)rei um griffe, unb tl;r ©efdjret ertönt nie »er* gebend. 3nbem er burd) bie Diesen Letten unb §Ba$ren Jnns fcfyreitet, legt er bie «£anb auf (Sinige, fprtdjt einige Söorte ju Zubern, berührt bie Stugcn bcr Slinben unb bie £)l)ien bei Sauben, (egt feine «£>anb (eid)t auf ba§ «Jpaupt be§ SBatynftns nigen unb gebietet mit erhobener Stimme ben Teufeln, bie Äör; per ber S3efef)enen ju oerlaffen. S)a3 ^luöerorbentlidjfte fyiers bei ift," fäl;rt 3ol)annc3 fort, „ba{5 bie Teufel bei feiner §(n* näljerung heftiger lärmen, unb wafyreub fte ben 3)ienfd)en finden unb fte oerlaffen, 3efu3 laut für ben <2ol)n Taoib'S, ben Solm ©ottc3 auerfennen, unb tl)n auf bie bemütfyigfte SÖetfe bitten, fte nid)t gänjlid) ju oernid)ten. Tie Stenge, bie il)m folgt, ift oft fo grop, bajj er genötigt ift, ftd) X;etmltd; ju entfernen, um einen rul)igen Drt ju gewinnen, wo er feine ermübeten Gräfte uuf mtige Sage wieber ftärfen fann. 3" folgen 3^'tel1 fyaben wir bie wir feine oertrauteu ^Begleiter ftnb, ba$ teHücf, oon ilnn 168 2>er gürft aus S)a$iV8 £aufe belehrt unb unterwiefen ju Werben. 3)od) fann er ftdj nidjt lange oom üßolfc fern galten; e£ bringt in feine Sßerborgenljcit, unb er fann ben sDicnfd)en nie tt)re 33itte ab[d)lagen, mit [einer wunberbaren äKacfyt tbmen ju fietfen. Sßie ergaben ift @r, ben ßött(id)e ©cwalt [o au ©ebote ftel)t! Der Könige Wlafyt bm fdjwmbet öor ber, bk er in [einer (Stimme beftfjt; bennod) ift er ftetS milb unb »erjeifjenb bei un[erer ©ünbe, unb immer rul;ig unb öolt ©ebulb. @r betet l)äuftg ju ©ott, ben er immer [einen ÜBater nennt. 9?ie war ein foldjer 9J?en[d) auf (Srben. 2öir, bk wir il)n am beften fennen, ftnb oon größter (Sfyrfurdjt, aber aud) utgleid) öon rehifter %kbe für ifjn erfüllt. 3d) füfyle, ba{$ id) i\)\i als meinen ^errn »erefyre unb ilm als ©ruber liebe. inel)aS, ber erjrwürbigc^riefter, ben 2>ufenufr, bte Sfyatfadje beglaubigt, baf;, als 3efnS noef) ein »mminbigel Jttnb war, jur 3^it beS Jtöntgl <£>erobeS, bret mcid)tige Surften, weife unb gelehrte sDiänner, nad) 3crufa(em famen. £cr eine tarn au§ Werften, ber anbere aus SOtebtcn unb ber britte ans Slrabien, unb fte brachten große ©efcfyenfe an @o(b unb SBeil); raud) mit unb waren iwn einem großen ©efolge begleitet. ®iefe bret dürften erregten 3crufa(em an bemfelben Sage auf bret üerfebiebenen Siegen unb famen ju brei t»erfd)iebenen %$&. ren rjerein, tnbem deinem ber Stnbern 5fnwefenr)eit befannt war, bis fte in ber Stabt iwr bem ^atafte bes «£>erobeS jufammen trafen. £er eine gab ftd? a(S einen UbUmw- ling Sem'S, ber anbere SapIjet'S unb ber britte «fjam'S ju ers Fennen. Unb, wie man fagt, tjaben fte geljetmmföofl atfe ©es fd)(ed)ter ber (Srbe öorgeftellt, bie burd) fte ben «£>et(aub bei 2X>cft in bem vftiube 3efu erfannt unb angebetet fyaben. 3((S ber Ätfnig »on ber ?tnfunft biefer brei gremblinge in 3erufa(em I)örte, fanbte er ju il)nen,um ju erfar/ten, warum fte fein&onig; reid) mit ifyrem 33efud;e beehrt fyätten. 31)« Antwort war, fu erjäl)Ite ^>inebaS geftern bem «£jol;enpriefter (SatpfyaS unb liefen 6d)riftge[cl;rtcn unb ^fyarifäern, „baß fte bem jungen dürften fyidbigen wollten, ber Äonig ber Suben werben würbe." 9l(S nun J^erobcS fragte, weidKii gürften fie meinten, antworteten fte: „2ßir fyaben feinen Stern im SÜforgenlanbe gefeiten, unb ftnb gefommen, um ibn anjubeten." „Sie fönnt il)r wtffen, bafj ber Stern, ben tr)r gefefyen Jjabt, bie ©eburt eines dürften üon 3uba serfi'inbigt?" fragte Jtönig «£>erobeS, ungemein beunruhigt burd) baS, was er I; orte. 170 DcrgürjiausSa&fb'S^aufe „(Sr bewegte ftd) nad) tiefer Statt f)in,"erwicbertenfte, „un& auf einen göttlichen 23efel)l ftirb wir itym gefolgt, uub ftelje, et l)at uns nad) 3erufalem geführt, unb wäre es je£t 9cad)t, fc würben wir ben Stern über uns erblitfen, ftral)(enb, wie ein planet, unb es ift uns geoffenbaret werben, bafi biefer Stern bic ©eburt eines ÄöuigS ttou 3uba »erfünbigt! Sage uns baljer, o .ftönig, wo wir biefen erhabenen dürften ftnben, bafj wir if)n anbeten." hierauf, fo erjagte ^inefjaS Wetter, erlief ber Äonig m ©ebot an alle ^riefter unb Scfyriftgelcfyrte, ftd) in ber 9tau)S* fyalle feines ^alafteS ju öerfamtneln; bann rebete er fte folgen« bermaf?en an: „31)r, bereu s^flid)t cS ift, bk S3üd)er beS ©cfefjeS unb ber sßropfycten ju (efen, unb bk tfyr fcerftel)t, bk 2Luiffaguugen $u beuten, forfd)t barin unb fagetmir, wo@I)riftuS geboren werben foU. Sefyct l)ter biefe erhabenen, weifen Männer, bie fernher gefommen ftnb, um ifym ju fyulbigen, nein, um it)n anzubeten, wk fte fagen, wie ©ott. Raffet uns ficuubtid) gegen fte fein, unb il)nen ^uSfunft geben, bamit fie fliegen fönnen, unb (äffet uns nid)t unwiffenber fd)eincn in biefen Sad)cn, als biejenigen, bk in fremben Rauben wohnen." „?ÜM)rere ber ^>riefter erhoben ftd) alfobalb r>on il)ren plagen unb fagten: ,,(5S ift Stilen befannt, o Äönig, bie Suben glau* ben unb bieSdmften ber ^ropfyeten Iel)rcn eS, ba$ ber sDiefftaS aus ^Darub'S ^aufe, aus ber Stabt 33etbfel)em fommen wirb; beim alfo freuet gefd)rieben: „Unb bu, 'Setfylefyem im jübifd)en Sanbe, bift mit nid)ten bie ^Icinfte unter ben «Statten 3uba'S; benn aus bir foll mir fommen ber Surft, ber über mein SSolf Sfrael <$m fei." „9l(S biefe $tage nun entfd)icben war," fuljr ^inefjaS fort, ,entlie(? ^erobesJ bie 3ftatbSt>erfammtung, jog ftd) in feie, ©C» ober brei Safyre in bcr Ijetltgen ©tabt. 171 macf) jurütf wnb lief? bte brei dürften aus bem SJiorgenutnbe fragen, um Weld)e 3ett ber ©tefit erfd)icnen fei. llnb als fte Sag unb ©tunbe genannt I)atten, wo fie il;it juerfi fal)cn, fonnte ber Äönig mit einiger SBafyrfcfteinlidjfeit bas Slltet bcS itinbeS befitmmen. 9cun fagte er ju Urnen: ,,@S ift (Surf) erlaubt, eble ftremblinge, nad) 95etl)feljem 311 gefyen, um baZ Ätnb aufjufudjen, unb wenn 3I)t es finbet, fo faget t§> mir wieber, baf? irf) aud) fomme unb eS anbete; benn es ift gut, ba$ mir Initbigen einem dürften unfereS 9fieid)eS, beffen ©eburt auf fo ungewöhnliche SBeife »erfunbtget ift, unb bem feibft ba§ $?orgen(anb feine Seifen fenbet." 9tun »er* liefen bte 9Jcdnner ben $erobeS, unb ba es iu$wifd)en 2lbenb geworben war, als fte aus bem ^alaftc traten, freuten fte ftd), ba$ ber (Stern, ben fte im sJ>?orgenlanbe erbücft Ratten, vor üjnen Einging, ©ie folgten ifyn, unb er »erließ 3erufa(em am SetI)(eI)ent:2;I)ore unb führte fte bann narf) ber ©tabt 33etl)s ledern, wo er über einem flehten «£>aufe ftefycn blieb. 23ei ifyrett (Eintritte gewahrten fte einen ©traf)! beS ©tcrneS, ber auf bem Raupte ein?§ ÄinbeS erglänjte, bas in ben Sinnen feiner üftuttet 9J?aria, 3ofe»I)'S SBeibe, rul)ete. 9htn erfannten unb begrüß ten fte ben dürften unb Äönig 3fraeT^ unb fielen anbetenb »or tlnn nieber. 5)ann traten fte iljre ©d)ä(3e auf unb fdjenften il)m ©olb, 2Öetl)raud) unb sDh)rrIjen, ©aben, bte nur am biliare ©otteg geopfert werben." „?l(S *)3incl)aS »011 Äai»l;a§ gefragt würbe, Wot)er er bieg Stilen wiffe, erjäbfte er, ba$ er, burd; 9?eitgierbc getrieben, beu SSSeifcn gefolgt fei, um ben Äönig ju fcl)cn, ben anzubeten fte gefommen wären. 6r fei Ct)nen ans bem ^jalaftc beS ^crobcS, aus bem üljorc unb feibft bis 53etl)lcfycm gefolgt, wo er iljre Anbetung unb bk .Ü>arbringung ber ©efd)cnfe für bas «ßinb bet 9Jtaria gefehlt Ijabe. „©olfte bieg bezweifelt werben, ' 172 2)et gürji aus 5>aöib*3 «gjaufe fuf)i' er fort, „fo leben nod) »tele 3 üben in Serufa lern unb ein gewiffer jübifd)er «Jpauptmai™, je§t wol)l l)od;betagt, bie ba$ 23lutbab bezeugen fönnen, ba§ auf £crobe£ 23efel)l unter ben Äinbern S3etl;tel;em*^ angerichtet würbe; biefer Hauptmann führte bie ©olbaten an." „Sßoju aber bttfeS Slutbab?" fragte ÄafyJfaS; „e$ ift 9cid)t3 barüber aufgejetdjnet." „Könige jeid)ucn bie Saaten ifyrer ©raufamfeit nicfyt auf/' entgegnete $iner)a3. ,,.£erobe$> t)ielt e£ »erborgen, a(3 er fanb, baß er 9?id)t3 al3 ^a§ baburd) gewann. @r töbtete bie .ftinbs lein, bamit ba£ Jlinb 3efu3 mödjte mit ifynen umfommen; beim bie bret weifen Banner waren, anftatt burd) 3erufa(em naef; ifyrem üßaterlanbe juritrfjufefyren unb ir)m m fagen, wo fte ba$ Ätnb gefunben fyätten, auf einem anbern 2öcge in iftre ^eimutr) juriicfgefeljrt. 2113 nun 4?erobe§ l)örte, bat? fte fortgegangen waren, gerietl) er fo in Sßutl), baß er eine 2tnjal)( Sruppen unter SetemtaS, ir)rem ^auptmanne, abfanbte, ber nod) lebt, um bie§ bejeugeu ju fönnen, unb iljnen ben 23cfer)l gab, jebe§ Äinb unter jwei Sauren in SSctljletjem ju tobten, inbem er fyoffte, me id) fd)on fagte, ba§ ba$ Stinb 3efu§ mit baruntcr Ware. 2)a3 Stinb aber entfam, ol)ne ßweifel unter ©ottel mäd)tigem 2?eiftanbe, unb fein 9iur)m erfüllt fyeute, bc es jum Spanne r)erangcwad;fen ift, ganj 3frael. 3)ie Slnbctimg biefer brei Scanner, reelle u benn aud) an ifjn?" fragte Äaipl;ag unb bltcfte ^inefyas überrafdjt unb brofjenb an. ,,3d) will it)it erft fer)en unb fpred)etr," erwieberti biefer, „unb wenn iü) in ifym ben 9J?effta3 ftnbe, werbe id) iljn mit greuben anbeten." ober bret Safyie in ber Ijetltgen Stabt. 173 „Sfun cntftanb ein großer Särm," fagte Rabbi SlmosS, ber mir ba3 ©efpräd) jwifcben Äaipljas unb $tne§aS mitgeteilt fyat, „tnbem (Stntge riefen, ba$ 3efu3 ber 9)?efjta3 wäre, unb Rubere, ba£ *)3inelja$ ju £obe geftetnigt werben follte." «£>tcrau§ erftefyft 2)u,- lieber SBater, ba$ bte SBeweife, ba$ Sefug ber 9Äefftq$ ift, an Sßertl) unb 2öid)tigfeit gewinnen. Seine 2Biege fd>on bejengt feinen göttlichen (Sfyarafter, unb in ber Xljat bestätigen feine Sßunber je<3t bk 23ürgfd)aft, bk iljm burd> bk auperorbentlidjcn Umftdnbe gegeben würbe, bk feine $inbl)eit begleiteten. 3)cr Hauptmann 3eremia3, an ben man fta) gewanbt l)at, beftatigt, bafj er folgen S3efct>C öon 4?erobe3 erhielt unb ausführte, bret £age nad;ljer, nadjbem bk SBeifen au3 bcm 9Jiorgenlanbe Serufalem tterlaffen Ratten, um fid) nacfy S3etl)(el)em ju begeben. 9hm, lieber QSater, erlaube mir, alle Seweife aufjujäljlen, ba<5 3efu3 ber 9J?effta3 ift. C?rften3 füfyre id) an feine 2)ar* fteüung im Tempel, wo ber ^eilige Stmcon unb «fjanna irjn anbeteten unb üon ir)m weiffageten; jweiten£ ben Stern, weis cber bk Steifen nad) 25etl)(el)em führte; brütend iljre Stnbctung an feiner 2ßiege; »iertenS ba§ 3^ugni^ 3oI;annc§ be§ %ca& ferS; fünftens bk «Stimme ©otteS bü feiner £aufe; fed)3ten3 fca§ 9?ieberftetgen be£ belügen @eifte§ auf il)n in ©eftalt einer £aube; ftebentenS fein SBunber ju Sana in ©aliläa; unb ju* lefct ben ftrafyleubcn Äranj üon Sßunbern, ber jetjt fein 4paupt umgiebt unb ein 2id)t unb einen ©lanj auf feine $fabe wirft, bk ba$ 51uge bleuben, ba$ ju lange auf üjm oerweilt. Sage mir, lieber 33ater, ift btefer 3efu3 nid)t ber Ü)teffta3? T>eine %)id) liebenbe $od)ter Slbtna. 174 3)er gürft aus Saöib'S ^aufe pnfjc^ntcr S3rtcf. lieber 93ater! ÜBcrne grage nad) bem 6d)itffafe 3ot)anneS beS Käufers, bü »Du in (Deinem legten Briefe an mid) ridueft, beffen 9iul;m fett bem Stuftreten 3cfu fo bebeutenb ttcrbunfelt ift, fann id) nix mit betrübtem ^erjen beantworten. S>eine grage fd)eint 9?ctb bei t(;m auf bie 9Jtad)t unb bie Sßunber, bk feinen 9iad)fotger au«^eid)ucn, öorauSjufe&en. SofyanneS aber erflärte immer, er fei nid)t wertl), bem bie @«|u^riemen aufjulöfen, ber nad) ifjm fomme, unb oft fagte er ju feinen Svfybmn: „3)er, t>on bem id) senge, mu^ n>ad)fen unb id; mup abnehmen!" 3oI)an= neS Beübung war erfüllt bei ber (Srfdjeinung 3cfu. ©leid) hierauf »erlief er bie SBüfte unb begab ftd) nad) 3ertd)o, wo £erobeS feinen 2ßol)nftt} aufgefd)Iagen Ijat. £ier prebigte er auf ben ©trafen unb sJ)cärftcn unb auf ben Stufen beS $a* tafteS, ba§ bas @crid)t ©ottes über bie (Srbe gefommen fei, unb ba% bie 9Jtenfd)en 33u^e tfyun müßten, um feinem 3tf™c ju entgegen, unb ba$ (Sl)riftuS bk ÜHenfdjen richten werte. 2ßäl)renb er fo ju bem SSolfe, ben ©olbaten unb D frieren ber 2eibwad)e beS £etrard)en fprad), erfducn biefer felbft auf bem ©öller, um it)m jujufyoren, beim er hatte SßieleS öon bem 3o* l).i es vernommen unb fd)on lange ben SSunfd) gehegt, ilm ju fefyen unb ju l)ören. Äaum erbiirfte il)n ber $ropl)et, als er il)it funtyttoS anrebete unb il)m bk ©ünbe »otwarf, bie SBittWe feines SBtubcrS, bem ©efetje juwiber, gef)etratl)et ju l)aben. «Run fagt man, bafc £erobeS tiefe freimütige ©pracfye nid)t übel naljm, fonbem berobia§ aber jtirnte ir)m, al§ fte »ernannt, ba$ er tfyre <£jcirat() mit «£jcrobe3 gefabelt fyatte, unb a(3 fte nun fanb, bat! Solans ne3 bennod) bei tfyrem ©emaljt in ©ltnft ftanb, fagte fie ju bk-- fem, baß, wenn er fte liebe, ber ^ropfyet »om 3orban eilige« ferfert werben muffe. JperobeS wollte il)n »ertljeibigeit, inbciu er fagte, 3ol)aune3 fei ein ÜRarai ©otteS ; aber nun beftanb $etobia§ nur nod) fefter auf be3 ^ropfycten ©cfangenneljmung (Snblid) wtd) Jperobe3 bem SSillen feiner grau unb gab 33e* fefyl, ben s$ropl)cten feftjuneljmen, ber benn and) nod) in bcr= felben 9iad)t in ben Styiirm be$ ©d)loffe3 geworfen würbe. 3ll§ 3ü(;anneä' <5d)üler bie£ erfuhren, würben fte fer)r traurig, unb »tele gingen ju il)iu unb fpradjen mit Üjm, 3mmer aber fagte er tr)nen, fte folltcn an ilnt nid)t mel)r benfen, ba fein furjer 2öeg ftd) feinem (£nbe nähere; fte feilten tuelmdjr itjrc klugen auf GtfyriftuS ridjten, bk (Sonne ber ©erecfyttgfeit, beren 5lufget)en einen ewigen Sag oerfünbe. „Sagte id) (Sud) rafyt," fo fragte er fte, „bafj er warfen muffe unb id) abnehmen?" ©o blieb biefer fyeilige 9Äann mehrere 2Bod)en im ©efdugniffe, ol)ite aubere Sd;u(b ali bte, ba$ er ben 5KutI) gehabt fyatte, and) ben l)öd)ften ^erfonen tl;re Sünben öorjuwerfen, wäfyrenb JperobeS feben Sag auf Mittel fann, ii)\x unter einem QSor* Wanbe au3 bem ©efäugniffe ju entlaffen, ofyne baburd) feine ©emafylin <§>crobia§ ju erzürnen, bk er fefyr fürchtete, ba er ein unwürbiger Sflar>c ifyrcr Zkbt war. (Snblid) erfd)icn ber ©es burtstag be3 .^jerofeeS, uno cr ^ef5 oem 3ofyannc3 fagen, bafj er jur geier biefeS Sageg il)n auä bem ©efäugniffe entlaffen wollte, fobalb er bk (Einwilligung feiner ©emaljlin erhalten fyätte, bie fte tf;m gewiß an foldjem gefte geben würbe. 9iad) bem ©aftnaljle trat bk £od;ter ber <£Jerobia3 unb il)tti L76 3)er gürft aus Saötb'S 4?aufe erften ©emafyls $l)i(ippuS in bas 3tiumer unb tanjte »or $n robcS; ba aber bas 3Bäbdj*n fd)ön war »on ©eftalt, fo gefiel fte il)rem Stiefvater, unb er fd;ttmr tl;r einen @tb, ba er mit feinen ©elften justel 2ßeiu getrunfen I)atte, ba$ er it)r SllleS geben wollte, bis an bie «Jpälfte feines Äöntgreid)S. 9?un warb fte üor il)re SOcutter gerufen, bie il)r einige 2ßorte jupftertc. „@teb mir/' fagte bas 9Jiäbd)en juriicfMjrenb unb ftd; an 4?erobeS wenbeub, „gieb mir bas £aupt 3ol;anneS beS Zä\i* ferS auf einer ©dn'iffel." Kaum r-ernafym ber König biefe 5£orte, fo würbe er bleid) unb erwiebertc jornig: „£eine sDcutter l>ai S>« bieS cingepftert, 5Häb#enl" £e* xobia$ aber fa£ unbewegt. Einige Minuten, fo erjagten bk, fo bei bem $efte zugegen waren, jögerte J^erobeS, enblid) fagte er: „Verlange bk «jpälfte meines Königreichs, unb ia) will fte "Dir geben, bod) taft mtd) fein 23lut an meinem ©eburtStage vergießen." „Sßillft 2)u Seinen @d)Wur bredjen?" fragte feine ©emal)* lin lu'rarbtlid). „Um meines ®ibt§ willen unb berer, bk il;n gehört r)aben, mag Qein 2£unfd) in (Erfüllung gefycn," antwortete er enblid) mit einem Seufjer ber SBetuibnifi unb 9ieue. hierauf wanbte er ftd) an ben Hauptmann feiner 2eibwad)e unb befahl il;m, 3ol)anne3 ben Säufer im ©cfangniffe ju tobten unb feinJpaupt auf einer tSd)üffe( in bie £alle ju bringen. 9tad) Verlauf einer SSiertelftunbe, \vcla)c JpcrobeS in großer (SrregtXjett l)inbrad;te, inbem er im 3im'"er auf; lin& nieber« fa)ritt, wälirenb bk ©äftc tu erwartungsvollem Sd)weigen ba fa^en, öffnete ftd) bie Slu'ir unb l)erein trat ber Hauptmann bei £eibwad)e unb trug auf einer golbenen @d)üffel bas blutige $ai\pt beS berebten Vorboten (£l;rifti. ober b tet 3ar)re in ber Zeitigen ©tabt. 177 „®kb tl)r baS £aiwt!" rief ^>erobe§ ernft unb beutete auf baS fdjone aber graufame 9Diabd)en, baS in ber 9tat)c ber £f)ür ftanb. 2>er genfer überreichte ifyr btc ©djüffel, unb ol)ne ju erbleichen, ja mit einem Sädjefa beS SriumpfycS trug fte felbtge ju ibrer Butter, bie ftd) in ein inneres ©emad) jurücfgejogen fratte. Jlaum erbtiefte biefe baS £>aupt, fagt man, fo fpte fte il)in tn*l @eftd;t unb befd;impfte es. 2l(S bie t Drt war eine 2ßüfte unb fern üon jeber ©tabt. 9c ur barauf bebad)t, SefuS ju t;5ren, waren fte alte oljne SRafyrung. „91(3 bieS feine ©djitfer far)en/y fcfyrcibt 3obanneS an Rabbi 9(moS, „baten fte ScfuS, er mochte baS 93olf tu bk näd)ften CDorfec fielen (äffen, um Lebensmittel gu faufen. 3efuS abti ant* 12 178 £)er gfitft aus 3)a»tb*« -£>aufe hortete tfyten imb fprad): „Sie brausen nid)t fortzugeben; gebt tfjnen ju effen." „Unb Simon antwortete: „SRetfta, roo nehmen wir 33rob fyer für fo 23iele? (§3 ift an ganjeS £eer, ba§ gefättigt fem will, unb wir fyabm nur fünf Srobe unb jwet flehte ^tfrfje." „31(5 3efu3 bieS l)örte, fprad? er: „(Ss ift genug; bringet SlttcS §cr." „$6ir nahmen bie Srobe unb gtjcfyc, unb icf) felbft legte fte auf ben Reifen, ber »or ijjm ftanb. 9htn fagte er ju uns : „2 äffet ba§ SSolf ftrf) lagern auf bem ©rafe." 5113 nun Stile ^5(a| genommen Rattert, nabm er bk fünf 33robe unb bk jrcei gifcfye, legte bie «£>anbe auf fte, bliefte jum «£jimmel empor unb fegnete fte. Tann brad) er bie 33robe unb 3'tfd)e unb gab fte mtS, feinen Jüngern, ba$ wir fte bem 93olfe »ortegten. aft r)aben? üS*at)ts lid), er muß ®ottc^ ®d&* fan! SBollte td; Tir alte ÜBunber erjagen, bie er gctlwn t)at, td) roürbe gange ©riefe barmt ans füllen fönnen. Mein Sag »ergebt, ol)ne ba£ wir ^unbe oon feiner 9Jtad)t »ernennten, öoti benen bte eine immer nod) rounbers barer ift a\§ bie anbere. 2ln jebem borgen, trenn bie £eute ftd) auf ben ©trafen begegnen, fragen fte einanber: „SßelctV neues SBunber t)at er gett)an? «gjabt 3l)r »on einem neuen Sßunber biefeS mächtigen *)3ropl)cten gehört '?" 3n ber £l)at ift ber SBunfct), bie SBunber Sefu'S ju fefyen, fo groß, ba$ auf Ginen, ber in bteSßüjte an ben Sorban ging, um ben 3or)arateg iprebtgcn ju t)5ren, 3eljn fommen, bie na et) ©alilaa get)cn, um Sefui ju feigen. 2)ie ^riefter allein jiirnen unb fprecr)en 23ofe§ oon il)m. (Sie fagen, er entferne bas SSotf oon ben Opfern, er Orebige ein anbere^ ©efefj-, als ba§ be§ üftofcS, er effe mit 3ol(ucrn unb ©ünbern, betrete bie Käufer ber ©amattter unb liebe ©atiläa mel)r benn Serafalem, wa§ fte für einen beweis Ratten, bafi er nid)t &t)rtftu3 fei, „ber in ben Sempel fommen unb feine ©efefce aus 3erufalcm erlaffcn feilte." ©ic jtnb fetbft fo weit gegangen, gu behaupten, ba$ er feine SBunbet burd) 3rt"beiei vollbringe unb burd) SPeeljebub, ben £>berften ber Teufel. „5H?enn rcir tl;m erlauben, bie «£jerjcn ber 5Dcenfd)en an ftd) ju sieben, wie er e3 tt)ut," fagte (SatpljaS geftem ju 9urbbi 2lmo$, als er fyb'rte, ba$ 3efuS über baS Gaffer ju feinen ©duilern gegangen fei, unb einen ©türm mit einem 2ßorte geftiltt l)abe, „fo ift ber £empelbienft jn @nbe. or bem sJO?effia§ I)crgcT)en fotlte, um alle 2)inge ju orbnen, Slnbere fairen ifyit für ben 3cfata§ ober 3eremia3, unb (5tlid)e für einen anberen ^3ropl)cten. @ie wollen 3efu§ für jeben Zubern Ratten, nur ntc^t für SfyrtjhtS, ben <5oI)n be3 $oti)$en. 2)u fragteft in ^Deinem Briefe, lieber 3Sater: „2Bo ift i$\ia§, ber bem 9Jieffta3 t>orl)erget;en foll, wie ber $ropf)et Wtte lead)i fcfyreibt?" 3)iefc grage T;at 3efu3 felbft beantwortet, fagt 3oriaitne3, aU einige Rabbi fte if)tn oorlegten. (St erwic* berte i\)\\tv „($üa$ jft bereite erfd)ienen, unb 3I)r ^abt ü)«n getrau, nne @ud) gelüftet Ijat." „Dtebeft bu öön SoljanneS bem Säufer?" fragten bie 3»* t)orcr, a(3 fte bic§ gölten. „3ol)anneS fam im ©eifte unb in ber 9J?ad)t be§ (§(ia3, unb barum würbe er fo Bon bem ^ropfyeten genannt," war 3efu«' SIntwort. 3d) l)abe 2)tr bisher au^füT;r(td) über bie 2Bunber 3efu$* ge* fd)riebcn, lieber SSater, ba fte ein rebenbeg 3eugnit3 ablegen Bon feiner 9D?ad)t unb ^jofycit, um 3<§raet ju lehren unb $u ergeben. 3dj t;abe nur wenig Bon feiner Setyre gefagt, ba iü) ir)n nodj üd)t gehört fyabe; bod) Ijabe ict) oft btejeuigen, bie iljn fyorten, feine 2ßorte wieberfyolen fyoren. ©ofdje Söorte ber 2ßei<§l)eitf fold)e Steinzeit ber £el)re, folcfye fyeiiige 2jorfd)rifkn u\ib gört* ober brct 3al)re in bcr fettigen ©tabt. 181 ficfye Sßeifungen famen nie »on ben Sippen HneS 93?en[rf)en. £), wann werbe id) fo glücflid) fein, mit meinen Dl) reit feine Stints me ju Ijören unb feiner Sercbtfantfeit ju laufdjen! 3d) beneibe 2U(e, bie il)it gel)ört l)aben. 3d) l)abe 3)ir nod) nicfyt mitgetl)cilt, bafi er aufier ben fed)S Jüngern, i>k i$ 2)ir nannte, nod) fed)S anbere ausgewählt fyat, we(d)e jwöff er immer um ftd) l)at, als feine begiinftigtern 3us l)örer, unb bk er täglid) in ben Sefyren unterrichtet, um bereut« willen er öom^tmmel gefanbt würbe. Unter ben Xaufenbcn, ik ilwruiweränberlid) folgten, l)at er ftebeujig Banner augeriefen, bie er ju 3wei in jcbe ©tabt unb jebcS T>orf gefanbt l)at, um baS 9tetcb ©otteS 311 verfiiubigen, unb bafj bk 3dt bcr Dieue unb 23u§e gefommen fei. 2)u ficfyft alfo, lieber, 33 ater, bafi berunbefanntc junge^Jcamt, ber »or nod) nid)t einem 3al)re im 3orban getauft würbe, be« reitS mel;r (Sinflufj im Sanbc gewonnen l)at, als ber römtfdje ^rocurator Pilatus ober ^)ercbe^. 9?eu(id) fogar, als er wia berum eine beträd)t(id)e Stenge SSolfcS auf eine wunberbare SBcifc gefpeifet Ijatte, wollte il>n bass SSoIf gewaltfam $um Mfc nige ausrufen; er aber entjog ftd) bem ©ebränge unb eilte auf einen Serg, um biefer (Sl)re 311 entgegen. (Sr ift fein I;errfct)s füd)ttger .£>eerfiil)rer. ©ein «Königreich, wenn er ein Äönig werben foll, wirb if)tn nid)t »on 9)?enfd)enl)ctnbeit gegeben wer; ben. 2)af> er aber ein Äönig werben wirb, ift ebenfo gewiß, a(S baß er SljrtfhtS ift; benn bie SGeiffagung fagt ja, bafj ber SÖccfftaS auf bem £t)roue feines SSaterS 2)aöib jlfcen foll. 2Ber fann in bie 3"fu"ft flauen unb baS Gntbc feiner •fem* licfyfcit ermeffen? ©d)on fcl)e id) il)n im ©eifte burci) benfefs ben mächtigen ©ott gefrönt, ber iljn »om «gjimmel I)erab als feinen geliebten ©ol)n ocrfünbtgtc, gefrönt als Äönig ber Vorige, als <£>errn ber «sperren, mit feinem £f)rone auf 3ionunb 182 2)et ftütfi au* t)aöib^ £aufe bk SSöTfec ber (Srbe feinem ©cepter ber ©ered;tigfeit unb [eis nem unbegrenzten 9iäd)e unterworfen. (§r tft bex aus bem Reifen oljne SÄcnfcfoenljaiib gehauene (Stein, ber bk ganje (Srbc erfüllen wirb. 9Sietlcid)t l)d(tftü)u mtcf) für eine ©d)wärmerin, lieber 93ater; wenn aber 3efu§ wirfltd) (Sfyriftug ift, fo f)at bk (Srbe feine id; liebenbe Slbtna. gereimter S5rtcf. Sieber 3Sater! ie ganje ©tabt ift in Slufregung, wit ein wogenber (See. £>a§ taute ©emurmet ber SJcenge auf ben ©trafen unb felbft auf ben femften 9Jiärftcn erreicht meine erfd)recften £>bren. (Sine römifdje ©ofyorte ift fo eben im bonnernben ©alopp in ber 9tid)tung nad) bem Tempel gefprengt, wo ber 5lufrul)r am gröfc ten ift; benn baß ©erücfyt eine! 5Infftanbe§ unter bem 33olfe ift bis ju Pilatus gebrungen. Slber e£ ift fein Sfufrufyr gegen bie romifd)e ©ewalt, lieber 3Sater; ad), unfer 93olf, ba§ einft @otte§ 93olf war unb Jperr be§ -HDcorgcnlanbeS, ift jefct fciel $u fncd)tifd) unb unterwürfig geworben gegen feine Ijcibnifd;en ober br ei 3af)te in ber Ij eiligen ©tabt. 183 «£jcrren, bte ferner, um einen finget ju ergeben, bas entel)renbe 3od) abjufdjütteln! SBotlte. ©ort, es wäre eine Bewegung für bte $rcil)eit ^uba's! 2)ie ÜBeranlaffung jum Tumulte, ber leben Slugcnblicf jujuncljmen fcl>eiiit, ift eine au£erorbcntlia> «gjanblung 3efu3\ beffen 9came 3Mr burd) meine geber vertraut geworben fein mujj — dn 9iame, oor bem ftd) bk ^niee ber Suben unb Reiben beugen werben! 3d) will 2>ir alle Ums (täube biefer Gegebenheit erjagen, benn biefe «gmnblung ift ein neuer SBeweiS feiner göttlichen ©cnbung. 3n meinem festen 23riefe, lieber SBatcr, erwähnte id), baß man allgemein glaubte, SefuS würbe jum ^affafyfefte fyter er* fdjciuen, unb bat? alle teilte oon biefem beoorfteljenben ©reigniffe mel)r fprad>en, als oon bem *J3affal)fefte felbft. ?0ian fagte fos gar, bat 33iele, bk fonft nid)t in Serufalem fein würben, fyiers tyer fommen wollten, um neue SBunber ju fer)en, unb tyeute ers jäl)lte Rabbi SlmoS, ba§ bte 3al)t ber gremben in ber ©tabt nod) nie fo grop gewefen wäre. ©eftern tarn 2Äarta'3 fetter, 3ol)anneS, ganj unerwartet in bk 33abel)alle im <£)interl)aufe, wo wir Stile fafkn im ©dritten ber SBeinranfen, womit SJcarien'S ©efdjmacf eine 2öanb oon ©itterwerf befleibet l;at. Rabbi 5tmoS wollte uns eben aus bem ^>ropl)ctcn 3eremiaS eine Sßeiffagung auf ben fommenben — nein gefommenen — 9JteffiaS »orlefen, als 3orjanneS I;erein= trat. 2>aS ©rrötfyen SJiarien'S bewitlfommuete tl;n unb bewies iljm, wie treuer er il)r war. Dl)cim 2lnwS umarmte unb fitste tl)n unb lie§ il)n *)}fai3 nehmen; fobann mutlte ifym ein «Sftaoe bie %ü\k wafd)en, bk üon ber Dteife ftaubig geworben waren. üBon il)in Pernafymen wir, ba$ fein geliebter SOtetfter 33etl)anien erreicht Ijatte unb ftd) auSrufyete oon feinen sJDtül)cn in bem gaft= freien, wenn aud) flehten Jpaufe beS SajarttS, ber Wlatia unb Sftartfya 3)iefe 9tad;rid;t erfüllte uns 2llte mit großer greubc, 184 2>er Surft flu« Saöib'S «jpaufe unb Rabbi Stmol fdjtcn ganj bcfonberl angeneljm bar-on über* rafd)t ju fein. „2Benn er nad) ^erufalem fommt," fagte er feurig, „fo foü* er mein ©aft fein. Zabt Üjn ein unter mein 5)a«|, Soljannes, ba£ mein Sjau§ gefegnet werbe burd) bm (Eintritt ettteS 93ros treten ©ottel." „£), ttergifj bod) nid)t, it)n ju bitten, bal ganje %e\t über bei uns ju bleiben/' rief Sftaria, unb blirfte bittenb in bei 3ün* gerl 3lngeftd)t, wäfyrcnb fte iljre <£>anb öertrauunglüoll in bit feine legte. ,,3d) will meinem geliebten Sfteifter Seinen SBunfrf) mit* tljeilen, 5Kabbi 2lmol," entgegnete 3o|flntteS; „unb erwirboljm« ßweifel unter Seinem Qafye wohnen, ba er Weber 4paul, noej greunbe in ber «Stabt l)at." „Sage nid)t, feine greunbe," rief ia). „2Öir ftnb Stile feini $reunbe unb mochten gern feine ©dn'iler werben." „2öie, auü) Rabbi 5lmol?" rief SotyanneS mit einem ©liefe freubiger Ueberrafd)ung auf bm efyrwürbigen ^rieftet ©ottel. „3a, naa) Slllem, wa§ icfj gefel)cn unb gehört fyabe, bin id) bereit, il)n für einen tton ©Ott gefanbten ^ropfycten ju galten." „(Sr ift mel)r benn dn ^nwljet, o Rabbi 2lmol!" erwieberte Soljannel. „9?ie tl)at ein ^ropljet fold)e SGcrfe, wk 3eful. ($1 fdjeint, all ftel;e iljm alle ©ewaft ju ©ebote. ©äfyeft 2>u, wa§ iä) tägtid) fel)e, Su würbeft fagen, er fei 3ef)twaf), in Sftenfcbcngeftalt öom <£>immel fjerabgeftiegen." „öftere niäjt, junger üötamt!" fagte Rabbi 2lmol im £onr bei 93orwurfl. Sofyannel beugte fein £aupt bä biefem £abel bei Rabbi abt\ bennod) antwortete er ad)iunglt>oll un& feft: tbtx btet 3 a I) t e in bct l) eiligen inge. 2Benn et ntd)t ©ort im gleifcfye ift, [o ift er ein (Sngel im gteifd)e, begabt mit göttiidjer „SSenn ec ber ÜRefflaS ift," fagte irf), „fo fann er fein Qmgel fein, beim fagt nict;t bie 2Beiffaguug bentlid), ba$ ber 9Die[fta3 ein 9Jienfd) ber Seiben fein foll? ©olt ernidjt ein 9Jicnfd)unb fein Ghigel fem?" * „3a," antwortete 3cd>inne3, „'Du fennft bic Söeiffagung woM, bennod) aber Ijalte iä) üjn für ben 3D?effta3, ben Sofyn ©otteS. 2ßa§ er mefyr ift beim ein sDcenfd) unb weniger, beim ©ott, ift mir unb ben anbem Jüngern unbegreiflid). SQBir be= wunbern, lieben unb »erefyren Üjn! 3n einem Siugenblitfe möd;s ten wir il)n wie einen geliebten 23ruber in unfere 2(rmefd)(iejkn, unb in einem anbem ftnb wir bereit, ifjm ju güfjen ju fallen unb ir)n anzubeten!" ,,3d) f)abe iljn weinen fefyen über ba§ (SIenb franfer 90ien* fd)en, bk m ir)m geführt würben, unb mit einem Sßorte, einet 23eriil)rung mit feiner 4?anb waren fte gereift unb ftanben por üjm in ber Scfyonfyeit unb Äraft ber ©efunbfyeit! 3d) fyabe ir)n mit einer übermenfcr;lid;en Stimme Teufel austreiben fefyen unb biefe unterwürfig bitten fyören, fte ntcfyt nad) il)rer eigeitt; liefert «Jpeimatl; m vertreiben, fonbem ifynen ju geftatten, in ben Süften ifyr Sßefen m treiben, bi§ if)r Urtlieit »on ben Sippen ©ottcl gefprocfyen würbe. Selbft bk Teufel alfo ftnb iljm unterworfen; fo grofj ift feine Üftadjt, unb alle Äranffyetten r-erfd)winben öor feinen 23(tcfen, wie bk böfe Suft ber Sümpfe Por ben Strahlen ber sD?orgcnfonne!" „Unb bennod)," fagte 9?ifobemu3, ein reicher ^r)arifäer, ber waljienb ber Diebe bcS Soljanneg eingetreten war unb il)in auf* merffam mgefyört fyatte, ol)ite il)tt m unterbrechen — er fann bei uns eins unb ausgeben, wann er will, ba er ein greanb meines X56 2)er ßürft aus £)a»ib'S «£>aufe C^ciinS ift — „unb bennod), junger ÜRann, l)örte id) 1)ic^ fagen, baft 3cfuS, von betn $)u unb alle ÜBett fo mächtige £l>"uen erjagen, ju 93etr)anien geblieben fei, um von feinen ÜRiüjen au§jurul)en. 293te fann ein Sftenfd), ber alle Äranf; |etten in feiner ©cwalt Ijat, einer rein fi>r»erlid)en @rs mübung unterworfen fein? 3d) würbe tl)m fagen : Slrjt, fyilf 3)ir fefbft." 2)te $ßorte würben in einem £one ber Ungläubigfeit ge* fprod;en tton bem gelehrten 9Jtanne, unb feinen weisen S3art ftreidjcnb, erwartete er SorjanneS1 Antwort; benn gleid) ben meiften vornehmen Seutcn fträubte er fiel), baß $u glauben, was er üon 3efuS l;ortc. liefen fctbft l;at er noef; nid)t geferjen unb wirb iljn an&> fdjwerltd) auffud;en, wenn er nad) Serufalew fommt, aus $urd)t, fein 5lnfel;en unter ben 3uben ju vertieren; benn er beflißt großen (Sfjtgetj, unb barnm fürchte icl), wirb er 3efnS nie öffentlid) für ben SDcefjtaS befennen, follte er aud) wirf(id) feft bavon überzeugt fein. Ü)ieS ift meine 9lnftd)t von bem greunbe meines Dr)eim§, bem reidjen unb mädjtigen ^fyarifäer. SoljanueS aber antwortete unb fprad): „(Soweit icb; ben (Sfyarafter unb bie 9Jcad)t SefnS beurteilen fann, befugt er feine $raft, Äranffyeiten $u feilen, ntd)t ju feu nem eigenen heften, fonbem jum SBcften ber SDfenfdjeu. (Sr gebraud)t feine Äraft, um Sßuuber ju tljun, Slnbern aus Ziehe uub 9Jcitleibcn roojjl ju tljun unb feine göttlidje ©ewalt ju offenbaren. (Seine Söunber f ollen nur ben SSewetS liefern, ba$ er ber SWefftaS ift. 3nbem er für uns ein 9J?enfd) ift mit ßöttltdjer Äraft, ift er als SJienfd) ben u giebft Sintern Äraft, warum erträgft "Du felbft ©rmübung, wenn alle ©efunbfyeit unb straft in 2)ir ift, wie in einem (ebenbigen SSrunnen?" ,,%d) barf menfd)lid)en ©ebrecfyen burd) feine ©ewalt auSs weichen, bie mir mein 23atcr jum SBoljle ber '5D?enfd;en gegeben fyat. Dbg leid) leibenb, fann iö) boä) alle 5Dicnfd)cn ju mir be; rufen!" 3or)anne3 fprad) biefe 2ßorte fo traurig, al3 wieberljolte er biefetben £öne, in weldjen 3efu3 fte gefproeben fyatte, fo baft wir einige Minuten alle fdjwiegen. 3d) füfylte üfyränen tn meinen 3tugen, unb felbft ber ftolje 93l)arifäer Sftifobemul faxten gerührt ju fein. Wad) einer langen 93 auf e fagte er enblict) : „©ewifj, biefer Sftenfd) ift fein gewöljntidjcr tytöptyt. üöenn er nad) 3erufalem fommt, foll t§> mid) freuen, au3 feinem eige« nen SJhtnbe feine Seigre ju Ijören unb 3euÖe e^ne^ au^erorbent- lidjen 2ßunber<3 ju fein." ,,2ßal)rlid)," fagte 2lmo3, „wenn er wirflid) ein $ropl;et wäre, follten wir ifyn nid)t üerwerfen. 2Bir follten feine 2ln; fpriidje genau prüfen, ob er t»on ©ott ju unferem SBolfe ges fanbt ift." „©ewifj," antwortete 9?ifobemu3. „2ßir 93l)arifäer werben ein genaues 23erf)ör mit ifym aufteilen. (Sr fdjetnt bk Slbftd; ju fyaben, ba§ ganje 23olf jur Stnerfennung feiner 93ropl)eten würbe JjerauSjuforbern, inbem er jefct nact> 3*nifalem fommt, 188 5)er gütfl au* 2)a»tb'3 £aufe nad)bcm er bisher in ben $roöinjen geprebigt unb Sffiunber ge* tf,an l;at." „(Sin ^3ropI)et ift er oljne allen 3weifet," entgegnete 2lmo3. „($3 Ijanbelt ftd) nid)t barum, ju unterfingen, ob er ein *$ro* pl)et ift ober nid)t, beim bte Jpunberte, bk er geseilt fyat, ftnb ein rebenbeS 3eu9nif/ ba$ er mit bem ©elfte unb ber 9)iad)t ber alten Q3 rodeten begabt unb alfo wirflid) ein ^ropfyet ift 2)ie $rage, weldje uns ju erörtern bleibt, ift bk, ob er ber ü)ief* fta$ ift ober nid)t." Sftirobemul fd;üttelte langfam unb öernctnenb fein «£)aupt unb erwiberte: „3)er üflefftas fommt nid)t aus ©alitaa." „(§r wirb ftd) burd) feine Äraft als ^Oieffta^ offenbaren/' antwortete mein SSetter 3ol)anne3 mit üffiärme. „2öenn 2)h il)n wirft rebcn fyören, Rabbi 9?ifobemu3, werben Qid) ber ßanber feiner 2ßorte unb bk Xitfc feiner Sßcisljeit 311m ©laiu bcn fortreiten, unb ofync ba$ 2)u 2Bunber ftel)ft, wirft 2>u tfyn für (£l;riftu3 galten.'' 3n biefem Stugenblicfe erfdjrecfte un§ ein wilber, freubiget §lu§ruf ^tarien'S, unb inbem wir nad) ber £l)üre blicften, ge* wahrten wir fie in ben Firmen eines jungen Cannes, ben iä) nie juöor gefeiten fyatte. 9)ieine Ueberrafdmng fyatte nod) nid)t 3eit gehabt, trgenb einen ©ebanfen ju faffen über baS, \va§ iä) fal), als ber junge 9)cann, weld)er auSnelmienb In'ibfd) unb ein 23ilb ber ©efunbfyeit war, bk iljn jdrtlid) umfaßt tjaltenbe 9J?arie liebreid; entfernte unb bcn Rabbi 5lmoS in feine Sinne fdjlofi, inbem er aufrief: „Siftein 93ater, mein lieber SSater!" Ticin £>l;eim, ber bislang »erwunbert unb überrafd)t bagc* ftanben fyatte, aU Wenn er feinen Slugen niebt trauen tonnte* Ixafy jeßt in einen lauten greubenruf aus unb inbem er ben ober bt ei Saljre in ber Ijeiligen ©tubt. 189 {ungen Wann an fein £erj fd)to§, wafyrenb £f)ränen ber SBonnc feine Stimme faft evfticften, rief er: „SDiein ©eljit, mein verlorner unb nun wiebergefunbenei ©ofyn! 2)er «£>crr Ijat SBünbet getljan oor unfern Siugcn!" 9?un umarmte and) 3of)annc3 ben Slngefommenen, wdfyrenb ber *$fyarifäer fdjweigcnb unb überrafd)t baftanb. 2Ber ber Junge s)Jiann war, beffen Slnfunft fofdje Stufregung fjenwrrief, unb warum er als ©ofyn unb SBruber begrüfit würbe, war mir ganj unbefannt, unb wäfyrenb id) erftaunt biefem Stuftritte ju* fafy, fagte mir Waxia mit Sfyränen ber greube in il)ren fd)önett Slugen: „(£$ ift Benjamin, geliebte Stbina, mein lange verlorener 23ruber!" „3cfy raupte nicht, ba§ Ü)u noefy einen S3ruber fyatteft," aut« Wortetete id) erftaunt. „QBir fyaben ifyn fcfyon lange tobt geglaubt/' fagte fte be* Wegt. „93or fteben 3afyren würbe er wafyuftnnig unb flofy in bk ©raber oor ber ©tabt, wo er bei Dielen Slnbern ftcf> auf; fytelt, bk oom Teufel befeffen waren. 3afyre lang ift er wafyn; finnig gewefen unb fyat un§ Weber gefannt nod) mit uns ge* fprocfyen, unb wir oerfud)ten ju oergeffen, ba$ er lebte, ba ber ©cbaufe an iljn un§ ungliicflicfy machte, ofyne uns bk Hoffnung feiner ©enefung ju geben. Stber je&t fiel) ifyn an\ Sitte! fcfyeiut ein Sraum gu fein! ©iefy, wie männlicfy unb ebel er ausfielt mit ben füfj täd)elnben Singen." 9htn nafym fte ifyn bei ber Jpanb unb führte ifyn ju mir, inbem Silier Slugen auf ifyn gerid)tet waren, als wäre er ein ©eift. Site er ifyre SSerwunberung fal), fagte er: „3cfy bin e3, Guer ©ofyn unb S3ruber meine hieben, unb mein ©eift ift flar unb wofyl." 190 «Der ftiirft au« Saötb'S £aufe „2ßer l)at biefen wunberbaren 2Bed;fer bewirft, o mein 6oIjn?" fragte dlabbi 2tmo3 mit jitternben Sippen, feine Jpanb auf Benjamins Stuftet legenb, aH fürchtete er, ba$ biefer »er« fdjwinben tonnte. „3efu§, ber *)3ropljet beS .fjocfyften," erwiberte er mit feiet* lidjer (Stimme. „3efusM" riefen wir 2ltle jugtct^. „3<$ ptte e§ öorljer fagen tonnen," fpracfy 3or)anne$ ruln'g. ,,3d) brauste nicbt ju fragen, wer biefeS große 3Öerf an tf)m getrau fyatte. 9?ifobcmu5, Du fennft biefen jungen üftarin wol){, 2)u fyaft tl)n twn 3ugenb auf gefannt unb tt>n in feiner ©eiftcSabwefentyeit auf ben ©rabern gefe^en-, jweifeffi Du jc£t nod), baß Sefus ber ÜRefflai ift?" SRifobemuS antwortete nid)t; aber an bem Slulbrucfe feines @eftd)te§ fal) id), ba$ er glaubte. „2Bie gefdjal) bicfeS SBunber an 'Dir, junger Sftann?" fragte er mit großem Sfnttjeile unb ftcfytbarer Ergriffenheit. „3 et) wanberte biefen SRorgen bei SBetljamen innrer," ant* wortete ber SSerlorene unb SÖiebergcfunbene befd)eiben, „al§ id) eine Sftenge $olfe§ gewahrte, ber id) unwillfurlicfy folgte. 911$ id) naljct fam, bemerfte id) in ifyrer 9J?itre einen Warm, auf ben id) uiebt fobalb meine Slugen gerichtet Ijatte, als id) ba§ unwiberftel)lid)e Verlangen füllte, il;n umjnbringen. Die* felbe SGntt) Ratten nod) jieben Stnbere, 26af>nfinnige wie tcr)„ unb plofclid) tiefen wir mit großen (Steinen unb 9)?cffern in un* fern Rauben auf tlm 511. 'Die 9Jiengc wid) entfeftt juriitf unb rief ibm ju, fiel) $u retten. G?r aber bewegte ftd) ntdjt, fonbern erwartete un§ rufyig. 3e(3t waren wir nur nod) wenige Schritte von ü)m entfernt, unb ba tcf> ib)m ber näd)fre war, wollte id) i\)n eben 31t S3oben fd)(agen, als er rutyig einen Ringer erI;ob unb fagte: „triebe!" 2ßir ftanben regungs* ober brei 3a$re in bei Reuigen Stabt. 191 log, of)ne 9ttad)t, and) nur einen $ufj ju bewegen, wätjre.ib unfer §a$ unb unfere $Q\\tf) bei unferem Unvermögen, ifym ju fdjaben, ftrf> vermehrten. 2Bir beulten unb (Räumten Pot 2£utl), benn wir erfanuten je&t, ba§ er @otte§ Sofyu war, ge« fommen, uns ju vernid)ten." „galtet tjerauS au$ bie[en 93ienfd)eu !" fagte er in tefclj* (enbem £one, als fpräa)e er ju uns, ober in 2Öaf)ir;eit rebete er ju ben Teufeln in uns. 23ei biefen Söorten fiel id) auf bic Äniee unter fd)recflid;en ßutfitngen, unb mein ganjer Körper gitterte, als wäre id) im Kampfe mit einem unfid)tbaren böfen (Seifte. 3e^t fd)ritt SefuS vor, legte feine 4?anb nuf meine Stirn unb fagte: „Sofyn, ftelje auf, 3)u bift genefen!" „33ei btefen SBotten tarn es mir vor, als würbe eine fd;warjc 28o(fe von meinem ©eifte genommen, bie ^>err(id)feit eines neuen geöettä bämmerte in meiner «Seele auf, wäfyrenb bie Stimme SefuS' mein <§etj mit unauSfpredjficber greube er« fiiUte. 3n Streuten auSbredienb — bie erfren, bie id) fett fteben Salden vergoffen f)atte — warf id) mid) ifym ju gfüfjen, um- falpte unb Ktfste fte, inbem ein neues Seben unb uuauSfpred)lid)e ©tücffeügfeit mia) burd)brangen." „©elje T eines SBegeS unb fürefcre ©ott, bamit 3)u uid)t jum jweiten s)Jia(e in bie ©ewatt beS £eufc(S verfaüeft," fpractj er unb l)ob mid) liebevoll auf. 2)ann folgte id) iljm, jaudjjenb unb ©ott preifenb, bis er in baS Sjau§ eines Gteuturto trat, in ber 9uU)e von ©etljamen, unb id) bann fyierber eilte, um Cure ^perjen ju erfreuen bitrd) ben SfnMuf meinet genefenen©eifteS." 9iad)bem Benjamin feine @rjäl)lung geenbigt hatte, banften wir Sitte ©ott, ber ifyi uns wieber gegeben unb einen fo großen ^prop^eten ju ben -JRenfcben gefanbt t)atte. 21 IS 9iifobemu$ 5tbfd)ieb nal)tn, Ijörte id), inbem er bem 5>ater ©lud witufdite, tr)n fagen, bafj er bie erfte ©elegenfyeit ergreifen würbe, mit 192 3)er gürft aus DaPtb'S «jpaufe 3efuS eine Untcrrcbung ju Ijaben, unb als mein Dbeim btc Hoffnung auSfprad), ben mäd)ttgen $rcpl)eten als ©aft tn feü nein £aufe ju beherbergen, bat ber ^fyarifäerum (Srlaitbniß, il)n hei feiner Slnfunft — „aber im ©eljeimen," wie er jRabbi 2lmoS m'S £)l;r ftüfterte — befugen ju bürfen. 3a) begann meinen Grief, lieber SBater, mit ber (Srwäfynung einer großen Bewegung in ber «Stabt, bte burd) eine außers orbentticfye «£>anbitmg beS ^3ropl)eten 3efuS r-eranlaßt wäre, ber tiefen borgen in bie @tabt etnjog, unb ftd; fogleid) nacb bem 3>mpel begab, wol)in er burd) eine unermeßliche S0?enge, wie fte 3erufafem nie fal), begleitet würbe. 2)a id) aber bereits in biefem Briefe fo SSielcS erjäfyft Ijabc, was ftd) geftern in ber 33abet)al(e jugetragen fyat, fo will id) ben 23erid)t über ben Tumult, beffen 2 arm noefy immer in meine jDtyren bringt, für meinen näd)ften SBrtef auffparen, ben id) biefen Slbcnb fd)reiben werbe; beim je^t, wo alle (Sreiguiffe, bte ben großen ^3ropl)eten beruf) ren, fo außerorbentlid) anjiefycnb ftnb, Werbe id) 3Mr faft täglid) fd)reiben, bamit id) $)id) r>on Sttletn, was l)iec »orgebt, in Jtenntniß fetten fann, wie es 2)ein 2Bunfd) ift. 2)iefer Sßunfd) l)at mir bic größte greube gemacht, benn id) erblirfte barin einen SSewetS, baß 2)ir bic großen Gegebenheiten, bie ben SDceffiaS betreffen, nid)t gteid)gii(tig ftnb, unb er giebt mir bie Hoffnung, baß 2)u an Um glauben unb Ü)n für ben ©efalbten ©ottcS galten wirft, ber er ol;ne B^eifel ift, wie feine SBorte unb mä'd)tigen £l)aten bezeugen. ©obalb id) ein ^atfet Griefe öollenbet Ijabe, werbe id) es 2)tr burd) Sfrael S3en 3uba mit ber ÄaraMne fenben, bic 3c* rufafem ad)t Sage nad) bem ^affal)fcftc verläßt. 9Jtöge ber ©ott unferer Sßätet mit 2)tr fein unb Qid) unb fem auSerwäljlteS 23olf fegnen! Steine getjorfame 9tbt ober brei3atyte in ter fycütgen ©tatt. 1»5 ©tcbcnjcljutcr 93rief. Sieb er 9Sater! £J3en legten S3rtef fdjrieb id) 2)tr röafyrent eine£ aufjerorbentfi cfyen Tumultes in bcr Statt, beffen SBeranlaffung id) 2)ii ui tiefem Briefe mitjutljeilen verfprad). 2)ie3 will id) jefct tljun. 9115 e£ am Georgen be<§ gcfteS befaunt Würbe, ba§ ber *JJropljet aus tyaiilaa burd) ba» 3eridw=£l)or in 3erufa(em einjöge, ge* rietl) bie ganje Statt in Bewegung, unb au§ ben Käufern unb gaben ftrömten jafydofe Waffen 53o(fe§ nad> tiefer Stiftung Ijin. 9Jtaria unb id) fliegen auf ba§ 2) ad) unfereS ^aufe§, in ter Hoffnung, QctwaB ju ferjen, bod) weit unb breit gewährten wir $lid)t§, aU ein SDJeer von .Köpfen, r>on benen ein tiefet SJhirmehi aufftieg, gfeirf) ter (Stimme bc§ ruljelofen Ocean§ am felfigen ©eftabe. 3)er obere £r)ei( be§ X\)oxc§ tt>as öon unfevem *ß[a§e au§ ftdjtbar, aber er war ganj fcfywarj r>on 93ienfd)en, bie Hm befe^t f)ie(ten, um r)erntcber ju flauen. (Snb* lief) öernaftmen wir ein lautet @efd)rei, mt r>on einer (Stimme, unb g(eid) barauf bemerften wir ein $ortwogen bei 9Jt äffen. „Ter ^ropfyet ift burd) ba§ Sfyor gegangen," fagte ÜJlatta faft atljemfoS. „99ßefd)e ß'fyre erweifet man iljm! @3 ift ber (Stnjug eine3 Äönig§ l" 933 tr Regten bie Hoffnung, ba$ er r>or unferm ^aufe öorteü gießen würbe, ba baffelbe auf einer ber ^pauptftra^en gelegen ift; aber wir täufd)ten uns, beim er nahm feinen 995 eg um ben gufj bes 33erge§ 3iou unb ftieg bann ben ^ügel SRorifa hinauf nad) tem Scmpcf. (Sin Z\)dl beS Ü83cge§ jum Stempel ift oon unferm ^)anfe au§ ftd)tbar, unb wir fyatten bie freute, ben $top()eten in ber gerne ju fefyen. 5ßir erfannten it)u nur ba« KW. ba$ er ben Ucbrigcn vorausging, intern ba§ 33oIf einen 13 194 2) er gütfi au§ 2) o » i b*5 &aufe f feinen Dtanm jttnfd&en ifym unb ftd; offen tief*. 3fyu am nad;s ften ging 3ol;anneS, wie SSÄaria fagte, beim td; fonnte in biefer Entfernung üfttemanb erfennen; aber bte Sfugen liebenber SDtäbs cfyen, wenn aud) fanft wie Saubenaugen, ftnb fcfyarf, wie ber SMirV bei StblerS. 2)ie elften Dleifyen bei 33olfeS i?erfd;wanben untez bem Sogen bei SempefS, unb Saufenbc auf Saufenbe fügten nad). 2)en @d)lu§ bilbete ber junge Senturio, ben iä) / ereit^ mehrmals erwähnt fyabe, an ber r «fjaupt in iljren Jpänben unb fanf faft be? wufU(o§ an meiner Seite nieber. 9)ceine ?(ufmerffamfett wnrbe baburd) fdnieU vom 33erge s3J?orija auf fte r)tnge(enft, unb inbem id) fte in bie 3>romer bei .^aufc«§ I)inabfül)rte, fat) id) :tid)t§ mel)r von bem, \i\\$ nod) weiter vorging. 9? od) war aber feine 93terte(ftimbe verftria)cn, al§ ©antuet 33en 9l$e(, ber am %a$t juvor mit feiner s?3tutter, bie eine entfernte Verwanbte be§ ?Üab\:\ 2imo3 ift, von 9iain gefontmen war, in'3 3immcr trat nnb uns bie SBcranlaffung bes ©d)aufpiel3 erjagte, von bem id) fo eben 9(ugenjeiige gewefen war, unb jugieid) Marien über bit ©idjen fyeit ber tf>r treuem ^erfonen beruhigte, ©ein 33erid)t lautete fotgenberma{jen: 1*6 Der ftürft au* Daotb'* £aufe „3nbem 3efu3 mit ber SCftenge in bert Tempel trat, btc be? gierig auf ba3 wartete, \v>a§ er tl)im Würbe, fanb er alle «Jpofe mit ^aufteilten, ®elbwcd)*lcrn uub Dpferoietwerfäufern äuge« füllt. (Säuge 5£^et(e ber Ijeiligcn Statte waren burd) 93erfd)läge abgeheilt, in treiben Saufenbe Oon Schafen unb SR intern ftd) befanben, unb faft überall jwifcfycn je jwet Säulen ber großen 93orl)atle fajjen Seilte an £ifd)en, beren @efd)äft e* war, bai frembe ©efb, weld)e<§ bie 3uben au£ ©ricdjenlanb, @gt;pten, Slfrifa uub bem partl)ifd)en 3ieid)t jum $affal)fefte mitbringen, gegen c5mtfcf>e* unb £empel;©efb umjutaufd;en, we(d;e3 allein i>on ben ÜBielwerfäufern genommen wirb. 23ei feinem (Eintritte in ben inneren Tempel fanb ber $ropl)ct feinen 2Beg fo feljr burd) Ställe unb bit Zi\d)t ber @elbwed;*(er beengt, bafj er fettige umgeben unb oft rütfwärt* formten mufite, um einen weniger befe^ten *)3f ab ju ftnben. Sll3 er aber fogar an ber £l)üre beS $riejierl)ofe* felbft einen ^riefter an einem Sifdje al* üH?ed)*(cr bcfd)äftigt faf) unb neben il)tn einen Seotten, ber in einem Stalle Sauben unb Sperlinge für bie Dpfernben feit* bot, l)iclt er feinen Sd)ritt an, unb ftd) umfebreub, richtete er feinen ruhigen, aber in biefem Slugenblicfe furchtbaren 53lirf auf tiefet Sd)aufpiet lärmenber @efd)äftigfeit. 9111er Slugen wa* reu enoartungiSooll auf tr)n gewanbt. Der Ijafbgefd) (offene £anbel würbe abgebrochen, unb Käufer unb 2krfäufer rid)teten il)re SBItcfe, ms gefeffelt unb mit Scbretfen unb @ftrfurd)t, auf ilm. Diejenigen, bie fid) in feine 9Jäl)e gebrängt Ratten, w>- cfcen weiter unb weiter jurücf, unwiberfte()lid) ben SRaum jwts feben ftd) unb if)m erweiternb, fte wußten nid)t, burd) weld)e Äraft, big ba{* er allein ftanb; nur Spanne*, fein Sd)ü(er, Uitb in feiner 9iäl)e. Der Särm be§ kaufen* unb SSerfaufen* t)orte plö^lid) auf, unb felbft ba$ laute @e6rütl ber Stiere unb ba£ SSlofen ber Sdjafe oerftummte, )x>k wenn eine übernatür- ober brei 3af)re in ber Ijeittgen Stabt. 197 It(f)c $urd)t fetbft bte £l)terwett in feiner ©egenwart ergriffe, unb nur baS fanfte ©irren ber Rauben unterbrach bie bn^etm* Itdjc tobtcnäl)nlid)e Stille beS Tempels, ber einen SlugcnMid juoor noeb ber Sd)auptatj beS $lud)enS, beS £obenS, beS 2lnfs unb 9?ieberrenncnS unb beS SDhtrmelnS Don taufenb Stimmen gewefen war. @S war, wie wenn ein £>rfan, ber mit beton* benber ©cwalt über ben wütfyenben Dcean baljinbtanft, pl5$lid) geljemmt wirb unb eine tiefe 9tulje an feine Stelle tritt. 3)aS Sd^wetgen war fürd)ter(td). Selbft ber $u(Sfd;(ag ftodte. SebeS Sluge ber grofjcn 9Jtenge festen an bem ^ropljetcn ju fyafs ten in Erwartung eines fd)redlid)en (Srcigniffes. 2)ie Stufen bei Tempels, auf benen er ftanb, fd)ienen ein Zl)xon $u fein, »on welchem baS 53olf fein Urtfyeit erwartete, ^lütjlid) würbe baS brürfenbe Schwelgen, baS bi«sr)er gel)errfd)t Ijattc, bitrcfy ei; nen jungen .■üRann neben mir unterbrechen, ber feinen @efiir)len burd) einen bttrdjbringenben Sd)rei Suft machte unb bann bt> ftnnungSloS ju 33cben ftürjte. ©in allgemeiner 9t uf bes (SnU fe^enS tief ftd) Ijoren, worauf fogletd) wteber baS tobtcnälmlidje Scbwcigen folgte. 3ener laute Sdwei Tratte für \m§ Stile gc* fprocfyeu unb unfern ©efiifylen einen 2luSbrud gegeben. $(ö£s lid) tternaljmen wir bie Stimme beS ^3ropl)eten, bcfel)Icnb, fyefl unb burd)bringenb, wk bk Drommete, bk ben Sßerg Sinai er« fdntttertc, als baS ©efefj gegeben würbe, unb alles 2ßolF erbe« ben mad)te : „(§S ftel)t gefd)rieben, meines 33aterS $nu3 ift ein S3ctI)auSP 3t)r aber Ijabt eS ju einer 9ftorbflafter ju feinen güf;en eine Sd)nut auf, bie 3emanb l)atte fallen laffen, unb inbem er fte boppelt fa^te, wk eine ©eil^el, fct>rttt er oorwärtS. 23or ifym flogen bie @elbwed)Ster, bte ^rtefter, Seöiten unb 23iel)Oerraufer in fo(d)et (Site, um bem fcfyrecfUcben 9(nbticfe feine! ©cfidjteS $n entgegen, £98 <£er ftürft au§ 2)aötb'3 £aufe bafj ftc ifjr (Sigenttjum jurücfließen unb nur iljre $erfon tn @t» ctjev^cit 511 bringen bemüht waren. „"jftefymet t tefe Ü)inge fort/' rief er fobann, „unb mad)t meü ne$ Sßatcrg ^pauS nicfyt ju einem .£>anbel3l)aufe." „$lk fat) man ein fold)e§ Scfyaufpiel ber Verwirrung unb $lud)t, als nad) biefen SSortcn erfolgte, ^k ganje Sttaffe be« Wegte ftd) jefct nad) ber entgegengefcftten Sticfytung t)in. 3d> würbe mit beut Strome fortgcriffen, unb bie £ifd)e ber ©elb« Wechsler würben mit Slllein, wa§ barauf lag, umgeworfen, unb ba§ ©olb unb (Silber würbe unter bk güfie ber Saufenbe ge* treten. 9?id)t öor ber ©ei§el feiner flcinen Scfynur flogen wir, benn er berührte SRtcmanb bamtt, fonbern üor feiner ©egen* wart! 2ßir flogen \vk (Spreu r>or iljm. @3 festen Sitten, aU funfeite unb bräuete bie flehte ©ei§el über unfern «gjaups tern, vok ba§ feurige Sdjwerbt be3 2ßürgengel3. 3n wenigen Stngenblicfen war ber ganje «£>of geleert, unb wir würben bura) ben £of Sfrael'S unb ben £of ber Reiben naef) bem füblid)en £l)ore getrieben. 3d) bliefte jurücf unb gewahrte, ba§ ber ^ro* pljet ntd)t länger unl folgte, fonbern allein baftanb, all £ert unb SJtetfler bei SempelS. 2)te ©etfjel war nid)t mel)r in feü ner $aub, unb auf feinem 2lnt(i£ t)atte ftd) ber SluSbrucf furcb,t* barer Wtafyt in bk Stielte be§ tiefften sJD?itteib§ t>erwanbe(t, als er unl nacfyblicfte, bk wir nod) immer üor il)ra flogen. ,,3d) l)atte jebod) ntd;t 3eit, über biefe außerorbentlidje 93crs Anbetung nad)jubenfen, benn bk nod) immet flierjenbe 5Dtenge rif3 mid) mit ftd) fort unb iä) verlor tfjn au§ bem ©eftdjte. 2lm ^l)ore aber würben wir üon einet tomifd;en (£ol)orte in ben Tempel jurücfgeworfen. 9hm würbe ber 2(uftritt wafjrfyaft fdjrccflid). X>te römifeben Speere üor ftd) unb ben ^ropfyetcn hinter ftd), fürchtete bk Stenge vorwärts ober rücfvoartS ju fdtreiten, tut bk ©cfywacfyen unter il)re pfje unb erfüllte bte ober bret Seilte in ber Zeitigen ©tabt. 199 Suft mit $lüd)cn, ©efcfyret bc§ ©dnnerjel unb bei ©cfjrecfenl. 2Öie idj> entfam, wei§ tdj nidjt," fügte (Samuel fytnju; „all iefy mtd) aber auf?erl)atb bei Sljorel befanb, fud)te id) fog(eiä) mit «£>unbertcn 3uflud;t in ber ©tabt, unb id) bin glücfltd), biefen ftdjem £>rt erreicht ju t)aben, benn bie 9iomer faubern alle ©trauen unb treiben ba§ 33e-lf in btc Jpäufer. Sffl ©antuet [eine Grrjäljlung geenbigt fyatte, unb ttnt über biefe neue Ghitfaltung ber großen sTftad)t bei ^3ropI)eten 3eful ftaunten, füllte ftcf) bie©traf;e bot unferm Jpaufe mit 9Jienfd)en, bie tfyrcn 2Bol)uungcn jueiltcn. (Sinige ber g(üd)tigen riefen: „'Der fd;rccf(id)e ^3ropI)ct!" Rubere: „Die Storaer!" unb öne« berum fdjienen Rubere aul $urd)t Dor beiben ju flicken. 3n* mitten bicfel Tumulte!, lieber 93ater, fe^te ia) mia) tjin, um Dir ju fdjreiben, ba bie (Sreigniffe noti) neu waren, unb bamit nid)t aubere biefe aus meinem ©eifte öerbrängen moebten. 3a, lieber 33ater, 3eful »on 9?ajaretl) mu^ wirflid) mit gott* ttdjer ©cwalt aulgerüftet fein! Der, welcher mit einem 231icfe, einem 2ßorte — benn bie ©eipet in feiner <£>anb l)ätte, wie Rabbi 21mol fagte, feinem Äinbe ein £cib jufügen fdhnen — üaufenbe tson 9Jcen[d)en »or fid) Eintreiben fann, fonntc bie ganje ÜBilt jum glichen bringen üor ber fcbrecfftd;cn vCOtaj*eftat feiner ©egenroart! Wein £>t)cim diabbi 21mol, welcher nadj feiner 9tüiffcl)r Dom Sempel bie @r$äl)(ung ©amuci'l betätigte, fügte nod) fyinju, ba$, all Seful allein, all 33eftfcer bei mit ©olb überfäeten 33obenl bageftanben Tratte, ber «fpofyeprieftct mit %md)t unb 3oni jugleid) auf il)tt jugefc&ritteh wäre unb Üjn gefragt Ijatte, auf roeffen ©er)etf er biefe Dinge tl)ue, ba er fal), ba$3eful el übernommen fyatte, benüempel ju reinigen. „©eine Stntroort war: „deines SSaterl £aul füll fein ÄaufljauS fein. (Sifer für bk 4pof)eit feines Sempell l;at midj Scranlaiüt, biefe Dinge ju ttyun." 200 2)er gürft au* Satttb'* £aufe „33ijt 2)u SfyrtjhtS?" fragte ber£of)epriefter unb ftanb nodfo immer tu einiger Qnttfernuug »on if)m. „Sßemt tefy 2)tr fage, ia) bin e*, wirft 3)u e* bod; nid)t glauben." „2Benn (£l;rifht* erfdjeint, wirb er alle 2)inge wieber r)ers ftellen," antwortete ber <£wl)epriefter. „Unb id) Ijabe mit biefer üßteberljerfleflimg begonnen, inbem iä) biejentgen au* bem Tempel trieb, bie il)n entweihten, unb ifyn ju einem 23etl;aufe wieber rjerftetlte, wit mein 93ater ge« boten r)at." „Unb wer ift 2)ctn 93ater?" fragte ßaiplja*. „©ott ift mein 33ater,unb id> bin in bk 2ßelt gefanbt, feinen Sßillen ja tl)im. %ä) fomme nid)t ans mir felbft, fonbern mein SSater l;at mid) gefanbt. (£3 fteljt oon mir gefdjrieben: „@r wirb plo&lid; fommen in feinen Tempel unb fein xok ein Sau» tcrer unb Steiniger beS (Silber*." „üßcfcfye* 3eid)en fannft £>u aufweifen, baß 3)u gefanbt bift unb sIRad)t l)aft ju u)un, \va§ 2)u Ijeute im Sempel tljateft?" ,,^)aft2)u nod) feinen 23ewei3r>on meiner I)immlifd)en 5D?adt)t gefetjen," erwieberte 3cfu* unb ftrerfte feine «Jpanb nad) ber nod) immer entfetten Stenge aug. „Steige biefen Tempel nieber, unb in brei Sagen will id) il)n wieber aufbauen! 9Jtoge bie$ 2)ir unb allen 3 üben ba§ 3ud)en fein, baf? id) r>on mei; nein SSatet im ^immel gefanbt bin. 3Bie er mir befohlen l)at, fo tljue id)." „S^un entftanb ein großes Durren," erjal)lte SRabbi Slmoä weiter, „beim ötcle ber ^rieftcr, unb unter tl;nen aud) «Jpanna* würben je$i füljner unb traten näl)er Ijinju." „(Sr faun fein gered;tei Wlam fein, nod) ©ott el;ren, w>nn er un* befiehlt, ben Sempel nieber ju reiben." ober b r et 3at)re tu ber r)etligen Statt. 201 „2Bol)er r)at er aber bie SJcacfyt über bie -äJcenfcrjen, wenn er nid)t öon ©ott gefanbt ift ?" entgegnete ein Stnberer. „(Sr tf)iit bieg bmd) 23eetjcbub, ben oberften ber Teufel, bef« fen 5Pw^et er ftdjcrlia) ift/' fagte «gjcmnaj mit [anter ©haute; „benn ein watjrer ^>ropt)et würbe nicfyt bie ^eilige SSofynung ©otteg jerftoren wollen." „^ieranf entftanb ein öcrWorreheS ©cfd)rei öerfd)iebcnet Stimmen; inbem Einige 2>iefe3, Rubere 3ene3 fd)rieen; bte Reiften jebod) gelten feftan bem ©tauben, ba$ 3efu3 ein froms mer 9Jcaun unb ^roptjet @otte£ [ei. ®atpl;a3 gebot enbtid) ©d)weigen unb fprad) ju 3cfu§: „(Sage mä aufrichtig, o b 2) u b i ft (£ l) r i ft u § , b e r 6 o l; n bes ^eiligen, ba$ wir an Qiä) glauben tonnen!" ,,3d) bin (§/' antwortete rufyig unb feft ber ^ropljet, unb feine ©liefe gen £imme( ridjtettb, fügte er nad;brutf3r>oU I)iu$u: ,,3d) bin r>on ©ott fyerab gefoinmen!" „2(13," fo fügte mein £)t)eim l)inju, „Kaunas biefe ©orte Ijorte, brad) er in einen 9lu3ruf be3 9tb[d)eue3 aug, unb feine .ftleiber jerreifjenb, rief er taut: ,,«f)öret, er ljat©ott getäftert! Safjt \m§ tl>n au§ bem Tempel fto(?en, ben er verunreinigt!" „9ciemanb aber wagte ftd) bem ^ropfyeten ju nähern, beffen gewattige 9Jiad)t ftd) fo eben in ber Stugtreibung ber Käufer unb ÜBerraufer au£ biefem Zeitigen Drtc geoffenbart fyatte. „(So fyöret benn," fagte er barauf et;er traurig, benn jornig : ,,id) bin in mein (Sigentfyum gcfommeu unb 3tjr tjabt mid) nid)t aufgenommen. 2)iefer Sempet meines 93aterg fott nid)t langer bie Statte unb ber Stltar 3ct)o»al)^ fein. 2)er £ag wirb foms men, t>a (Sure $riefterfd)aft wirb von (Sud) genommen unb 2fns bereu gegeben werben, unb unter btn Reiben werben in bem 9can»en meinet $ater3 Xeopet auf jebem «£)ügel, in jebein 202 2)cr Sürfl oug 2)aMb*3 £aufe %\)a\t ber (Srbe entfielen-, bartn er wirb gern wofmen, unb bt< Sftenfcfyen follen nid)t langer ©ott anbeten auf 3 ton allein, fem* bem überall foll man tot unb 33erel;rnng bringen bem^pöcfyften. £>;cfer Tempel, ben Sfyt entweihet r)abt, foll niebergeriffen Werben, biä fein ©tein mel;r auf bem anbern ift, unb 3r)r follt ^erftreut werben über bk (Srbe, weil 3t)r ntebt erfannt fyabt bi ©tuube ber «£jeimfudning." „Wtit biefen SB orten fd)ritt ber ^ropjjet au§ bem Tempel unb ber .fwljepriefter, bk ^rieftcr unb Seöiten ftanben ftumm ol)ne9J?ad)t, aud) nur ein 2Sort fyeröorutbrtngen. dtabbi 2fmo3, ber bieg 2llle3 fal) unb fyürte, fagte, ba$ $lid)t§ l)ätte auffallen« ber fein lohnen aU ber ©egcnfa<3 jwifdjen ben beiben SRäns nern, bem £)of)enpricfter unb 3efu3 — wenn man if)n einen 2D£ tfcfycn nennen barf, lieber 3ßater — inbem fte mit etnanber fpr* i)en; ber (Sine, in prädjttge ©ewanber geffeibet mit einer futüMnben Siare auf bem Raupte, öon fyoljer, gebietenber @c* ftalt, mit fd)neeweii";em <£>aare unb 33arte, beffen ganje ©rfcbeü nutig majeftatifd) unb blenbenb war — ber Rubere, nod) jung unb in grobe ©ewanber geffeibet, mit einem grauen galiläifdjen Kautel, ben er um feinen %eib gefcfyfagen l)atte, abgetragenen ©anbafen unter feinen güfjen unb mit bem (Staube ber gußreife i>on 33etl;anien ganj bebeeft; wäljrenb bk ernfte Trauer fcinc§ 2lngeftd)te3, ba$ burd) ©ebet unb Seiben rüfjrenb unb lieblid) gewidmet war, mit bem ftoljen, ftrengen ©eftdjte be3 (£aipf)a3, auf bem bk 9ti3tl)e be£ 3otne3 unb neibifcfyer $einbfd)aft lag,,» einen grellen ©egenfa^ bilbeten. „3cfuS ging leidsten ©drittes a\i§ bem Tempel, Weber nadj feinen $einben jurücfbficfenb, nod) öon biefen gefolgt. 3$ fal) wie 3ol)anne§ ju ü)m trat unb il)n eilig fragte, ob er ba§ tya\ fal)feft in meinem £aufe begeben unb bafelbft wor)nen wollte; aber er »erfajwanb unb iä) verlor Ü)n aus bem ©eftdjte. 2lm ober btet Saljre in bcr Jjetligen ©tabt. 203 £f)ore aber traf ia) auf einen SJcann, Ijüpfenb unb jtngenb, beu bcr *$ropr)ct beim heraustreten au<§ bem Sempcl bunt) eine 23e= rüfyrung geseilt fyatte, obglcid) biefer Wann fdjon fett einunb* breifug 3at)ren gid)tbriid)ig geivefen war. 60 prt biefe mä<$s tige Werfen nie auf, @ute§ ju tfyun." Tic$, lieber IBater, ift ber 23ertd)t, ben mir dtabbi 3lmo§»tm beu Vorgängen im Tempel gab. 3)aj5 SefuS ber ÜHcfitaS ift, fteljt jeljt über allen ßweifcf ergaben, benn er Ijat e§ öffentlid) bem $ol;enpriejter erflärt. 8ebe tuet)!, lieber QSater! 5Die Wiener bringen 3^eigc fyers ein ju beu glitten, unb td) rnufi biefen 33rief fc&Iiejjen mit @e* beten jum @o*te unferer SBäter für ©einen ^rieben unb Qtm 2Bof) (ergeben. Slbtna. Sldjtjclmtcr 23rtcf. lieber 5>atcr! fflein letzter 33rief, ber mir bunt; einen romifdjen Eilboten übers brad)t ift, fyat mid) mit großer gireube erfüllt, ba er mir ©eine ©enefung mitteilt. 21(3 td) »on 23en 3frae( r>on ©einem Umr-ortlfcin fyörte, f)ätte td) mögen auf ben glügeln einer £aube an ©ein ?ager fliegen, um bie Pflege unb Wartung be<3 efyrs roürbigeu unb geliebten UrljcberS meinet ©afeine ju übcrnel); men. ©er ©ort unferer $äter fei gelobt, ber ©id) genefen lieft, unb bat? er ®td) mir nodj lange erhalten möge, fotl mein täglidue ©ebet fein. ©u fagft in ©einem Briefe, lieber SSater, ©u Ijatteft mit be* fonberem Vergnügen biejenigen Gegebenheiten in meinem 23riefe gelefeu, bic 3cfus aus ©alilaa, ben mädjtigen gtt 3fnxel ge^ fanbten ^ropl)?tcn, betreffen. ©u fagft, ©u feieft bereit, i\)\\ 204 3)er gütft a\i§ £>at>ib'3 £aufe al§ einen ^ropfyetcn @otte§ anjuerfennen; benn in ber £Ijat fönue 9iiemanb fold)e Sßerfe tl;un, eS fei benn, ®ott fei mit ibm. Slber 2)u fügft l)inju: „2Bal;renb iü) bereit bin, mein .ftinb, il)n als einen ^jropfyeten bcS «g)öd;ftcn anjuerfennen, bin icb weit baüon entfernt, in i()m ben üSRefftaä ju fefyen, ber un« ferm 23otfe üerl)eiüen ift! Slbgefefyen »on ber Diiebrigfeit feinet (Altern unb ber Xürftigfcit feiner Sage, inbem er $u guf unb ofyne (befolge reifet — mä|renb ber SOteffta^ ein $ürft, ein Äönig fein foll — fann er feinen Stnfprud) machen, (£l)riftn§ jtt fein, weil er au§ (Galiläa fommt. Soll ber 9JJcffta3 au§ ©aliläa fommen? 9Jiöge dlabbi %mo§, welcher, roie ich be= merfe, bereit ju fein fcfyeint, il)n für ben ^JieffiaS anjuerfennen, wof)( bie gelefen unb, wie tct> 2)tr fd;on früher gefdwieben, erfeljen l;abe, baß Stfu§ in 33ett)lel)em geboren fei. (Später jog er mit feinen (Sftern nad) 3legi;pten, unb »on bort naa) 3ubaa jnriicffefyrenb, Hellen fie fid; in ©aliläa nieber, wo er erjogen würbe. ÜBon biefen Xfyatfadjen in feiner ©efd)id;te ift nid)t allein dlabbi 2(mo3, fonbern and) 9iicobemuS befriebigt, beffen @elcl;rfamfeit 2)u gewiß nidit in 3weifel jteljen wirft, unb gefiern fügte berfelbe nod) ju metner greube Inn^u, als wir über biefen ©egenftanb beim Slbenbeffen fpradien: „Gl giebt eine SBeifjagung, o Otabbi 2lmoS, bie bie Slnfpriicfye biefeS mäa> tiqen ^ropfyeten auf ben 91 amen beS 2Reffta3 befräfttgt." ober br ei 3al;re in ber Ij eiligen ©tabt. 205 „2ßeld)e3 ift fte? Sagt mid) SltleS l)ören, rca§ biefe befrag ttgen fönnte," bemerfte id) ernft; nid)t etwa, lieber SSater, weil mein 93ertrauen foldjer ©eflätigung bebürftc, fonbern, weil id) wünfd)e, bat? auct) Slnbere glauben mögen. „2)ie SBetffaguitg ftef>t im *ßropl;eten 4pofea," antwortete SJ? icobemuS, „unb lautet fo : 3 d) r) a b e meinen ©ot)nau§ Sieg typten gerufen! 2)tc[e SOBorte begießen ftd; ofyne 3>ti>ets fei auf ben 9ÄefjtaS, wie alte <3d)riftgc(el)rtcn jugeben." „3)ann ift fte ein neuer 33eweiSgruub für 3efuS/' antwortete Rabbi StmoS. ÜÄein 4?erj fd)lug t)5I)er oor greubc, lieber 93atcr, als biefe Sßeiffagung erwähnt würbe; bod> ftelle 2)tr meine freubige SRiifyrung oor, als 9?icobemu3 bie @d)rift beS $ rotteten 3e- faiaS jur Sjanb nafym, bie nad)ftcl)enben 2ßorte las unb fte auf 3efuS anwanbte: „SenfettS bcs Sorban, im ©alilaa ber <£>ei- ben, fjaben bie ÜBölfer, fo in 2)unfe(l)eit fafkn, ein grofks ?id)t gefefjcn!" 2)icS oerwanbelt bk Ginwenbungcn gegen feinen Urfprung aus Stegtypten unb ©alilaa in bentlidje 33croetfe fei« ner Slnfprüdie auf ben tarnen beS 9J?efftaS. Slber gewifi, lieber 93ater, wirft 2)u jefct fragen, voic oiele anbere wol;ll)abenbe unb einflufsreicfye Seilte in Serufalcm tt)iin: „©lauben bk @d)riftgelcl)rten an ifm?" 3«, 9?icobemuS be; ginnt ju glauben, ba§ 3cfuS ber 5J?effta§ ift, unb er wirb immer fefter unb fefter baoon überjeugt, je mefyr er bk gi>ttlid)en @d)riften burd;forfd)t. £), lieber SBater, fönnteft T)u bod) 3efuS fel)en unb bk 9tebe feines 9.ftunbeS pren, \inc id) es fann! Stile Seine 3weifet würben ftd; (Öfen unb 3)u würbeft ju feinen güfsen fu)en wollen, um oon it)tn SB orte beS SebenS ju lernen. 2öie fotl id) 3)tr Um bef abreiben? 2ßie eS ans fangen, baf? 3)u it;n fyörft unb ftefyft, vok ia) il;n gehört unb gefetjen fyabt] 206 £>er gürft aus Daötb'* £aufe 3n meinem legten Briefe tljeilte ify 2)tr mit, baf SKabbf WrnoS iljn eingelaben l)ätte, in feinem £aufe wäfyrenb ber 5)au« beS *J3affa^fcftcS ju wohnen. 3of)anneS, ÜRaria'3 Setttr, feilte ifym bie (Sinlabung meines DljetmS mit, bie et Vilbreid) annahm, unb geftern tarn er r)iert)er, nadjbem er ben. £enwel ferlaffen, aus weldjem er mit fo unwiberftel)licr)er ©es Daft bie @elbwed)Sler unb Jtaufleute getrieben r)atte. 2l(S i(ir) ben fyunbertfältigen SRuf auf ben ©trafen Ijorte: „X>er $ropf)et fommt! ber propra fommt!" eilte id) auf baS 3)arf) beS ^aufeS, von wo td) eine weite 5tuSftcfct auf bie ©träfe unter mir bis an ben $u$ beS SempelS fyatte. 2)«" ganje 2Beg War mit 9)cenfd;en bid)t angefüllt. 2)te SJienge wäljU ftd) wie ein mäd;tiger Strom fort, wie ber bunfle 9itt feine afrifdjenben $lutl)en bem ein fd) liefen ben Ufer entlang rollt. Sftaiia ftanb an meiner (Seite. SBtr r>erfud)ten aus ber SJienge IjerauS bie $erfon ju erfeuuen, welcfye bas üDfreet von J?b>fen umgab, unb bereu gortgefyen fo gewaltige Bewegung veranlagte. 2)od) ^äfinenjweige, weldie bie s3)ienge imaufs \)oxlid) fd)wenfte, fyinberten uns, irgenb (StwaS beuttidj ju er= fennen. SBäljrenb id) meinen ©lief auftrengte, ben ^ropfjeten tyerauSjuftnben, berührte mid) 9J?aria unb bat mid), nad) ber entgegcugefetjten -Kid)tung ju bliefen. ^aum tl)at id) bieS, fo erb lief te id) SlemiliuS Nullius, ben ia) t>orl)in erwähnte, jefct 23efct)(3r;aber ber Segion beS Pilatus, ber an ber ©pifce von jweiljunbert Wann Reiterei fycrangaloppirte, um bie anriiefen* ben ©aulen beS 93o(feS jur Umfefyr gu jwingen. 31 i§ er unferm £aufe gegenüber war, bltcfte er herauf, unb uns gewaljrenb, grüfte er mit bem blifjenben ©djwerbte unb Wollte eben üorüberreiten, als 3Rariä it)m jurief: „(Sbler £err, bieS ift fein 5fufftanb, wie einige Seute 2)ir ober brei 3u es wünfd)eft, eble Jungfrau, will id) meine %mtt r;ier aufftetfen, ba id; auferbem fefye, bafy baä 93olf nid;t be; waffnet ift." •Der (Senturio gab nun feinen Leitern 23efet){, ftd) in einet Sinie, bem «jpaufe gegenüber, aufstellen. 5)ie SÄenge fatn je£t na^cr; aber 93iele öon benen, bie in ben erften 9ieil)cn gingen, wanbten ftd), als fie bit römifcfye [Reiterei bemerften, fo ba$ \§ 3cfuS erblitfte, ber ruf)ig, r>on 3ol)anne3 unb *Rabbt 3lmo<§ begleitet, etnljerfdjritt. 2113 er näfyer fam, 30g ftd) ba§ 93o(f r>or ben römifdjen Speeren juritcf unb 3of)<™ne<3 beutete auf unfer £auS. 2>er ^ropfyet erlwb fein ^aupt unb fdjaitete e-S einen SlugenbUcf lang an. 3d) fal) feine @cftd)t^üge beut* liü). (Bein 2lu3fol)en war nid)t baä eines jungen äRänneS? fonbern einer ^erfon, wefebe baS mittlere SebenSalter bereits Übertritten f)at, obgleid) er erft breipig 3afyre aft war. (Bein bunfelbrauncS «jpaar war mit grauen Sorten »ermifebt, unb auf feinem fdjön geformten 2lnt(i&e Ratten augenfd)einlicr; Sorge 208 £>er ftürjt au$ $a»ib'$ £aafe unb Äummer tiefe gurren gebogen, ©ein 53art war fd)warj, mit grauen paaren burdjwebt, unb fiel auf feine SSruft Ijerab. (Seine großen braunen Slugen fd)ienen einen Stugcnblirf auf uns beiben mit 333oI;IwoUcn unb ^rieben 311 »eilen. 3n feiner Spaltung lag männliche SBürbe, unb einem Könige g(eid) fd)ritt er jnnfcfyen feinen ^Begleitern einher; aber (Sinfadjfyeit unb De- mutl) begleiteten biefe angeborene SJiajeftdt ber Haltung. Gr fd)ien 6I)rfurd)t unb %kbe in beneu l)er»orjurufen, bit tfyn fat)cn. 31 1§ ber $ropIjet bem rBmtfdjcn 33efel)[3f)aber nafyer fam, neigte er [etd;t, aber mit uubefd)reibltd)er «jpofndjfett fein £aupt fcor bem jungen güljrer, ber fid) tief bi§ auf ben ©attelfnopf, wie »or einem .Könige, »erbeugte. 2Bir waren beibe übcrrafdjt unb erfreut jugleid; über biefe ^utbigung be§ rö'mifcfycn 9iit« terS, bie er unferm ^ropfyeten barbracfyte, unb id) badete freunb« lieber beim je über 2iemüiu3. Sofyanneg unb dlabbi SlmoS führten fobann 3cfu§ an ben fettem Herüber nad) unfercr £l)üre; e^e fte fetbige jcbod) er* reichten, riefen mehrere raulje Stimmen ben Römern $u, ben Q]rotot)eten ju »erfyaftcn. 2U3 id) mid) umbütfte, um gu er? fpäljen, wofyer ba§ Stufen Urne, gewährte id% ba§ e3 ^rieftet waren, an beren ©pi$e $anna3 ftanb, weldjer ftd) burd) bit Sftenge ju brängen fud)te. „2ißir forbern Qia) auf, 0 ^räfeft, biefen 9)tann ju »erfyaf* ten. ©djanbe über %)id)f Rabbi SfmoS! ©laubft 2)u and) an ben Betrüger? 2Bir fragen biefen ©aliläer, 0 Körner, all einen Unrufyeftifter an. @r fyat 93ejtfc »om £empel genommen, unb etje 3rjr 9tömer @ud) beffen öerfefyet, wirb er Sud) bit SSurg entriffen fyaben. Söenn 3)u tyn nid;t »erl/afteft, fo bür* gen wir nid)t für bk Solgen, bie für ©tabt unb $o!f baraui l)c;öorgcl)eu rennen, ' ober bret 3ar)re in ber r)etligen ©tabt. 209 ,,%$ fet)e nicfytS gurd)t&are$ an biefem SKanne, o 3uben," entgegnete 31emiliu3. „(§r tft unbewaffnet unb ofyne Krieger. 3uriirf; bleibt in (Surem Tempel! 3)urd) (Suer ©efd)rei ent* ftcf)t alle ÜBerwtrrung! 3^iicf ju Suren Slltaren! SBenn Slufs rul;r in ber @tabt entfielt, wirb Pilatus (Sud; jur 9ved)enfd;aft jieljen. 2)a§ ganje Sßotf tft ruljig, nur 3I)r nid)t." „2Bir wollen unfere $lage öor ben ^rofurator bringen/ rief 4panna§, welker ber Jpauptfpredjer war, unb gefolgt üon einer großen @d)aar wütfjenber ^rtefter unb kernten, mit @tä* ben in bcn «jpänben, fcijlug er feinen SBeg nad) bem ^alafte be§ römifd;cn Statthalters ein. 3d) bltcfte banfbar ju SlemtltuS hinüber für feine £t;ei(nal)m< an bem ^>ropr)eten. 3)ie ÜKenge jog ftd? je$t jurücf, al3 bie romifd^e heiteret langfam bie Straße l)inaufrttt, unb nad)bem 3efu3 im «£aufe »on ÜRarta empfangen war, r)errfd)te wieber einigermaßen 9f{ur)c; nur einmal fam nod) eine Sd)aar 9Jtenfd)en oor ba§ «£>au§, beren ©elbtifdje umgeftiirjt worben waren, um ftd) über ifyren 93er(uft ju befdjweren, unb fte würben gewiß ba$ «£>an» augegriffen l)aben, wenn nicfyt SRabU 2tmo3 ju ifynen r)inauer ftürft au$ Saötb'S £aufe fcr unb 3ht3fäf$iger jebod) ftanb nod) lange »or ber Sfjür, otjnt aber beit ^ropfyeten anjufleljen, ju ir)nen rjerau^ufomme n, fte aiijuriiljren unb ju fetten. 3njwifd)en war 3efu§ in bie innere £ alle geführt -werben, unb nad)bem 9© äff er ^crbctgcfrfjafft war, lüfte 9iabbt 2lmo$ felbft [eine ©anboten unb wnfd) feine $üfH\ Ataxia aber, um ben ©oft red)t t)od) ju etjren, trotfnete fte mit einem reichen (Schleier, welchen fte fo eben felbft »otlenbet unb ju ifyrem 93raut[d)[eier beftimmt l)atte. 3n biefem Slugenblicfe betraf id) bie «fjalte. ©o fcftr id) aud) gewünfd)t l)atte, mit bem *ßropl)eten ju fpredjen, fo machten mid) bod) je£t, ba id) il)n »on Slngeftdjt ju 2tngeftd)t fal), @l)rfurd}t unb Sewunberung ftumm. (Sr err)ob feine 9(ugen, unb mid) erblitfenb, fprad) er: „Äommc aud) 2)u, £od)ter, unb begrübe mid), wie biefc treuem greunbe; beim id) wei$, ba$ 2)u an mid) glaubft unb wünfdjeft, ba$ aud) ü)ein 93ater glauben möge, ©ei gebittbig unb Ijoffe; beim 3)u follft £)en, ben 2)u liebft, nod) al3 meinen jünger fernen." SBäfyrenb er bie§ fprad), reid)te er mir bk «£>anb, auf welche id) ^reubentfyranen weinte. 3d) wuf?te, ba$ er mein «£)erj unb meine ©ebanfen fannte, unb bafi feine 2öortc ftd) bewähren würben. Sa, teurer SSater, aud) 1)u wirft glauben, wie wir 5(tfe glauben; aud) Ü)u wirft il)n für ben 'DJiefftai anerfennen. 3m 3immer befanben ftd) nicr>t nur 5lmo3, 3or)anne3 unb 9?caria, fonbern aud) ber ^riefter (§.lia§, ein 9?effe be§ (SaipljaS, ber, begierig, bie gottlid)e Sefyre »on ben Sippen be§ $ropi;eten ju t)ören, mit in ba§ «£>au£ getreten war. Slud) waren nod) fünf 93tänner jugegen, bie id) nod) nie gefefycn trotte, bie aber, mt 3ol)anne§ fagte, 3efu3' 3ünger wären. (Sinex »on ifmen •var ein ftattrdjer, fräftig geformter 2ftann, mit Fügten, XfyatS* ober brei 3ar)re fn ber fettigen 6tabt. 211 fraji oerratfjcnben 3l'3cn> c*ner f)or;en (Stirn, einem Slbterbltcfe unb einer $)?iene feltener ($ntfa)f Offenheit, gteid) einem (Solba? ten. Sein 9?ame war Simon $etruS. (Sin 3weiter war ein flug auSfefyenbcr sJJiann, Bon ruhigem, nad)bcnfenben Slicfe, ber jebem 2£orte (aufa)te, ba§ [ein 9#eifter fprad), als laufd)te er ben 2luSfpriid)en ©otteS. @r \)k§ SlnbreaS unb war tin 33ruber ©tmon'S. 2) od) id) fal; unb l)örte nur 3efu3. 3a) bemerfte, &ajj er b(cid) unb ermübet ju fein fd)ien, unb nun fafye td) jum erften 9Jia(e, ba$ (£r ju leiben fd)ien, inbem er oon 3eit ju 3eit feine «£>anb an bie (Sd)täfe f)iett. begierig, einer fo rjeitigen ^]erfon einen 1)ienft ju leiften, eifte id), ein SinberungS* mittel ju beforgen, als ber ^riefter (5tta§ mid) rafd) jurücfwietj uno fagte: „<£>a(t ein 9JMbd)en, laß uns 3^9* eines 233unber£ fein!'7 (Sobann wanbte er ftd) an ben ^}ropl)eten unb fagte: „?Ü?cifter, wir fjaben 93tele§ über S)eine 9Jcaä)t gehört, 3Buns ber ju tl)un, bod) f)aben wir 2)td) nod) feiuS t»errid)ten f eljen! Sßenn 2)u mir jeijt ein SBunber jetgfr, fo will id) glauben unb mein ganjcS JpauS. 2)u fyaft (Sd)mcrjen an deinem Raupte; bette fte burd) eine 33crül)rung mit (Deiner £anb unb id) will !Dia) für ben 9ftefftaS unb Soljn beS «^eiligen anerfenncit." 3efuS bliefte tl;n an unb fpraa) : „(SliaS, 2)u (iefeft bie ^ro* pl)eten unb follteft wiffen, ob ber, ber mit 2)tr rebet, (SfyriftnS ifi ober nid)t. (Sud)e in ber (Sd)rift, bafj 2)u erfennen mögeft, ba$ bk 3eit fetner G?rfd)cinung gekommen ift, unb baf? id) es bin ! (Sine in Erfüllung gegangene Sßeiffagung ift beffer, benn Ötefe üffiunber. 3a) tfyue feine Sßunber, um meine eigenen (Sa)merjeu ju linbem; id) tarn in biefe 2Öeft, um ju bulben. 3efaiaS nannte mid) einen üftann ber %eibm unb (Sorgen! (Selig ftnb bk, bie nid)t feljen unb bod) glauben. 3fyr glaubt bafj id) ein ^ropfyet bin unb *wn ©ott gefanbt. (SS ift gut. Äann ein $ropf)et bie Uuwafytfjeit reben? 2Benn id) aber ein 212 2)er gürfr au§ QaviVä £aufe $ro^ct bin — unb barem jweifelt 3l)r ntdjt — unb id) fage, ba§ td) (£t)riftu3 bin, warum glaubet 3l)r mir bann nid)t? SBenn id) ein wahrer ^ropljet bin, öon ©ott gefanbt, fo fami td) nid)t lügen. 3l)t* glaubet, wenn id; fage, td) fei ein ^roprjet, aber 3l)r jürnet, wenn td) [age, td) fei (St)riftu§. SBenn 3l)t überhaupt an mtd) glaubet, fo glaubet, wenn id; Gntd) fage, baf; id) bin SfyrijtuS I" „Slbcr Sfteifter," fagte ber betagte Seöit 2lfd)er, „wir wiffen, bafj 2)u bift aul ©altläa; wenn aber GtljriftttS fommt, \vei$ Sfiemanb, öon wannen er tft!" „(§3 ift wafyr, o üttann 3fraet% 3l)r beibe wotft, wer id) bin unb woljer id) fomme; aber 3l)r fennt nid)t ben, ber mtd) gefanbt l)at. 3t)r öcrftel)t nid)t bk ©djrift, ober 3l)r würbet wirflid) wiffen, Wolter id) bin, unb wer mid) gefanbt I)at. 3r)t aber fennet Weber mid), nod) ben, ber mid) gefanbt r)at ; beim id) bin »on ©Ott gefommen. hättet 3l)r il)n gefannt, würbet 3t)t and) mid) gelaunt fyaben. 3)ie ßeit wirb fommen, ba 3I)r mtd) »erbet fennen unb an mid) glauben; jcl3t aber ftub (§ure«£jerjen öerbunfelt burd) Unwiffenl)eit unb Unglauben. 3d) fyibt (Sud) beuttid) gefagt, ba% id) bin @l)riftu3." 9113 3efu§ biefe 2ßortc mit großer Sßürbe gefprod)en l)atte, füllten ftü) einige ber Slnwefcnben beleibigt, unb einige 6tim* men brachen in ÜRurteh gegen il)it aus. 9?un führte il)it Dtabbt StmoS in ba3 ©emad), ba$ er für iljn bereitet l)attc; aber bic ©äfte fuhren fort, über ben ©egenftanb weiter m reben, unb Waren in tfjrett SDieinungen feljr geteilt, ittbem einige fagten, er fei (SfyrtfhiS, wäfyrenb anbere laut riefen, er tl)ue bic SBunber burd) S3eel5ebub, ben £>berften ber Teufel. ,,@o gel)t CS," fagte mein fetter 3ol)anne§ bitter, „fo gel)t e§, wol)in mein geliebter 9J?eifter aud) fommt. 93erläumbung, SReib, Soweit unb Unglauben folgen feinen ©dritten, unb fein ober bret Satjre in ber tjeiligen ©tabt. 213 £eb:n tft tägtid) bebroI)t, feine ©tätte bietet eine 3uflu$t für fein mübeS feavipt" Um nad; feinem ßintmer 511 fommen, muffte ber ^ropfyei ben 4?of burcfyfdjreiten, unb ba id) iljm nadjfaf), bemerfte id) »ier SÄänner, bie oon ber (Strafe auf ba$ CDact) beg oerfd; (offenen ■£>aufe§ gevettert waren unb einen fünften in einer 3)erfe ju ben $ü$m 3efu3 f)iuabtie(ien. 2)iefer sJ>tenfd) war gid)tbrüd)ig, litt grofe ©cfymcrjen unb war ber 33ater jener t>ier. 2113 3efu§ il)re finblidje Ziehe fal), blieb er fielen unb fagte freunMid) : „31)r jungen üRdnner, wai wollt 3l)r, bafj id) tl)ue!" „Unfern betagten Sßater feilen, ^eiliger Slabbi." „©täubet Sljr, baf id) foldjeS vermag?" fragte SefuS unb rid)tete feine 23 liefe ernft auf fte. „3a, 4perr, wir glauben, baji 3)u bift (SjjrtfhiS, ber ©oljn be3 (ebenbigen @otte§, bem alle 2)inge gcfyorfam ftnb!" 3efu3 bliefte fte wotjtwollenb an, unb ben alten Sflann be( ber £anb ergreifenb, fprad) er ju if)tn mit lauter Stimme: „53e* tagter 3Sater, id) fage 3)ir, ftel)e auf unb wanble !" 2)er gid)tbrüd)ige SDtann ftanb fogleid) auf feinen güfen ge* Ijeilt unb gefräftigt, warf einen rafdjen 33(icf uml)er unb lag bann ju ben füllen bei ^ropljeten, bie er mit feinen Sutanen bettelte. 2)ie »ier ©ofyne traten ein ©leid)e3, unb alle$ ÜBolf, ba§ 3euge bei 2Bunber3 gewefen war, rief laut jaud); jenb: „(Sfyre fei ©Ott, ber bem 9Jienfcf)en fo(d)e ?0iad)t gege= ben l)at." 3cfu3 jpg ftd) hierauf öon ber banfbaren ©nippe jurücf, bk tfyren 23ater umarmte unb an feinem «fpatfe weinte; bann ges leiteten it)n bit $ier, $mi auf jeber ren unfähig geroefen war, auf feinen güpen ju roanbeln. 2)ie3, lieber SSater, ftnb bie ffd> täglid) mefyrenben Widers baren ßeugniffe, ba$ 3efu3 ber sD?effta3 ift. £)er ©ott unferer üBäter erhalte Qid) gefunb 2)eine 2)tdj (iebenbe £od)ter Stbtna üfteitttjcljnter ©rief* Sieber 5Sater! ,§er ©efud) be§ ^ropfyeten 3efu§ in 3erufa(em r)at btc er» ftaunlidjften ^otgen gehabt. 2)ie jarjfreidjen Sßunber, weldje er burd) ein 2ßort, eine leife ©erüfyrung, einen ©efefyl bewirft, bie 5$ortreff(id)feit feiner Scfyre, welche augenfd)cinlid) pon ©ott ift, bie fefte ©efyauptung, ba$ er (£r)rifiu§ fei, alte biefe X\)nU fadjen fyaben baut beigetragen, bie pornetymften Statiner 3 fraet'S, unter ben ©eleljrten fon>ol)l, als aud) aus bem 23olfe, jum ©tauben an ü)n ju bringen. SBBäfyrenb ber üier Sage, bit er in bem -£)aufc meine! Dl)eim<3 2lmo3 tterro eilte, famen bit ans gefefyenften sJftänner ber ©tabt, um il)n ju fefyen unb ju frören unb Sengen feiner SBunber ju fein. £>ie ^rtcftcrfdjaft ift in il)ien 2lnftcbten geteilt. (£aipt)a$ r)at ir)n öffentlich für einen ^ropfycten anerfaunt, tt»at)reub £)annaerbcrbcn ; benn er prebigt fo gewaltig gegen ifyr gottlofeS treiben, ba§ bal Sßolf aufgehört I;at, fte ju achten. ©elbft 9iifobemu3, ber ju« erft geneigt war, 3efu3 für einen *J3ropl;eten anjuerfennen, l)ielt ftd; am Sage »on unferm «Jpaufe, in welkem SefuS war, fern, ba er fanb, bafi bie ^t;arifäer fctnbttd; gegen ben ^ropl;eten geftnnt waren, unb er fürchtete, fein Slnfefyen unter ifynen $u sedieren; feine 9ieugierbe jebod), noefy mefyr x>on 3efu§ ju ers fahren, trieb ir)n an, ben ^eiligen Sßroptyeten näctytlid; ju bc* fucfyen. 5)tefcS tl)at er jweimal, inbem er in ber Dunfelfyeit erfd)ien unb oon feinem greunbe Rabbi SlmoS eingeladen würbe. 'Den 2luSgang biefer 3ufammenfunft fann id) nur nad) 3Äaria*§ 23erid;te Dir mitteilen. (Sie be(aufd;te ifyre Unters Haltung, ba Üjr genfter nad) bem (Sorribor l;inau3gel)t, in weis d;em 3efn3 allein nad) bem Stbenbeffen $(a£ genommen hatte unb eine volle @tunbc fang beim £id;te beS 33oltmonbeS ftnnenb gen ^immel blirfte. (Bein bleid;e£ unb fd)arf ausgeprägtes 2tntli0 glänjte im sDtonb(id;te, \xoll unb fagte ju bem ^ropfyeten: „93ergicb, 0 Rabbi, bap id) nad)tlid;erweile ju Dir fomme; aber am Sage ift Deine $ät bind; Rettungen unb ?el)s ren ju feljr in Slnfprud) genommen. 3d; bin erfreut Diri; allein ju ftuben, großer *$ropf)et, benn id) möd;te bid) umfiele* fragen." 216 £>et Surft au$ 5)ar>iVä £aufe „(Sprid), 9?icobemu3, unb icfy will bir juljoten," entgegnete ber ^ropljet. r,9iabbi," fagte ber Dberfte ber ÜJSIjartfäer, „itfy weif?, ba§ 2)u bift ein Sefyrer öon ©ott gefommen; benn 9?icmanb tarnt fold)e 3)inge tl)un, e£ fei benn ©ott mit iljm. 3d) glaube, wie Stile, bat? 25 u ein mächtiger $ropl)et bift; aber bift 2)u @J)ris ftug? Sage c§ mir offen!" „Sßenn tef) e<3 3Mr fage, 9?ifobemug, wirft 2)u es ntd)tg(aus ben," entgegnete 3efu3 nülb." ,,3d) will 2)ir eine grage oorlegen. 2Sol)er folt ber 3Rcf jta$ fommen?" „(Sr ift ein 6of)n 2)aötb'3 unb fommt cr bes £empe(§ forgfältig bitrd)* forfd)t l)at. ftrage iljn, weffen ©ol;n ber ift, ber mit 5)tr tebet." „'Ser red;tc 2)at>ibV antwortete mein Dfyetm. ,,3d) l)abe fein @efd)led)tls regiftergefef)en,o9?ifobemu3,nebft (Saipl)a3 unb Meten Sfnberen. 5)u felbft fannft e3 fet;en, wenn 3)u morgen mit mir in ben Sempet gelten willft." „T>eine Söorte genügen mir, o Rabbi 2tmo3; benn wann hatten 2)eine Sippen eine Unwar)rl;cit gefagt?" „T>affe(be 9tegifter jeigt un§, baß biefer große ^ropfiet ju S3etl)(el)cm in ben £agen ber <5d)ät3img geboren würbe," fuljf Rabbi Slmoil fort. „2Öie gel)t es aber ju, o ^]ropl)et, i>a$ 2)u aus Stajarctlj in ©aliläa fommft?" fragte 9cifobemu3 jweifelnb. „3<$ will 5>tt'3 fagen, 9tifobemu3," fprad) 3efuS. „Steine Ottern wohnten in SKajaretl), unb ba ftc gen 23etl)fel)em sogen, um in ber ©tabt tfyreS ©ef^lec^tl ge[d)äljt ju werben, würbe icfc ober brct Saljre tu ber fyeÜtgen (Stabt. 217 geboren! 3d) bin baljec aus ®aötb'S «^aufe, aus ber «Statt 93etf)(el)em, unb aud), wie gefcfyriebcn fteljt, ein SRajarcner. grageft Dunod)? ©laubeft Du?" „3a, 4?err: aber jagen nid)t bte $ropI)cten, ba$ ber 5Dcef* fiaS ein Äönig [ein unb über bte gange @rbe l)err[d)en [olle?" „Wein Sltid), o Dberfter ber ^fyarifäer, ift iüd)t Don biefer Söelt! 3d) binwuflid; eintönig, aber ber .König eines geiftigen Äonigreid;S. Ticin $etd), unar)n(id) allen irbi[d)en deichen, fyat fein (Snbe, unb bie, [o il)m angehören wollen, mii[[en wieberges boren werben, fte fonnen cS [onft ntd)t [el)en." „SBiebergeboren werben?" [ragte 9iicobcmuS übcrra[d)t. „5Öie fann ein 9)ien[d) wiebergeboren werben, wenn er [d)on im SDtonneSaltet [tef)t? £> Sflabbt, Du [prid)ft in 9tätl;[eln." „Du bift ein wei[er 2ftann unter ben ^fyarifaern unb ein Seljrcr in 3[t*ae( unb ttcrftcfyft nid)t, was id) [agc?" erwiberte ber $ropI)et. ,,9Bat)rlid), wafwltd) id) [age Dir: (§S [ei beim, bap Semanb geboren werbe aus bem 933 äff er unb ©eift, [onft fann er nid)t in bas 9ieidj ©ottcl fotnmen. 9£>aS twm 15 Tetfci> geboren i[t, bas ift gleifd), unb was »om ©etft geboren ift, baS ift ©etft. Denn id) bin gefommen, aufzubauen ein 9ieid; auf ben Krümmern beS Satan». 2a§' es Did; ntrfjt wunbern, bafj id) Dir ge[agt l)abe: Du muft üon feuern geboren werben. üBer ju meinem 9tetd;e geboren will, mujj wiebergeboren werben aus bem 9£>affer unb ©eift." 9itfobcmuS antwortete: „9ffiie mag bas jugeljen? bitte, 5Dtet= ftcr, erfläre mir'S, baf? id; btcfeS ©cfyeimnif? erfahre. 2ßic fann ein ÜRenfdj wiebergeboren werben, ber alt ift?" „2ßie? Du ftraud)elft an ber (£d;wel(e ber Mjre meines 9icid)cS, o $Ijt bei ©atanl ju i>ernid)tcn unb fein 9teid) aufzubauen. Diefe ©eburt ift geiftig." hierauf erfyob ftd) flitobtmuä unb fagte f cwffd)itttelnb : ,,3d) muß "Diel) nod) einmal fyiken über bk Sßiebergeburt, »cm ber Du rebeft, o Rabbi \" 2lll Sfticobemu* fortgegangen war, fpract) 5Rabbt 9(mol: „3$ el wirflicl) wafyr, o s)Jceifter, ba$ Du ein ^lönigreid) aufs rieten wirft?" „3a, Rabbi 9(mol, ein «Königreich, in welchem @ered)tigfeit Wonnen wirb/' entgegnete ber ^ropfyet." „Unb werben un* alte 93ö(fer jinlpfltdjtig fein?" „Du weißt nicfyt, \va§ Du rebeft, o Rabbi. Dod) fotl ber ©dreier üon Deinen fingen genommen werben, wenn Du fcl)eu wirft bei sJJtcnfd)en ©cl)u auf feinem £t)rone erI;ol;et gfeid; wie SDiofcl bic ©dränge in ber SBnfte aufrichtete." „2Bo wirb Dein Zljvon fein, o SJcefftal? Sßirft Du bic SRSmer au* ber ©tabt Datnb'l vertreiben unb bafetbft fyerr* fd)en?" „Du wirft mid) nod) auf meinem Sprotte fel)en, o 5lmol, ergaben über ber ($rbe unb alte 9D?enfä>en ju mir rufenb." „2öirb Dein %tyon in ben SBolfen bei <£>immell fein, o $)icifter, ba(? Du auf ibm wirft auffahren öon ber @rbe?" fragte ber 9iabbi 5lmol. „Sölein Xljron wirb fein auf bem Serge Salüaria, unb aller 2ßelt (Snben werben auf mid) Tunblitfen unb ftd; ju meinem 9ieid)e befenuen." 3e£t errjob ftd) 3efu*, unb feinem 2£irtl;e eine gute ^ftad)t wünfdjenb, 50g er ftd) in bal ©emaa) $urücf, weld;e* für ifyn ober bret Safcre in ber fyetligcn ©tabt. 219 6eftimmt war; Sparta aber »erwunberte ftd) bcffen, \va§ er fagte. ©o ift e3 beim gewifj nad) feinen eigenen Sßorten, baj? 3efu3 (EljriftuS ift; bat* er ein Jtönigreid) wirb aufrichten unb ftfeen auf einem „Ijoljen unb erhabenen £l)rone," wie ber ^5ropt)ct fclbft fagt, unb ba$ bte ganje (Srbe it)m tjulbigen wirb. 2)a|j aber fein £I)ron auf (£alöaria, ftatt auf bem 33erge 3ion fein foll, fefjt Rabbi 2(mo§ in großes (Srftaunen, wie er uns l)eute fagte. 2)enn Satöaria ift eine ©tatte ber ©djabet unb offent« lid)er 4pinrid)tungen unb ift mit römifdjen Äreujen bebetft, an wcld)e in jcber 2öod)e ?OtiffctX>äter wegen tl)rer 3Serbred;en ge* Tieftet werben! 9co.d) geI;etmnttn>otler aber ift, bafj wir follen wiebergeboren werben. 1)od) bemerfte Soljanne^, bafi 3efu§ feinen ©dn'ilern oielc ÜDinge mitteile, oon benen er fage, bat? fte fc(bige jet?t nod) ntd)t »erftel)en föunten, an bte er fte aber bann unb wann erinnern wolle, bannt, wenn jene 2>tngc in (Erfüllung gingen, fte eingeben? fein möchten, bafü er fie il)nen oerfünbtgt l;abe, unb ba$ fte barum an it)it glauben unb baS ÜBcrtrauen $u tlmt fyaben fönnten, bat? and) feine übrigen SBorte unb 3Beiffagungen, wenn and) in einer ferneren 3nfunft, ftd) er* füllen würben. 3efu3 bt\vci)t in 2l(fem, \va§ er fagt unb tfntt, ba$ et atlwtf=. fenb unb alfmäditig ift. 993 a§ er tl)un will, tfyitt er. 9cte fyatte ein ÜÄenfdj folrbe ©eivalt, nue fte ftd) in tt;m offenbaret. (Diefeit borgen, als er unfer $cm§ «erlief?, ergriff il)u ein Sftcnfd), ber faft oon 3ugenb auf gelahmt war unb auf ber ©d)tvetfe unfercä «JpaufeS faß, bü feinem ©eroanbc unb fagte: ^Jceifter, mad)c mitt) gefunb!" ,, ^teiit ©ol)it, 3)einc (Suuben ftnb Dir »ergeben," anhoo.tete 3e[uS unb fd)ritt weiter; aber bie ©d)riftgclel)rten unb $l;arU fäer, bk jugegen waren unb bie 993orte Ijörten, riefen: 220 Der gürft au§ Daüib'S £aufe „9ftag btefer 9J?enfd) ein ^rooTjet fem ober ntcfjt, er fdfiert ©ott, benn SRiemanb fann Sünben »ergeben, beim (Sott allein!" 3efu3 blieb fielen, unb ftd) ju ifynen rocnbenb, fprad) er: „2Beld)e3 ift leid)ter ju fagen ju biefem 9Jcenfd)en, ber feit jwotf 3ar)ren nid)t gegangen ift, imb bcffen Sirme unb 23eine leblos fmb, wie 3l)r fel)t: „Deine ©iinben ftnb Dir »ergeben" ober: „Stelje auf unb roauble?" 2Benn id) iljm befehlen fann, aufjuftefyen unb ju roanbeln, wie el)emal3, unb er »or (Suren Singen at auf ©rben, bie Sünben ju »ergeben, fo blitfet l)er!" •hierauf fprad) ber ^>ro»l)et mit (auter Stimme ju bem (ar)* men ÜÄänne: „Stelje auf, nimm Dein 23ett unb gelje fyeim!" ©oglcid) ftaub ber SOZenfd) auf feinen güften, fprang umfyer unb lebete ©ott, nafym bann ba§ SBett, auf r»eld)em man il)n bis an bie Slu'ir getragen l;atte unb lief eilig fort, um ftd) fei? neu SBcrroanbtcn ju jeigen, roäfyrcnb alles ÜBolf jubelte unb ©ott banf te ! (So jeigtc 3efu3 ben 9J?enfd)cn öffentlich, ba$ er Sünben »ergeben tonnte, roenu er bk 9Jcad)t oefäjje, Ji raufe ju Reiten; ba baS Vermögen, 23eibcS ju tl)un, »on ©ott fame. 33etioetft biefcr Vorfall nid)t, ba$ nur ©otteS Soljn SoldjeS tljuu fann? Du rjätteft 3efu3 fcljen follen, teurer SSatcr, als er unfer «£>au§ »erlieft, um ftd) nad) ©aliläa ju begeben. 9J?aria unb id) fiefen il)m ju güften unbjbene^ten fie mit unferen £l)ränen. Rabbi SlmoS unb felbft 9iifobemuS nebft »ielen Sinteren fnie« ober brei 3Tafre in ber Zeitigen or tl)m nicber unb baten um feinen (Segen ; SDh'itter famen mit ifyrcn Äinbern gerbet, ba(j er feine Jpänbe auf fte legte; Ä raufe unb <5d)wad)e würben oon iljren greunben auf feinen 3Ö3eg Eingelegt, tafj fein ©Ratten im Vorübergehen fte fetten mochte. Jpunbertc Ratten Südjer, Slmulette unb ßypreffenreifet in ben .Jpdnben, um feine Kleiber bamit ju berühren. 2)ie (Straße war mit allen Ä raufen Serufafent'S angefüllt; unb als er jwifd)eu ben *Keil)euberunglücf(id)en2)u{ber bafyinfdjritt, be« reu l)ol)(e Slugcn unb abgejefyrtc 2lrme fict> flefyenb il)m juwanbs ten, fyeilte er fte burd) SB orte, bie er im Vorübergehen an fte rid)* tete ; fo baf, wo eben nod) ba§ (Slenb aufbetten au^geftreeft lag, @efnnbl)eit unb teere 23ar)ren crfdjieuen. Sßir 2llle weinten bei feinem Sibfdn'ebe unb folgten il)m big an baS 5)amaäfu§« ti)or. «^ier war eine große 9Jienge Seöiten unb ^rieftcr »er; fammelt, unter benen fld; einige ber rudjlofeften SDcenfcbcn 3crtu falemS befanben. 3)a3 @erüd)t fyieroon war bis ju Rabbi 2(mo3 gebrungen, ber fogleid) ju unferm greunbe 5fcmiliu3, bem römifd)en (Ecnturio, faubte unb ilni benad)rid;tigen ließ, bafj man 3efu§ bei feinem SluSgange ans bem Sljore ju ermotben gebadete, inbem man tX;n Porgeblid) ju einem Äranfen führen wollte. Slemituüo ftetftc ftd) an bk ©pi£e oon fünfjig Vettern, unb nadjbcm er baS Sfyor erreid)t r)attc, brangte er bk Stenge jus rücf unb befe^te ben 2lu§gang. 2113 3efug burd; bk 9lcit)en ber bewaffneten fd)ritt, bot ir)m ber junge Körner fyöfltd; eine S3ebecfung bis nad) bem näd)ften 3)orfe an. 3efug blicfte in freunblid) an unb erwiberte : „3unger Sftann, id) bebarf deiner 4pülfe nid)t. 9)icine (Stunbe ift nod) nid;t gefommer. 3cnc fönnen mir ntebt fd;aben, bis meine ©tunbe erfdjeiut ; nod) Jjat mid) mein SSater nid)t in Üjre .£>änbe gegeben! (Smpfange meinen (Segen, unb eiuft 222 $er gürft aum 2>a»ib'* £aufe wirft 2)u erfahren, wem 2)u bte Jpülfe £>einer 9flannfd)aft am geboten Ijaft." 3e^t brangten ftcf) bte 2er>iten unb ifyre gebungeneu 9J?örber f)erju unb brauen burefy bte ©djukroacfye, um 3efum ju errei« d)tn, wobei fte ein wilbem unb furchtbarem ©efcfyrei au^ftieüen. ?lemilium jebod) ftürmte auf fte ein, trieb fte in bit %Uid)t utiD I;ieb mehrere berfelben mit bem ©cfywerbte nieber. ©obann ritt er auf ben *ßropl)ctcn $u unb bot it)tn ba§ befte $ferb feinem 3uge§ an-, 3efum iebad; fd;(ug bk§ Slnerbieten aus, ging aber neben bem römifcfyen ©olbaten fyer, ber baranf beftanb, tr)n ju begleiten, unb unterhielt ftd) freunblidj mit iljm, inbem er il)n wunberbare 2)inge bejüglid) bem 9}eicf)em ©otteS leljrte. Stemilium, welcher mir 2lllem roieber erjagte, geeiitete iftn U§ nacb, (Spfyraim unb wollte ir)n eben »erfaffen unb naa) Serufalem juritcf feieren, alm ttier 2lum fähige »on bem Sobtenatfer tu ber üftalje ber (Statt famen unb oon ferne riefen: „^eiliger 9J?efftam, erbarme biefy unfer!" 3efum blieb ftefyen, obgleid) fein ©djiiler Metrum ben Slumfdijigen gebieten wollte, ju fcfyweigen, ba em fa)on fpät unb fein 9Jceifter miibe fei. 3efum aber, ber nie ermübet, @utem $u ttjun, rief bk Stum* fähigen fyerbei. 9Ilm fte feinem @et)ei§ $olge leifteten, jog ftd) allem 93o(f unb au er) bk töratfdje Begleitung beim 2lnb liefe biefet Seben bigtobten »oll 2lbfd)eu jurücf. ©ie famen fd)üd)tern bii auf jroanjig ©djritte ju 3efum fyeran, bann ftanben fte jit* ternb ftill. „prd)tet 9cid)tm," fpratt) er, „{$ will (Sud) gefunb mad)en!" 9^ im fcfyritt er auf fte ju, unb feine «fjanb auf einen 3eben oon i|nen legenb, »erwanbelte er fte alle burd) biefe Berlins rung in gefunbe 9Jcenfa)en t>on frdftigem Äörper, flaren otogen unb reidjer, blüfyenber ©efunbljeit! ober bret^aljre in bcr ^ et f ige n 6tabt. 223 2l(S SlemiTiuS biefeS SBunbec fal), [prang er oom ^3ferbe, unb 3cfu§ ju g-üpen fattenb, rief er anbeteub fluS : „Tu bift 3 uptter ober üfterfur, o mäd)tigcr ©ott! «Sdjenfe mir 2ßeiäl)cit unb Äraft öora <£>immet!" „@tel)e auf, junger Wann, entgegnete 3efuS unb blicfte traurig auf tl)ii nieber; „Tu follft 2BeiSl;eit unb ©nabe erljal* ten, bod) nid)t oou Teilten ©tfttern; es ift nur (Sin ©ott, ber ÜBater; bete tl)rt an, unb er wirb (Dir' 3 oergclten!" 2(emiliu3 geftanb mir, bafj fein Jperj tf;m erbitterte, gfeid} Ruberen, mit beuen 3ejuS auf biefe Steife fprad), unb ba$ er Ijtnfovt „feine ©öttcr »erroerfen unb nur an ben ©ott SfraePS unb an SefuS, feinen Ijeiligcu ^roprjeten, glauben motte." 6inb btefcS ntd;t erfreuliche 9?ad)rid)ten? ©ielje, er »erfüll« bigt, roie ber -^roptjct fclbft fagt, „g-reifyeit ben Reiben." 9tun, lieber Sater, Ijabe td) Tir, deinem 2ßunfd;e gemäß, alles (Dasjenige in 23e$ug auf 3efuS erjäl)lt, roas td) gehört unb mit meinen klugen gefeiten t)abe; Tu mußt erfennen, bat* er meftr ift, bettn ein $ropl;et, bafy er (SljriftnS ift, ber @ol)n bcS ^eiligen. $afte, o Tratte Teiuen ©tauben nid)t länger jurücf ! Saufcnbc lieben, öere^ren il)n unb glauben an it;n, als ben SOccfftaS. Sägltdj roäd)ft feine SD?ad)t über bk $erjen unb Seelen bcr 2Wenfc§en. Ta§ geroöfynlidje 3Solf oerefyrt fogar ben ©taub feiner Sanbalen. Tie ^rtefter glauben unb gittern; bod) möd)ten fte il)n gern oernidjten, roie «£jerobe3 biefcS oers fud)te ju S3etl)lel)em, ba SefuS ein Jtinb mar — «>etl fte füra> ten, oon tr)m oerbrängt ju werben. (Sie oerfünbigen ba§ Sluf« fyoren bei täglichen Opfers, bie 3erft!3rung be» Tempels unb bie 2lbfd)affnng beS ©laubenS 3fraeP$, wenn man SefuS nod) länger leben, prebigen unb foldje 2£unber unter bem Solfe tr)un laffe! Tod) biei sMeS beurfunbet feine 9ied;tc. SBeiffagete nid;t Taiub oon iem ÜKeffiaS, ba$ bti feinem (Srfdjcinen nbit 224 2)er g-ttrfJ »uS 2)aöib'$ £aufe Könige ber (Srbe ftd) auflehnen unb btc 9ttd)ter ftd) bera* ttjen würben gegen ben «£>errn unb feinen ©efalbten? Slber ber, fo im ^immel woljut, würbe lad;en; ber «£>err würbe ifyrer frotten?" ©o, lieber 93ater, beweifet SltleS mefyr unb meljr, baß 3cfu$ üon ^ajaretl) ber ©efalbte ©otteS ift. 2)etne 2)td; järtlid; liebeube Stbina. Buimijtgftcr Srief. Sieber 93ater! wiek sJ>conben finb vergangen, feitbem 3)u feinen 23rief von meiner Jpanb empfangen fyaft, unb irf) bin fyod) erfreut, meine ©efunbfyeit wieber fo weit gefraftigt ju fefyen, baf? iä) ot)ne@es fafyr meinen 33riefwed)fet wieber mit "Dir aufnehmen fann. 3er) fann 2)tr nidjt genug bic järt(id)e (Sorgfalt rühmen, bie mein Dfyeim 2lmo3 unb meine 33afe s3)caria wäfjrenb meiner Krauts fyeit für mid; geigten. 2)urd; ifyre 23emül)ung unb Verpflegung bin iä) unter @ottc«5 23eiftanbe beinahe völlig wieber fyergeftellt. £)a man mir bie reine Suft ber Serge ©aliläa'S empfohlen rjatte, fo reiften unfere 93erwanbten mit mir in jene ^rovinj, unb bort, am $uf?e bc§ Sergej £abor, in bem licblid;en 2)orfe 9iain, Ijabe iä) viele 2öod)eu jugebrac^t unb füllte, wie meine Gräfte ftd) jeben £ag met)r belebten. Unfere $Bol)nung beftnbet ftcf) in bem «£)äu3cr)en einer SBtttwe, bereu Statut auf ber großen (See txtxa.nl, auf ber er al$ (Seemann in einem Äauffarjrtcifdu'ffe von Sdfarea ful)r. 2)a§ «^üttdjcn ber 2ßittwe ftet>t in einem ©arten, au£ weld;em man eine fyerrlidje 2tu^jid)t auf ben $abor in aller SDcajeftäi feiner 23erge§f)ol)eit genießt. ober brei Sa^re in ber fettigen ©tabt. 225 @iuc§ SagcS, als tcJ> in lern ©arten tuftwanbelte, blieben jwei Don ©taub bcbecfte unb öon ber Steife ermübete sD?ännet an ber geöffneten ^ forte beS ©artcnS ftcl;en, nnb inbem fte uns grüßten, fagten fte : „triebe biefem igjaufe, 3tyt Jungfrauen, unb Stilen, tk bat tin wohnen \" „Äommt Ijerein," fagte bie QBittwe, bte Ü)re 2öorte fernem* mcn fyatte, „fommt, ify will (Sud) Sßaffer für (Sure güße unb 23rob für (Suren junger geben." 2)ie beiben 9J£anner gingen in'S .£>au§ unb festen fid), unb nad)bem fte öon ber armen, aber gaftfreien 2BtrtI;tn etqutcft worben waren, txfyob ftd) einer oon iljnen unb fagte: ,,«£>eute ift biefem $'aitfe <£)cil wibetfafyren. 2Bir ftnb SSotcn SefuS' twn 9?ajarett) unb gefeit öon <5tabt ut ©tabt, »erfüns bigenb ben natje bevorftefyenben £ag bcS «fjerrn, benn ber 5Dtefs fta§ ift erfd)icneu!" S3et biefeu 20 orten riefen SOtarta unb iä) freubig aus, ba$ wir habt 3efuS i>on 9ia$arctl) gefetjen unb gebort r)attcn, unb ba$ wir an tr/ti glaubten. 5>te SJiänner waren hierüber fet;t erfreut, unb auf unfere ^rage nad) bem ^ropfieten erjäljlten fte uns, ba$ er in ©amaria fei, bafclbft prebige, 2ßunbcr tl)ite unb fein diäd) öerfunbige. Dtefc 9cad)rid)t erfüllte uns mit f)oI;er greube; benn feit langer j$cit fyatten wir 9cid)tS öon il)m gc= l)ort. 5lud) erfuhren wir twn unferen ©äften, ba$ 3efuS ftd) jwölf Slpoftet erwäl)let l)ätte, bte ftetS bä üjm waren unb tägltd; 33efel)rung yon tl)m empfingen; biefeu aber fyätte er unläugfl noä) ftebenjtg aubere fyinutgefellt, bie er je jwei in alle ©täbt< feinde, um feine Slnfunft ju »erfünbigen. „Sßtrb er benn auefy nad) Sftatn fommen?" fragte bie Sßittwe bewegt. ,,3d) wollte freubig fterben, wenn meine 5tugen bi* f>n großen unb ^eiligen 9Jianu gefefyen Ijätten!" 15 226 2)er gürft aus Daüib'S £auff „3a, er ,t>irb Ijterrjet fommcn/' erwiberte ber 5J?anu, „unb wenn wir tfym t>on ber ©aftfreunbfcfyaft erjagen, bte 2)u an uns geübt Ijaft, wirb er 3)em $auS betreten; benn nie »ergibt er ben tropfen SBaffer, ben man feinen Sd)ülern gereicht fyat." 2)ie Scanner nahmen afsbann 2lbfd)ieb, inbem fie ben grie« ben ©otteS auf unfere glitte fyerabflcfyeten. Sie Ratten uns faum einige 9Jtinuten berlaffen, als wir laute SBolfSbcwegung tton bem naljen 93?arftplat)e l)er v>ernal)men. 2ßir erftiegen bas 1)ad) beS JpaufeS unb eiblirftcn bie beiben Männer, bie auf eü ner flehten 2tnl)öl)e [tauben, üom 9icid)e (Sfyrifti prebtgten unb Sitte, welche tl;nen jul)örtcn, aufforberten, 33uf5e ju tl)un für it)re böfen X\)aUn unb ein @ott wohlgefälliges Seben ju führen; benn 3efu§ würbe fie einft nadfc tl;ren ^anbiungeu richten, bk fie auf (Srben getl)an Ratten, hierauf ergingen ftd) einige ber 3ul)örer in Schmähungen gegen 3efuS, anbere warfen Steine nad) ben beiben sDMnnem, unb »on unferem fyofyen Stanborte aus fonnten wir feljen, wie ber (Sine t>ou iljnen feine Sanbalen abnahm, ben ©taub batton abfdn'ittelte unb fobatin mit lauter (Stimme rief, fo ba$ wir feine 2Bortc beutlid) »ernannten: „Qa 3l)r bie SBorte beS SebettS »erwerfet, fo follen (Sure Sünben auf (Sita; bleiben, mc iä) ben Staub (Stirer Stabt (Sud) wiebergebe." hierauf gingen fte fort, gefolgt tton Settiten unb Seilten aus bem niebern 93olfe, bte fte tl)atfäd)licr; aus ber Stabt trieben. 2)ie[e geinbfcfyaft war, wk wir »ernannten, burd) einen 93cfel;l. btS großen Sanfyebrin an alte Synagogen unb $riefter im Saube ttcranla^t, ber gebot, ba$ man Sitte ttor @erid;t bringen fottte, bk 3cfuS tton 9?ajarctl) a(S (Sl)fiftuS tterfünbtgen würben. 2ßäl)renb wir nod) bk geinbfdjaft gegen einen tton ©ort ge« Janoten $ropl)etcn besagten, beffen Seben eine $etf)e guter Saaten war, erfd;ien tttö&lid) bei uns ein r)übfd;eS junges ober bret ^afyre in ber fjeiltgen 6tabt. 227 9ttäbct)en, tarnen! dlutl). (Sie t>tett einen offenen SBrtef in bet «£janb, unb tl>r [d>öne^ ©eftd;t war l)od) erglüht son einer ge= Reimen greube, bic feltfam öon unferer Sraucr abftad). 2Bit fennen dlutl) fel>r genau unb lieben fte, als ob fte unfere (Sd)we= fter wäre. (Sie ift eine SQBatfe unb wofynt bei tfyrcm Dfycim Glifyaj, bem gefeiten, einem einflußreichen Spanne ber ©tabt. (Sie ift offen, arglog unb anjier)enb in ifyrem ganzen SBefen. „2ßas bringft 3)u ©uteS, 9iutl)?" fragte Wlaxia, iljx I;eitc= reg Säuseln erwiebernb. „©inen 95rtef ? unb ton wem?" „%üx (Sarai)," antwortete baS fcpne sDcabd)eu unb errötete babei fünftem unb fo mit 23ewuptfciu, ba$ wir fogleid) fyatb bie 5ßal)rl)cit crrictl)cn. „3)a3 Ijeifjt aber nid)t uns fagen, tton wem," entgegnete Sftaria nerfenb. „%x)x tonnt cS erratljen," antwortete fte unb wanbte i\)x Haupt über bie wei^t (Sd)iilter, als fte in rafdjen (Sprüngen »on uns bem i^aufe jueilte. 2öir betraten furje 3cit itact) il)r bk 5ßol)nung unb tjörten, wie fte bei Uebcrreid)img beg Briefes ber Sßittwe fagte: „5km (Samuel !" „©ott fei gelobt/' entgegnete bk grau, „mein (Sotnt lebt unb ift gefunb!" „i'ies, liebe (Sarai)/' rief bas Junge sJ)täbd)en. „(£x war in ?llexanbricn, all er biefcS fdjricb, unb wirb balb l)icr eintreffen. £>, glürflid)er glüdlidicr Sag!" fügte bic hocherfreute 3uug= frau t)tnju unb »erga§ ganj unb gar unfere ©egenwart. SQSic fannten aber fd)on lange bk @cfd)id)tc iljrer reinen %kbe für ben anbel auf bem ^Jteere. 228 £)er gürft aus Saöib'S £aufe 3luS tiefen Briefen war uns befannt, ba£ ber Jugenblid)e 3ftet» fe'nbe Oiutl) eben fo feurig liebte, als fte ir)m ergeben war, unb unfere ^eijen freuten ftd) mit il)r über biefe wafyre Steigung. „SRein," fagte bk 2ßittwe, „meine 2tugen ftnb mit Salinen ber greube gefüllt, id? Dermag jefjt ntd)t ju lefen! Siel £)u laut. £af? Slbtna unb 9)caria aud) »ernennten, was er frf>retbt. 3ft ber ©rief an mid) ober an Qia), mein Äiub?" „2ln — mid), liebe ©aral)," entgegnete baS 9Jcäbd;en mit einer augenblicflid;en Verwirrung. „9iecr;t fo, red)t fi>; eS ift ganj natürlid), baß 3)u ben große* ren Z\)äl ber ©riefe empfäugft. 1)od), wenn id) nur fyöre unb wd$, ba^ er gcfuub ift, fo ift eS gleid), ob er an mid) ober an Qiä) treibt!" 3tutl) warf einen ftral)tenbcn SBftdf auf uns unb las fobann mit lauter Stimme ben 35ricf r>on jenfett bei SfteereS : „Sfyeucrfle ftittl)!" ,,3d) fürd)te, mein langes ©cfyweigen T;at \Dicl) ein wenig mit Ungebulb erfüllt; aber meine Stiebe ift bantm nid)t geringer, obg(eid) £>u nid)t fcfyr oft 9cad)rid)t »on mir erfyältft. 3ei3t, ba id) mid) ftd)er füfyte, will id) 2)ir febreiben, was id) in einem Suftaube ber Ungewißheit md;t tl)un würbe. Vernimm benu, ba$, all unfer <5d)tff Säfarea üerfaffen fyatte, um nad) Qtreta ju fegein, wir ploijlid) »on einem Siorbweftwinbe erfaßt würben, unb als wir »erfudUcn, bie ojHtdje Äüfte ber 3nfel ju erreichen, tarnen wir iwu unferer 23al)it ab unb würben nad) 3(frifa Der« fd)lagen, wo unfer Sduff fdieiterte, unfere ganje Sabung in'S SÖteer fanf unb mete öon unferer ianaffe Benjamin 53en Sfrael, ber. als er mid) franf unb aller $abe nad) meiner g(ud)t beraubt fal), mid) in fein gaftfreieS «£>auS nal)m unb mid) wie einen ©ol)n befyanbelte, bis meine ©efunbljcit unb meine Äräfte wia ber l)crgefteUt waren. 51 uf meine l)cr$lid)en Dauffagungen er« wiberte er, ba$ er eine £od)ter fern in 3ubda l)abe, unb ba$ er bie Hoffnung l)ege, ©Ott werbe il;m babnref) vergelten, ba$ fte aud) gut geftnnte sI»tenfd)en in tT;rcr 9?otl) fänbe." SDtaria unb id) Micften uns bei biefen SBorten gerührt unb erftaunt an. „2)aS war mein 3Satcr!" rief id) gerührt auS; „es freut mid), ba$ fein ^auS bk <£Jeimatl) Deines <5ol)neS würbe, o grau, ©efegnet fei mein SSater!" 51(5 «Sarai) l)örte, bab il)r ©ol)n in Seinem «£>aufe eine fo gaftfreie 5(ufnal)me gefunben fyatte, lieber SBater, umarmte fte mid) ju wieberfyolten sD?alen unb bat mid), Dir bie SBerftdjcrung il)ier l)erj(id)ften Danfbarfeit ju überfenben, was id) hiermit tl)im will. SS>ett Du nun, lieber 3Sater, biefen jungen SRawt, ben bie 93orfel)img fo wunberbar 'Deiner £>bluit anvertraut l)atte, genau fennft unb il)n lieb gewonnen I)aft, fo will id) Dir, was fernerhin mit il)in öorging, genau erjal)fen. 9tutl) las ben 53rief ju @nbe, weiter nod) bie 9Jiittljeilung enthielt, ba$ Samuel auf bem erfteu <8a;iffc/ 0tlS nad) Sibon ober (Säfarea beftimmt fei, mit ber gewtfjcn «Jpoffitung jun'icfs 230 2}er ftürft au« ^aötb'S £aufe lehren würbe, feine Butter »on 2tngcftd)t ju 2lngeftd)t jit fel;en, unb baS SÄäbcfyen, bal er fo lange geliebt unb im £erjen ge* tragen l)ätte, als [eine 23raut ju begrüben. (Sarai) unb ana) dlutl) [d)ienen nod) enger ftd) ju mir Ringer jogen ju füllen, feitbem fte erfahren Ratten, ba§ id) bie £od)tcr beS ebclmütfyigctt 3ubcn fei, ber fo 23ieleS für ©amuet in frem* len Sanbcn getfyan Ijatte. (Snbltä), al§ bie 3ett Ijeranrücfte, ba id) narf) 3erufalcm jus rücffeljren wollte, inbem meine ©efuubljeit völlig wteber b)erge* [teilt war, würben wir ganj unerwartet burd) bk Slnfunft beS lange entfernt gewefenen ©oljneS unb ©eliebten in unferer SJtttte frenbig überrafd)t. ■üJiarta unb id) Ratten il)tt [d)on einmal ge[el)ett unb erftauns ten je&t über [ein mänulid) [d)öneS, [onnegebräunteS unb füfyneS 2luS[cf)en, unb über [ein offenes, ungefycudjelteS 2ße[en. üffiir mußten gefteljen, ba£ bie lu'ib[d)e Sinti; feinen fd)led)teu ©es fd)iuacf fyattc. (Sr überreichte mir ein gartet, um beffeu Abgabe in Serufalem 2)u il)tt erfud)t fyatteft, unb fo Ijatten wir betin 5llte ©runb, uns über fein (Eintreffen j« freiten. Slber ad), lieber Sßatcr, unfere $reube feilte mir furj fein! 2ßir ahnten uid)t, bafj unfere greube balb in Iraner enbigen fotltc. 9iod) in berfclben 9?ad)t nad) feiner 9iürffcl)r würbe er tum einem bösartigen lieber befallen, beffeu «fteim er aus Slfiifa mit fiel) l)enibeigebrad)t Ijatte, unb wir würben Stile »ou beut tiefften Kummer ergriffen. (SS würbe üergebltd) fein, wollte id) Ü)ir bit §lngft ber 9?iut-- ter unb bie fyerjjerreipcube Trauer ber Verlobten fd)tlberu, Wenn fte ftd) über fein £ager beugten unb faljen, n>k baS wilbe giebei il)n burd)glül)te, als wenn er in einem ©cbmeljofen läge. 93 on it)rer ©egenwart 9iid)tS wiffenb, rafte er m wilben träumen; juweiten bilbek er fta) ein, er fcfymacfyte naa) Sßaffet ober brei 3 a^rc in bcr ^eiligen ©tabt. 231 im tjetpen ©ante 8tfrttY$, unb bann wiebcr, er [ei im Kampfe mit ben Barbaren. Die SBcmiifyungeti ber Slerjte unb fetner jal)lrcid;en greuube — bcnn er würbe fowol)( um feiner fdbft, aU um feiner Sftuttcr unb Diutl/S willen fcljr geliebt — waren Pergebens, «gjeute 2Diorg.cn, am brüten Sage nad) feiner Slüdfs feljr, erlag er bem fürd)tcrlid)ftcit SobesSfamipfe. Slrme 9hitl>! (Sie warf ftd) in ber Verzweiflung ifyres 3ammer3 auf feinen leblofen unb entftellten Körper, unb jefct, ba man fte aututter {tut bei ifyrem tobten ©oljne, dn 33ilb ber Verzweiflung, unb l)ält feine falte «jpaub in ber iljris gen, inbem fte klagen fyoren (äfjt, bie felbft ba3 £erj eines 9iö* mcrS bredjen würben: „9Äetn©o$n! mein ©oljn! Du warft verloren unb wieber? gefunben unb bift nun auf immer öon mir geriffen ! Du unb 9iutl), 3tyr wäret fo glürflid) gewefen. Sßotlte ©ort, id) wäre für Did) geftorben, o mein Samuel, mein einiger ©ol;n!" ©o flagte etnft Daotb über Stbfalon! 3d) tljeile Dir, lieber Vater, biefe £rauernad)rid)t mit, weit id) \vti$, wie fef)r Du beu Xob beS jungen SlcanncS beflagcn wirft; beim id) fel;e a\\§ Deinen ©riefen, ba$ Du eine beinahe »äterltt&e 3uneigung ju ifjm gefaxt f)aft, ba Du ilnn fogar ba§ 93erfpred)en gabft, ifym nad) feiner Vermählung mit Diutt) ein ©d)iff auSjurüften, ba$ er bamit in Slcgppten «jpimbel treiben tonnte. 2ld), anftatt eines <£) od) jeitf eftes ftefyft Du lu'er ein Seid)enbegängni$! ©d)on ftelien bk Präger an ber £l)ür, unb in wenigen Slugcnblicfen wirb man il)u auf einer Vafyre nad) bem Vegrabni£p(at?e üor ber ©tabt tragen. „D," feufjt ÜDtarta neben mir, inbem id) biefeS fdjreibc, ,,o, wäre SefuS, ber mädjtige $ropl)et, t)ter gewefen, er fyätte il;n Reifen tonnen! 3o$anneS fcat mir mitteilen laffen, ba£ er biefe« 232 2>et gütfl aus £>aüib'S £aufe SBegeS fommt, Ijeilenb unb Iel)renb, unb bafü er auf ben Slbent fyier [ein tonnte. 2)ocfy was wirb er uns nun nod) nüfcen föns ucn? ©elbft 3efuS r-ermag ntd;t ben lobten tn'S Seben jurücf* gurufen: 9?od) fjat 9?iemanb »ernommen, baß er £obte erwetfte! £>od), bie klagen jinb fruchtlos ; ber eble Süngling ift tobt unb wirb erft wieber bd ber Sluferfteljung ber ©cremten auferweefet werben !" 3dj Dernefyme ben fdjweren £ritt ber 2eid)entrager unten im «£>ofe; baS ©efdjrei unb bk 2Bel)f lagen ber Älagefrauen erfüll len meine (Seele mit $urd)t. 5lber SltleS übertönt ber wilbe SBerjweiffongSruf ber troftlofen 9J?utter! 9httl)'S Stimme ift »erftnmmt. (Seit einer Stunbe ift fte leblos, wie üftarmor, unb blieft mit glä fernem Sluge unb ftarren 3ügen in bk Seere fc'ns aus. 9?ur il)r ^uls »errät!}, baj? nod; Seben in tl;c ift! Sinnes 9Räbd;en! ber ©d)lag war ju ftaif, als ba$ 2)u it)n ertragen f önnteft ! S3afe 5D?aria r)at fo eben eine Heine ^ergamentrofle erhalten, unb an ber Dlötfye ifyrcr SBangen felje ia), ba$ fie tton tljrem Verlobten fommt. ©ie ladjclt traurig unb mit £t)iäncn im 5luge überreid)t fte mir bk ©d;rift. 3d) fyib? fte gclefen, lieber SSater. ©ie lautet, wie folgt, Wenn id) nod) Seit Ijaben follte, fte abjufd)reiben, beoor baS 3cid)en jur Begleitung beS lobten jur Oiuljeftätte gegeben wirb. ©abara, jenfeits 3ubaa. ,/Der Ucberbrtnger, ®tlkbtt, ift ein ©dn'iler 3efuS\ ©ein 5^ame ift 93artimäuS. @r war arm unb blinb unb lebte üon Sllmofen: jefct aber ift, »ie2)u fiep, fein Slugc aufgettjan, unb er beftel)t nun barauf, oon ©tabt ju ©tabt $u gelten, wo er als SMinber gewefen ift, um ju tferfünbigen, was 3efuS an it)m ge= tfyau l;at. @r itbergtebt 3)tr bMcS ©abreiben. 3$ wünfa)« ober brei 3al)te in be* r)ettigen ©tabt. 233 fcor allen Dingen, bafj Du glücfltd) fein unb bie ©tärfung Dei* ner ©efunbfyeit finben mögeft, um berentwillen Du mit 'Deiner 33afe Slbtna bie Suft bfS Sergej £abor fudjteft. 3d; ^a6c feine größere greube, als wenn td) n?cif5, ba\i eS Dir wol)lergel)t. Diefer 33rief enthalt and) bk SBitte, Wlatia, ba$, ba wir einan* ber aufrid)tig lieben t wir balb burefy jenen r)eiligeu S3unb »er« einigt werben mödjten, ben ©ott gefegnet unb »erorbuet r)at. Da id) jeboa) nod) 23ic(eS hierüber ju jagen I;abe, will id) es iüct)t bem Rapiere anvertrauen, beim id) gebenfe morgen ober übermorgen ju Dir ju fommen, um mit Dir, ©cliebte, von 2lns gcftc&t ju Slngeftdjt bk Dinge ju beraten, bie jefct auf meinen Sippen jtnb. Sebe wof)l, 9ftaria, unb möge ber triebe ©otteS mit Dir unb Slllen in Deinem «£>aufe [ein. ©n'i^e Deine ftreunbe r>on mir unb tfyetle it)neu mit, ba$ wir balb bei Dir fein werben, nebft 2lmoS, Deinem 9ßater, unferm lieben S3rubcr in bem 4?errn. 93teleS l)abe id; geferjen unb gehört in 23e$ug auf unferen ^eiligen SMfter SefuS unb feine ^eilige ©enbung in bie 2Belt, wag id) Dir bä unferer ßufammenfuuft mitteilet, werbe, bamit aud) Du © einein fa^aft mit uns fyabeft in ben Düu gen, bte wir t)inftd)t(id) feiner wiffen unb glauben. 9J?ctn üfteijier grüpt Did) aud) unb Dein ganjeS «jjjauS; unb diabbi SlmoS fenbet Dir einen Äujj. DiefeS tft ber jweite 23rief, ben id) Dir r>on biefem Orte gcfd)rieben Ijabe." „£>, wäre boa) ber mächtige s$ropr)et einen Sag früher ge* fommen!" rief 93iaria aus. „5Beld)eS SQBet) unb Seib wäre ber armen 9iutl) unb ©amuel'S SDiutter erfpart werben ! Dod) ber SBiüe 3et)o»al)'s gefd;cf)e!" 3n biefem ShtgcnMicfe bittet man uns, I;erabjufommeu, um bem Seidjenfeegängniffe bei$uwol)nen. Sebe wol)l, lieber 33ater. 3d; \vei$, Du wirft grauen üer* gießen bei ben Smbenfeu an ben ebUr Süugling, beffen Zob 234 Ser gürfl auä Safcib'S ^aufc ganj Sftain mit Trauer erfüllt Ijat. 93on meinem genftet au* fetje irf) eine unenbltdje 9Jicnge SSolfg bte ©ttafkn erfüllen. — 9)iöge ber @ott unfereS SBatcrS Slbrafyam Sid) fd)trmen unb bewahren unb uns nochmals in grenbe unb ^rieben t>on Singe* ftcfyt ju 2lugeftd)t jufammenfüfyren. Seine Sid) liebenbe £od)ter Slbina. (Sin mtb stuansigftcr 25ricf, £t)euerfter 33ater! Jjcfy ergreife meine gebet wieber, bie id) twr einet ©tunbe nie« bergclegt \)abt, um ben 6ol)u unferet 2B irrt) in ju @rabe ju ge* leiten, in ber Slbftdjt, Sir eine ber aufjerorbentlidjften begeben« fyeiten ju erjalüen, bte fid> jemals jugetragen fyat, unb bk uns Stile mit foldjer greube unb SJerwunbcrung erfüllt, ba$ id) fütdjte, meine jitternbe Sjanb werbe faum im ©taube fein, Sit lefetlid) basjenige öorjufüljren, \va§ id) Sit je£t mit* tljcileu will. 3n meinem legten, foeben beenbeten Briefe erjagte id) Sit, bafj id) tyinauSgerufen würbe, um bie weinenbe SRutter nad) bem SSegräbntfplafce i>or ben £t)oren ber Stabt ju begleiten. 31(3 id) in ben £of r)inabfam, wo bet £eid)nam ifyreS ©oljneS auf einet 33at)te lag, welche bic Präger bereite auf ifyre @$uü tern gehoben Ratten, würbe bu arme 9tutl) öon iljrem Kummer ganjlid) überwältigt, fo bafi id) genötigt war, fte in Üjt 3i»"s mer ju füllen, wo fte bewußtlos auf il)r Säger fanf. 3d) fonnte fte in biefem 3"ftonbe nidjt allein laffen, unb ba 3"g »erlief} ba$ JpauS ol)tte mid). -äftaria aber unterftü^te auf bem SBege bie trofttofe, in Sraue-pewänber gefüllte SJiutter. ober brei 3ar)re in ber r)eÜtgen 6tabt. 235 5113 ber 3"g burd) ba§ $l)or be3 4?aufe3 ftMtt* fd)ien er ntd)t enbigen ju wollen; eine fo gro§e 9Dienge 33oIfe3 begleitete ben 2etd)nam, um eine äBittwe in Sfrael ju efyren. (SnMüfy war ba§ ©efolge vorüber, unb id) war mit ber reguug»lcfcn DtutI) allein. @te fdjien ju fcfylafen, obgleid) fie alle Sdigen; bliefe ben tarnen be§ lobten lispelte. %ä) faf? neben it)r unb backte über bt'c geljeimnitwolfen Sßegc ©ottcS nacr), ber bm ©otm btefer Sßtttwe au§ taufenb ©efafyren, aus ®d)iffbrud) unb 6flaoerci glücftid) nad) Jpaufe führte, um ifyre Seele auf einige ©tuuben burd) [eine ©egenwart 31t erfreuen, unb ifyi bann, in iljren Sinnen fterben lieft! 211$ id) fo auf ba$ marmor« Meid)e Slntlü) be£ betrübten 9JMbcr)en3 blitfte, formte id) nur wünfdjen, ba$ fte au§ itjrer Betäubung n(d;t erwad;en möd)te, um in bk bittexe 2ßirfiid)feit il)xc§ Kummers jurücfjufct;ren. $löfcltdj »ernannt id) ein grojjcS @efd)rei. 3d) erfdjraf unb eilte an'S $enftcr. 2)a3 ©etofe wiebertyolte ftd) (auter unb mit Weiteren holten, bk mid) erfennen liefen, ba$ t§ greubeiu gefdjrei war. (?3 fd)ien mir jenfeits ber ©tabtmauern unb von Ijunbert vereinigten Stimmen ju erfdjatlcn. QSon bem I;öd;ften fünfte bei «^aufeg aus, teufte id), fonntc id) über bk Stauern Ijinfeljen, unb ba id) bemerfte, bafj Otutl) fid) nid;t bewegte, ftieg id) rafd) ju ber 33ruftwer)r hinauf, bei ba§ ©es fd)rci unb greubengejaud^e mit jebem dritte, ben id) tljat, jus nafym unb mein (Srftauncn unb meine 9ieugtcrbe erregte. Stil id) ba§ fladje Qad) erreicht fyatte unb auf bie SBruflwefyr ftieg, fal) id) (5(ef, unfern gibconitifd)en (Sflaoen, bk Strafe Ijerab bem «gjaitfe mit ber ©djnclligfeit einer 2(ntilopc jueifen. (St gefttfulirte Ijcftig mit ben Rauben unb rief Gtwa-S, ba§ id) nid)t beutlid) vernehmen fonnte. «£j tnter it)tn gewährte id) jioei Süuglinge, gleidjfails in großer (Site, bie allem Stnfdjein naefy bie Ueberbringer wichtiger 9?ad;tid;ten waren. 236 £)er Surft aus $avtb'3 £auf* (5g würbe mir flar, bafj etwas SBunberbareS ftd) müjye er* eignet Ijaben; bod) fonnte id) nid;t erratfyen, wa§ es war. 3nbem id) nad) bem Xfyott f)inblicfte, von wofyer in verfd)ie> benen 3wtfcr)enräumen ba§ ©efrfjret ftetS näfyer tarn, gewahrte id) auf bem 3lbl;ange be§ «Ipligelg, wo ber 23cgräbntijpla& fitf) beftnbet, viele s3)cen(d)en jufammen ftefjen, bie augenfdjeinlid) eine ^erfon in ifyrer SOcittc umgaben; benu bie ganje Drbnung bcS 3ugeS war unterbrochen. 2)ie S3at;re fonnte id) nid;t be* werfen, nod) fonnte ü|) begreifen, wie ber georbnete 3»ä bcS SeidjcnbegängniffeS ftd) fyatte fo plofclta) in eine verwirrte SOienge auflöfen fönnen, we(d)e bk Suft mit iljrem ©efd^cei er* füllte. 2>te ganje 9)iaffe 93olfc$ wogte ber Stabt ju. 2)tc ^erfonen, bie id) juerft Tratte bie Strafe f)ft auSbrütfenben @efid)te $u mir auf unb fagte: „2>er junge $iabbi (Samuel ift wieber jum £eben erwad)t! ©r ift md)t metyr tobt. £>u wirft il)u fel;en, benn alles $olf geleitet it)it naa) ber 6tabt jurürf, unb Sebermann ift Von greübe erfüllt. 2ßo ift Diutl), baS $Räb§en? 3a) will tyr bie freubige 9iad}üd)t bringen." ober brei Saljre in ber IjeUigen ©tabt. 237 3n einer ©emiitl)3frewegung, bte id) nid)t betreiben famt, unb öoü* 3^ctfe( an ber 2ßaf)il)ctt beffen, waä id) fo eben ge* fyort trotte, et(tc id) ju 9iutf), um ben SBirutngen einer ju über* rafd)cnben greube juoor ju fommen. %lä id) ifyr 3 immer erreidjte, fanb id), bajj bie 6ttmme @lef S bereits bte 9iad)rid;t, beren Ueberbringer er war, in tljre Dfyren gerufen unb fte ben burd) au3 ber 33erfunfenl)eit in ifyren Äummer erweeft l;atte. '(Sie Mtcfte if)n milb an, a(3 l)ätte fte feine SBorte ntct)t »er* ftanben. 3d) eilte auf fte $u, fd)lo§ fte in meine 2trme unb fagte: „Sfyeure Dtutf), wir ^aben eine üftad)rid)t — eine gute $lad)' xid)t erhalten! Sie mu£ waljr fein! Jr>oxt nur ba§ $reubetts gejaud^e, weld)e£ in ber ganjen (Stabt wieberljaUt!" „@r lebt?" roiebeifyolte fte fopffdjiittctnb. „9?ein, nein, nein! 3a, bort!" fefcte fte Ijinju, unb b(icfte mit-iljren fd)ö* neu, ftral)(enben Stugen gen «jpimmel unb jeigte mit ifyrer £anb nad; oben. „Slber auf (Srbcn and)," rief @(ef mit fefter Stimme. ,,%d) fal) i\)\\ aufrecht ftijen unb Ijörte it)tt reben, fo gut, al3 er e£ ie tr)at !y/ „2ßie gefd)at) ba$? erjage!" rief id). „2Bte? 233er anben? fyättc ein fo(d;eet gütjl a\\§ 2)at>ib'S £aufe regteften ^etfoncn angefüllt; einige weinten, anbere fachten, als wären fte öon ©innen. 3n iljrcr 9)iitte gewahrte id) (Sa* muel, lebenb nnb gefnnb; feine Stattet fyielt if;n umfdjlungen, tOK eine Diebe ftet) an eine (Std^e fernliegt. ,,«S3o ift &ut$?" rief er. „D, wo ift fte? Safc mid) fte burrf) meine ©egenmart erfreuen. " 3d) bttefte tt)n mit (Sdjrctfen an, als fälje iä) einen ©eift. ^aum »ernannt Diutl) feine Stimme, fo jitejj fte einen <5d)rei ber $rcube aus. ,,@r lebt — er lebt wirflid)!" unb als fte auf it)n jufpraug, märe fie ftdjer 31t Soben gefallen, Ijätten nid)t feine Sinne fie aufgefangen nnb an feine männliche 23rnft gebrürft. „?a§ uns nieberfnien unb ©ort unfern 35anf barbringen'." rief er aus. (gütige Ginnten ljinbttrd) bot ftd) unfern Singen baS feierliche unb riirjrenbfte ©djaufpiel r>on ber 903 ett bar. 2)er Don ben lobten 9?cnerftanbene fntete in ber s?J?itte beS 3immerS, feine 9)iutter, bie ir)r £>aupt auf feine @d;ulter ge* legt fyatte, ju fetner 9iect)tcn, fein linier Sinn fyielt Dhttf) um« fatit, bic ftd) an il)n Hämmerte, als märe er ein (Sngel, unb als fürchtete fte, er tonnte feine $fiigel entfalten, ftd) aufwärts fd)wingen unb fte juriicflaffen. Sparta unb ia) fnieten iljmn jur (Seite, wät;rcnb alles 93otf uml)cr anbetenb baS «jpaupt fenfte, als Samuel feine Stimme im ü)anfgebete jum ©eber beS Gebens unb ber @efunbl)ett erljob, ber il)m ScibeS rötebet Derltel)en fyatte. 9iad) Erfüllung biefer erfreu ^eiligen ^flicbt ftanb er auf unb empfing unfere Umarmungen, £unberte »on 9Jtenfd)en famen, um in fein S(ngcftd;t jtt fcfjen, unb febe 3uuge war be= vebt im ?obe ber 9J?ad)t SefüS. „Unb wo ift ber ^eilige *JJropI)et?" fragte id) 9J?aria. ,,on ganjem ^erjcn unb beilegten feine <£>anbe mit ben £l)ranen unferer greube," antwortete fte; ,,bod) als man il;n im üriumpfye in bic Stakt führen wollte, r>crfd;wanb er in ber allgemeinen üBerwtrrung, unb Sßiemcmb fonnte ü;n fkibeih 3oI;annc3 aber, ber bei ü)tn war, tl)ii(te mir mit, ba$ er fyäter, naa) SJßiebertjerftelltmg ber 9iul)e, bil Stabt betreten unb uns befugen würbe." „D, bann werbe id) ilm and) fel)eu unb ifym banfen fönnen," rief id) cm§. „(Srjäfyle mir bie (Sinjelnfyeiten btefel SöunberS;" beim obgleid; id) jefet Samuel r>or mir im 3iwnter ft^en unb it)n effen unb trinfen fal), wobei tl>n feine gliitfttdje^Oiutter unb bic I)od)befc(igte Dtutl) bebienten, wäfyrcnb 2111er Singen l)ins blitften, ob er ana) wirflia) ä^e, unb obgleid) ia) feft an bie SOi ad) t 3cfu§ glaubte, fonnte id) mir bennoer; faum bic SBtrfs Iid)feit geftel)en, bafj Xerjenige, ben id) auf einer 33al;re l;atte hinauftragen feljen, je£t lebeubig, gefunb ba fa§ unb 9iat)rung ju ftd; nafym. „3$ will Ü)ir 2ü(e§ mitteilen," erwteberte 9Jcaria, beren @eftd;t üon einem fyeiligen $euer, bem 2ßieberfd;ein Ü;reS tone* ren ©lüon jwö'lf bil breijefyn ^erfonen ju $\i$ bafycr fonunen. ©ine grofie Stenge Scanner, grauen unb Jlinber folgte ifyr, unb ber 3"3 nal;erte ftd) fo, bay er uns beim Uebetgange über bie fteinerue 93rücfe begegnen mutete. 2113 id; l)örte, ba\s (Sinige fagten: „@3 ift ber s£ropl;et öon ScajavetT) mit feinen Sdnilern," bliefte id) forfd;enb auf unb erfannte mit greuben 3efu$ an ifyrer ©ptfcc nebft 3ol)anneS, ber neben il;m ging." „£>, wäre bod) 3efu3 üon Slajaretl; l)ter gewefen, ba Ü>em 240 3) er ftürft au* ©aötb'S £aufe ©ofyt franf war!" jagte tri) ju ber 2ßittwe, iubem ify auf ben ^roöfyeten jetgte, al§ er unb fem ©efotge öorn an ber SSrürfe ftefyen blieben unb ftrf> auf eine (Seite jogen, ba ber 2S>eg ju formal war, al§ baj» beibe %fyt\k l)ätten ju gleicher ßett bie 53rüefe überfefyreiten fönnen. 2)ie arme grau b tiefte auf, unb at§ fte 3efu§ gewahrte, unb röte gütig unb tr)etlner)menb er auSfar), unb fte nun baran backte, ba§ er il)re3 rttt er auf uns ju unb fagte mit einer (Stimme ergreifenben 9J?itgcfür)(S: „SBeine nid)t, SRutter. 3)eut (Sofyn foti röieber erwadjen!" „3a) weit? z§, o Rabbi, am lüugftcn Sage," antwortete fte. „(Sr war fo ebel — fo jung — er war mir 9ltte§, war fo lange öon mir fort in fernen Sanben gewefen, unb ift nur wieberge* fommen, um ju fterben. 3d) roeijj, ba$ 2)u ein öon ©ott ge* fanbter *ßropt)ct bift, unb ba% atte guten SBerfc 2)ir folgen. £), wäreft 2)u l)ier gewefen, mein (Sofyn wäre ntd;t geftorben; 2)ein SBort fyätte if)tt geseilt. 9hm aber ift er tobt! tobt! tobt!" £>ie trofttofe Butter brad) öon feuern in £l)ränen au$. „Butter, weine nid)t. 3d) Witt 3)tr deinen (Sofm wiebe geben!" „9Q3a§ fagt er?" riefen einige ^Ijarifäer, bk ftd) in bem ßuge befauben, „er Witt einen tobten 9Jienfd)en wieber er* werfen? 2)iefcS get)t ju mit." Unb fte lächelten unb föot* telen. ober bret 3a^rc in ber Ijetügeu Stabt. 24A $efu$ aber legte feine £anb auf ba£ 33al;rtud; be§ lobten unb fagte ju ben trägem: M@e|t bk SBafyre jitr @rbe!" 2>ie Scanner flanben fogfeid) ftitf unb geI)ord)ten ifym. So bann fcf>rttt 3efu§ unter erwartungsvollem Sd)weigcn t>or, entbiöfrte bag marmorb(eid)e 2lntli$, berührte bk £anb be3 tobten jungen SflanneS unb fagte mit lauter unb gebietenber "Stimme: „Süngling, iä) fage 2)ir: Stefye auf!" Qfincn SlugenMicf l)errfd)tc peiniidje ©ttffe in ber unger)euern fOcenge. 3ebe3 Stuge mar auf bk S5al)re gerietet. 2)c$ *)3rcwt)eten (Stimme würbe gehört üon bem ©eifte be3 lobten, unb er Um tu feinen Äürper juriief. SÜian gewährte eine (eben; bige, jitternbe Bewegung in bem bi§ bat) in bewegung»(ofeu Körper! Svöttje überjog bk bfctdjen Spangen, bie Slugentiebcr öffneten fid>, unb ber Jüngling fycftcte feine Slugcn auf 3efu§. (Sr erl)ob fobann feine i^anb; feine kippen bewegten ftd); er fetjte ftd) aufrecht auf bk 33af)re unb fprad) laut mit feiner natürÜdjen Stimme: „Siefye, fyier bin id)\" „9hm nafym ifyn 3ef«§ bei ber «gjanb, unb nadjbem er il)\\ unterftüfjt fyatte, bafj er ftd) auf feine güpe ftetien fonnte, führte er irm 51t feiner 9Jtutter unb ftettte il)it tl>r r>or mit ben ©orten: „2Beib, ftelje fyiet deinen Sofyn!" „Sei biefem Sßunber jauchte ba£ 35o(f r>or greube unb (Srs ftaunen, unb e3 fam eine grof^e giurcfyt über Stile; unb bk, fo nod) eben über ben lobten geweint fyatten, erhoben je&t il)rc Stimmen jum £obe unb greife ©otte<3 unb riefen: ,,©ott l)at wirf(id) fein ÜBolf 3frael beimgefucfyt. (Sin gro« ßer ^ropl)et ift unter un§ aufgeftanben, ber 9Refjta3 ift erfaßte* neu, unb 3efu3 ift Sfyriftug mit bc\x Sd)lüffetn jum £obe unb jur «£>ot(e." 16 242 £er ftürft aus Saöib'S £aufe „s)Jiii tiefen SBorten unb Ausrufungen unb großem $reuben* gefdjrei umgab bk üftenge ben wiebererftanbenen Siingttng unb fd)icfte ftd; an, tfyn nad) ber ©tabt jurürfjugeteiteu ; benn fte fünften ftä) nod) me^)r ju bem Stuferwerften, als ju ber ^eiligen ^erfon Ijtngcjogen, burd) bte baS SSunber bewirft war. 3d) fud;te 3efuS auf, um mid; it;m ju güfien ju werfen; er aber Wtd) *>or ber «gjulbtgung unb 2)anfbarfeit jurürf, bte feine ©nabe gegen uns fyennngerufen fyatte. 2)ie waljre 9Jcad)t ift immer mit 2)emutl) Bereinigt" <5o, lieber 93ater, ift ber £>ers gang ber Sluferwetfung ©amuePS, beS u wirft if)tn gewi$ (Deinen ©tauben fd)enfen; benn baS SBunber würbe am fetten Sage unb in ©egenwart Saufcnber üerrid)tet. ©elbft bic $eiube 3cfuS\ bk 6d)riftgetet)rten unb ^Jjarifäer tdugneu eS nid)t, ba fte oon btm wirftid) erfolgten Sobe bcS Jünglings überzeugt waren; benn er ftarb an ber $eft, unb fein Äövper bot einen Slbftfjeu erwerfenben AnMtrf Otiten bar, bk i\)\\ fafjen; unb beunod), wunberbater Sßeife, fa|j er nad) feinem Sßiebers eingange in'S £eben ol)ne außerfidje '3<üd)en ber SllfeS in %äi\U nifi jerfefcenben Äranffyctt ba. ©eine Jpaut war fd;ön unb rein, unb fein ganjeS SluSfefyen bas eines frdftigen 2Bol)fbeftnbenS, unb feiner männlidjen ©djöntjett war fein 2(bbrud) gefd;el;en. SRtemanb fonnte bemnad) jweifetn, ba§ ein SSunber, unb jwar baS au£erorbcntlid)fte, wirftid) gefd)et)en war; benn noct) nie jiwor t)atte man gehört, bafü Sobte in'S 2 eben jitriitfgefeljrt waren. 2)tefeS Sßunbcr ber Aufwerfung ©amuel'S, bcS @oT); neS ber Sßittwe, l)at £unberte an btefem Sage bewogen, 3efuS' 9? amen 51t befennen, unb an il;n als an ben -Oteffta^ 3fraePS ju glauben. ©eitbem iä; baS Dbige fdjrieb, tjabe tef) mit Samuel übet ober bret 3aljre in ber ^eiligen ©Übt. 243 fein Sewufitfcin wäfyrenb feines %obe§ gefprocfyen. (5r erjagte, c§ fdieine ifym, aU wäre er in einem Traume gewefen, beffen Äette aber jeöt jerriffen fei unb il)m nid)t mefyr beutlid) oor« fdnv-ebe. „23rud)ftiicfe," fo erjagte er, „eines wonneöollen 3uftanbe3 Pon @(an$, ,f)of)eit unb ©(lief, nie gehörter Sftuftf unb unbefd)retbUd)cr Gegebenheiten gingen an meinem ©eifte ooritber, aU id) wieber auf meinen %ü{m\ ftanb ; aber fte oer* f^wammen aUbalb, unb |ei)t rcei{3 id) nur noefy, bafc e§ fo war! 9t (S id) midj auf ber SBatyre faf), empfanb id) feine lieber* rafd)ung, beim bk %fyatfaä$e, baß man mid) fyatte begraben Wolfen, braug inftinftmafug in mein wiebererwad)teS 93eröitf$is fein." 33ie(e Slerjte I)aben ifyn im Saufe be§ £age3 befud)t unb fyaben ir)m wid)tige fragen über ben 3uftaub feiner «Seele außerhalb beg Körpers oorgetegt; bod) formte er il)iten feine genügenbe Antwort geben, ba ifym SttIeanb rei« d)en, ben fte fo wunberbar tton ben lobten in'S Sebeu jurücfs erhalten Ijat. §(m Slbenb bc3 ftebentett SageS werbe id) mit 3oIjamte$ unb SDiarta nad) 3erufa(em abreifen, öon welchem £)rte id) 2)tr bann wieber [abreiben werbe. 2)eine SDidj liebenbe £od)ter Slbtna. 3toet unb ätoanjtgftcr 23rtcf. Sieber 93ater! Uiölieberum fd)reibe id) 2)tr aul unferer r)cittgen ©tabt. 2U$ id) l)eute borgen beim ©dralle ber ©Überfyürner erwad)te, weld)e bk ^riefter »on bem ©ipfet bc<3 93erge3 SKortja melo= btfd) ertönen liefen, ergriff mid) »on Steuern jene tiefe (Sfyrfurcbt, We(d)e bie üinber WyxafyanCi immer in ber ©tabt ©otteS unb in ber ©egenwart ©eine! fyciligen £empe(3 empfinben muffen. SÜ3 id) ba§ 2) ad) bcS «£>aufe3 jum lebete beftteg, edjob ftd) bie prad)taolTe üflaffe beS Sempete auf ber «fjötye 9Rorija*3 in allem ©(anje feiner erhabenen ©d)onr)cit himmelwärts. ©d)on (liegen bie blauen SHBolfen beS 2Bett;raud)§ in (eiditen 9D in bims gen jum «Jpimmcl empor, wafyrenb ber bunfie SRaud; be§ öer« brannten Dpfcr-3 fdjwer über bie 3innen fyinjog unb ben gunjen Tempel mit einem büfteren ©chatten umpllte. Site er lang* fam ftd) fortjog unb über bem $r)a(e .ßibron lagerte, ging bie Sonne auf unb ttergolbete bie feften Sinnen, ate wären fie aite reinem ©olbt gefertigt. Sauter unb reiner erlangen je£t bie ober bret Saljre in ber Ijeiligen ©tabt. 245 Sßofauneu, unb balb fyatte jebcl 2)ad? feine ©nippe 2lnbaa> tiger, wäfyrcnb bte (Strafen entlang ftd> bk glutl) bc§ 93olfei wäljtc, ba§ Sämmer unb 3ic3en öoe ftd) Eintrieb, ober Sauben in feinen Sinnen trug, um fte bem Jperrn burd) ben ^riefter barsubringen. (Si war ein erfreulicher borgen für mtcf), benn SlemtltuS, ber eble römifcfye Genturio, wollte ftd) an biefem Sage freiwillig int Sempel batftellen, um ein Sefeuncr beä Ijeiligen ©taubeni 3fs raefi ju werben. 3a) will CDtd; nid)t burd) 5lnfjäl;lung ber ©rünbe crmüben, burd) weld;e er jur (Sntfagung feiner Abgötterei unb ju bem 2Bunfd)e getrieben würbe, ein 3ube ju werben! ^ilatui, ber ^rofurator, ftatt ftd; biefem 93orr)aben jtt wiberfefjen, begüus ftigte ei oielmefyr, ba er ben ©lauben r)egte, ba$ ei bk gilben günftiger für bk 9iomer ftimmen werbe, unb befd)lo$ fogar, bk ^eilige ^anblung burd) feine ©egenwart ju Oerfyerrlidjen. 3d) fal), vok er ftofj auf feinem oergolbeten 2ßagcn nad; bem Sempel fufyr, begleitet öon jwanjig Dieitern, bereu gried)ifd)e Lüftungen int ©trafyfe ber ©onne erglanjten. SSergebeni fud;te id) bte ©eftalt bc§ SlerailtuS, er ging auf einer anbern (Straße nad) bem Sempel. 3)er 93iorgcn war für mid) boppelt fd)on. 9Jiir fduen ei, ali wären bte Dlioenl)ainc am 2lbl)ange bei <£)ügeli jenfeiti ber foniglidjen ©arten nie fo grün gewefen, nod) bie $rüd)te fo golben, ali fte ftd) in bem fanften <£>aud)e bei jungen 9Jiors geni wiegten. 3Mc 93ogcl in ben ©arten bei ^alaftei fangen lauter unb filier, unb 3erufalem felbft fd)ien fd)oner, benn [ *u fein. 2öäl)renb id) fo auf ba§ te großen £I)ore, bk ftd) nad) Sorben, ©üben, Steffen unb £>ften offnen, waren bid)tgebrangt sott r>on 3R«l fd)en; wätjrenb »on ben ©alerten oberhalb eines feben £l)orcS bk fyelltönenben ^ofaunen ©otteg in enbtofem 2ßicberl)atle er* Hangen. SQtein £)l)cim jetgte mir bic ftarfen %l)oxt, bk alle mit platten gefd)lageitcn @olbe§ belegt waren, fo wie aud) ben gufiboben yon grünem sJ>iarmor, auf we(d)em wir einljergingen. 3(nd) mad)te er mid) aufmerffam auf bk 2Öanbr>erjieruitgen »on farbigem Stein, auSge$cid)nete 2Berfe gried)ifd)er Sfulptur, unb »erjugsweife wies er auf ba§ 3)acf) »on ergaben gearbeitetem (Silber, wetd)e3 mit ben foftbarften Steinen, bem £)atye; Serr/tt, ©apl)ir, Gtarbunfct unb Safpis befe^t war. 3d) würbe burd) foldje $rad)t geblenbct unb mit ©t)rfurd)t erfüllt »on bem weiten gfänjenben 9taume, ber mid) umgab, wal)renb id) Saufenbe au§ bem SSotfe ftd) nad) bem £)pfera(tare brüugen fal). 21u3 biefem präd)tigen £ofe würbe id) in eine 4pa(le geführt, bie an fyunbert (Stten fang fein mochte, unb bereu 5)ecfe in reicher 93ergolbung »on taufenb unb einer @äule au§ ^?orpI)t)r unb weitem Marmor getragen würbe, bk in 9Jeif)en fyiutercinanbcr georbnet waren. Sßolmungen weilen, bk, wk ber Zeitige 3efuS un3 lel)rt, nid)t ober bret 3aljre in ber r)eittgen Stabt. 217 t»on Sftenfdjenfyanben gemacht fenb, fonbern ewig wahren unb für bte ©uten unb frommen beftimmt ftnb. 3dj burftc mid) nid;t bem ^eiligen j$immet näljern, wo bte piertaufenb golbenen ©efäße oon £>pl)ir ftanben, bte bei ben Opfern an fcftlicbcn Sagen gebraucht werben. 25a btefer Sag nun ein t)ot>er Jefttag war, fo feil) ic^ ntd>t weniger benn fed)& ljunbcit ^riefter, welche am Altäre ftanben unb ein 3eber tin golbenen Diäud)crbecfcn in ber Sjanb hielten. SCeiter juritcf [taub bte Ijeilige SBunbeäfabe, über welcher bte (£l)erubim febweben, bereu gfttttge ftcf> vereinen, unb jwifdjcu beneu fiel) ber ©nabcuftub)l beftnbet. 2>a biefeg jebod) ba$ 9l(lerf)etltgfte war, fo burftc id) e3 md)t fel)en, unb es würbe mir nur feine Stelle l)inter bem 3Sorl;angc angebeutet, ber oor 2111er Singen, bett .£jol)cnprieftcr einmal im 3a$rc ausgenommen, ben *J3la<3 »erbirgt, wo ber Sljron ©ottes' auf (Srben ftel)t, ber, ad), fettf: oerlaffeu ift, feitbem bic ifjcrrtidjfeit bcS Sd)cd)inal) au§ bem 2ülerr)eiligftcn fd)teb! T>ic Saft be» weiten Sempcts1 buftete licbltd) »cm bem 3Bol)ls gcrud)e be§ brennenben 2Beil)raud)es'. 2113 ba§ Opfer blutete unb ber diaui) aufftieg, fiel alles1 SSotf auf fein 2lngeftd)t unb lobete ©ott. (5 3 war ein ergreifeuber auftritt, ber mein 4pcrj ftill ftel)en machte. 3d) erwartete, baß 3et}cwa{),s' Stimme bk nun fofgenbc «Stille unterbrechen würbe. ^3lö|lid) aber, nad) einigen Slugcnblirfcn tiefen Scfyweigcns', erfcfyrecfte ein Sroms Petenten jebe§ «jpcrj in ber jafyflofcn üÄengc. 9tun folgte ber ©cfang etnc§ GljorcS oon jweitaufenb Saugern unb Sängerin* neu — ber Solute unb Sod)ter Seöi'S, bie im Sempel bienen — ber bte Suft erbeben machte. ^cadibem fte burd) ben füblid)etn£of eingetreten waren, gingen fte in langer ^rojeffton weiter, Ijeilige Sieber ftngenb unb bm ^afbut, bk £arfe, btn «ßfatter unb Hebbel, bte @l)üma unb 248 2)er giirft aus 2)a»tb'S £tufe Smnpana fpielenb. 3nbem fie jum (Sfyore Ijmaufftiegcn, er» füllten tl)re Stimmen, bie jtd; mit ben Snftrumenten sermifcfyien, ben ganjen Sempel. 9?ie jiwor Ijorte id) fo(d;e l)immlifd)e •Harmonie; befonberS, als nad) (Srreidjung bei erhabenen (SlwreS taufenb Scöiten mit tfyreu männlichen Stimmen ftd; ifynen an fd)( offen unb bk ganje 9Jienge einen ber t)crr(id)ften $fa(me ÜKiöib'S fang. %d) war überwältigt, meine Sinne fcfywammen in einem üfteer »on Sffionne, id) glaubte ßl)öre ber Gntgel ju fyören; mein £>erj pod)te, als wollte es bred;en, unb nur ein Sfyränenflrom brachte mir @rleid;ternng. 9Zad)bem ber ©efang beenbigt war, antwortete bte ganje ■DJJcnge barauf mit „Sfmen! 2lmenl" gleich bem tiefen Oiollen eines (SrbbebenS, baS plöt^lid) bk ©runbfeften beS SempelS er« fdn'ittert l)ätte. (Sublid) gewahrte id) einen 3 "9 $ riefler, bk hinter bem «£)ol)cnpriefter folgten, als er brcimal ben Slftar umfd)ritt. 3n biefer -^rojcffion bemerfte id) eine SKenge 53efel)tter, bie tton jwötf betagten $rieftern mit langen, fdjnceigen S3ärten unb in tt>etfe ©croänber gefleibet, geführt würben. Unter btn 35e* feierten, bereu id) jwanjig jal)(te, unb bk ben »erfd)iebenften SSolfern angehörten, gewährte id) bk fdjlanfe, eble ©eftalt beS SRomerS 2lemiliuS. ($r war öom Ä'opfe biß 51t ben $üfkn in ein fcfywarjeS ©ewanb gefüllt ; als er ftd) aber bem Sauf berfeu näherte, entfernten jwei junge 5$rtefter biefen bnnfein Slnjug unb fleibeten Um in SBetjj. 9hm würbe er bnrd) bk Saufe in bie gamilie Slbrafyam'S aufgenommen unb iljm ber 9iame (Sleafar gegeben. 3d) työrtc bte Silberfyorner bk Slufnafyme öerfuobtgen unb bk SÄenge ityr greubengefd;rei anftimmen! 9Son bem Sdjluffe ber geierlidjfeit mi$ id) 9iiü)tS, ba id] nad) ber Saufe bcS SlemitiuS üiel ju glürfiid; war, um an etwas Ruberes benfen ju fonnen. @S fteljt alfo, lieber 93at«, ober biet 3af)te in ber Ijetttgen ©tabt. 249 unferer Bereinigung fem «£>inberniij mefyr entgegen; 2lemiliu$ ift ein 3 übe geworben uub wirb fortan ben ©ott unferer Batcr »erefyren! 3ä) weif?, ba$ 3)u in deinem legten S3rtcfe bk 93er* mutljiing au3fprad)ft, ber eble junge Körner fei burd; feine Siebe ju mir jur (Sntfagung feiner Religion bewogen werben unb nia)t au§ el)rlid)er Ucberjeugung »on il;rer S3Sa^rt)cit ober it)ren Srrttn'imern. %ä) bin jeboct) gewiß, lieber Bater, bat; er aus Uebcrjeugung gefjanbett Ijat. 2)ie Unterrebungen, bk er mit mir, mit Utabbi 2fmo3 unb anberen gefegten Bannern im? fereg 23olfe3, bk er in unferem «Jpaufe traf, gehabt I)at, fowie ba£ forgfäftige gorfdjen in ben (Schriften ber ^ropfjeten fyaben itjn überzeugt, ba$ ber ©ott SfraefS ber atieinige <£jerr ber ganjen Grrbe ift, unb ba$ bie ©ö£enbiener bte Bereiter be3 ©atanS fmb, ber il)re Religion ber be3 wahren ©otteS eutges gengeftellt l)at. 3Säl)rcnb mein «£jerj über bk glürflidje 33efel)rung be<3 2lemiliurte f)tn. (Snblid) erreichten wir unfet 3tel in fo weit, ba$ wir nur nocfy einige 'Stritte öon 3*fu§ «tf« fernt waren, «gjier rebete ein großer reicfygefieibeter ©ried)e [Rabbi 2lmo£ foigenbcrmapen an: i&wti fa3e m^r/ wer ieuer jugenblidje 3nbe ift, beffen ©es ftcfyt gcftigfeit unb 2Bot)iwoUen au^brücft unb einen fo ange* nehmen (Sinbrucf mad)t; beffen SOZtene SBürbe unb SBetlfyett Derfünbigt, beffen ebteg Stuge mit Zeitiger Trauer erfüllt ju fein fd)eint, unb beffen 33 lief fo t-oü Unfd)ulb unb 9)cübe ift. Gr fdjeiut baju geboren ju fein, bte 9J?enfd;en ju lieben unb ju kl)errfa;en. 3 ebermann fucfyt ftd) il;m $u nähern. Sitte, «^err, wer ift er?" „3)er, o $remb(ing, ift 3efu3 £on 9tajaret^, ber ^>ropl)et in 3frae(," rief mein Dfyeim, erfreut barüber, bafj er ifyn einem gremben jcigen fonnte. „2)ann bin iä) für meine 9icife, inbem tcf> einen Umweg nad) Scrufafem machte, fyerrlid) befoljnt," antwortete ber ©ried)e. „©ein SRamc ift mir fogar in SJtacebonien befannt geworben, unb iä) bin l)od) erfreut, biefen Sftann ju feljen. ©taubft 2)u, bafj er irgeub an grofeS Sßunber »errieten Wirb?" „(Sr tfyut feine Sßunber, um bie 9?eugterbe ju beliebigen fonbern um 3cugni^ abzulegen üon ber 2ßal)rl)cit feiner 2el)re, baf$ fte öon ©Ott flammt. «gwre, er rebet I" rief mein £>l)etm. 3eber Saut »erftummte, al§ 3efu3' Stimme ffar, licblid). unb einbring(id) wit eine l)immlifd)e 5ßofaune ftd) r-ernefymen Ivfc ©eine ^rebigt aber, lieber Sßater, enthielt fo »iel 2ßetö= I;eit, fo üiet %kbt ju ben 9Jtenfd)en unb ju ©ott, fo ötel flennt* nif* unferer «gerjen unb fo ötel göttliche unb überjeugenbe s%laä)t, bafj Saufenbe weinten ; Sauferibe würben burd) (Sfyrs furd;t unb greube an ifycsn $lafc gebanrt unb 5tUe waren fo ober brei 3at;re Li bct fettigen Stab4,. 251 benagt, als ob ein (Sugef ju ifynen gerebet tjätte. Sitte rufen. „'fiod) nie ijat ein SDtenfcr; gerebet, wie biefer!" Unb in ber 3-^at entftromte nie menfd)(id;>en Sippen folchje SSciSbcit. 9?ad)bcm er geenbigt fyatte, bemächtigte ftd) ber ^riefter, al§ \ie bemerften, ba$ er 2111er «£)erjen mit ftd> fortgeriffen hatte, eine namenlofe 5ßutb, unb ba fte ityrem .Jpaffe unb ihrer 8'urd^t auf feine anbere SBeife Suft machen fonnten, bungen fte einen 23oferoid)t, 9camen§ ©ajeet, einen Zauber, ber etneS ber blut triefenben SDpfermeffer nehmen, fui) fyinter bie Saide fd)leid)cu unb 3efu3 ermorben feilte. 2)er Dxäuber frod) heran, unb ins bem er einen günftigen Staub nahm, um feine %$at auSju führen, erhob er feineu Wem, um ben ^jroprjeten rütflings ju burd)bot)rcn, als 3efu3, fein v£wupt wenbenb, bie erhobene ^panb beS 9)icuaVlmörbcr3 burd) einen SBlitf in ber Suft feftges bannt fjtelt. Unfähig, aud) nur einen s})cu3fel ju beiregen, ftanb ©ajeel r-or 2111er ?(ugen in feiner morberifd;en Stellung gleich einer fteineruen 53ilbfäule. 9iad)bcm il)ti Sefui auf biefe 9Bcife einige 2(ugcnblicfe ber Ungeheuern si>olfstnenge bloOgcftellt r)atte, fprad) er ju ibmt: „Äetjie jurücf $u benen, bie bid) gebungen fjaben. Steine Stunbc ift noch; nid)t gefommen, unb fein 3)ienfd) fann ©ewalt über mid) (jaben, bis meinet Katers 2Öil(e erfüllt ift." £er s)Jiörber fenfte ben .Kopf in tieffter Unterroürftgfcit; baS Keffer entfiel feinen Rauben unb crflang auf bem 9)iarmor beS gufwobenS; bann warf er ftd) 3efu3 ju güpen unb bat um Vergebung. 5)a§ 33olf aber trollte ©ajeel jerretfen; bod) 3efu§ rief: „2 äffet tr)n jieljen in ^rieben. 3)er £ag wirb fommen, ba er fein Sehen wirb opfern wollen, um baS meinige ju retten. 3t)r ^riefter habt bie 2lbfh-ht, mid) 51t tobten," fe£te er fyinju unb wanbte feinen gelten ©lief nad) oer ©ruppe, bie ben 93iör> 252 Der fti'irj* au$ Daptb'3 £aufe ber gefd>tcft Ijatte. „SBarum trachtet 3lw mir nad) bem Selten? SBcit id) Seugnif abfege öon (Surer ©ottlofigfeit. 3lw leget fd;wcre Saften auf ba§ SSolf unb wollet fte nicfyt mit einem gin« ger unterftüljen. 3d) bin in mein Gngcntl)um unb in meinen Tempel gefoinmen, unb 3f;r fyabet mid) nid)t aufgenommen. Der Sag wirb erfd;einen, ba biefer Tempel wirb niebergertffen werben unb fein «Stein auf bem anbern bleiben, unb (Sin ige, bit mid) jeljt fefyen, werben Etagen an jenem Sage. D, 3crus falcm, ba§ Du töbteft Deine $ropl)eten unb fteinigeft bie, fo ju Dir gefanbt ftnb, \vk oft fyätte id) Deine Äinber um mid) Der« fammeft, wie eine ^enne il)re ih'i allein fammelt unter tr)rcn glügefn, unb fte fyaben es nidjt gewollt. Du wirft obe unb ausgeflogen werben ai\§ ber 3^1)1 ber ©täbte, weil Du nid)t erlennft ben Sag Deiner «£)eimfudHing. 3r)r aber, bit 3l)t bem SSerberbcn entgegen Wollt, tradjtet nad; meinem 9ietd)e, ba§ fein (Snbe I)abcn wirb; flüd)tet nad) bem ^erufalera broben, beffen ©runb ewig ftel)ct, unb beffen Sempel, 2id;t unb Jperrs lid;feit ber allmächtige ©ott ift." Tiad) biefen SBorten erl;ob ftd) ein großem ©efdjrei Pon jetyn« taufenb Stimmen. /,<£e'f/ 3efu3, bem Könige Sfrael's unb 3nba'3. «fpoftanna, bem dürften Daoib'S. 2Sir wollen feinen «ftönig, auf?er 3efus\" S3et btefem @ejaud)je, welches öor beu Pforten beS Sempete gehört unb fortgepflanzt würbe, fd)rieen bie ^riefter laut, bafj bci§ 3Solf im 3lufftanbe fei. Pilatus, weiter eben mit feiner $Rad)e ben Jpof ber Reiben yerliep unb ba§ @e[d)rei »ernannt, fcfyrte jurücf, um bie Urfadje beffelben ju erforfd)en. (Siner ber ^jriefter, ber 3efu3' Sob ünfd)te, fagte jn t|m: „Da3 33olf r)at 3efus\ ben 9ca$arener jum Könige ausgerufen, unb er fjat fta) bereits an bie Spiß* oe§ «BotfeS geftellt." ober brei3al;re in ber Zeitigen Stabt. 253 ytad) biefer -DJcittfycihing faubte ipilatuS 33oten nad) ber 33urg 5)aütb'l, ba$ man «Solbaten Ijerbetfiiljrcn follte; er feibft mit feiner Seibwadje wanbte fidj nad) ben Sfyoren be£ £empe(3 unb griff baS SSolf mit bem <5$tt)e*bte in ber ^anb an. 2>er 2lnfrul)r würbe nun furchtbar, unb bag 23iutr>ergte£en würbe cnbloS gewefen fein, wenn nid;t plöfclid) 3efu3 oor ^3ü latus erfcfytenen wäre — Äeiner wufte, wie er ju ifym gelangte — unb ilmt gefagt l)ätte: „(§3 ift feine (Empörung »orljanben, o Körner! 3$ bin 3efu3. 3d) fud;e fein anbcrcS «tönigreid), als baSjenige, weis cfyeS mir mein S-Bater gegeben fyat. 2ßcbcc 3)eine ÜÄacfyt, noeb; bie 2>etne3 «£>emi ift in ©efafyr. sDtein Neid) ift nid)t oon biefer SBelt!" SÄan faf>, wie Pilatus fein ftoljeS «^aupt in 3)emutl) »or bem ^rcpfyeten beugte unb in milbem £one fagte: ,,3d) will 2)ir fein geib. jufiigen. 3)ein 2Bort, o ^ropljet, genügt mir. 3d) fyabt bereits oon 2)ir gebort. SBillft 3)u mit mir nad) meinem ^alafte gelten, bort mit mir reben unb mid) ein Sßunber feben [äffen?" „£>u wirft mid) in deinem ^atafte feljen, aber nid)t feilte, unb 55u wirft ein SBunbcr erblirfen, aber jefjt nid)t." $lad) biefen 2Öorten jog ftd) 3efu3 r>on $tfatuS juriief, unb btejenigen, bte tt;n fud)ten, um iljn jum Könige auszurufen, fonnten il;n nirgenbs ftnben. 2>er (Srfofg biefeS SBerfudjeS be3 SSoffeS, ben $ropl)ctcn jum Könige ju wählen unb unter feiner Slnfüljrung bte tomtfdje ©ewalt ju »ernteten, ift ber gewefen, ba\) i>k römifd)e Dbrigs feit, burd; «JpannaS unb bte ^rtefter aufgeftad)elt, 3efu3 mit eiferfüd;tigeu ?iugen ju betrachten anfangt, unb biefen borgen erflärte $ÜatuS einer ©cfanbtfäjaft *J?rtejier, bic it;n bitten wollten, bm ^ropfyeten irtä ©efängnifj ju fe£en, baß er bei 254 2)er gürft aus 5)a»ib'* «gjaufe bem erften SSewctfc, ben fte iljm tton 3cfuS' geinbfeligfeit gegen ben Äaifer bringen fönnten, fogleid) ©olbaten ju [einer gejt« nefymung abfenben würbe, feilte fpetfete 3efu§ in unferem ■£>aufe, als gerabe einige ^fyarifäer unb @d)riftge(el)rte l)erem= traten. 3d; fal) an ifyren tücfifdjen 33 liefen, bafy fte 33ö[c§ bc; abftdjtigten, nnb faubte barnm fogleid) @Icf mit einer Sotfcfyaft an SlemiliuS, jeljt (Sleafar, um ifyn ju bitten, fief) jum <&d)ut$t 3efuS' m 33erettfd)aft ju galten; beim 2lemiliuS ift ifym ebenfo ergeben, als wir eS jtnb, unb Sefus ftnbet ein Vergnügen baran, il)\\ üb"i baS 9ieid) ©otteS ju unterrichten. 3efuS, we(d;er bk ©ebanfen biefer fd)led)ten 9)cenfd)en er* rietl), fprad) ju u)nen, nad)bem fte ^(a^ genommen unb einige SOiinnten ftiltfd)weigenb bagefeffen Ratten : „SBarum feib 3l)r gefommen?" „^Oieiftcr," erwiberte 3eboram, einer ber iwniefymftcn u bift ein £el)ier, iwn ©Ott fom-- menb, unb ad)tcft feinet sDienfd)en 2tn[eijen, fonbern lefyrft ben S9?eg ©ottes redfot." „3a," fügte 3^bof, ein 2et>it »on großem Slnfcljen unter bem SBolfe, fyinju, „wir fyaben gehört, bafy 2)u unerfd)rorfen fyricbft ju allen Seiten unb nid)t juriiefbebft »or ber sHienfd)en 9J?ad)t; Weber SßUatuft, nod) $erobe§, ja felbft ber Äaifcr ntdjt würben Qid) vermögen fönnen, jurüdju^alten, was 2)u fagen willft. Sft eS gcfelMid) für uns 3uben, bte wir baS aulerwäljlte $*olf ©otteS ftnb, bem Äaifer, ber ein ©üfjenbiener ift, 3in§ ju gc-- ben? 3ft eS gefcfclid) für uns, ben 33orf$riften beS Pilatus eljer ju gcf)ora>n, als benen beS SRofeS? Sßir legen tiefe fragen als Suben einem Subcn cor. Sage uns offen 2)eine #njid)t; benn 2>u fürd)teft 9iiemanb." „Stelle bie grage einfad; in 33ejug auf ben 3ir\§ für bte ober brei 3al)re in b er $ eiligen Stabt. 255 Kömer/' nal)m 3el)oram baß SBort. „9Jccifter, [ollen wir, ba§ r)ei(ige ÜBolf, bem romifdjen Imperator ^inß geben?" 3efu§ blüfte fte feft an, als läfe er tl;re gottiofen ©ebanfen unb fagte bann: „3ei3ei wir eine ^instttünge." 3abof reichte il)m einen ©rofdjen bar, bie römtfdje SDtunje, bit t>om Äaifer nad) 3nbäa gefdjitft ift ct(S unfer übliches ©e(b, anb ba§ wir wieber an bk Dünner ati 3inß abliefern. 9cad); bem 3efu3 baß @e(b in Gnnpfang genommen t)atte, bücfte er auf baS 23Übnip beß 2luguftu$, baß auf ber einen «Seite einges prägt war, unb fta) ju ben gragern wenbenb, wafyrenb fie atfyem* loß feiner Antwort l)arrten, fagte er ernft: „SÖeffen 33i(b unb Dcame ift l)ier eingeprägt?" „3)e§ Äaifcrl," antwortete fcfyneU ber ganje «gjaufe. „So gebet bem Äatfer, wa« be§ ÄaiferS ift, unb ©ott, waß ©otteS ift," war feine rut)tge Antwort. 3d) atl)tnetc wieber auf; beim id) fiirditete, er würbe ttynen freimiitfu'g entgegnen, baf> b&t ßin§T\i$t entrichtet werben fotfte, .t>eldje Slntwort jene aud) erwarteten, unb worauf fte ilm foglcid) bä $ilatuä angesagt fydttcn, ba(? er burefy feine ?et;rc baß 93olf aufforbere, feinen $inß an bk 9tömer ju be$al)lcn, baj? er mit* l)in ein 93eforberer ber Empörung fei. CDie göttliche 2öei3l)eit feiner Antwort jeboer) erleichterte un« fere fersen, wäfyrenb bk 2er>iten itjn mit (Srftaunen anblitftcn unb ftd) 53licfe mwarfen, bte il)re gänjficfye 9cteberlage auß* brürften. Sie »erliefen balb barauf bas 4?au3. @o grofv lieber SSater, ift feine 2SetSl)eit, bab feine $einbe nid)t über il)n ju triumpl)iren »ermögen. £), fonntefi 1)u il)n bod) l)örcn unb fcl)en. @3 ift einer 9teife üon ©giwten nad) Serufalem wertl), il)n ju fet;en, feinen Störten ju lauften unb 3enge ber SBunber ju fein, bereu er jeben Zag, eins ober mel)* rere üerrid)tet, biß Äranfl)ctt, ©eb-ed}en, ShiSfafc unb anbere 256 3)er gürfl au* 2)aötb'* £aufe Setben au§ 3crufalem unb ganj Subäa »erfdjwunben fein werben. 211* Kemtifttf ersten unb Sefu* allein mit unferer gamilieuub unöerfcljrt fanb, brütfte er uiwetljoljlen [eine greube hierüber an*. „3lemiliu*," fpracb 3cfu* ju ifym, „2)u bift nun ein 3ube geworben. Stfod) einen «Schritt weiter, unb 2)u wirft eingeben jum l)immlifd)en 9ieid)e." „2Beld)er <3d)ritt ift btefe*, tfyeurer SRcffia*?" fragte er ernft. „£>u mußt getauft werben mit bem ^eiligen ©eifte, unb bann follft £>u be* ewigen geben* tljeilljaftig werben." „SRabbi," entgegnete StemÜiu*, ,,id) glaubte burd) bk Saufe ju einem 23cfcl)iten 2)einc* üßolfe*, einem @d)ü(er bc* 9)iofe* jit werben unb ba§ Siegel be* ewigen Seben* §u erhalten. SDiuß id) nod) meljt tlum?" „3a, um mein ©cbüler $u werben, 21emiliu*. 3d) bin bie (SrfüUung be* ©efefce*. 2öer an mid) glaubt, wirb leben, ob er gleid) ftürbe. 3d) gebe ewige* Seben Stilen, bk an mid) glauben. 9lber Du t»erftel;ft nod) nid)t, \x>a§ iä) fage; 3)u wirft e* fpater erfennen." Slemüut* würbe nod) weiter gefragt Ijaben, aber 3fr fu* ftanb auf unb ging in ben ©arten, wo er bU tief in bic 'Slad)t, in ©ebet unb 9tad)beufen »ertieft, üerwcilte. 3d) bin l)od) erfreut, lieber SSater, baß 2>tt mit t-ii Urlaubs niß gibft, meinen Dfyeim 2Imo* na er; (Säfarea (j begleiten. >K?tr werben nad) bem 9?eumonbe abreifen. 9Jiit tem froren ©tauben, ba$ 2(llc3, )va§ icb 3)ir bejüglier) Sefuä gefd)rieben liabe, niä)t öergeblid) gewefen ift, unb baß 2)u mit mir unb tau* fenb 5tnberen in 3frael bereit bift, il)n für Styrifitt*, ben Sc freier, ju galten, »erbleibe td) 3)eine 2)tcr) liebenbe £od)ter Stbina ober brei 3al;te in ber ^eiligen ©tabt. 25? $rct imb panstöfter SBrtcf. Sieber 33ater! §Me 9?ad;rid;t in deinem Briefe, bafj 2)u mit ber näd;ften £)fiersjtataüane (Sgtyptcn betlaffen wirft, um nad; Serufalem au fommen, I;at mir große grenbe gemacht. ©d;on nnrft 'Tu 2)icr; auf bem 3£ege beftnben unb in ber 9?ä^e oon ©aja fein, wo, rote mein Dfyetm 2lmo3 jagt, bie «ftararmne morgen Slbenb «£ja(t machen wirb. 9Diein Jperj fclwt fid;, Qid) ju umarmen, unb meine Singen füllen fid) mit £l;ränen ber greubc bei bem ©ebanfen, ba$ id) 2)ein cbleS 2(ngeftd;t wieber fcfycn unb ben geliebten Xon 2)einet ruiterlidjen Stimme l;ören werbe. SDieine grenbe ift um fo größer, ba 2>a gerabe ju einer 3eit ^ier fein wirft, in ber 3efu3 fid; in ber <8tabt beftnbet; benn man fagt — unb 3oljanne3, üftaria'3 fetter beftättgt es — ba§ er ftdjets lid) jum Dfterfefte erfd)cinen wirb. 3d; wünfdje öon «jpetjen, lieber Q3ater, baß 2)u il;n fel)en mögeft, weil id) bit 2ll;nung l)abe, baf? 2>u ntctjt ber Ucberjengung wirft wiberftel;cn tonnen, ba$ er jener SOteffia^ ©otte§ ift, bon bem 9J(ofel unb bk $ro* Ol;etcn gefd;rteben l;aben. 993 enn 2)idj \(bod) feine 333 orte unb bic göttliche 33erebfamfeit feines geheiligten SKunbeS nid)t übers jengen feilten, fo werben ?§ bic 393uubcr, bic er jum 33ewetfe feiner göttlichen «Senbung öerridjtet, fid;ertid; tl;un. !Ttefe SGBunbec werben täglid) großartiger unb erftanntidier. gut ftd; felbft, fein Slnferjen unb feine perfonlid;e <3id;crl;cit — fein fieben ift oft burd) feine geinbe in ©cfafyr gewefen — nimmt er nie ju feiner göttlid;en sDiad)t feine ßufluebt; um aber bie äi>al;rl)eit [einer SBorte ju bezeugen, ba$ er oon ©ott gefanbt fei, bie ®ebrecblid;en jn l;ei(en unb bie Sftiiljfetigen ju etquitfen, »errid;tet er täglich 393unber. SBenn nie ein Sienfd) fprad) 17 258 3) er gürft au§ 2)aötb^ #aufe wie er, fo tbat and) me ein 9)cenfd) fold)e 3ctd;enf \vk ek tljut, (Sr fjat 2Baffer in ^öein »erwanbeft; burd) ein SBort ben fters benben &of)vi bcs Dberften (Sfyufa, be3 «^erobe^ erften Sjau^ tyofmeiftcrg, geseilt, obg(etdt) er ttiele ©tunbcn öon il)in entfernt war; er ftillte einen [ct;rccfftcr)en (Sturm auf bcm ©ec Liberia!, tnbem er it)n bebräuete unb iljn $ur Oiufye verwieg ! 3m Saube kr ©arbareuer trieb er au§ sielen 23cfcffenen unfaubere ©eiftet aus, bie, inbem fie bie Äorper, wc(d;e fte bewohnt Ratten, r>er* ließen, feine 9)?ad)t ancrfanntcn unb tlnt, glctcfyfam gegen iljren Söillcu, für 6t)riftu3, ben ©ol)n CDatitb*^ erflärten. 93on ber Sluferwecfung ber Xod)tu be§ 3airu3, eines £)berften ber ie Unterrebung aber piö^Ud) abbredjenb, fagte er mit freunbUcfyer Stimme, inbent er fici> umwanbtc: „Sritt näljer, (SU, unb bitte, wa§ Tein «£jer$ begehrt, unb fürchte Qid) nid)t, benu, wenn £>u glaubft, follft 3)u Stiles er* fialten, \va§ 2)u wünfdjeft!" 23ci tiefen Sorten fdjritt (Sit oor, unb ftd) ju 3cfuS* gfüjjen nieberwerfenb, fußte er fte unb fagte: „9tabbi, id) bin ein ar= mer, fünbiger 9Jcann; id) glaube, baß £>u bift (Sl)riftu3, ber ©o()u be» ^eiligen!" „©faubfl 3)u, (SU, baß id) bie 9Jcacr;t Ijabe, 3Md) gefunb ju wachen?" fragte 3efuS unb blicfte il;n feft an. 260 25er gürfi aus Savtb'S £aufe „34) glaube eS, v£)errl" entgegnete (Sit unb [enfte [ein ©e* ftd)t jur (Srbe. „2)ann follen2)ir 2)eine (Sünben vergeben fein. (5tel)e auf unb gefye in bein £au§ unb fünbige fyinfort ntd;t mefyr, bamit nid)t etwas Schlimmeres über Qid) fomme." „33 e r g i e b t b e n n b i e f e r 9Dc e n f d) e n a u d) © ü n b e n ?" rief ber efyrwürbige ^Srieftec Sftanaffe, ber mit am £ifd)e fa§. „(Sr läftert ©Ott; beim ©ort allein fann (Sünben vergeben. SBill er ©ott fein?" Unb fog(eid) ftanb er auf, jerrijj feine Kleiber unb fpetete voll 2lbfd)eu auf bie (Srbe. „sJDiauaf[c," fagte 3efu§ milb, „fage mir, was ift (eid)tcr, ju bie fem l)ier vor mir fnieenben ÜÄanne ju fagen : „Ü)eine ©ünben finb 2)tr vergeben," ober ju fagen: „6trerfe beine i^anb au§, ftc fei fo gefunb, als bie anbete?" „2)a$ Severe würbe fd;werer fein," antwortete SHanaffc überrafdjt auf btefe $rage. „2Ber allein fann baS Severe tl)un, o $riefter?" „©ott allein, ber bk «£>anb einft fd)iif," erwieberte 9D?anaffe, auf ben weifen Slrm bticfenb, ber, bis auf ben ^nod;en abges jel)rt, fd)(aff am Körper r)erabr)ing. „SBenn benn ©ott adein fjeilt unb ©ott aUein «Sünben ven giebt, fo mufj 23eibe3 von ©ott fommen! 2)arum," wanbte ftd) 3efuS an ben ©id)tbrüd)igen, „fage id) 2>ir, @li, ftreefe beine 4panb a\\§, fte foll gefunb fein!" 2>er 9Kann, welcher 3efuS anbltrfte unb Vertrauen aus bei* Stusbrutfe bersDDtad)t,bie in feinem 93ticfc lag, ju fdwpfen fdjien mad)te eine frampfl)afte Bewegung mit feinem Sinne — wel> d;er, als ber Hantel jur G?rbe fiel, bie gattje »£)ä§licfc;fett feinei Ungeftalt jeigte, ba er bi$ jur (£d)iilter entblödt war — unb ftreefte benfelben feiner ganzen Sänge nad) aus, (Sogleier; run* bete ftd) ber 2lrm mit gleifd; unb SKuSfeln, ber $uls füllte ftö) ober bret Safjre tu ber lj eiligen Stabt. 261 unb fd)(ug üou warmem £ebengbutte, unb ber 2(rm würbe fo gefunb a(3 ber embere war. 2)ie 93ei-wanb(ung gefd)al) mit folc^ec SdjneÜigfeit, ba$ fte bewirft war, elje wir wal)rnel)meu fennten, wie fte ftd) jutrug. 3)er erftauntc unb erfreute @(i frümmte feinen (Siegen, fd)(o0 unb öffnete bie 4panb, befühlte baä neugefd)affene$(cifd) unb brürfte e§ mit ber anberen «£janb, el)e er ftd) überzeugen fonnte, bafj er wirflid) geseilt fei. 2)ann aber ert)ob er feine Stimme jum Sobe Sefyooal/S unb rief, ftd) beut $ropl)eten ju güfen werfenb: „Wein ^perr unb mein @ott!" „<£>u bift nun geseilt, @li,"fagte 3efu3 nad)brucf3öou*; gel), unb fünbige fyinfort nid)t mefyr!" „Sfteifter, 2)u fennft alle Ringel Siefye, meine Sünbe war 5)ir ntrfjt oerborgen, obg(eid) id) wähnte, hin §(uge fäfye fte. Männer unb 33rüber," fufyr er fort unb wanbte ftd) an bie 53ers fammhtng, „mit 9ied)t fagte biefer fettige $ropl)et juerft ju mir, meine Sünben wären mir »ergeben, anftatt mir ut gebie* ten, bie Jpanb aiTSntftretfen, benn bind) eine Sünbe würbe id) gid)tbrüd)ig, jur Strafe für biefelbe. 3d) fyatte für ben Seviten *J>inef)a3, ben Slbgaben^Sammler für ben £empe(bienft, ein Pergament abgefdjrieben unb gottloferweife einige 3^^en in bem Setrage geänbert, woburd) mir ein (Gewinn Oon »ier Sefet Silber zugefallen fein würbe, ©erabe, a\§ id) bie leiste 3a\)[ fdjrieb, füllte id) einen @id)tanfatl, unb mein Sinn fanf tebt an meiner Seite l)erab. Qi§ war bie Strafe @otte§. 3Mefeg gefd^al) »or ad)t Sabren. Jtein 5luge, auf?er bem ©otte§ unb ben meinigen, I)atte bie£t)at gefefycn; aber id) I;abe fte fdnnerjs lid) bereut. 2Bol)( fyatte bal;er mein <£>crr 9ied)t ju fagen, ba mein weifer 2lrm bie Strafe für meine Sünbe war: „'Seine Sünbe ift £>ir vergeben!" 2)eun bann fonnte meine Strafe oon 262 Ter gürft au* Tar-ib'* £aufe mir genommen Werben; aucr) fünfte id) bereite bei feinem 233orte ba§ 951ut burd) meine öertroefneten Slbem riefeln!" S^vid) biefem freimütigen SSefenntniffe rief SRancrffc, tton 23erounberung l)ingeriffeit : „2Bar)rft$, ©ott ift Sfrael ßnäbig I 35ie ©tunbe feiner Ü8eir)eiüung ift gefommen. 233al)rlid), o Sefu* r>on 9cajaretl), Tu bift ber ©olm be* «£> Soften! 93erjetl;e einem 2Öurmc bc$ ©taii&e* nnb v>ergteb mir meine "Siiube!" Unb ber ftoljc ^riefter fiel 3efu* ju füllen unb beiigte feine fdjnccigen 2otfen in <5t)rfurd;t unb Anbetung auf fte nieber. 233 enn alfo, lieber 2>ater, bie geheimen Süitben be3 9Dienfd)en 3efu* befannt ftnb; trenn er Sünbeu f ergtebt unb Jiranfe ge== funb macl)t; trenn er bie jeitlidjen Strafen, bie (^5ott ben s)J?ens fd)en auferlegt fyat, fyinrcegnimmt, weisen tarnen, mefdic Üftacfyt, melcfye «Jpofyeit follcn mir tfym bann geben? ©ollen mir tl)it nid)t mit 3cfaia* ben 233unberbaren, ben Diatl), ben mädy- tigeu ©ott, bengriebensfürften nennen, ber auf T>at>ib'* Zfyvont ftfccn unb ilm fcftft eilen mirb mit 9ied)t unb ©erccfytigfeit fyin« fort unb immerbar? 233er, frage icfy mit 9Jlanaffc, tver fann Sünben Hergeben, beim (Mott allein? 233ie märe ia) im Staube, alle bie anberen munberbaren Sfyatcn nod) ju ttu'ffen unb aufjujäfylen, bie 3efu§ jiim 33emeife feiner göttlichen 93iad)t getrau fyat! @<§ muf? Tir ju ßljren gefommen fein, wie er au* einem gemorjulicbcn Äorbe mit 55rob — bem färgltd)cn 23orratr)c, ben ein Änabe ju feiner SOhitter unb feinen SBrübent in bie 233üfte trug — nid)t weniger beim fünftaufenb SDcann fpeifete, bie 233etber unb Äinbcr nid)t mit gerechnet. Tiefe gro£e 9)?enge mar ifym meit aus ben (Siebten nachgefolgt, um feiner ?cl)re ju laufdjen; teilte aui allen Stäuben unb r>on jeber Spradje, barunter aud) einige römifdje ^auwtlentc. 211* ba* jal;lreid)e £eer öom junger gequält ober bret Safyre in ber Ijetltgen ©labt. 265 Würbe, lte§ SefuS bte 9Jcenge fid) auf bem ©rafe lagern, unb aus bem .ftorbe jog er baS 25rob fycröor, baS fortwafyrcnb unter fetner £anb junalun, inbem er cS t>ertT;cttte ; fo baf?, nacfybein 9ltle gegeffen Ratten, jwölfmal fo öte( an 95rotfen gefammeft würbe, als ber flcine «ftorb urfprünglid) 'an 33rob enthalten l;attc. 2£er anberS als ber 9)iefftaS fonnte tiefet SBunber tfyun? 3ft @r nid)t, ber 33rob fäjaffcn fann, wann er will, ber «Jperr beS .JptmmelS unb ber @rbe? Steine Seele ift überwäl* tigt, lieber SSater, td) werbe »ort (Jrftaunen unb @l)rfurd)t er» griffen, wenn td) über bit Äraft, SDiacbt unb SDtafeftät 3efuS' nad)bcnfc, unb td) fürd)te mich, mir bic gragc r-orjulegen: SEBet tft er, ba er fein s)Jienfd) tft? 3ft er wirflid) ber efyrfu/ffytge* bietenbe, gewaltige 3cl)ornü) r>om Sinai, uns ftd;tbar in rr.enfd)- lieber ©eftatt? £), wunberbareS, unbegreiflid)eS ®ff/.itimi$ ©in 9Jcenfd) mit ber ©ewalt beS 2Ulmäd)tigen unb Un (Eigens fcfyaften'Sefyot'ar/S, bei «^errn ber »£>eerfd)aaren, tvrmbelt auf (Srbcn, rebet mit ben 50?en[d)cn, wofynt in tfyren Käufern, tf?t unb trinft mit iljnen unb fdjläft mit ber frieblidje" //nitfleftgfeit eines ÄinbeS unter ifyren 2>äc&ern! 3d) barf mdutn ©cbanfen nid;t trauen, um baS ©el)eimni$ ju burcfybrin.orn, in welchem er unter uns wanbelt mit bem »erfdjleierten '$otteSl)aupte fei; ner 9Jiad)t. Sein Sieblingsjünger 3ol)am <-S fagt uns, ba{j Sefuä öerfünbigt fyabe, ber Sag fei nid)t n f fyr fern, ba biefer Sd)(eier werbe fortgenommen werben unb wir erlernten würben, wer er fei, unb ben 3^eff feiner Senbung in tk Seit unb beren unenbtiebe folgen für bic sJ>icnfd)en. 3)aS Dfterfcft ift nal)e, ba wir uns wieberum feiner ertuv benen ©egenwart erfreuen werben. Qibm fyore i&>, ba?, Sa* jaruS, ber liebenSwürbige S3ruber meiner 23afen sIliaria unb £0iartf)ä, plötjlid) franf geworben ift, unb td) fd)(icf?e biefen SSrief, um 23afe sDcaria unb il^en 33ater nacb ^etbanien ju be* 2G-i 2)er gürfi aus 3)aötb'S £auje gleiten, bon wo uns eine bringenbe (Sinlabung gefanbt ift SDiöge ©ott 3)etn Sehen fc&üfcen. 2)etne järtlidje £od)ter Stbtna. SStcr unb stoanjigfter SBrief* Sieber Sater! eim @d)luffe meines festen 33ricfeS an T>id) würbe meinem £)l)etm 9lmoS bie Äunbe, bajj 8ajaru§, ber liebenswürbige ©ruber ber SÄartlja unb SÖiarta, gefährlich erfranft fei. 2)tcfe 95otfd;aft würbe burd) 9Jtelef, ben alten gibeonitifdjen (Sflaoen, überbrad)t, ber uns mit Sfyräucn in ben Slugen biefe Brauers nad)rid)t mitteilte. 23afc SRarta unb id) mausten uns fogfeid) mit ifyn auf ben 2ßeg, ba mein Dljeim 3lmoS uns bereitwilligft jwei 9Jcaulefel jur Verfügung fteUtc unb baS 9Serfpred)en l)ins jufügte, nad) Secnbtgung beS SlbenbgottcSbienfteS im Tempel gleichfalls nad) 23eth)amen ju fommen, wenn SajaruS ftd) nia)t beffer beftnben folltc. 2Bir waren halb jenfeit ber Stauern ber ege nad) SSctljanien, geführt oon bem betagten Wiener, ber uns alle Slugenbltrfe ju größerer ©ile antrieb. 2)ann unb wann hob er Slugen unb «jpänbc gen Fimmel unb weljflagte über bie @efal)r, in weld)er ber junge SDJann fä) webte, unb über bie troftlofe Sage ber 8d)weftcrn, wenn er fotlte *>on il;ncn geriffen werben. 2)u wirft 2)id) erinnern, lieber QSater, ba$ SajaruS ihre einjige ©tü&e ift unb für it;ren Unterhalt forgt, tttbem er ftd) mit 2lbfd)reiben ber Stollen ber ^ropfyeten $um ©ebraudje in ben »ergebenen Synagogen befd)äftigt. Obgleich wir nicht erwarten fonnten, burd) größere (Site un- ober bret 3 a l) r e t n bcr l) eiligen ©tabt. 265 feren tljeuern Sßerwaubten in tl;rer SSetrübntjj »tel ju nullen, fo Regten nur bodj bic Hoffnung, burdj unfere ©egenwart unb unfere fycrjlidje üfyetlnafyme ok (Sorge ber geliebten Sdjweftern für ihren tfycuern 23rubcr in (ütvoaS $U milbern. „Äennft 3)u, s3)telef, bte Äranffyett, bie meinen 53ettcr fo plö^lid) befallen fyat?" fragte 9Raria, inbnn nur ben *|$f ab hinauf ritten, ber ftd) an ber fteilften Seite bes Oelberge£ jjtn? winbet. ,,2ld), liebe Jungfrau, id) fenne fte nid)t," entgegnete 9Jcelef f opffd)üttclnb ; „er war eben au$ ber Stabt jurürfgefeljrt, wo er eine ganjc 5öod)e l)inbnrcl) £ag unb 9cad)t fleipig an ber SSotlenbung einer 2lbfd;rift ber fünf S3üd;er be3 ^eiligen 2ftofe3 gearbeitet fyatte, bie für ben erften Hauptmann be§ $rofurator§ beftimmt ift, unb wofür il;m eine große (Summe römifdjen ©eis be3 oerfprodjen war." „21>ie l)cif;t bcr Hauptmann, ber unfere ^eiligen 33üd)er jtt befugen tt>iinfd)t?" fragte id), unb bic Hoffnung beantwortete fyalb bic S^age in meinem 4pergen. „SlemiUuS, bcr tapfere bitter, fagt mau, ber beim legten £>fterfefte unfern ©tauben annahm." 2)iefer fortbauernbe üffiunfd) be$ fürftltdwt römifdjen Satteres, unfere ^eiligen ©cfe£e fennen ju lernen, erfüllte mid), wie 2)n S)ir wof)t beufen fannft, lieber 5}ater, mit grofjer greube. 9)ces lef fufyr alfo fort: ,,2)urd) bie SInftrengung bei ÜBottenbung biefer Slrbeit würbe er franf; benn er fdjlief unb raftete nidit, bi§ er bic Arbeit beenbigt fyatte; unb a{§ er mit ber in (Silber gclumbencn Dielte in bcr Sjanb nad) <£)aufe fam unb fte oor feinen Sdjweftern auf ben £ifd) legte, fanf er tu bcmfclben Slugcnbltrfe ofynmädjtig ju 33oben. 2(13 fte ifyn aufhoben, T;atic tfyn ein l)it$ige3 lieber ergriffen, fo baß er rafetc unb 9Ziemanb oon feiner Umgebung errannte." 266 Der gürft aus Daöib'S £auft ,,9(d), armer Sajarus!" riefen nur beibe xm!) Weber? unfere 9J?au(tIjtcrc ju rarerem «Schritte an, benn un/"cr «öcri btutets bei ber abe Dir bereite in einem früheren 2.' riefe, in welchem id) Dir meinen üBcfud) im Jpaufe litt Woxtfya unb SKaria fdjilberte, erjagt, was für ein eb(er unb gmer junge SRanu if)r ©ruber war, unb ba§ er von allen feinen 'fiefannten I)erj(id) geliebt unb iwn feinen ÜBorgefcfcten wegen feines rööt* bigen S3cne^menS fyod) gead)tet würbe, wäfjrenb er burd) feine mannlidje ©cfyon^eit bk ^etjen aller Sftäbdjen gewann, bie feinen @d)Wcftern befreuubet waren. 3'i) erjäfyfte Dir, wit fleißig er für ben Unterhalt biefer geliebten (£d;we|"tcrn unb feU ner In'iiflofen 3Äutter arbeitete, tnbem er nur an it>r SB ob (er* get)en, nie an baS feinige i>ad)tt. Sind) erwähnte id), bafj feine Sugenben Ünn bie grcunbfdjaft beS jugenblidjcu ^ropljeten SefuS gewonnen Ratten, ber gern in feinem «£>aufe feine 2Bol)* nung auffällige. üH>ar)rlid), groß muffen bie Sugenben uub 93 orange eines Cannes fein, ber bie $reunbfd)aft btefeS ÜÖtanneS ©ottcS erlieft. Saft gleid)en ^{[tet^, gingen unb rebeten fie mit einanber in (iebfid)er Ucbereinftimmung, wie Dainb unb 3onas tfyan in ben golbeneu Seiten berJperrlidjfeit unfereS ÜBaterlanbcS. (Snbtid), eine (Etunbe nad)bem wir bie £l)ore ^enifalem'S »erlaffcn Ratten, famen wir in i>k 9uU;e ÜBetfyaiften'S unb ers blieften baS «£>auS beS SajaruS. Stuf bcmfelben, ben üßlirf nad) Scrufalcm gerichtet, um nad) uns ju fragen, gewahrten wir i>k amnutfyige ©eftalt ber SKaria, bie, fobalb fie uns er* blirfte, fcf)nfud)tsiwll tl;re £>änbe uns entgegenftreefte. 3u wenigen SlugenMtrfen lagen wir in il)ren Sinnen unb öermifd; ten unfere Streuten mit ben irrigen. „5ebt er nod)?" fragte td), faum wagenb, biefe grage ju tl;un, als wir in'S «£>auS traten. ober brei 3af)re in ber $ eiligen (Statt. 267 „3a, nod) lebt er, aber er wirb ftünblid) fdnvacfyer," erwic* berte ÜKatta mit errungener gaffung. ,,©ott fegne (Surf) beibe für (Sucrn 23efud)." 3n biefem 9lugenblitfe erfd)ien ba§ bleiche, leibenbe 3lnt(i& ber SKartlja, fd)öu felbft in feiner 23läffe, in ber £t)ür beS inneren 3nnmer3. 2113 fie uns bemerfte, tarn fie i)err»or, iiub unfere Jpäube in bie irrigen nerjmenb, fagte fie in einem rür)renb Ulfen Zone: „3l)r feib gefommen, liebe greunbinnen, um meinen S3 ruber fterben ju febjeu!" (Bobann führte fie uns in ba§ 3toimcr, wo ber itranfe lag, beffen gefafyrpolTer 3ufta»b fo großen «Sdjmerj über bie |>erjen fo öteler ir)n jartlicf) Siebenten gebracht r)atte. Sei unferem Eintritte richtete er feine leud)tcnben Singen auf uns unb fd)ien un§ ju bemerfeu, ba ein banfbareS Säbeln be£ (Meinten^ um feine Sippen febwebte. ©bei unb fd)on, wie fein ©eftd)t in gefunben Sagen war, fd)ien el mir je(>t mit feinem 3lu3brucfc, feinen gfänjenbcn Slugen unb fieberhaft gerotteten Sßangeu feinem ÜRenfcfyen mel)r anjugebjören. „@r t)at ein wenig gefdjlafen," fagte SKarrfya fanft ju mir „aber fein lieber ttcrjefyrt il)n. ©eine Singen jjnb wieber ge» fd) (offen, ntnb er fd)eint mübe ju fein; fein (2d)lummer aber ift rubeloS, wie 3)u fiefyft, unb er glaubt, fein greunb 3efu§, ber *j?ropl;et, fei bei ifym, ober er rebet Don 9tal)el, aU wäre fie nid)t gegenwärtig." „3öer ift 9tal)el, liebe ÜRartr)a?" fragte id), inbem iä) ifyr au§ bern 3i»nmer folgte, um ifyren ©ruber feiner trüben Diube ju über (äffen. ,,2ld), um 9tal)el'l inniger Ziehe willen liegt er l)ier," ant* Wertete fte; „bort fnieet bal liebliche ÜRäbcfyen auf ber anberen Seite feinet Sagerg unb birgt ifyr fummetöotteS 2tntlii3 in ben 268 3)er gürft a\iS 2)a»ib'§ £aufe galten feiner 33etttiid)er. ©ie öerlafjt ifm feinen Slugenblicf; ja, obg(eid) er ftd> ifyrer ©egenwart nid)t bewußt ju fein fdjeint, fo ift er bod) erwacfyt unb fyat ifyren Manien gerufen, alä fte einige Sftale ba§ 3 immer »erlaffen fyattc." 34> wanbte mtdj um unb falj mit inniger JEljctfaaljmc bie anmutige, fyalb verborgene ©eftalt einer Jungfrau, bie fiel) über ba§ Äranfenlager beugte unb bit «£janb be§ Äranfen mit ber irrigen gefaßt fyielt. 3n biefem 3Iugenb(irfe fal; fte auf unb richtete tl;re 251icfe auf mtd;. 3f)r Slntltfc, in funfelnbem JEljräncntfyau gebabet, war unauSfpredjltd) fd>on unb in ifyren großen, fyerrlicfyen 3lua.cn lag ein ^immel ooll 3ärt(id)feit unb $kbt. Sfyr «f)aar fyätte man bunfelfcfywarj nennen fonnen, Wenn nid;t ein golbener <£d;ctn bd jebem 2ßed)fe( be£ £id;te3 bie waüenbe s)3taffe beffelben umfpielt l)ätte. S3ei ber 53egeg; mtng unferer 9(ugeu fa)ien fte miify in ifyr «£jerj ju fdjlteilen unb ba3 meinige fd;lug i\)X freubig entgegen. ?ajaru§ bewegte ftd) unb murmelte tfyren Hainen; fogfeid) fenfte fte ttjre 3lugcn unb beugte ftd) wie ein Gntgel «ber ifyn. „3Ser ift bie§ wunberbar liebliche -äJccibcfyen?" fragte id) DJiartfya, aU nur in ben 93orI)of ber «£) alle eintraten. „ bitrd) ben Eintritt eines jungen 9Diäbd)enS aufgefcfyretft, welches in großer Veftürjung ju fein unb »or einem Verfolger ju fliegen fd)ten. Vei feinem Slnblide fprang fte auf ilm ju, unb ftd) ifym ju gii&en werfenb, fleljete fte um feinen <£d)\ü). (Srftaunt unb »oll 2lntr)eil fagte !r tt>r benfelben ju, aber Ijatte faum feine Sßorte gefprod)«n, als JpannaS bjereintrat unb auf fte juging. aupts mann ber römifd)en Segion »erlaufen, ber tr)m für mid) eine gro0c Summe ©elbeS geboten r)at. 2ÜS er mid) it)ra übcr= liefern wollte, flol) id) ju ben Elitären ©ottcS, um @d)uf$ ju fudjeu, ben mir bie 9J?enfd)cn öerfagen. 2)od) bes 2BegeS uns funbig, verirrte ia) mid) in bem 2abi)rintl)e bc«g Tempels unb gelangte l)ierl)er. @t)e id) mid) ben Rauben biefcS ftoljcn, fd)rerffid)en ©rieben überliefere, beffen Slnblicf mir fd)on ©rauen einflößt, will id) mid) lieber öon ber Sinnt bei SempelS Ijerab^ ftürjen !" „Unb jum (Srftaunen unb @d)recfen beS Sa.jaruS fprang fie r>om genfter auf bk (£pü?e eines gelfenS, ber beinahe breiljuns bert $nfj in bas £l)at I)inabblicft." „2)u ftel)eft, o «jpanna*, wol)in 2)eine ©ucfyt nad) ©elb bie fei ÜÄäbäjen führen wirb. 3ft bas Sanb 3frael'S fo tief gefunfen, ba$ fein v£>ol)erpriefter bie £öd)ter beS Sßolfe* um ©elb jur SSolluft ber Reiben »erfauft? 3ft biefc«§ ber ©d)u£, ben 2)u ben SBaifen angebeil)en laffeft? Sali fte, unb bis ia) einen S3es fd)üt$er für fte ftnbe, foll fte ein geheiligter ©aft in meiner bürf* tigen 35el)aufung bti meinen @d)weftern fein!" „1)11 fotlft mit ©einem Seben für biefe Slnmafumg bitten, Junger 9Äann!" entgegnete ber ^rtefter. „üja) l)abe ^)laa)t über eui) 53eibe unb will fie ausüben." ober brei 3al)re in ber fettigen ©tabt. 271 ,2>u t)aft feine 9Jiud;t jur Dual nnb jwn Unrecht gegen biefeS Sftäbdicn, «fpannas, bie ©ort fdj innen wirb, ba fte Der* trauengpoD ben fd)ü£enbcn glügel feiner Altäre jud)t!" rief mein ©ruber unerfa) roden. „SBenn X»u fortfal>rft, fte ju r>er= folgen, Werbe id) Äiage führen gegen 5)id) bei bem ^rofuratoc $9nttur$ßi(aiiif. 3)ir ift befannt, baf römifd)e ©cred)tigfc;t jübifd)e ©djutb mit fd)rerflid;er Strenge ju ftrafen weii}." „5)a3 Qnkt war," fufyr 3Rart$a fort, „bay ber gottlofe ^rieftcr, erfd)tetft über bit 2)rot)ung einer Auflage bei $ÜatuS, feinen 33orfa$ für einen Siugenblicf aufgab unb ba§ 3i»tmcr r»erliep, inbem er bie fd) reif lid; freu 3)ro|ungen gegen meinen 93ruber ausftiefi. 9iod) an bcmfclben Sage geleitete 2ajaru§ bie 3ungfrau, in ber 2)u bereite 9iat)e( erfannt fyabcn wirft, in unfer Sja\i$. (geitbem ift fte unfer ©afi unb l)at fowol;l uufere «iperjen aU baß meines 33ruber3 gewonnen, ^ilatu», an ben S'ajaruS ftcfy tranbte, r)at ben ; „fenbe ju ihn, o sDtarttm, unb ei wirb it)n nod) retten unb Üjm £ebcn unb @efunbl)cit wieber fd)cnfen." $£ mm Ijatte id) geenbigt, als 9Jcarta, bie unfer ©cfyräd» ge tjor |atte, einen ©ebrei ber greube au$ftie|j. 272 2>ergütftau*ir ift fein 3)ing un» müglid)!" 2)iefe 23otfd)aft mürbe fogteid) burd) bte «£>änbe eines jungen greunbcS narr; 93ctl;abara7 jenfeit bei 3orban, gefanbt, Wo, wie wir fyören, Sefui gegenwärtig wofynt. §83 ir t)aben nur noa) in ber äftadjt bei sßropfyeten eine Hoffnung für unfern ÜBerwanbten. 3d; will 3)ir fogleid; wieber fd)reibeu, wenn wir 9?ad)rid;t er« galten. 3d) bin, lieber $ater, Deine Qid) liebenbe Xofytix Slbina. pnf unb jttmnjtgfitcr 83rief. £l;euerer unb »erefyrter 2?ater! Jjjlit ben ©efüljlen bei tiefften Aummerä t^eile td) Dir bie 9?ad)rid)t tton bem £obe bei Sajarui mit. inmitten ber «Seither ber troftlofen, über ben tobten 2eib ifyre» SruberS ge* beugten ©cfymeftern unb unter frönen, bie mir faft ba§ Sluge tterbunfeln, fd)reibe id; 'Dir. Die ^anb bes ijperrn rur)et fd;mer auf biefem £aufc, fte r)at feine Stüjje gefallt, bie ©id)e jer* fcbmctteit, an wehte biefe ©d;weftem wie garte hieben in iljrer £)ül fleug feit fid> lehnten unb auf beren ©d;uf$ unb ©djtrm fte Sertrauten. 9tiebergeworfen in ben ©taub, liegen fte betäubt burd) ben plo<cfyen unb gefyeimnifwotlen ©d)laa, bei göttlidiep 93orfe$ung. ober bret 3ar;re in ber ^etltgen ©Übt. 273 3$ rjabc 35 tr ben ebten (Sfjarafter beS £ajarus in einem früheren ©riefe gefd)ilbert, lieber SSater, wie er burd) 9(bfd)rct= btn int ©djmbjititmer beS Sempcts feine efyrwürbige SDcuttet unb feine Scfyweftem ernährte, wäfirenb aufe, wenn er nid)t prebigte ober ftd) oon feiner fdjweren Arbeit ju erfyolen wünfcfyte, ba$ fte il)it als ein gamilicnglicb anfal)en. SÖcana bezeigte il)m iljre. 9id)tung unb 3uneigung, inbem fte il)m ftlberne (Sinbdnbe für i>k 53üd)cr ber 93ropl)eten fttefte, bieSajaruS abjufdjreiben unb feinem geliebten greunbe ju fdienfen pflegte, wäfyrenb Sftartlja beftänbig barattf bebad)t war, iljm bic 33el)aglid)feit tfyreS ^aufeS burd) eine gute £afe( ju erl)öl)cn. $Rtnn aber JefuS «^örer feiner üffiorte fttt* ben fonttte, me Wlaüa — bk gern ju feinen $ü£en faft unb ber flolbenen £et)re laufd;te, tie über feine ^eiligen Sippen ftromte — gebad)te er nid)t bcS @ffenS unb SrinfcnS. Sinei Sacjes, wäljrenb icf> mit Ataxia unb SajaruS feinen 18 274 2)cr ftürjt au§ on ber üftotfywenbtgfeit ber Heiligung fpracb, um il)rer tf)ei(l)aftig ju werben. (Snblid) wanbte ftd) sDtartt)a, a(§ fte fanb, ba$ Sparta ntd;t Jjorte, an 3efuS unb fagte etwas fa)arf: //£err, ftel)cft 2)u md)t, ba$ meine ©cfywcfter mtd) allein ar* beitcn laßt? 33efiel)[ iljr, baß fte mir Ijelfe." 2Bir wanbten uns erftaunt m Ü;r fyin, bie gewöljntid) fo fanft unb gut war unb nun vergaß, wag fte ber ©egenwart beS sßropfyeten fdjulbig war. SajaruS, errötljcnb, wollte reben unb feine ©cfywefter entfdmlbigcn, wetdje ausfal), als wäre fte Pon tr)reu fyauSlidjen arbeiten fel;r crmübet; aber SefuS fagte freunb» ltd) 51t il)r : „■äftartlja, 9ftartf)a, 55 u tjarmft unb quälft Qid) um »tele £)tnge; 2)eine «jpauSfyaltung nimmt 2)eine 3fit unb ©ebanfen ju fel)r in 2lnfprud). 3n bicfer 933 elt ift nur eine (Sorge ber 35ead)tung ber s3J?enfdjen wafyrfyaft würbig: bieS ift bk ©orge für bie Seele; beim ber Körper ftirbt. SDiaria l;at bcffer unb weifer gewählt. Sßaljrenb 2)u Qiti) abmül)eft wegen ber 9?c* bürfuiffe beS ÄorperS, forgt fte für bk beS ©elftes unb r)at fo. baS befferc £Ijeil, baS nie wirb t>on ifyr genommen werben; benfe nid)t, geliebte 9J?artf)a, um meinetwillen an ausgeführte ©peifen; beim trf> beftlje feine irbifcfyen ©üter unb fyabe nicf;t Wolnn id) mein ^aupt fege!" „£), rebe ntdjt fo, rebe ntd)t fo, lieber ^err," rief ?Otartl)a, bei ^efuS' rüljrenben 9ÖB?rten plöfjlid) in Streuten auSbrccfyeub ober brei 3af)\e in ber fyetJtgen (Stabt. 275 unb fitf) Üjm ttntt>tUfütftdj yi gfufjeit wer^:enb; „biefeg Sjau§ ift Deine JJKimatl) — immer (Vüft Du unter meinem Darbe, fo (ange tct> cincg über mir Ijabt, uuffeit, wofyin Du Dein «£>aupt legeft! Diebe barum nidjt fo, «£>err!" 2Bir würben SfÜc öon 3Ra3$a*$ .üljrenbem (Srnftc tief er* griffen. 3efuS rid;tcte fte auf wOi fo ^te freunbltd) ju ifyr : ,,3d) weif?, bafj Deine Siebe ja mi'. Dtd) antreibt, ju forgen unb gefdjäftig ju fein, um bk %&kl für mid) mit Lleberflup gu befc&cn. 3$ genieße aber (Spcife, bic 3l)c md;t fennt. Die 2öal)rl)eiten ®otte$ ju lefjrcn, wie Du mid) foebeu l)aft tfyun feljen, ift ©peife unb Zxant für mid) ; benn hierin tl;ue id) ben ptlten meinet 93ater§, ber mid) gefanbt Jjat." 3d) fyabc Dir abftd)t(td), lieber ^ater, tiefe GsinjeHjetten bec ^auä[td)en 33err)ä(tniffe beä 2a$aru$ unb ber järtlidjen greunb* fd;aft, bk in ben «£)erjcn Sitter für 3efu§ wofynt, fottüc feiner brübcriidjen Siebe für fte mttgetljeitt. Du wirft nun begreifen, warum bei ber Äranftjeit be§ 2auts rn3, bk burd) feine 9?ad)twad;en beim 2lbfd)rciben bes; sIRanu-' ffripteS für ben ronüfd)en (Scnttmo öerurfa<$t war, fogicid) eine 33otfd;aft an 3efu3 abgefanbt warb, ber in Setljabara jenfeit beS 3«-H'ban ftd) befanb. Ueberbies» l)atte ber ?(rjt au§ 3tnu= fatem, ben ber eble Jiaipfyal bä ber 9iadjrid)t tum ber (Sifran- fung beS jngcnb(id)cn (2d)riftgc(cl)vten, ben er fefyr liebte — benn Sllle, bk ifyn rannten, waren Üjm jugctfyan — nad; 33e* fljamen gefanbt l)attc, erflart, bat? SajaruS ber @efar)t eines plö£lid)en £obe£ burd) innere Sungenblutungen ausgefegt fei. „2ßarum alfo," fönnteft Du fragen, lieber 5kter, „fanbten fte ju 3efui, ba bod) ber Xob gewtp war? 3cfu3," wirft Du l)injufeijen, „war fein SIrjt, cbie £fyatfad;e alfo, lieber 93ater, ba£ bte ©djweftern unter biefen Umftäuben ju SefuS fanbten, bereifet, bafj fte feine ©cgenwart nidjt als menfd)lid)en 3lrjt, fonbern a(§ wunber* tfyätigen $ropl)etcn ©otte<§ erflehten! Sie beweift, unb id) Ijoffc, fte wirb aud) 2)ir, lieber 93ater, bk llebcrjeugung geben, bajj biejentgen, bie am beften jefuS' 9ftad)t fannten, be3 feften ©laubeng lebten, ba$ er tt)ren 23ruber ju retten »ermöcfyte. @ie ift ein uuwiberlegbareS 3enguifj für bie StuSfage bei ^ropljeten, ba$ er öon ©Ott gefommen fei! 2)te vertrauteren *}3erfonen fennen cinanber am beften. 2)ie SBotfc^aft ber (5d)weftern beß SajaruS im gegenwärtigen Slugenblitfe an 3efu3, um Mittler jwifdjen Zob unb Seben 31t fein, beweifet alfo beutlicb, ba$ fte nicfyt nur glaubten, er Ijabt bie 9Jtad)t, 2Bunber ju tl)itn, fonbern aud) ©ewalt über ben Zob, unb bafj fte f)inläng(id) 3<-'ugen »on Äunbgebungen feiner 9Jcad)t gewefen ftub, um ben ©lauben an feine Jtraft pr £Ret* tuiig iljre§ S5ruberl ju fyaben, unb enblia), ba$ fte gewif? waren, 3cfu§' Hebe für SajaruS würbe ifyn bewegen, feine 9)?ad;t ju gebraud)en. deinen legten SBrtef an Qid) fd)lo|3 id) mit ber (Srwäfynung ber Slbreife beß 35oten. 91ad)bem er »om «^aufe au§ nid)t mefyr ftd)tbar war unb baß &d)o ber £Jufe feinet Q3ferbe$ nid)t mel)r in ben Dfyren ber lange nod) (aufdjenben üftartlja wieberrjallte, ging id) in baß 3i>nmer jurücf, in wcld)em Sajarug lag. (Sr war blcid) wie üJcarmot. Seine großen, fdjwarjen 3lugen fd)ie* neu boppelt fo groß unb glänjenb 311 fein, al§ gcwöt)ultd). (Sr atfymetc fa)wer, unb immer nad) einigen ÜJiinuten mußte fein Jpaupt emporgehoben werben, um feinen Sftunb üou bem fyeröor* quellenben 23(ute ju befreien, baß beftänbig bem jerfprengten 33orne feinet SebenS entftrömte. Qzß war baß järt(iä)e SSotss redjt üDcaria'S, unterfaßt ton ber 9ta$e(, il)in biefen Siebe* ober Drei 3at)re in ber fyeiltgen «Stabt. 277 btenft ju erröeifat. 2Benn fie ftcf) [o über ifm beugte urtb mit ängftlicber 3artlid)feit auf fein b(affe§, geiftreid)e§ 2(ntlü) nie* berblicfte unb jeben 3Bed?fe[ in bem (Statten betrachtete, ben ber fd)warje $ittid) be£ %oce$ barüber ausgoß, glaubte id) nie* mals ein lieblicheres* 2$efen gefe()en ju l)aben. 2ßer Jjatte, wenn er cie enge(g(eid)e <&d)fa\l)cit tt)re«§ 2intfi£e3, ba3 flraf)« lenbe %id)t iljrer fdjwarjen Singen erblicfte, in benen fid) ber Kummer um ben geliebten SBruber malte, wenn er ba§ ftolje, einer 9iebeffa äl)nlid)e ^aupt unb bic l)errlid;en Umriffc tl)ier ©eftalt betrad)tete, in ber Zieht unb sDcajeftät »erciuigt ju fein fd)ienen, um eine jwcite (Soa ju fdjaffen — wer fyatte bei ber ©enmnberung iljrer ^erfon, unb wer fonnte auber3, aU ftc b& wunbern unb lieben, ben geheimen Kummer iljrer Seele al)tten fönnen? 211» id) fo auf fie bliefte, »ergafj id) einen Slugenblicf lang be£ fterbenben 3üngling3, um beffen ©eftalt ihre fdjnee« Weisen Sinne gefd)(ungen waren, wät)renb fein <£>aupt an iljrer SSruft ruljete, unb il)re fcfywarjen, golben glänjcnbcn Socfen feffellcS über iljn unb fein Riffen rjinroallten glcici) einem reichen, fd)warjen, mit gldnjenben (Silber; unb ©olbfäben burcfywebten Schleier. 3m anfange biefc§ ^Briefes tl)eilte id) 5)tr bie 9?ad;rtd;t von bem £obe be£ guten unb ebelmütljigen 8ajatu<§ mit. @r ent* fdjlief, wie ein Ätnb an ber SB ruft ber untrer cntfd)(ummert, inbem er burd) ben SBlutoerfuft immer mcl;r jufammenfanf, im* mer fd)wäd)er unb fd)wäd)er würbe, bis feine klugen ftet) fcfylofs fen, fein *ßul3 ftitt ftanb unb fein *£>er* auiljörte ju fd)lagen. 3u fpät l)atte man ju 3efuS gefanbt. 2a$aru3 ift tobt! üfto'-gen wirb fein 33egräbni|3 ftattftnben. 21 d), wie fdjnell ift ber ebelfte Jüngling in Subäa erbfirfjcn ! Sebe wol)l, lieber 93ater! 93icin ^erj ift ju gepreßt; id) fann nid)t meljr fdjreiben. Uebermorgen feljre id) md) 3erufa< 278 2)er gürfi au« 3)avtb^ ^aufc lern jurücf unb werbe Tür bann roieber 1Jiaa)rid)t geben. %t\ Seinem legten ^Briefe fagteft 2)u, baß 2)u fobalb a(§ möglich, fyiedjerfommcn nnirbeft, nm mid) in mein ©eburtSlanb, mein geliebte^ 9iiltl)a[, jurücfjufyolen. 2) er ©Ott 2lbral;am'S geleite 2/4 <*uf 2)einer Dieife unb fütjre Qid) ftdjer in bk Sinne deiner 2)icfy liebenben £od)ter Slbina. ©cdj§ unb 5üjon3tgftcr 55rtcf. Sieber 23ater! allein fester 23rief brachte 3)ir bic Äunbe »om Sobe be« £aja* riisS I 3cb erinnere 2)td) baran, um ju berichten, baß ber £obte bem geben juriiefgegeben ift! Sajatu« lebt! (Sr, ben id) l)atte fterben unb in einem getfengrabe beiden fefycn, ift von ben lobten auferftanben, unb in tiefem Slngcnblirfc, ba id) bk S3cs gebenfyeit nieberfd)reibe, l;öre id) feine Stimme unter bem *$ors täte, roo er einer ftaunenbcu SO? enge, bie au« 3crufa(em fyerbei* geftrömt ift, erjal)(t, wa« ftd) mit tf)m jugetrageu l)at. Selbft ^ÜcrtüS, ber römifd)e Sßrofottful, licfi tiefen borgen feinen SÖ«gen »or unfercr %l)üz galten, um ben Sajaru« ju fel;en unb mit ü)m ju reben. üßie fott id), lieber SBatcr, bk red)tcn Sßorte ftnbcn, um Tir Sitte« au erjagen, waä ftd) woä^renb ber legten vier unb jtoan? jig ©tunben jugetragen fyat! 933 ie foü id) 2>ir »oüftanbtgen ©lauben einflößen an bk nninberbare @efd)id)te, bie td) jeftt uieberfdueiben Witt! 3d) weiß gar uid)t, wie id) mit ber *»«#* berbaren Gegebenheit beginnen foü; benn bk greube »erfyinbert mict), meine ßiebanfen ju orbnen unb 2)tr bie £l)atfad)en »er* ftäublid) »orjufüfyren. (Sott fyat ftd) in S33ar)il)cit feine« au& ober br et 3ar)re in ber Ijeiligen ©tabt. 279 erwählten SSolfeS lieber erinnert unb feine 9Jcad)t unter uns geoffenbart! 3a) Ijabe 2)tr bereite mitgeteilt, wie fdnietl bte Gräfte beS SajarnS nadj bem plö£lid,ieu S3(utfiurjc abnahmen unb baburd) fein £ob r)erbcigefül)rt würbe; fowie auet), bajj feine ©djweftern ju SefuS gefanbt Ratten, um iljn nad) 23etl;anicn etnjttlaben, bannt er ilnen Stoiber gefnnb madjen möge. 33ett)abara aber ift eine Sagcreife entfernt, unb betwr nod) ber 23ote 3efnS er* reichte, tjatte fein greunb feine (Seele ausgebaucht. SIm folgen^ ben Sage fanb bic 33ecrbtgung ftatt, bei weldjer eine gro^e beenge s2$olfS aus Sekanten unbSerufalem gegenwärtig war, benn ber SBerftorbcne geno§ ber atlgemeinftcu Hebe. Sogar ber Söagen ber eblen Sucta sJlietella, beS guten unb tugenbljaf* ten SSeibcS bcs Pilatus, fehlte nid)t, um bäS Seic&enbegängnif? beffen ju öerfyerrlicfyen, ber feinen aubern Dhifym, aU ben feiner Smgeuben ()atte. 2)cr £eid)enjug war fo gro§, ba$ grembe üerwunbert ftel)cn blieben unb fragten : „2öel$en großen üJfteiftcr ober angefefyes nen sDfann in 3frael trägt man luer 51t ©rabe?" (Sinige aus bem 3uQe antworteten: „@S ift ?ajaruS, ber fleifuge ©d)rtftgclcl)rte!" Slnbere fagten: ,,@s ift ein junger SRcmn, ber fein Seben ber (Sljre feiner 9Jcuttcr gewibmet fyat!" SBieberum Slnbere antworteten, wie SajaruS felbft, Ijätte er ge* lebt, geantwortet Ijabcn würbe: „(SS ift SajaruS, ber greunb 3efus!" 3m 2eben war bieS fein fa)öuftcr Xitel, unb im Sobe würbe er ftd) feinen befferen gewwnfc^t fyaben. 2ld), lieber 23ater, möge ber Sag balb erfebeinen, ba 3)u tiefen Site! l)öl)er, als alles ©olb ©giwten'S ober allen Otul;m Seiner ftoljen ?(bfuuft üon Slbrafyam unb Qavib galten wirft! 2>er $la£, wolnn man il)\\ legte, ift eine <£>öl)(e, in weichet 280 2)er ftütft aus Saöib'S #aufe jorvoty fein SSater, als feine Butter beigefe§t ftnb. @ie liegt in einem tiefen, fdjatttgen Sfyale, welches in bo§ be§ Äibron ausläuft. Stypreffen, ^almen unb ©ranatapfelbäume umf^at« ten ftc; eine mächtige Samarinbe breitet il)re ftattlid)en Steige über biefen ausgefüttert 23cgräbnißpla$ au3, wäljrenb eine fteile, mit £) twenbäumen befet^te flippe barüber fdjwebt glcia) ber finftem 6tirn eines liefen, ber auf ben *J3la$ fyernieber b lieft. Sjoty übet ben ©ipfeln ber 23äume, in ber Diidjtung be3 Äibrou, crblicfte baS Stugc bk majcftätifüjen formen be$ fernen ScmpetS unb bie bräueuben Rinnen ber 33urg CDavtb'^, auf bereit r) Softem 2Bad;ttl)urme ber eherne Sd;ilb eineä Arie« ger<3 in ben @tral)len ber (Sonne funfeite. 2)er ferne $lang emel ri3mifd)en «jporneS, ba§ an ber (£pü)e einer Sporte er* tönte, bk gerabc au3 bem 2)amaäfug^t)ore fprengte, brang fanft unb melobifd) in unfer Dfyr, aU wir fd)weig:ub an ber ©ruft ftanben, bk ben lobten aufnehmen foltte. 2lemi(iu§, ber ©enturio, war aud) gegenwärtig unb trug als Beiden ber Trauer eine mi$z Sd)ärpe um feinen ftlbernen «jpanufcfy; benn auef) er liebte ben Sajarul. Seit langer 3^tt, lieber SSater, tjabe id) ntdjt oon biefem eblen Sunglinge gefprod;en; benn wenn id) anfinge, öort tt;m ju fd)reiben, würbe id) in meinem Briefe für feinen anberen ©egenftanb mcfyr 9vaum fyaben. 2)u wirft ihn balb fel)en unb bann felbft urteilen fonnen, mt wertt; er 3)etne§ Vertrauens unb ber ganjen Zkbz meines ^erjenS ift. 3d) »erbanfe £>ir ju oiel, lieber Vater, um nid)t auf teilte (Einwilligung ju unfercr SSerbtnbung fo lange ju warten, bi$ 2)u nad) 3erufa(em gefommen bift. äRogen günfttge SBinbe Sein (Schiff fdjnell nad) 3affa führen, ba$ id) 5)id) balb an mein <£)erä brücfen unb 2)ir ben eblen (Senturio öorftelfen fann, ber ein ebenfo wahrer ÜBerefyrer unfereS ©otteS ift, als wäre er ein ©üf)ti SJbraljam'S bm d) ©eburt, unb nietyt nur bnxd) bk Saufe ober brei 3ar)re in ber ^eiligen <£tabt. 281 9?ad)bem btc Ijeiligcn SBorfetjruugen am ©rabc beenbigt wa* ren, X;ob man ben Seidniam be3 3üngling§ öon ber Sßaljre em* »or, unb OKI junge Männer, t>on SlemiliuS unterftütjt, trugen il)n in bie geräumige ©rotte. (Stnen 2(ugcnblicf lang weilten fie uod) an ber Sa) welle, bamit Wlaxia unb 9)tartl> einen lefcs ten SMitf auf il)n richten, ben Slb)d;icb§futf auf [eine falten Stps Pen brürfeu unb fein leblofeS <£>aupt an il;re Itcbenben unb bre? drüben bergen preffen fönnteit. 2lua) id) bliefte il)ii au unb weinte beim Slusbrucfe be3 nagciiben Äummerl ber Sd)weftern unb bei bem ©ebanfen, ba§ biefeS alabaftergleid)e Slntliö ben gefräßigen SBürraern be3 £obtenIjaufe3 übergeben werben fotlte. 3)er Sobte war fo gut, fo ausgc$cid)net f or allen feinen ©es fahrten in großen unb ^eiligen Dingen unb »on fo eljrenfcftem GJjarafcet gewefen, bat? meine £§räuen reictjlid) floffeu! hierauf traten bk jungen Gauner in bie büftere Jpol)le. Ataxia aber lief ir)nen nad) mit aufgelöstem «Jpaar unb rief: „£), entreißt ir)n nid)t auf ewig meinen 23 liefen! £5, mein 23ruber, mein 23ruber, wollte ©ott, id) wäre für 2)id) geftorben! OJcrn, gern wollte id) bei ben SBürmern rul;en, fie meine Scfywes ftern nennen unb fd)(ummern tu ben Straten beS Xobc§, wie an bem 23ufen meiner sDhitter! 2)u warft glücflid) unb geehrt unb tjdtteft (eben fotlcn! 3a) bin unglütflid), mein $crj ift gebro« a)en unb follte barum fterben ! £), mein 23ruber, mein ©ruber; cntjtefye 2)id) nid)t auf ewig meinen Singen! SBie fann id) le* n ol)ne QityV SÄemiliuS trat in bk ©rotte, unb inbem er fie oon bem £eid)s nam empor gehoben, auf weldjen fie ftd) in ber Verzweiflung ifyreS ÄummerS geworfen Ijatte, führte er fte l)erau$, unb mid) ju fnt nrinfenb, legte er fte in meine 9lrme. sJD(aru)a ertrug tl;ren Sefymers mit größerer Raffung; auf tfyrem Slntlifce aber las man, wie felji ftt ber ©ebaufe ergriff 282 £)er gürft au§ 2)aötb'l £aufe auf immer »on iljrem einzigen, geliebten 23ruber £ajaru3 fcfyeibcu }u muffen, weld;er bec ftarfe gels gewefen war, ber ftd) füfyn beu atiftiivmcnb.cn 3£ogen bc3 £ebcn3 entgegengeftellt Ijattc, wenn fte unb sHiaria »on tr) neu bebrotyt würben; ber atö ftarfer «fwrt ftd) in ben Sagen ber Selben unb al§ eine Duelle §cm& lidjen @lücf3 bewährt Ijatte. 9?ad)bem ber£eid)ttam in eine in ben Reifen gehauene SRifdje gelegt war, würbe er forgfaltig in einen Sobtenmantel gefüllt; um bag freigebliebene rufyige Slntfifc aber wanb man an btn Seiten ein fd)nceweif?e£ Sud). 3ungfrauen be3 ^Dorfe-S traten i>or unb beftreueteu fein Jpaupt mit 33lumen, wäl)renb SfyrcU neu, rcid?ltd)e Sfyranen, all bie ftd)ern 23ürgen für bk 53ortreffs lid)feit be£ ©utfeelten, ben 3lugen ber Scanner unb grauen entftrömten. 9iad)bem alle feierfid)e>£janblungen bä bem Segrabniffcöotts jogen waten, wäljten fünf ftarfe Beamter ben gewid)tigen, genau paffeuben Stein ttor ben (Eingang ber ©ruft unb rid)teteu Üjn gehörig ein, fo baß er nur burd) eine gleid)e 2fnjal)l ^erfonen wieber entfernt werben fonute. %iad) Erfüllung biefer legten ^flid)t an bem geliebten Sobten traten wir fdjweren Jper^eng ben Heimweg an. 2)ie «Sonne tterfcfywanb im 3Seften l)inter ben 4)üge(n öon Sljalon in einem golbenenSee unb übergoß mit iljren 2lbfd)iebsftral)(en bießinne be3 Sempel3, ber fie baä 3lu3feljen eines gewaltigen, jum^im; mel emporgeftreeften Spceccg tterliel). £>urd) bie gerne geinii« bert, tonte ber taufenbftimmigc$e|~ang bereiten beim Slbenb; Opfer im Sempel ju un§ herüber; bie 2Bolfe ootn Dpferaltare ftieg fangfam jum ftillen «gnmmel auf, unb a\$ ber (Bonne leiste QMntl) fie traf, leud)tete fie gletd) ber Suft= unb geucrfaule, bie im Stnbe §)einen unferem SSolfe »oranfdjwebte. 2)ie Sd)nitter bes gelbem eilten ben Sljoreu ju, bamit bk römifajen 2öad)en ober b r et 3al;re in bec Ijeiligen ©tabt. 283 fte md)t auSfd;lüffcn, unb bte 3)orfbewol;ner jogen jur Stabt f)inau3, um nicfyt bk 9tad)t über in bcrfelben juriirf gel; alten ju Werben. ©in l;cilige3 Sd)Weigen r)errfd>te je£t ringsum in ber ruljen Jen 9catur, bte mit ben d5efüX;fcn/ bte \u\§ bewegten, unb bem Auftritte, öon bem nur 3eugen gewefen waren, im (Sinfiang m ftcl)en fd)ien. 3d) nal)tn mit ÜJcaria, bie ftd; weinenb auf meine <£ dritter ftiifste, *)3(ak auf einem Seifen in nid)t weiter (Sntfers nung iwm ©rabe unb gab mein ^erj bem befaufttgenben (Sins fluffe beS SlugenblitfS l;in. 2ßir waren allem, nur 2(cmiltu§ weifte nod; ju $ferbe in unferer 9^äl;c unb fd;ten in bem 2(ns fd;auen be3 prächtigen 2lbenbfd;aitfpie(3 »erfüllten ju fem. 3)tartl;a unb mein üßetter nebft 3ol;anne3 waren in ba$ jc£t einfame £)äu»d;en jimtcfgeietyrt, beffeu £id;t unb Siabz etuft £a$aru§ gewefeu war. ,,3d) bin te|t ruljiger," fagte SDcaria nad; einer SBeile, inbem fte il;r Jpaupt erl;ob unb mit il;ren glanjenbeu, in £l)ränen fd)wimmenben Singen in mein ©eftd;t fd;aute. ,,3d) beftnbe mid) beffer! 3)er griebe be§ fanften Ijeiligen Jpimmeig faVtut in mein £crj l)crabgefd)webt m fein. Ter <£)immel metner Seele ift fo ttar unb rein \v>k jener, ber ftd) über uns woibt. 2>er ©eift be3 SajaruS umwel;et unb l;ci(igct Stiles, wa§ id) ers Miefe! Sa^witl nid;t mel;r weinen. Gr ift gliitfltd;, unb id) will oerfud)en, l;eifig ju werben, um ju il;m ju gelangen, benu er fann ntcijt m mir fommen." 3n biefem SJugenblirfe t>ernal;men wir ba3 ©eftampfe ton ben Jpufen nal;enber Stoffe, unb SlemiliuS, ber l;ierburd) aus feiner Träumerei aufgefd;recft würbe, fefjte jtcb im Sattel jus recfyt unb legte bie Jpanb au feinSdjwerbt; benu ba bte Dünner b'te 4?ertfd)aft über unfer £anb als Eroberer l;aben, werben fte nicfyt geliebt, unb faum »ergebt eine 2Bod;e, of)tte bafj ein Streit 284 3) er giirft aus 2)a»ib'S &'««ff jröifcfyen ben Solbaten ber romifdjen Segton unb beuten unfereS IBolfeS DorfaUt; fetbft bteOffijtere ftnb auf ihren «Spazierritten au$erl)a(b ber Stabt angegriffen röötben, wenn fte nid;t t)in* längliche ^Begleitung Ratten. StemiltuS, ber nur feinen ceftifd)en ^Diener grr/rr>an bei ftcr; battc, fefete ftet) bafyer in 23ereitfd)aft, einen geinb $u empfangen, ober feine greunbe ju beroiüfommen. 3nt näcfyftcn 2Uigenb(icfe erfaßten au einem ÜBorfprunge am Sibfyange bei $e(fertk ifrae(ittfd)e Sibfunft. (Sr ritt einen prächtigen abr/fftnifd)enStreitr;engft unb faft auf beffen 9iücfen röte ber l)cibnifd)e (Sentaur, öon bem ia) in einem latei* nifd;en 23ud)e gelefen fyabe, t>a$ mtrSfemÜuiS gegeben r)at. 2U3 er mid) crblitfte, jog er ben 3^9^ an, Iad>efte unb fcfyvoenfte feine öon Smveien blü)enbe »ipanb mit großer 9lrtigfeit; beim 2(nb(i(fe bc§ 2(emi(iu§ jebod) büßten feine Singen, unb fid) in feinen Steigbügeln aufrid)tenbunb ben funfetnben 3)ama§cener fd)rr>ingenb, [türmte er mit lautem ÄrtegSgcfdjrei auf ü)n ein. 2>er braöe romifcfye Solbat waubte bä biefem Sfnfalfe fein sßferb letebt jur Seite unb fing bie Spi£e ber SBaffe mit feinem •furzen Sdnrerbte auf. „(SnMid) alfo treffen wir uns, o Corner!" rief ber ttulbe, in feinem SSorfyaben gefcfyeiterte Häuptling, als er fein $ferb f)ers umwarf unb nochmals auf br in (Sifen gefüllten römifa)cn «Ritter anfprengte. ober bret 3afjre in bcr billigen ©Übt. 255 „3a, 33arraba3, unb mit freuten Scgrütie ich 3Md>," erwie; berte 3iemi(ius unb fe£te fein v£)orn an feine Sippen. 2Ü3 ber gefiird)tete 9iäubcrl)auptmann, »on bem tc|) 2)it fd)on früher erjagt fyabe, lieber $kter, ben gelten Äiang be^ £>orne» öernaljm, fagte er ftoij unb mit einem 23licfe bcr 5krad)tung: „IDu, ein bitter unb §Befel;fsT>a6er einer Segion, rufft um «fjüifc, wenn id) £ir einen efyrlidjett Äampf anbiete unb nicfyt bie ©djwerbter meiner Seilte benulje?" ,,3d) fenne feinen el)rlid)en Äampf mit einem Zauber! 3$ würbe 3agb auf Qid) machen wie auf einen 2ßolf unb bie wiU ben £f)iere 2)einer 2öüfte," entgegnete 9lemtltu3 unb brang I)cftig auf iljn ein. STuf ein j$tid)tn Don ifyrem Häuptlinge ftiepen bie öier Scanner, bie ftd) in einiger (Entfernung üon ifym, nal)e bem ©rabe beSSajaruS aufgcftellt Ratten, ein fdjritfenbcl, ab(erartigeälb<$en jurütfgelaffen fyatte, um fid) unb il)re Diofje ju erfrifdjen, fam, a!3 fie ba$ «fpüftfyorn ifyres güfyrcrS »eruafym, bonnernb l;erangefprengt, wot;I jwanjig an 2S6 2)cr gütft aus 2)avtb'§ £aufe ber 3at)I unb alle bärtige ©allier, bie in Britannien gegen bie Rieten gefocfyten Ijatten. 93et biefem 2lnblicfe flogen Sarrabaä unb feine feine 2Jugen fo freubig bli^ieu al3 jeljt, ba enblid) ber füljne Diäubcrfyaupt* mann, ber iljm fo rjäufig entfommen war, unb feine 33erfnd)e, tl;n ju fangen, immer vereitelt fyatte, gcfeffelt vor ifym [taub. ü)er @d)rerfen be<3 gaujen Sanbel jwtfdjcn 3entfa(em unb 3es ridw war Je^t in feiner Gewalt. 9?i-d) immer freilid) lädielte er ftolj fyeranSforbernb unb bliefte furd;tlo3 feCbft in feinen gef« fein umfyer. Seine Seute würben in$wifd)en gfeid)fatl$ ergriffen, unb nadibem 2lemiliu3 fie fämmtlid) feinen «Solbaten übergeben fyatte, um fte in bie ©efängniffe von 3crufalcm abjufüfyren, Farn er 511 s)Jcaria unb mit unb geleitete uns nad) bem Jpaufe ber beiben @d)weftern. 9Jfan vermutet, ba$ 33araba§, füljn gcmad)t buref) ba§ ©es rüd)t be§ Abgänge! einer reid)en Jtaravane von 3erufalem nad) 2)ama3fu<§, beim 9lnbrucb bc» £ageg mit wenigen Begleitern in bk 9läl)t ber ©tabt gefommen war, um ben ^tufbrud) ber Dieifenben ju erfpafyen unb ifynen bann von ferne ju folgen, bi§ fte ben (Sngpajj von S3ett;c[ erreicht t)aben würben, wo feine Banbe im $,inter$aft lag. SBäfyrenb er nun einen paffenben tyUify $u feinem Borfyaben ober btetSaljte in ber f) e i l i g e n ©tabt. 287 jwifcfyen ben ©räbern im Z\)ak btä £>efberge3 fudjtc, fiiefj er auf uns. 2lemiliu3 glaubt, ba$ er ftdjerlid) jum ÄreujcStobe fcerurtfyeilt werben wirb. 2Öeld>' fd)retflid)e ©träfe für einen ißenfd&en, wie biefer junge unb pbfd>e Oiäuber ber üffiüfte ©tunbcnlang in ben ©trafen ber ©onne mit burifybofyrteu £änbcn unb gufüen Rängen ju miiffen, bi§ ber Zob enblid) naa) (Srfdwpfung fämmtlidjer Gräfte ftd) einftellt! @3 erfüllt tnid) mit Staunen, ba$ ein fo gebilbeteg unb menfd)lid) geftmueä 93olf, wie bie Diömcr, einen fo graufamen unb langfamen £ob felbft über feine s3)iiffetl)ater vergangen fann. 3n »ergangener 2Sod;e mad)te id) mit meinem £>rjcim 9lmo3 einen Spaziergang i>on bera 9iovbtl)ore ber ©tabt nad) ben ©räbern ber Könige; auf bera Dviicfwege begegnete un«S eine rümifaV Segion, bie, um einen in ©amaria aufgebrochenen Slufftanb ju untetbvücfen, auSgeriicft war, unb wir würben bafyer genötigt, bie Züchtung nad) bem wcftlidum Zljoxe ein$ufd)(agen unb an bem guile bc§ (Sa(t>aria;Jpügel3 t)injugd)en, auf weldjem ^voei Äreuje errietet waren, an beren einem nod) ber lebeube Körper eines auf rubres tifdjen 3uben l)ing,ber auf S3cfel>l be» ^rsfurators fyingericbtet war. 2>er llng(ücflid)e jurfte fürd)terlid), unb feine Sobi^cuf; jer burcfyfdutitten mein 4)crj. 3a> »erfüllte Slugen unb -Dfyren unb batÜtabbi2tmo3, mid) fdjnell »onbiefem Drte wegzuführen. Tic ©tatte ift bietet bei ber ©tabt am SBege, unb »teic 3"3 fd)auer, grauen unb ÜKänner, ftanben gaffenb innrer. 3n bei %l)at mup ba$ Seben eine» sJD?enfd)en im fyüdjften ©rabe verabs fcfyeuuugswihbig geir-cfen fein, wenn man it)n auf gerechte SBeife ju foldjer Sobesftrafe üerurttyeilt. 3d) beabftduigte, lieber 3Jater, 2)w in biefem 33riefe bie 3luf; erweefung bei SajaruS ju erjagten; bod) will td) biefen ©egen.- fianb bU jum nacfyften Briefe auffd)ieben, bu ber gegenwärtig« bereits fel;r lang geworben ift. £>u fannft trofcbem feft über-- 283 Der gürft aus Dauib'S £aufe jeugt [ein, ba{$ SajaruS lebt unb ftd) woljl beftnbet, unb Zaiv fenbe üon gremben ftrömen nad) 33ett)antcn unb umlagern baS 4pauS, um ftd) üon ber ÜBafyrfyeit beS großen (SreigniffcS ju überzeugen. 3d) will t)ter nur Ijinjufügen, ba$ es 3efuS war, ber ben SajaruS öon bat lobten erwetfte, 3efuS, ber ^ropI)ct ©otte$, ben 3)u nod) jogcrfl für ben SDiefftaS ju galten! @r war eS, ber ben ©oljtt ber SBittwe ju 9iaiu erwerfte — ber eine Weite ©trerfe auf bem Speere I;in ju ben 53octen feiner jünger wanbelte — ber ben ©türm bind) fein sJtfad)twort ftillte — ber fünftaufenb Sftaun mit fünf $funb 33rob fpetfete — ber beS reidjeu $abab ©ol)n feilte — ber bie Zodjtcx be§ gati(ätfd)en £>berften SairuS auferweefte — ber bie SBltnben, ?al;men unb ©tummen burdj ein üffiort, einen 93(irf, eine SBerüfyrung gefunb mad)t — auf beffeu gebenSpfabe Saufenbe pon 23eifpie(en feine bimmlifd)e Wlad)t in SBciffagungat, mäd)tigen Sljaten unb glänjenben 2ßunbern bezeugen. 9?un benn, lieber üßater, !ann er wol)l nur ein gewör)nlid)er 9Jcenfcb ober gar ein betrüget fein? 3ft er nid)t ber ©ot)n©otte3 — ber 9fteffiaS ber ^ropfye* ten — bie ©lorie beS ©tammeS 3uba — ber (Srlöfer unb bie £errlid)feit Sfrael'S? 3ft Gr nicfytDer, beffen glänjenben Zciq Slbraljam oon ferne falj unb ftd) beffen freute? 3fi (Sr nid)t ber mächtige ©olm @otte§, ben bie glammenfeber beS SefaiaS in biefen weiffagenben SBorten fd)ilbert. „UnS ift ein Äinb geboren, ein ©oljn tft uns gegeben, welches «£jerrfd)aft ift auf feiner ©cfyul ter, unb er l)ci^t SBunberbar, 9tat l), Äraft, ^elb (S wtgsSSatcr, grtebefürft, auf bat? feine ^errs fd)aft gro(i werbe unb bcS grtebeng fein Ghtb auf bem ©tuljt 2)aüib'S unb in feinem Königs reid), baft er es jurid)te unb ftärfe mit ©erecfytty* feit öon nun an bis in Qhvigfcit!" ober brei 3ar)re in ber Zeitigen ©tabt. 289 33ebcnfc btefe £)inge, lieber SBater, erwäge fie wofH unb lafi ttc 2(rmutl) 3efu§' fein «£>mberni(j 2>eine3 ©taubeng an 3l)n, als ben SDtefjtaS, fein. 5)a{? er SajawS öon ben lobten KWetfte, ift allein fcfyon 95ewei3 genug, ba£ (§r ber Solnt ©otteS ift. Seine 1)id) liebenbe £od)ter Slbtna. Sieben unb stoanjtgfter S5ricf, Sieber SSatcr! Jetn fester 33rief l)at mid) mit fo f)of)er $reube erfüllt, ba§ icf> tle nur fcfjwad) burdj meine geber aulbrücfen fann. 3dj em* pftng tl)n biefen borgen burd) ben Eilboten avß 2(egtwten, ber mir aud) ba§ ^arfet unöerfcfyrt übergab, neun Sage nur fpäter, a(3 e§ ü tine ^anbe »ertaffen l)atte. 3d) fußte 33rief unb Raffet ju Tfieber[)olten S0?alen bei bem ©ebanfen, ba$ ftc öor fo furjer 3ett nort) tton deiner $anb berührt Sorben waren. S)er 93ri?J v-erfünbigt mir, bajü T)eine Sfbreife nad) bem 9?eu; monbe gciM# ift, unb bci$ 1)u nur furje Seit 51t ©aja weilen unb wenige Sage barauf l)ier eintreffen wirft. Steine Antwort will id) fo abfenbeu, baf? fie Tid) in &aia trifft. 3)rei %afye, bret lange 3al)re ftnb nun r-crfloffen, fettbem id) n 1)ein efyrwürbigeg, freunbltcfyeS 2lntli£ fal). £), wie werbe d) 2)id) lielvn, wenn £)u fommft, wie werbe id) an 2)ir fyan* gen unb auf leben deiner 23litfe unb jebe3 deiner 5Borte mer^ fen! (&§ ift roafyr, Dljeim 2(mo3' ift wie ein 3Sater gegen mich gewefen, ganj Siebe unb ©üte, bod) fann feine %iebe unb 6org< falt bie (Stelle ei\\e§ Katers bei einer $od;ter erfefceu. 19 290 3)er gürfi au* or nun balb biet 3al;rcn naa) Serufatem fam, fo reuet mid) meine lange 9tbwefcnl;cil fcon 2Mr nid;t, lieber SSater; beim wäfyrenb ber obengenannten ^eriobe in 3erufalem gewefen ju fein, ift ein ©IM, ba3 Slbra* l;am unb alle $atrtarcr;en unb $ rodeten ®oüt§ crfelmt fyaben. 3n btefer 3eit ift bor 9J?efJta§ auf Garben erf dienen unb ift, befleibet mit göttlicher 9Jiadjt, s>or Silier 2lugen in Serufalem ein; nub ausgegangen uub fyat Seiten unb 2Bunber getfyan, wie fokfye nie juoor verridjtet ftnb. Set) X;abe biefen Ijeiügen C|3ropf>eten aH ben (5e>l)n beg <£>od)ften unb ©efalbten be3 «£>etrn lieben lernen; id) l>abe ju feilten güjjen gefeffen unb feiner l;imm(ifd)en £cf)re ge(aufd)t, unb bie 3BctSl)ett, bie über feine ^eiligen Sippen gefommen ift, fyat mid) weife gemadjt. 9tod) aber fyabe ify 2)tr nid)t bie Gnnjelnfyeiten be3 größten SBunberS ber s)3cad)t uub %kbe »or allen anberen Sßunbern, bk er »errietet l)at, erjäl)lt, namlid) bk 2luferwecfung be3 SajaruS tton ben bebten; biefe einzelnen Umftänbe will id; jef)t ber 9ictl)e nad) berichten. 9Jad)bem Ataxia unb SDcartfta in golge ber ©rflärung ber Sferjte, bo^ jebe S3efferung in bem ßaftanbe bei SajaruS uns mögtid) fei, einen S3oten an 3efu$ abgefanbt Ratten, wie tct> fd>on erwähnt l)abe, erweiterte fid) il)r ©emütt), unb neue Jpc-ff* nung erfüllte il)re «Seele; beim fte fagten: „Sßetm unfer tfyeu« rer $labbi, ber Ijeilige ^roptyet, femmt, wirb er i^n burd) dn Sßort feilen, wie er bä fo r-ielen anberen Äranfen getfyan Ijat." „3a, üiete, bk er nid)t einmal lärmte, Ijat er burd) eine 33e* riiljrung geseilt," bemerfte Sftartfya; „um de r>iel mel)r wirb er ben SajaruS gefunb machen, ben er wie einen 23rubcr liebii £), mochte bod) ber SBote feine ©abritte beeilen!" ober bret 3al)re in ber Ijetltgen «Stabt. 291 „ing unmöglich," rief ^DZarta, unb tfyre §(«tgcn erglänzten öon feftem Vertrauen. @o »ergingen bie (Stunben jwifdjen Hoffnung unb ^urcfjt, unb beoor 3efu3 erfctjicn, fyatte ber £ob fein (Sieget auf ba$ @cftd;t bei erMidjenen 23ruber3 gebrürft. „SajaruS ift geftori ben, unb 3efu3 ift nid)t l)ier!" war ber bittere unb rüfyrcnbe SfuSruf ber troftfofen ©d)weftern, als fte einanber weinenb in bie 2(rme fanfen. S(m folgenben £age fanb bag 2eid)enbegäugni9 in ber üffieife ftatt, wk ia) 2)tr in meinem legten Briefe erjagt Ijabe, lieber SSater. 2tm SDcorgen beS britten üagc$ fefyrte ber S3ote jurücf unb berid)tcte, baf er bm *$ropt;eten am jenfeittgen Ufer bc3 Sorban gefunben t;abe, wo 3oIjannc§ cinft ju taufen pflegte; ba$ er eine ffeinc glitte in ber ÜBorftabt oon 23ctl)abara be== wofyute, über ba§ 9ieid) ©ottcS gefprodjen unb fielen, bk ftd) an t()n gewanbt t)ättcn, SBeiffagungen aulgelegt l)abe. £er Ueberbringcr ber Sraucrbotfdmft ber haben en (Sinbtucf braute cB auf feinem @eftd;te l;eroor?" fragte WlaxÜja ben Wann. „(Sr oerrietl) feine Uebcrrafd)img, fonbern fagte rul)ig ju mir: SR ein @otyn, id) wti$ t§\ bk Ärannjcit ift ntd)t 311m 2to2 2>etgütj*au3 2>aöib'$£aufe £obe, fonbern jur G?t)re ©ottel, ba$ ber k Äranffyeit fei uid)t jum %obc, unb wäre mit CDtr gefommen." „Sein SfteffiaS fottte 2lUe$ wiffen, Softer," fagte ein $rie* fter, ber neben tl;r ftanb. „Diefe Unfenntntfj öon ber ©efafyr, tu weld)cr ftrf) Sajaruä befanb, unb bk $erftdjerung, baß er ntd)t fterben würbe, beweifen, ba$ 3efu3 ein Betrüger tft. 3ft nid)t Sajarug geftorben unb begraben V SBet biefen Sßorten fdjten 9J?artI)a'g@[aube wanfenb werben ju woUen; aber Sttaria ergriff in berebten Porten tit 93ertf)ei= btgung be3 abwefenben t)eiligen ^rcwfyeten unb greunbcS il)re$ 25ruberg, inbem ftc fagte: „2ßenn 3efu§ fommt, wirb er fein SSort lofen unb aeigen, bajj er mit 9©ei3f;eit gerebet f)at." 3öie tief war bk Trauer ber @a>weftern um ben ©ruber! unb wie reicfylid) floffen Ü)re Sljräncn bä bem ©ebanfen, baf» er burd) bie ©egenwart 3efu§' gerettet werben wäre! 3I)re Hoffnung unb tl;r Vertrauen auf il;n würbe febwer auf bie ^robe gefteüt, ba Sag auf Sag »erging, oI)ite ba$ ftc 9caa> rid)t twn il)m erhielten. „$ein, (Scfywefter, benfe nid)t tjart über ben Ijciltgen greunb bei £ajaru3," erwieberte SSJiaria fanft, inbem fte ifyre ©cfywefter umarmte. ,,3d) bin ber feften Ueberjeugung, ba$ er unfern ©ruber l)ätte gefunb mad;en fönnen, fetbft wenn er ba3 2ßort ju S3etl;abara fprad), fobalb er nur gewollt I)ätte. @s beburfte ober bret 3alue in ber Ijeiligen ©tabt. 293 feiner ©egenwart \)ict nid)t, um iljn ju feilen, benn ertnnerft (Du (Did) nidjt mcl)r, bajj er £uciuS, ben ©of)n beS Gtenturio, Ijeilete, unb bod) ju ber 3^it eine (£agcrcife öon il;m entfernt war?" „Unb warum, o warum rettete er SajaruS nid;t!" rief 93tartl;a bitter. „2Benn er es ntdjt tljat, ©d)Weftcr," entgegnete 9J?aria, „fo muöte li fo gut fein. (Sagte er nid)t ju bem 23oten: (Die Äranfljcit ift jur ßljre ©otteS, baß ber ©ofyn ©otteS baburd) geehrt werbe?" „2(ber ntd)t fein ©terben, nicfyt fein ©terben! ©eit »ter Sagen fd)on ift er tobt, unb xck fann ba§ ©rab 3efu3 (Sljre gewahren? 2Bitt er iljn nod) auferwerfen, ba bie SBerw'efung bereits begonnen fyar, ja ftd) fd)on cinftettte, efye wir ifyn nod; in fein fattel ©rab legten? O fprtd) nid;t meljr »on bem grau; famen ^ropljeten. (Sr Hebte ben SajaruS ntd)t, ober er fyatte nid)t bk Jlraft, il)n ju retten. 9fein, SJcaria, überlajj mid) ber SBitterfeit meine! ÄummerS." ,,9(d), Hebe SDtartfya, wie balb ift (Dein ©taube an SefuS, ba er geprüft würbe, in 9cid)tS verfallen ?" erwteberte SKatta unb richtete oorwurfsoott tfyre buufeln, ernften 9(ugcn auf fte. ,,©oü ein Sag Deine 3aljre ^eiliger greunbfd)aft für ilut Denmttcn? 23Sei( er unferen Sitten, fyierfter ju fommen, \üd)t entfprad), wafyueft (Du, er Ijabe unferen S3rubcr nid;t geliebt unb unfer Kummer fei il)in guudjgiütig? (Du tfyuft i^m Uns rca)t burd) ©einen Vorwurf unb (Deinen 9)iangc( an Vertrauen auf feine %kbe unb Sorgfalt für uns." „(§r fyeilt ben ©or)n eines reid)en unb ftoljen Dberftcn, aber ad)tct nid)t bk 9?otl) ber Sinnen unb (Dürftigen," entgegnete ü)iartl;a bitter, unb it;re SMirfe brücf>n it;re ©efül;(e gegen 3efuS aus. 294 35cr g-ürft aus £)aoib'S £aufe „3(cr;, Sdjwcfter, ©Ott öergeif,e 5)tr unb taffe 2)einen Äum< mer als (Sntfdjulbtgung für £>eine 2Botte gelten. Unb wenn et mid) tobtete, würbe td) il)in pertrauen!" rief Sparta unb legte tr;re £anb auf il)rer ©cfywefter @d)u(ter, wäfyrenb eine IjeUige fteftigfeit unb ein entfd)loffeneS geuer in tfjren glänjcnben, tfyränenben 5lugen ftd) fpicgelten. üffiafyreub fte fo mit einanber rcbeten, lief Semanb auf ba .fjauS gu unb rief ben @d)Weftem unb bcn 3ubcn, bk bei ifynctr fafjen, um fte über ben QSertuft iljreS SßruberS gu tcöften, atljcm; log öor (Site bie SBorte entgegen: „T>er s$ropl)et! ber 9?agareuer! (Sr ift gefommcn!" gaft in bemfelben Stugenblitfe trat SD^elef, ber ©ibeonit, rjerein unb fagte: „3efuS, ber ©efalbte ©otteS ift in ber 9?%! ©d)on I)at er mit feinen 3üngern unferen Rieden betreten." 23ci biefer SRadjrtdjt erhoben ftd) alle £etbtragenben, bk mit ?0(artl)a unb sDcaria in ber 2öcin(aube faßen, um il)m entgegen \n gel)en; Sftartlja aber fprang mit einem tauten aar »or Kummer gu ger== raufen, gleid) ifyrer <3d)weftcr, für ben geliebten ^]ropl)etcu ein 3 immer in 33ereitfd)aft gu fetten, unb r-erfal) fo ^tartfya'S ©e« fd)afte. 9tad)bem fte 21 lies in £>rbnung gebracht tyatte, feljte fte fid) gu mir trt'S ^auS, baS ^ierj Pon rul)tger greube erfüllt, bie ftd) auf il)rem @eftd)te fpiegelte. „3a) wußte, bafj er fommen, ba$ er uns in unferem Äummer *id)t Perlaffen würbe, 2lbina," fagte fte gweü ober breimal, unb über bret 3at)re in bcr ^eiligen ©tabt. 295 all bal öetroorrette ©ctöfe naljenber $uf$tritte unfer £)\)i traf, pocbte il)r Jperj fdjncllcr, grcube unb (Srwartung überg offen tfyt Sintis 'ntt l)ol)er ©lutl;, unb id) glaubte ftc nie fo fü)öu ge* ferjen gu Ijabcn. 2ÜI DJtartfya 3ef"l erteilte, ber fid; nod) am (Eingänge bei $ferfen! befanb unb mit bter ober fünf Sängern (angfam auf bem ftaubigen 25cgc einfyerfdjritt, warf fte fid; il)in ju güpen unb rief: ,,«£jcrr, wäreft 3)u I)ier gewefen, mein 23rubcr Wäre nid)t geft erben!" 3cfu§ ergriff iftre J^anb, erfyob fie au! bem Staube unb fagte gcrüfyrt: „2ajant$ fdjfäft, 9JiartI)a. 3d> bin gefommen, um il;n au! feinem ©Plummer ju erweefen." „4perr, Wenn mein ©ruber nur fd) liefe, würben wir Üjn nicht begraben I)abcn. (Sr ift tobt unb ift fdjon r>or r>ier Sagen geftorben !" ,,3d) rebete von feinem £obe,.üftart§a! Sajaru! ift tobt; aber ber %oh ift nur 6d)(af für bie, fo mein QSater lieb Ijat. Die ®ukn fterben uid)t. 3d) fage 3)tr, SajaruS ift iiidjt tobt, fonbern fdjlaft nur, unb er foll aufcrftcrjcn." ,,3d) roetjj wot)t, £err, ba% er aufcrftcfyen wirb am jüngften Sage." 2)a fprad) Seful ju tl;r unb erljob feinen fyimmlifdjcn SBttcf ju @ott: ,,3d) bin bie 5tufcrftel)ung unb bal Seben. SB er an mid) glaubet, ber wirb leben, ob er gleid) ftürbe. Unb Wer ba lebet unb glaubet an mid), bcr wirb nimmermehr fterben! ©taubft 2)u i> 3, £od)ier?" ,,^err, ja, ia) glaube, bafj 2)u bift Styrifhis, ber @or)n 296 £>ergürfl aus 2>a»i b*$£aufe ©otteS, ber in bie 2öelt gefommen ift. 3d) wä$, ba$, was 2)u bttteft »on ©ort, baS wirb 3)ir ©Ott geben, unb ba$ 2)n {eibft jc&t nott) SajaruS auferwerfen fannft." „2)ie 93erwefung unb bie Sßörmer fyaben if)r 2Berf begon* neu/' jagte ein ftoljer unb ungläubiger sßljarifäer, ber jugegeu war; „was and) immer ber 3ufia"b ber £od)ter beS £>berften unb beS ©ofyneS ber Sßittwe ju Sftain gewesen fein mag, Sa* garuS wenigftenS, ber ©d)riftgelef)rte, ift tobt!" hierauf erwicbcrte 3efuS nidjts, aber ffd? ju DJiartlja wen* benb, fagte er fanft: ,,3d) freue mid), ba$ 2)em ©laube an mtdj in 2)cin «£>er$ wiebcr eingcfcfyrt ift, benu 2)u fyaft gezweifelt, o £od)ter, unb warft geringen ©laubenS, als id) auf deinen Sßunfd) nidjt erfcfyien. 6'S war notfywcnbig, ba$ 2)ein SBruber ftarb, bamit id) bie straft ©otteS geigen fann, bie in mir ift, unb bamit bk 2Beli erfennc, bafi id) wafyrfyaftig Don 2) e m gefommen bin, welcher baS Sefeen ift unb baS Seben »erteilt. ©el)e unb fage deiner erj mit einer unbefd)reibtid)eii (Smpftnbung. SajaruS fotlte (ebenb wieber an btr (Seite 3efuS' biefeS «jpauS betreten! 3 et) verbarg mein ©eftd)t in meinen ^aibeu; benn greube, ©cfjrecfen, SSerwunberung unb @I)r» ober br et 3at)re in ber ^eiligen ©tabt. 297 furcht öbemoälttgten nücfy. 5D?aria ftanb rafefy auf, ging Jjitu au^ faum getragen oon ifyren wanfenben ©Hebern, bie oot greube, fiifkr, befcligter Hoffnung auf ein — fte wußte nidjt weldjeg unermeijjliaje, unbeufbare, nalje beoorfteljcnbe ©(tief gitterten. Gütige tl)rer jübifdjen $rcunbinnen au§ 3erufa[em trafen fte gerabe, all fte ba§ Sjan§ öerlte^, unb ba ifynen bk Slnfunft Sefitö1 in 33ctt)anien nid)t befannt war, begannen fte mit tt;ren OCröftungcn unb »otttett fte junt ©rabe bes ßajaruS begleiten, um bort mit tl)r ju weinen; beim fte fagten unter einanber: „6ie geljet jum ©rabe, bafj fte bafdbft weine!" ,,©ie gel)et ju 3efu3, bem greunbe be3 SajaruS, benn et ruft fte!" entgegnete sJ)cartl)a freubig (äd)e(nb, mit einer (Stimme, bk ju tfyrem jüngft betincfenetx tiefen Äummer in einem feit* famen SSiberfprucfre ftanb. Sftaria eilte ju 3efu3 fyn, ber an bem Brunnen be§ Sefaial feine ftaubtgcn, wunben ftüfy wufd) unb ju ben Umftcl)enben oon ber ?Iuferftel)img ber lobten rebete. St(§ er 9-ftaria er; blicfte, ftrerfte er ifyr feine ^anb entgegen; fte aber fanf ifym ju güpen unb benetjtc fte mit tl;ren £r)ränen. ,,«£>err," fagte fte mit ben SB orten il;rer ©djwefter, „«Jperi. wareft 2)u fyier gewefen, mein ©ruber wäre nid)t geftorben I" bann beugte fte iljr «£>aupt auf ben 9tanb bc§ Sftarmorbecfeng unb weinte bitterlid). 3Me 3uben, Männer wk grauen, bk um^erftanben, weinten aud), benn ^caria'g @d)tner$ ergriff fte mit, unb über bk 2ßangen be3 3ol)annc3, 3efus' liebften 3ün* gerl, floffen gleichfalls reid)lid)e 3«^en. 31(3 3efu6 fte weinen fal), ergrimmte er im ©eifte unb be« trübte ftcfo felbft. „@tel)e auf unb Ia§ uns nad) feinem ©rabe gefjen. 2Bo &abt 3l;ril)n Eingelegt?" 298 2)er Surft ms Däöib'l £aufe „«£>err, fomm unb fier)e e§," antwortete SSttaria, inbem fte oen Stermet feine! bleibe!» erfaßte unb ber Statte bei ©rabel im Sfyale bei £)elbergel jufdmtt. üttartlja war tnsnnfdjeit fef)r befdjdfttgt gewefen, ba§ ßtnt* mer be^ Sajarul mit einer fettfamen ^renbtgfeit bei ©emütr;! in £)rbnung ju bringen, ©te fcfyrte unb ftaubte el aul unb fd)mücfte el mit Slumen, bie fte in ifjren deinen ©arten ge* pftücft fyatte. „'SMcfe 9iofe, bk er pflanjte unb liebte, unb biefe 33eifd>en tüifl id) auf fein Sager legen," fagte fte tjeiter unb mit einem Stulbrucfe fanften griebenl auf ir)rem ©eftdjte unb feiiger 4? off* nung in tf;rcn Singen, welche wie jrcei ßwütinglmorgenfterne ergtänjten, bk einen fyerrlidjen Sag fcerfiinbtgen. 6ie jtpracb faum fjörbar unb fdjwebte auf ben @pi(3en ifyrer S^en burd; ba§ 3 immer. „2Öem geften alte biefe Vorbereitungen, tfyeuerfter 9JZartI;a? etwa SefuS?" fragte id). „D nein! 2)el «£>errn ßintmer ift bereit. Ataxia l)at el in JDrbnung gebracht. 3)iefel ift ba$ Simimt bei Sajarul, unb id) fyabe el feinetwegen gcfdjmücft!" „©laubft 25 u benn wirf(id), baf? er r>on ben lobten erftetjen wirb?" fragte id), geteilt jwifdjen Bwctfet unb einer feltfamen gurd)t. „£)b id) el glaube? 3a. %d) weift, ba$ hei 3f)m fein/ 2)tng unmög(id) ift. SOtetne 3weife( ftnb gehoben; mein ©taube wanft ntdjt mefyr. (Sr wirb meinen ©ruber auferweefen, unb biefer wirb Ijeute wieb^rum mit uns ju £ifd)e ft£en unb biefe 5ftad)t fein <£jaupt ju fanftem @d) tummer auf fein Sager nieber« legen, ba§ id) mit feinen SieMinglblumcn gefdjmürft Ijabe. 9iie Ijatte ein «fpaul jwet fofe^e ©dfte, all wir Ijeute bewirken ober brei 3a&re n ber Ijettigen Stabt. 299 »verbcn : ben SRefftaS ©otteg unb einen tton ben lobten @n lanbenen!" 3n biefem 2(ugcub(icfe »crnafymcn wir ben Särm ber 9Dienge bie vorüberging, unb aCS man sJ>tartl)a erjagte, ba$ 3efu§ jum ©rabe gcfyc, umarmte fte mid) mit einem l)immlifd)en £ad)e(u unb $og mid) fanft ftd; nad), um beut IjeÜtgen *|>ropljetcn jur ©ruft $u folgen, ©anj SBetljamen jeg iljm nad); Sßetrouns berung unb (Srwartung waren auf jebem ©eftcfyte au^gebriieft. Stein 9iuf, fein ungcbiü)rüd)er Särm ertönte in bem großen 3"s fammeufhiffe öon sI>icnfd)cu, fonbern man »ernannt nur ba§ teife g lüfte m bcr @1)rfurd)t unb 9?eugtcrbe. „2Bie fott iä) Qix 3efu3 befd;reibcn, wie er ftd) jcfjt jeigte! 2(uf ber einen Sdjultcr, Don bcr e<3 beinahe burd) Wlaxia'S Sjanb herabgezogen würbe, trug er ein blauet ©eroaub ofyne 9Jat)t, ein ©cfdjenf ber %iehe ber beiben Sd)treftern. Sein ©eftd)t war bleid) unb traurig, bennod) fdjten eine götttid)e ■äJtajiejfät barauf ju ruhen, fo baf? feine rttfyigc l)ol)e Stirn einem Sfyroue glcid) erfebjen. (Seine großen, ernften Singen öom fawnften S3raun, buufel bcfdmttct mm fdjwarjen 21>impern, waren von Trauer erfüllt. Sein fd)ö'n geformter äftunb war ^ufammcngeprefit; bod) oerrietl) ba§ Surfen ber Unterlippe bie 5(nftrcngungcn, bie er mad)te, um baß <£>croorbred)en feinet tiefen Äummerg ju oerfyiubern. Sein ©ang war laugfam, unb halb, naebbem er ben 33e* gräbnippla^ crreid)t fyatte, ftanb er an ber ©ruft bei geliebten greunbeS. Einige Slugenblirfe war er fdjweigfam, ben 33(icf auf bk 2l)ür ber ©rotte geheftet. Unter ber gropen9Jienge l)errfd)te eine erwartungsvolle Stille. Sftaria fuiete ju SefuS' gü^en unb blttfte mit einem erhabenen SluSbrucfeoon Hoffnung uub©(auben |u flt)m auf. 9Jiart()a näherte ftd; feifc unb lief? ftd) neben iljrer 300 2)er gütjl aus 3)a»ib'S ^aufe on feinem wallenbcn 33arte auf bk Grbe Ijinab. ©ine biefer Reifen 3afyren ftet auf meine <£janb, wal)* renb trf) neben ben u glauben würbeft, follteft 2)it bk ^err* Itdjfeit ©otteS fefjen?" 9?un l)oben einige 9)Mnner ben (Stein nid)t or)ne (Schwierig« feit »ou ber Deffnung beS ©rabeS fort unb wäljten i\)\\ jur (Seite. 3)aS bunfle ©ewölbe unb bic Derpeftenbe Suft, bte barauS fyerttorbrang, machten einen folcfyen (Sinbrucf auf bk Slnwefenben, ba$ $Uk, außer 3efuS unb 9)iaria, einige (Schritte jurütf traten. SefuS ftanb am Gingange ber ©ruft, in ber wir, nad;bem ftd) uufere 5lugcn an bk £>unfell)eit gewöhnt fyatten, ben $ddy ober bret 3al)te in ber l; eiligen Stabt. SOI nam bei SajaruS erblitften, ber mit bem ©rabgewanbe bebetft war, wäfyrenb bas ©eftcfyt an ben Seiten ein weites Xuä) um? füllte, bas bereite bk (Sinwirfung ber sDcoberluft beS Orabet jeigte. 9iun erljob 3efuS [eine «£>anbe unb feine nod) tton iXljränen gfänjcnbcn Slugen gen 4Mmmc( unb fagte mit einer unenblid? rüfyrenben, ernften Stimme, in ber ftd; jngleid; bk tieffte (&\)x> furdjt t unbgab : „33 a t e r, i ä) b a n f e 2) i r, b a § 35 u m i d) e r \) o r e t l) a ft. 2) o d; i d) w e i £, b a f? 2) u m i d) a 1 1 e j c i t I; o r e ft ; n n r n m beS 23olfeS willen, bas untrer ftet;et, fage id) es, ba$ fie glauben, 2) u l) a b e ft mid) gefanbt. Unb nun, Zeitiger 93 a t e r, fann iä) 2)ia> t>erl;ecrltct)en auf ©rben mit ber Äraft, bic 2)u mir gegeben fcrtfl." 2)ann wanbte er ftd) abermals jum @rabe unb feine £anb auSftretfcnb, rief er mit lauter Stimme, bie jebeS ^erj erbeben mad;te : „SajaruS, fomtn I) er aus!" 9J?ein £erj Ijörte faft auf ju fd)lagen bei biefen SQ3 orten; td> wagte faum t)in$ubliden unb faf) fobann, was 5111er Slugcn fal)en, wie ber 2eid)nam fid) aufrichtete, fein 2lngeftd)t uns jus feierte unb Ijcroortrat, mit ©rabgewänbem umfüllt unb baS @eftd)t mit einem Scfywei^tucfye umwunben. (Bein §lu§fel;en war gciftcrbleicb unb feine Shtgen erglanjten »or übermenfd); liü)em geuer. SBei feinem (Srfcfyeinen erfyob ftd) ein Sdjrei aus Stiler SJcnnbe, unb btejenigen, fo ber ©ruft am näd)ften ftanben, flogen juriitf. 9)tartf)a, ifyreS 23ruberS Samens rufeub, fiel bewustlos auf tfyr SIngeftdjt. 302 £er gürft aus 2)aötb'S £aufe „Söfet feine £üd)er unb laffet if)n ge^en!" fprad) 3efuS rufyig ju ben rote feftgebannt bafterjenben Scannern, bie ben Stein fortgewaljt Ratten. Platin war bte (Srfte, bie cS wagte, uäl)er ju treten unb baS Sdjweifttttd) öon [einem 2lntlij3e ju nehmen, wäfyrenb bit 2lns beten, burd) tt>r S3ctfptet ermutl)igt, feine 2lrme unb feine Stifte frcimad)ten. 3u Wenigen Slugenblicfen war er aller ©rab* tücl)er entlebigt, feine SQBangen unb feine Sippen rotteten ftd), feine 5lugen nahmen einen natürlid)en SluSbrucf an unb ftral;!« tett öon üßerwunberung unb %itbt, inbem er umtjerblicfte. 211S er SefuS gewährte, wollte er ftd) in 2>anfbarfeit il)tn ju Ruften werfen (benn er fd)ien baS Vorgefallene ju afynen), aber ber mäd)tiges^ropl)et jog il)it in feine Sinne unb füftte il)it. SDtaria, bk anf ein gltd) öon gurd)t ergriffen, jurücfwid), ffttrjte ftd) fejjt unter greubentfyräncn in feine Sinne, unb Sötartfya jog er felbft öom Voben auf an feine männtidje Vntft; feine lieblidje Stimme brang metobtfä) tu il;r£>l)r unb mad)tc il;r bk 2Birflicf)feit ifyreS ©fücfeS gewiß. Vergebeng aber würbe id) öerfttdjen, 2Borte jn finben fiir bie @eftil;le ber greube, ber 2) auf barfeit, ber %kfo unt> beS £obe3, bk 2111er «£jerjen erfüllten! SajaruS, ber SBtcbcrerftanbene öon bm lobten, wanbelte in bliiljenber, fräftiger ©e"uubl)cit an SefuS1 Seite nad) «£>aufe, wäfyrenb ben überfhttljenben ^erjen ber Sd)töeftem Reifte 2)anfeSworte entftrömten. £aS Volf aber jaudjjte balb bem ^ropfyeten, balb feinen greunben ju. Rinnen evfd)allten jum Sobe ©ottes, als wir burd) bie Straften gingen, unb eine grofte 9Jcenge SBolfS warf fttt) anbetenb öor SefuS nieber, fo baft nur lange 3?it gebrauchten, beöor wir bie (Schwelle beS .JpaufeS überfd)iitten, welches nun SefuS wirftid; mit SajaruS betrat. SCftartfya fal) biefen an bemfelben Sifdje jt&en unb in ber 9?ad;t fein £aupt aum frieblidjen Sd)tummer ober bre 3ar)re in bet r) eiligen (Stabt. 303 auf ba$ Saget legen, weldjel il;r ©taube unb il;re Kitbt ifym fcfyon bereitet fyatten. hiermit, lieber 3Sater, fjabe id) 3)tr biefe^ mächtige 2Sunbct mit allen Gnnjclnfyctten eqäl)lt; ganj Serufalem ift üon Gr« ftaunen ergriffen, unb ^riefter unb 23olf werben 3cful alg ben SRefftaS ©ottciS anerfennen muffen, ben 9J?ofe3 unb bie *$ros pfyeten oerfünbigten. 3wctfc[fl 2)u nun nod) länger, lieber «Bater? ©iefer ©rief wirb £td; in ®a$a treffen. SJcit ber Hoffnung, 2)icf; recfjt balb in meine Sinne fd)liej3en $u fonnen, bleibe id) wie immer 2)eine 2)icr; liebenbe ^od;ter Slbtna. Sldjt unb jmanjigftcr 25rtef. Sieber 93ater! (Sjein S3rtcf au§ ©aja gelangte biefen SD?orgen burd) bie ©es falligfcit bc<3 römifd)cn (Eilboten bc3 ^rofurator^ ftdjec in meine Jpanbe. 3d) lai ii)n mit bem tiefften Äummer unb ben ©efiil)(en oereitelter Jpoffnung. Slnftatt eines 23riefc3 erwars tete ich, ja <£id) in $erfon ju fefyen, unb all id) 9Mef aus* rufen fyortc, bajj ein Leiter an ber Pforte unfern £aufe3 abgc; ftiegen fei, lief id) iaucfoenb in ben £of fyinab unb rief: „Wltin 33ater, mein tlienerfter 33ater!// unb all id) nun anftatt deiner ftü) mir öffnenben 2(rme bk gewappnete unb behelmte ©eftaft cine€ 9tömer§ gewahrte, fannft 3)u 2)tr woI)( bk ©efii^le met* nci £er$en§ oorftellen. 3d) lag deinen 23rief unter Sfyräncn; bod) 2>u tyaft mid) gelehrt, ba$ Unt>ermeiblid)e mit ©ebulb ju ertragen, unb fo l;abe id) mid; benu barein ergeben, mit 9hil;e 504 £)er Surft aus 2)ar>ib'3 £aufe bic 3c^t ju erwarten, ba ber ©ott unferer 93ätcr e£ für gvrt galten wirb, 2)td) (Deiner fyarrenben Softer juuifüfyren. 34> fyoffe, baf bte beiben arabifd)en jtauflente au§ @$iongeber, um beretwillen 2)u 2)etne SOBetterretfe auffdjiebft ntcfyt lange meljr mit iljrcm (Eintreffen in ®a^a ^gern werben, unb ba$ 2)u nact» tl)rer Stufunft fct>neU bie @efd)äfte beenbigen mogeft, beren (Srlebigung, wie £>u fdjreibft, für 2)id) »on größter 2ßia> tigfeit ift. 3njwifd)en will ta) mit (Srgebung unb 9tul)e bem Sage 3)etneS @rfd)eineng entgegenfeljen unb fortfahren, nad) voit oor 2)ir ju fdjreibcn, ba biefcS mein einziger £roft ift fo lange td) barauf »ersten mufs, Qid) ju fcl;en unb mit 2)ir ju reben. SQSte in allen meinen ©riefen, lieber SBatcr, wirb and) in bh fem 3efu§, ben awd) 2)u ju meiner unau3fpred)licf)en greube mit günftigeren Slugen ju betrachten anfängft, ba§ «Jpaupttrjema fein. «Sagft 3)u bod) felbft in deinem legten ©riefe, woburd) mein 4?er$ auf ba§ £öd)fte beglürft würbe: „2ßollte id) bem Seugntffe jener Sßunber, bk ber außeror* bentlidje $ropI)et a\\§ ^ajaretl) wirflid) »errietet t)at, entgegen treten, oornefymlid) bem ber Stuferwetfung be3 £ajaru3, be3 ©djriftgeleljrten, fo fürchte id), id) würbe einen Äampf mit ©Ott wagen; benn wer fann lobten %ebm unb 8eele wieber einr)aus d)tn, benn ©ott allein! ba§ @erüd)t oon ber Sluferwecfung be3 £ajaru§ unb öon oielen anbern SBunbern, bie er getfyan, ift mir and) burd) anbere Duellen, als £>eine ©riefe ju Dl;ren gefom= men, unb alle ©erid)te beftätigen oollftanbig, wa§ 2)u fo be* geiftert befd)rieben fyaft. 3n ®aion bem ©lanje ber Sffieiffagungen wieberftraljlt, bie er auf bie 9ftad)t, Jpofyeit unb «jperrfcfyaft be$ @ol;nc§ 2)a« »ib'3 bejiel)t! 2öie fönnen biefe SBBciffagungen ifyre SInweubung auf ben ^ropfyeten ftnben, ben 2>u liebft unb tterel)rfi? 2>afj bie «jpanb ©ottc3 mit il)m ift unb mäd)tigc Sparen bind) ityi gefd)elrcn, fann ^iemanb bezweifeln; ba$ er aber ber ©djilot; 3afo&'3, ber fönig (id)e Söwe »om Stamme 3uba fein foltte, fann id) aud) nid)t einmal einen Slugeublitf annehmen, benn wenn id) il)it für ben ÜKcfftaä Ijalte, fo f)afeen Weber id) nod) Alle meine SaubSleute, Weber bk 6d)riftgelel)rten nod) unfere SSater in 3erufalem bk ^ropljeten rid)tig »erftanben, fonbern finb mit S3linbl)cit gefd)lagen gewefen; benn auf 3efuS weifen fte nid)t l)in, fönnen ftc nid)t l)inweifen, fonft l)aben wir Stile, wa§ in ben ©dwiften bei ^ofeä, ber ^roplulen unb ber Sßfals men öon SljrifhiS gefagt ift, nid)t begriffen." ©0, lieber 93atcr, lautet ein $l)eil 3)eine3 SBriefcS, ben id) anführe, um mit !Detner (Srlaubnijj unb ol)ue allen Dünfel bara-if ju antworten. 2)u geftel)ft ein, tl)euerfter $ater, ba$ 2(1 806 3)er gürfi au§ <£aviV§ £aufe 2)u enblict) überzeugt bift, 3cfu§ fei ein *}3ropt)et, nnb bie ^anb ©ottcS fei mit il)m; beim er tonnte nid)t foldje SEunbcr tl)im, wenn bie sJ>iad;t ©otte» nid)t auf il;m ruljete. 9iun benn, wenn @ott mit 3cfu§ ift, wenn ©ott, fo m fagen, u)m feine Jtraft »erteil)!, U)n mit feinen (Sigcnfdjaftcn auStüftet, fo ba§ er wie ©ott tjeitt, (Stürme ftillt, ©lieber wieber erzeugt, £obte au3 ben ©räbern ju neuem Heben erwccft: fo gefd;iel)t tiefet, weit ©ott um unter ben sJOienfd)cn auserwätjlt l;at, um it)n mit fei* ncn mächtigen, göttlichen (Sigcnfdjaften ju betleiben. SBenn ©ott il;n nun auSerwat;(tc nnb mit feinem ©eifte auSrüftete, fo beweifet er baburd), ba{j er greube an ü)m t)at, il)n tiebt unb if>n etjren will. Um aber ber auSertefene (Smpfanger ju wer; ben, mu|5te 3efu3 gut, tjeilig, fromm unb jener l;ei(igen Xm geuben »oll fein, bie ben §ll(mdd)tigen erfreuen; mit einem 933 orte, ©ott mu^te ©eftunungen billigen unb feine £t;aten gut« tjeißen. tiefer 3efu§ nun, ber »on ©ott fo tjod) begünftigt ift, beffen S0cad)t, üffiunber ju tlmn, il)in, na et) 2)etncm eigenen (Singe« ftanbniffe, nur öon ©ott allein übertragen fein fann, behauptet flar unb an allen Orten, ba$ er ber 9)teffia3, ber (5or)n @otte3, ber ©d)i(or) SfraePs ift, ben ÜKofeg unb bie ^ropt;eten fo glän« $enb fdjilbcrn. Sfujkrbem, ba§ er felbft ftd) fo nennt, tjörten wir, mein Dtjeim 3tmo3 unb td), ü)n jwet 5Tage nad) ber Stuf« erweefung bc§ %a%axti$ in ber ®t;nagoge m 23etl)anien bie nadj* fteljenben Söorte be§ SefaiaS yorlefen unb auf ftd) anwenben, wie er bereits in 9?amrett) getl)an l)atte: „1)er ©eift beS «£>errn ift bei mir; bero falben e r m i d) g e f a t b 1 1; a t u n b gefanbt, juöerfünbigen bas (Sr>angelium ben 2trmen, ju feilen bie ge* brocfyei en «jp erjen, ju prebigen ben@efangenen, ba0 ftc frei fein (ollen, unb ben SBttnben ba$ ©e* ober brei 3a$re in ber r)eü gen ©tabt. 307 ficfyt unb ben3crfd)Iagenen, ba£ fie frei unb leb i g fein follen; unb ju prebigen ba§ angenehme 3al)t bei £jerrn." 9iad)bem er biefe 2ßeiffagung öorgelcfen fyatte, bte imfer gan je! SBolf, lieber Sater, auf bte (Srfdjetmmg bei SJcefftal bejtel;t, fü)(ofj er ba§ Q3ud), gab e§ bem bienfttbuenben (2d)riftge(eljrten jurücf unb fetjte ftd). 2)te Stynagoge war gebrängt oott 3)?ens fd)en, fo baip fte einanber ftießen, benn ba§ @)erüd)t feinet Sfyaten Ijatte ntd)t nur Seilte aus 3erufa(em bin geiotft, um ifjn ju fefyen unb ju Igoren, fonbern aud) aus ganj 3ubäa, au3 2>efapolt§ unb oon jenfeit bei 3orban; [a, c§ fajeint, aU er* fülle fein 9iut)m bte ganjc (Srbe. SUler Singen waren auf il)n gerietet, unb Silier JDljren bereit, feinen Sßorten ju iaufd;en, (Sr Ijub alfo an : „^eute ift bk Sdmft erfüiiet oor (Suren jDfyren. 3f)r Der* langt, o Sd)ri|tge(cbrte unb ÜDcänner oon Sfraet, baß iä) (Sud) offen fage, ob ia) SljrtjljfcS fei ober ntdjt. SBann foti ber 9Jccfs ftaS ii ad) ben 233 orten be§ *ß rodeten fommen? 3l)r fyabt fte fo eben oernommen. 2ßenn bte 2ßorte, bte er oerfunbtget, ft$ in mir offenbaren, fo ttrifst 3f)r aud), wer id) bin." «fpier rief eine Stimme au<§ ber SJienge: „Sage uns offen, ob 2)u bift GtfjriftuS, ber SoI)n bei £od)ftcn?" (Sine aligemeine Spannung gab ftd; fttnb, bk Antwort auf biefe ^rage ju »ernennten. ©ben wollte SefuS reben, all tin 9Jcann, ber in ber SRcUje be§ 2el)rpu[te3 ftanb unb Oon einem unfaubern ©eifte befeffen war, mit oon SBeforgntj? unb (St)rfurd)t gemifd)ter Stimme rief : „Saf? rata) ! 8a|j mid), \vk iti) bin, 3efu§ oon 9cajaretl)! S3ift 2)u Ijierljer gefommen, um mid) ju oerberben ! 3d) weif3, wer 2)u bift, nämlicb ber £ei(ige ©otteS!" 308 £>er g ücft aus Daütb'S £aufe £>ann bebroljete 3efuS ben Seufel, »on bem biefer üftenfdj SRamenS 3a\u§, tin rümifdjer ^3rofeh;t, welcher burd) feinet £olll)ett unb 2Bilbf)ctt großen 8d)recfen in ben 93orftäbten »er* breitet fyatte, befeffen war, unb fprad) ju tl;m mit einer (Stimme, wie wenn ein £>crr feinem ©flauen $ul)errfd)t: „SSerftumme, (Satan! 2)eS 93ienfd)en 6ot)it bebarf 2>eineS 3cw9ntf[c» nidjt üBerftumme unb fafyre aus Don bie[cm 9J?enfd;en!" I8ct biefen SBorten fließ ber Wtarm ein furchtbares ©efd)rei ber Slngft unb SBerjweiflung aüS. ©d)aum trat r>or feinen SJJunb, unb er warf jidj — ober inelmetw ber Teufel warf iljn — jur (Srbe, wo er nad) einem furjcit fd;retfltd)en Kampfe unter SScrjerrungcn burd) fbrperlidje ©djmerjen wie leblos lies gen blieb. Scfus erfaßte feine £anb, ber ©timtofe ftanb auf, blirfte emft unb »erwunbert in beS *)3 rotteten 9lntti£ unb bradj bann in einen Strom banf barer Sutanen aus, wobei er rief: ,,3d) bin entfommen, wie ein 93ogcl aus bem ©ante eines 93ogelftetlerS; baS ©arn ift jerriffen, .unb id) bin frei, ©ott l)at miefy errettet aus ber £anb meines geinbeS!" ©obann fetjte er ftd) rufyg, glütflid) unb geseilt ju SefuS' pjjen nie« ber, wäl)teub alle ifyn »erwunbert auflaueren, unb bie große 9Jcaffe beS 93olfeS — beim fte waren 211 U überrafdjt — aus* rief : „3)iefer ift fein Ruberer, als (Sl)riftuS, ber @o$n 2)aöib'$! (gr ift ber Äbnig 3frael's!" 3»öW erfdn'itterte ber taufend ftimmige 3iuf: „£oftanua! £oftanna! «Jpoftanna unferem Könige!" bie Synagoge wie ein «Sturmwinb. hierauf, als ber Särm ftd) gelegt f)atte, matten bie $l;ari- fäcr unb ©äjriftgeteljrtcn 3cfuS Vorwürfe, ba§ er bicfcS ©e- f d)xä nid;t unterbräche, unb riefen : „303er barf ftd) als ßonig begrüben lafien? GS ift S3mat& au bem Ädferl" ober brei Safjre i.t ber fettigen ©tabt. 309 3n biefem ShtgenMicfe erfaßten 2Jfcmt(iu-g, bet römifdje 3itt* ter, begleitet üon einer deinen <3d)aar Ärieger, an ber Pforte ber Synagoge unb prte, »aä vorging. ((Sine S)ienfiaiiges Iegenl)eit fyatte iljit jufällig um tiefe 3ät in ber 9Zä^e Sorbet* geführt.) Äaum erfpa^eten bit S3tt(fc ber gotttofen 3uben feinen fun* felnbcn £ehn unb bie l)ot)en gebem, bte ftd) ftotj über bie^päup* ter be3 tyolUB ertoben, fo riefen fte mit erl)eud)e(ter Unterwür* figfeit gegen itjre (gröberer unb auf StemitiuS bltcfenb, um feü neu SSeifaK ju erhalten: „2ßir Ijaben feinen jtünig außer Safar! lieber mit bem SSerratfycr! Sßer fief) jum Könige mad;t, empört ftd) gegen unferen mächtigen Äaifer. gort mit ü)m! Stimm ttm feft, ebler SRömer! bringe U)n üor ben Statthalter $ontiu3 «Pilatus!" SlemitiuJ aber, ber btefe neibifdjen 3uben fennt unb wä$, Wa§ 3cfu3 tefyrt, ü)n überbieg wie einen 23ruber Hebt unb wie einen 53ater verehrt, StemiUuS blieb ruf) ig unb traf feine QSers anftattungen, ben SBitten biefer gotttofen getnbe be$ $ropl)eten ju erfüllen. SefuS fagte barauf mit (auter, Harer Stimme: „9JJein ditid) tft nid)t »on biefer 2Belt! 3d) fucfye feinen irbifdjen Xtyon, feine ©etoatt auf (Srben. fDtetn Dieid; ftammt oon oben. 3f>r faget richtig, td) fei ein Äönig," fügte er mit uubefd)rcib{ia)er SOtajcftat tjinju, „unb etnft werbet 3fyr mid) ft$en fehen auf bem £t)rone be3 «jpimmefs, f)od) ergaben, mit ber (Srbe a(3 Scheinet meiner $ü(;e, unb öor mir werben ftd) beugen alle Äniee, fo im Jpimmet, auf (Srben unb unter ber 6rbe ftnb." 2t(3 er biefe 5©orte gerebet Tratte, fonnte er nid;t fortfahren; beim eS cntftanb ein plofcltefeer, ungeheurer Stufrurjr, ber burd) feine Diebe fjeroorgerufeu war. Einige riefen: „£)ofianiia!" 810 3)er gütfl aus 2>a»fb'S £aufe Slnbere fagten, er läftcre (Sott ; (Stlicfye »erlangten nad) b« römifd)cn 2öad)e, Slnbere nad) bm ^rieftern, um 3cfu3 »on bem M)rftul)le ju reifien; 3ßie(e eilten auf tl)tt ju, um ftd) itjm ju giijsen ju Werfen, wäfyrenb eine große 3al)l fid) bk £)l)ten »erftopfte itnb mjt bem ©cfdjrei aus ber (Synagoge eilte: „Seine ©ottelläfterung wirb ben ©infturj bcS «fjaufel be= Witten, unb wir werben jerfdjmettert Werben!" 9?ie farj man einen fold)en 2hifrurjr. SU<§ er am ftärfften war, begab ftd) 3efu§ fort, 9iiemanb wußte, wol)in, unb als id) ju Wlaxifya juriief fefyrte, Hernahm ia) aus feinem 3 immer feine leife, ernfte unb riil)rcnbe (Stimme im ©ebete ju ©ort. (Sr fyatte ftd) an biefes ftille ^>iäf$d)en begeben, um allein ju fein mit feinem 23ater im «jptmmel. 3uweÜen fonnte td) it)n in ben riitjrenbften Xmm beten unb bitten r)orcn; bann aber l;errfd)te wieber tiefet @d)Weigen, baS nur ju 3eiten burd) htm* meröollc (Seufjer, bk ans einem bred;enben unb gepreßten Jper* jen ju fommen fd)ienen, unterbrochen würbe! D, welche ^>anb öermödjte ben ©dreier ju lüften, um baS ju offenbaren, was an jenem r/eiligen £)rtc fid) jwtfa)en bem *J}ropl)cten unb feinem ©otte begab! QiS war fpät am Sage, als er fein 3tmmer öerltejj; üflartlja Tratte bereite fanft an feine üfntr gcpod)t, um tl;n jn benaaV rtdjtigen, baf? bk 2lbenbmal)tjeit bereit fei; bann wartete fie »or ber %\)üt auf fein (Srfdjeinen. 3((g er bei uns eintrat, war fein ©eftd)t farblos unb trug Spuren »on %^xanen\ unb obgleid) er uns freunblid) juläd)clte, wie er ju tf)un pflegte, prägte ftd) bennoef) eine fo tiefe Trauer auf feinem ?(nt(i£e ans, baß meine Slugen ftd) mit £l)ränen füllten! SlemiliuS gefeilte ftd) ju uns, wäfyrenb wir nod) fpeiften, unb fo »erbrachten wir mit unferem tljeuern SajaruS unb JDfyeim SlmoS eine gewettete ©tunbe; beim ber ^ropfyft, ber 9?icf)tS ober b ret 3al)re in ber Ijeiligcn <3tabt. 811 genoß, fprad) wäfjrcnb ber SRa^lgeit oon ber Siebe @ctte3; rote alle laufdjten feilten SB orten unb oergafsen bie ©Reifen, bie oot un§ ftanben, fo ba$ Sßtaxtfya mel)r beim einmal wagte, il)ren ^eiligen ©aji ju erinnern, bafj ba5 nnb ba$ ©crtcfyt oor il)tn ftanbe, weld)c$ it>re eigenen

anbe für il;n bereitet fyätten. Slber, gleid) i$m, genoffen wir bie fytmmlifcfye (Steife, ba§ 53rob be£ Sebens, ba$ wie Sftanna über feine göttlichen Sippen fam. 6o, lieber SSater, lautet ba$ 3cugni9 wie £>u gefeljen fyaft, für ba$, wat ia) oben erjagt \)abe, un'j e§ befagt, bafj 3efu§ ftd) fclbft öffentlid) für (SjjrtfhiS erftärt, ber in bie 2ßc(t forn* inen feilte. 3c£t fann fein 3wifel mcfyr an biefer Sljatfadje l)errfd)en, nadjbem er fte fo beutltd) aulgcfproajen unb mit 4?inweifung auf bie SBetffagungen, bie er täglid) burd) mäd)« ttge SQSunbcr erfüllt, bie 2Bal)rt)eit feiner 33el)auptung bärge* tfyan I)at. 2£eld)en uuwibcrftel)lid)en (Scfylufi, weld)e unoermetblid)e %oU gerung muffen wir fomit IjierauS jtefyen? 3ft ©r (5t>rtfta^? Tiefes Oiefultat fann nid)t umgangen werben. @ntwcber ift er ber sDicffia3, wie er behauptet unb feine SBunber beweifen, ober er ift c3 uid)t. 3 fr er e§ aber md)t, fo ift er ein SBetrüger, Sügner unb ©ottcSlafterer! SBenn er biefe brei Cngenfcbafteu beflißt, fo übertragt ©ott einem Betrüger fein eigenes allmäüV tigeS SÖSefen, ba er il)m 9)?adit giebt ju feilen, Teufel auSju* treiben, ben Elementen ju gebieten nnb bie lobten ju erWerfen! 3)a3 l)ief?e aber 3eugni9 ablegen für bie 5H>al;rl;eit 3emanbe3, ben er nid)t fenben, ben er nid;t mit Tlacht auslüften, noch be* ftimmen fonnte, fein (£l)riftu3 ju fein, unb in bem feine Sßajjrs l;eit ift. Slufjerbem gcftefyft 2>u ein, ba$ bie SGBunber SefuS' ifytt alt einen ©ottesgefanbten befraftigen, obg(eid) £\i wieberum feine Slnfprücfye auf ben üDcefftaS jurücfwetfcft. 3ft SefuS aber S12 2)er gürft aus 2)ariib'S £aufe wirflicr) »ort ©ott gefanbt, fo fann er fein (Sünber fein, er fann aS er nid)t tft. 9kd) fei« ner 25el)atwtung aber ift er (£I)riftuS. (Sntweber alfo, er ift r>on ©ott gefanbt, ober er ift ein 23etrüger unb feine 2ßal)rf)cit ift in tr)m ! 25 u wirft aber biefe 23efd)ii(bigung feinem Sftanne auferlegen wollen, ber Traufe fyeilt burd) fein 293 ort, b er teufet austreibt, £obte my§ Seben jurücfruft unb bk lautere Scf>rc prebtgt, ba$ grömmigfeit allein ben sDienfd;en üor ©ott äuge; ncfym macfye! SBir ftnb alfo ju bem unwtberfteljltdjen ©djluffe gefangt, feafj entWeber bk wunberbare 9Jcad)t, mit weldjer 3efuS befleibet tft, Don ©ott ausging, unb ba$ er, wie er fagt, ber wafyre SfyriftnS ber Patriarchen unb ^ropljeten ift, ober bajj ©ott einen Elfterer feines Samens, einen 23etrüger mit feiner 93iad)t anSgerüftct t)at, unb ba$ er btefen 33etrug baburd) gut* fyeifjt, baß er SefuS bk tterlieljette sDtad)t hei febem neuen 293uns ber beftatigt. 2)arum alfo mufj 3efuS ber 9Jceffta3 fein. @ud)e nid)t, lieber 2Sater, unter trgenb einem feinen SSor« waubc btefen ropl)eten ju Sügnern unb £t)eifner)mern an einem fd)änbftd)en 23ctruge! SefuS ift unfer GfjriftuS, unb bei ©ott ift bie 23>at)rf)eit, wenn aud) alle SÖien* fd;en als Sügncr erfunben würben. 2ßerjetf)e mir, lieber 23ater, bk 2Sanne, mit ber id) r>erfnd)t l)abe, 2)ir 31t beweifen, bafj 3efnS ber 9)iefftaS ift. Ueberjengt, rok id) bin, ba$ er SljriftuS ift, liege id) ben fefynlidjftcn SEunfd) ba$ aud) 2)u 2)id) jur 5fnnaf)me biefeS ©laubenS belehren mogeft. 293 as er nod) tl)im wirb, wk er feine 9Jiajeftat unb 9)tad)t entfalten wirb, ift uns Slllen nod) ein ©el)cimntjj. (Sinige ftnb ber 21nftd)t, er werbe balb in Scrufalem'S £l)ore einsieden, umgeben t>on ben £aufenben feiner 91nf)änger; $i* ober bret 3at)re in bcr Ijetltgen ©tabt. 313 latus werbe friebfid) beu ©tul)l fetner ©tattfyalterfdjaft cäus meu unb fiel) mit feinen Segionen aus ber ©tabt jteljen; 3efu5 aber befteteje fobann ben £l)ron X>atub'S, unb bk «£>crrlid)fcit ber 3ctt ©alomo'S werbe unter fetner Regierung blüfyen, unb burd; fein Äönigreicfy 3uba, als ÜÄittelpunft feiner sD?ad)t, werbe er baS ©eepter feiner «£>errfd)aft ausbreiten oon 9Jieer ju 3Reere, öon bem $(uffe 2lcgt)pten'S unb r>on borgen bis an baS (Snbe bcr (Srbe, bis alle Golfer »or Üjm nieberftelen, Jvaifer unb Könige ju feinen güfen faüen unb jebe 3unÖe u"b ©prad)e ber ganjen 5ßelt iljn als ben dortig Sfraet'S, ben Äönig ber Könige unb ^perru aller getreu yerfunbigte, wäljrenb unter bem ©lanje feiner Oicgierung 3crufatcm unb 3uba alle ©täbte unb Äönigreid)c ber (Site an 9Jiad)t übertreffen unb bie 4perrfd)aft unb ber 9vul;m unfereS 3SolfeS ewig bauern würben. 3n biefem Sidjte, lieber 93atcr, betrachten bie jünger 3efuS' bie 3ufunft ifyreS ^errn. 9cur einer, ^ofyanneS, ber Verlobte meiner Safe Wlaxia, macfyt eine 2(uSnal)ine. @r ftel)t 3cfuS ndl)er als irgenb an anberer 9Jcenfd), unb beftt^t fo fel;r feine %icbc, baf? er manage 35inge erfährt, bie ben übrigen Jüngern »erborgen bleiben. Scrrlid)feit bes ^ropfyeten fyorte, naljm fein @eftd;t einen traurigen SluSbrurf an unb er äußerte: „yiod) nid)t — nid)t t)ier — nid)t in biefer 2£elt! 2ßir Werben 3efuS' ^>oT>ctt feljen, bod) jusor muffen wir baS bunfle £l)al, bie Pforte beS ©rabeS burd)fd)reiten. ©ein Neid) tft nid)t auf (Srben, fonbern im «fjimmel. «£)ienieben, fürdjte td), wirb er gro£e Seiben unb ©orgen unb oielletdjt einen fdjmerj« »ollen Zob ju erbulben fyaben; beim er l)at mir gefagt, bat? er gefault fei, ju leiben unb ju fterben, unb ba$ er nur burd; fein 314 2)cr gürft aus 2)a»ib'S #aufe «£jerjbhtt ba§ 3lctd; erlangen forme, über röelctyeS er nad) biefer 3ctt ewig r)errfd;en folt. ^Bereitet (Sure <£jer$en, liebe greunbe, fetjte er fytnju, mefyr auf Kummer unb (Sure Slugen auf Ztyä* nen r-or, af§ auf (Sreigiüffe ber greube, be§ ©lanjeS unb ber 9)tad)t. (Sr fyat beutlid; gegen mid) auSgefprodjen: ,,3d) mufj üorcrft 33ielc3 leiben t>on ben «fjänben ber üDteufdjen, eX;e td) ju meinem r)immlifd)en Steige eingebe. 2)ie 3 üben werben trad;ten, mid) ju »erberben, unb td) werbe »on (Sud) gertffcn werben; bod) betrübt (Sud) tax ob md)t. £er £ob fann nur bie 9ftad)t über mid) r)aben, ok ia) il;m »erleide. 3d) ftreife mein Seben ab unb lege e3 wieber an. 2) uro) Seiben unb (Sorgen mu muf juvor fallen. gürd)tet (Sud) nicfyt! 3d) werbe ben Zoo ju einer Pforte bcS $arabiefe3 für (Sud) alle mad;cn." „2)iefe§," fagte 3or)anne§, „ftnb bie gefyeimnifwollen unb fd)mer$lid)cn SBorte, bie er oft ju mir gcfprod)en fyat. 2ßa3 fie auSbrücfen, ober wie fte ju berjter)en ftnb, ttermag i$ nid)t ju fagen; e3 ift mir unbegreiflich, wie ber, welcher £obte auf* erwerft, bem £obe unterliegen mujj, welcher (Stürmen gebeut, von sDtenfd)en ergriffen unb erfdjlagen werben rann, bereu 3or* neSwutr) er cbenfo letd)t ju ftillen »ermüdete." 3(uf biefe 2ßeife, lieber 23ater, unterreben wir m\§ über ben wunberbaren *ßropr)eten, beffen 3ufunft to iDunfel gefüllt ift-, nur ba3 wiffen wir au3 ben Sßeiffagungcu über ifyn, baß fte über SllleS glänjenb, unb öon feinen Sippen, bajj fte über 2llle3 fummeröoll fein wirb. 2)od) mag er auf einem Sprotte fi&en unb ber SBclt feine @efe£e »orfdjrciben, ober im Staube be$ großen (SlenbS ftd; beftnben, immer werbe ia) in 3f)m meinen ober brefSaljre in ber I) eiligen ©tabt. 315 Grlöfer, meinen Äönig, i>cn fycütgen 6cl)n ©otteS lieben unb »ercl;ren! 2)eine geljorfame unb ÜHcfy liebenbe Stbina. üfteun unb stoanjtgfter üBrtcf. £l)euerfter QSater! Qfe ift mir unmogUd), 1)ir meinen Äummer unb mein ©rftau« nen ju fd)Ubern, bte id) bei bem ^Beginne biefe3 35riefc§ empftnbe. 3efuS, ber tropftet ©otteä ift a(§ ©efangencr in ben Rauben ber Körner! SSI an t;at il)n bei 93crbred)en3 befdmlbigt, ftd) jum Äönige fyaben aufwerfen unb ba§ Dieid) 3)a»tb*§ lieber fyers ftellen ju wollen! Unb wer, giaubft £>u wofyl, tjat tl)n btefeS eblen 93orl)abcn3 wegen angesagt? 5Ber anberl als bie 3ubcn, unfer eigenes üßoif! Üftcnmet, bie ftd) freuen follten, wenn bk «Jperrfdmft bei JtaiferS ju (Snbc ginge, unb errötljen, ba£ ber 23erg Sion tum einer romifdjen S3urg beberft ift. SMefe efjrs lofcn, gemeinen, entarteten Sdmftgelcfyrten unb ^3riefter, bte iä) nur mit 53efd;amung meine SanbSleute nennen fann, fyaben ben mit gött(id)er 9Jiad)t auggeriifteten 3efu3 beS StufruljrS unb SSeratl)el angefragt! Unb in biefem 2htgenb(icfe wirb er in ber Söacbtftube im $$a(afte bc§ Sanbpflegerl in engem ©ewabrfam gehalten. Ter SiuSgang aber erregt in mir feine 33eforgni§! 3 ejus fann nur mit feinem üßiüen üon feinen geinben festgehalten werben. Gr fann bnreb ein 2ßort feine Scffcln in Staub unb bnrd) einen 33(icf feine SßädUer in Seidmame oerwanbeln! (St wirb bafjer ifjren^änben entfommen! <£ie fönnen feine ©ewalt Sit 2)et ftürft aus Satub'S £aufe übet ü)n Ijaben. SQBtrb aber mcfyt ber 4?err ber «Sperren unfet SSolf ob fetner ©ünben unb geinb]"cJ)aft gegen feinen ©efanbtcn nichtigen? ü)ocr; 2)u fragft üielleid)t, lieber Vater, warum ließ er fiel), wenn er fold)e ©ewalt befiel, ju einem ©efangeneu machen? 2)tcfc S^age »ermag id) nid)t ju beantworten, fie fefct mid) in Verlegenheit. 3d) bin »erwunbert unb »or (Srftaunen aufier mir. 3ebermann tl)ut biefelbe $rage. Unfer £>auS ift gebrängt t»olt oon greunben, bte, obfdwn es 5Ü?itternad)t ift, l)ierl)er geeilt ftnb, um ftd) ju überzeugen, ob baS @erüd)t nid)t lüge, günf feiner <5d)üter finb bei meinem £>l)etm 5lmoS im ^)ofe unb erjagten bte näheren llmftänbe feiner @efangennel)s mung, bte t'd) 2)ir fämmtlid) mitteilen will, wenn fd)on baS 2)unfel, baS über ber 33egebenl;eit liegt, baburd) nid)t aufge* ficht, fonbern öermefyrt wirb. (§S fd)eint, ba$ 3cfuS nad) bem ©enuffe beS DfterlammeS mit feinen jwölf Jüngern unb nad)bem er ein neues unb befon; bereS ©aftmal)!, mit 33rob unb üffiein eingeführt, weldjeS erbaS le$te 5lbenbmat)l nennt, ftd) in ©cmeinfdjaft mit it)iten naefy bem £>elberge begab unb, im ©d)atten eines SßaumeS ^lafj uel)tnenb, bte Srauerfunbe »erbreitete, ball feine ©tunbe gefönt* meu fei, baf? fein Sffierf ju Gntbc gelje unb er ben «Jpänben ber fünbigen s3)tcnfd)en werbe überantwortet werben. 3ol)anneS, öon 9Jtaria befragt, erjät)(te ben weiteren Verlauf fofgenbermafien: „(§S war ?lbenb unb bk SOtittagSfettc beS DelbergeS lag in tiefein Schatten. Unfer aller «Jperjen waren mit Trauer erfüllt unb wir alle Ratten bk Slfynung eines uns fceöotfter)enben großen UnglürfS. 2>er Zow ber (Stimme unfereS geliebten SSMfierS rührte uns bis ju £l)ränen, unb nid)t weniger feine Sporte, bie bunfef unb geljeimnifwott waren, ©ämmt* lid)e jünger waren zugegen, mit 3luSnal)me beS 3fd)arioÜ), ber in ber <8tabt jurürfgeblieben war, um bk «Soften, bk burd) bie ober bret Saljre in bcr ^eiligen ©labt. 317 £)ftertammlmat)[jeit unb bie tyflittty bc§ 3imma§ erwacfyfen waren, ju bestreiten, ba er ben 23cute( führte. 23ct biefer 2lbenbmal;fjett fyattc 3c[uS ganj beuttid) au^ge* fprodjen, ba{$ (Stner auerl)inbern, ba$ er 2)ir fdjabel" 3efu§ fdultteite baä «£)aupt unb milb läd)elnb erwiberte er: „©eliebter Grübet, 2)u »eifjt nid)t, wa§ Ü)u tfyun wittft. 2>c3 9Jienfd)en erfd)üttcte unb ber SBiffen au» feiner £anb in bte ©dn'tffet fiel, Worauf if)m 3efu3 ben feintgen reichte unb mit einem eigentt)üm(id)en 2lu3brucfe in feinen gellen, burdjbringenben 2(ugen ju it;m fagte: „3uba3, wa§ 3)u tljun Wiüft, bai tl;ue balb !" 1)er £on unb bit %xt unb Sßetfe, in Weldjer biefe Sßorte ge# 518 2)er gürft aus Saöib'S £aufe fprodjen würben, festen uns in Sßerwunberung; wir glaubten iebod), ba$ biefe (Srmaluiung fid) auf baS 2lmt beS SubaS be* joge. UnS afynte ntcfot im (Sntfernteften baS böfe ÜBorljaben, welkes er ausführen wollte! ©ogleid) ftanb SnbaS öom Xi\d)t auf, unb ol;ne ein 2ßort ju erwibern ober einen 23licf auf uns ju Werfen, entfernte er ftd). (ginige Slugenblicfe, nacfybem baS ©eräufd) feiner ©d)ritt fcerfyatlt war, r)crrfd)te ein büftcreS @d)Weigen in bem @emad)c; benn eine feltfame gurd)t war über uns 2llTe gefommen, beren ©runb wir uuS nid)t erflären fonnten. 2öir fallen uns einan* ber unb bann unfern geliebten Dieifter an, als erwarteten wir ein fcfyretflid;cS (Srcigntf?. ©ein ©eftd)t war rut)ig unb trug ben StuSbrucf großer 3Artftd)feit, als er uns anblitfte. 2)ie augen6licf(id)e äßolfe, bk feine (Stirn ümbüfterte, afs er ju 3u* bas fprad), war t>erfd)wunben, unb ein fetterer, ungetrübter Jpimmel tag auf feinem 2lnt(i£e. „2BaS war baS für ein geljeimnijwoü'eS Waty, bas er eins führte?" frug 9J?aria, il;n unterbred)enb. ,,^a wol)l magft <£>u es geljeimnifwolt nennen," antwortete tt. „3113 rote baS ^affal)mal)l aßen, nafym 3efuS baS 23rob, fegnete eS, burd) eine feierliche v^aublung ber (Sinweilumg, btad} eS mit feinen Rauben unb reichte uns Stilen einen £l)eit baoon, inbem er fagte: „S'cefjmct fyn unb effet, bas ift mein Ztibl" „(5t)rfurd)tSyott unb tief ergriffen burd) feine 50tiene unb bk feierfid)e ^anbtung, nahmen wir alle unb aßen, wk ($i uns be« fohlen l)atte,(benn wer wollte ba feinem ^errn nid)tgcl)ord)en?) mit eben ber G?l)rerbictigfeit, als ob eS bk ^eiligen (£d)aubrobe beS £emtte(S, bem ^eiligen ©ott geweift, gewefen wären. 5llS wir ftitlfdjweigenb gegeffen Ratten, was wir als bie (Sinfe^ung «ineS n/'^n unb gar l;ei(igen gefteS, fcon ir)m felbft eingeführt; ober brei 3al)re in ber r)eitigen ©tabt. 319 t-etradjteten, natun ©r aud) ben $e(d) mit 2ßein, weitete iljn aud), inbeiu ($r banfete unb iljn feguetc. Unb reichte beu ge; getilgten Jt'eld) uns 31 den. Sßir tranfeit a\k baraus, mit tu* niger Slnbad^t, benn (§r fagte: „3dj werbe »on mm an nid)t mefyr öon bem @ewäd)S bei SBeinftotfS trinfen, bis an beu £ag, ba ia^ e§ neu trinfen werbe mit euef) in meines Skters Dietd)." — 33om Steine fagte er aud): „3)a3 ift mein 35 tut!" „Unb wie »erfteljeft bu biefe Sßorte, baj? i>a§ gefegnete S3rob 6cin Zcib [ei, unb ber 2£ein (Bein Sfut?" fragte id) ben Süngcr. „3)a§ ift eine $rage, bk id) nid)t beantworten fann," fagte 3ol;anne§. „@"S ift ein ©erjeimnifj. Slber uufer «£>err fagt, wir follen es l)ernad;mals verfielen." „9hm fangen wir bas *}3af[al)(teb unb gingen auf Sein ©ebot lunau§ jum Delberg. 2ÜS wir gingen rebete (§r mit uns : „Äinber," fagte er, ,,id) werbe nur nod) eine Heine 2ßeife bd (Sita; fein. 1)ie ©djeibefhmbe ift gefommen. ©ebenfet meiner SBorte : Siebet cinanber! hieran foll Sebermann erfenuen, ba^t 3I)r meine jünger feib." ,,«£>err!" rief *)3ctru3, „wir woden mit 3)ir gel)en! Dufollft uns md;t »crlaffen, nod) ofyne uns gelten!" „Die *]3rieftcr tradjten 2)ir nad) bem £eben, unb man fm'iret ©einen Siegen nad)!" fagte 9lnbrca$ ernftrnift. „3a, tl)eurer diabbi, 2)u follft nid)t allein fortgeben! rief 3afobu§ feurig, „unfere «£>erjen unb $ä\\bc follen 2)id) »er* tljeibigen!" „2öol)in willft 2>u geljen, o .Jperr," fragte id) bewegt. „2)u fannft ben 3uben ntd)t trauen?" ^>o brdngten wir uns Sitte, nad)bem er jene SBorte ge« 320 3)et Surft aus Sjöib'S £aufc fprod>m l;atte, um ifyn. @r fatj uns liebenb an imb er* Huberte: „Äinbet, id) muf; (Sud) r>erlaffen. 2öol)in id) gcf)e, fo int 3l)r mir nid)t folgen." „Unb wenn 2)u an baS äufieifte Gntbe beS Speeres gingeft, mein .£>err unb @ott, fo werbe td) Ü)tr benuod) nad)fo(gen !' rief $etcuS. „2ßoI)tn gel)ft 3)u, ba$ wir £>tr ntd;t nad)folgen formen? 3d) will mein Seben für 1)id) (äffen unb alle 2)etue Süngcr mit mir \" (Sinftimmig fpradjen fobann wir Uebrigen unfere ©rgebens l)eit gegen unfern geliebten sDteiftcr aus, unb id) fragte it)n (eife, wol)iu er ju gelten gebeufe unb warum er uns nidjt mit ftd) nehmen wolle? „2ßie 2lbral)am feinen @ol)n 3faaf auf baS «fjolj banb, läf;t mid) mein 93ater auf baS «fpofj binben unb täjji mid) tobten als tin Dpfer für bie ©ünben feines Golfes!" „9iein, mein Jperr!" rief ^etruS; ,,id) will für Qid) fterben, el)e ein «£jaar auf Teinem «Raupte fotl gehümmt werben \" Unb ber b-eifuMütige jünger jog fein Sdjwerbt unb ftetlte ftd; neben SefuS, als wollte er il)ii öertl)eibigen. „Sßiltft 25 u für mid) fterben, $etruS?" fragte Üjn 3efuS, unb il)n traurig unb bod) milb aublicfenb, fut)r er fort: ,,2ßal)rlid), watyrlid), id) fage 25ir, ^ctruS, 2)u fennft Qid) felbft nur wenig. S3eöor ber «£jar)n jweimal fraget, um ben neuen borgen ju »erfünben, wirft 3)u mid) brcimal »erläugnet t)aben!" /;1)icb yerläugnen, £err!" wiebcrl)olte $etruS mit ©djmerj unb 2lbfd)eu in feinen SBlicfen. „3a, ^etruS," entgegnete 3efuS feft, bod) gütig, „'Su wirft läugner., ba$ 25u mid) je gelaunt fyaft! 3)enn es nafyet bte 3eit, ba au$ 31t 9?ajaretr; enthalt nur jwei flein» 3tmmer," erwiberte Stomas ; „wie follen wir Sitte barm *J5Iag falben?" „Stomas, 5)u üerftefyft nur ba§, wa§ "Du öor SCugen ftefyeft. 3cf) rebe öon meinem 3Sater im ^immel. 3n feinem <£)aufe (tnb »tele 2öol)nungen." 9hm fagte uns 3efu3 ganj offen, ba% er fterben muffe, unb ba$ wir burd) feinen £ob ewiges Seben in einem tytmmlifcfjen ^arabiefe erlangen würben. 2ßir fonnten nid)t SlKeS begreü fen, wai er fagte; ba§ aber erfannten wir flar, bafj er uns balb t-erlaffcn würbe, unb Trauer erfüllte unfere ^er^en. Slm 21 322 S)er gürft aui Qa'oiVä £aufe ©djfitffe ber Unterrebimg, bte er in ben rüljrenbften $lu£brücfen geführt f)atte, fagte er: „Äommt, taffct un3 über ben Äibron in ben ©arten geljcn, in welchem wir fo gern luftwanbeln." 233ir jogen mit ir)m fort unb umgaben ir)n wie eine Selb* wacfye, um fowol)l feine *ßerfon ttor ben jiibifctjen ©päljern $u Derbergen, als and) im gälte ber 9?otf) tt)tt ju £ertl)eibtgeu. betrug unb 3afobu§ gingen mit gezogenen ©cfywerbtern öoran. 3n biefer 2ßetfe fcfyritten wir burd) bte ftnftern ©trafjen unb jum £t)ore rjinauS, Welcf)e3 $Üatu§ £ag unb 9?ad;t geöffnet lief?, bamtt bte -Stenge fßoiU, bte jum $affal;fefte gefommen war, au§* unb eingeben fonnte. 3)er üftonb faxten l)cll, unb at£ id), burd) fein 2id)t begiinftigt, in ba§ ©eftd)t Sefus' blitfte, an beffen «Seite id) ging, bemerfte id) eine größere JSraurtgfett als gcwötjnlicl) auf bemfelben; aud) fprad) er nur wenig. (Snblid) überfd)rittcn wir ben 23ad; Äibron unb betraten bte bunfeht «£jame beS DelbergeS. SSertraut mit alten *ßfabcn nahmen wir unferen 2Beg naa) einer ©ruppe eljrreürbiger SSäume, unter benen Slbrafyam einft ju jt£en pflegte, unb l)icr fagte SefuS, inbem er ftd) an uns wanbte, mit einer Stimme, bie ben tiefften (Sd)merj auSbrücfte: „greunbe, bie ©tunbc meiner Prüfung ift gefommen! 93?cin Sßerf ift »ollenbet. 3d) mod)te je£t allein fein! 33 leibet 3 l)r an btefem £>rte unb wad)ct, benn man wirb uns fudjen. ^3etru^ unb 2)u SafobuS, fommt mit mir; id) will b(ttn." „SBillft 2)u mid) nidjt mit 2)ir nehmen, lieber <£>err?" fragte id) betrübt. „©eliebter, 2)u bift ja immer bti mir gewefen unb follft mia) aud) jefct ntdjt »etiaffen." Snbem er nun bk ad)t greunbe »erlief, bie gegen einen ober brei Saljre in ber I; eiligen Stabt. 323 Utberfatl [einer $einbe, welche, wie wir wußten, ir)n überall [netten, ffiaebe galten folltcn, wanbte er ficE> nad) ben »erbor« genften ©riinben beS ©artend, ^ter blieb er ftcfyen an einem ^Drte, wo ber Sage nad) Slbam ftd; ttor 3eIjoöaIj Derbarg, nnb ftd) an un§ wenbenb, fagte er mit traurigem Xom: „bleibet 3l)r l)ier, wafyrcnb iü) jur Seite gef)e unb ju meinem SSater bete." 9c*un ging er ungefähr einen (StctnMOUtf weit Don uns fort unb fniecte nteber, wo ein tief I)crabl)ängenber 3u>eig eines DelbaumeS il)tt unferen Slugen ent.wg. 3d) fiird)tete fo fcl)r fein plö£lid)cS üßerfcfyttnnben, bat? id) mid) teife bem Orte näherte, wo id) tr)n auf ben Tineen liegen fal) unb tiefe ©eufjcr feiner SBruft entftrömen l)örte. 3d) »emaljm baS glüftern feiner Stimme, bod) fonnte id) bie üföorte nid)t unterfdjciben, bie burd) 2(uSbrüd)e beS ÄttmmerS unterbrod)cn würben; bie Xbm jeugteu r>ou gurd)t unb (Sntfefjen. SBdfyrcnb er in tiefer Seeleuangft betete, fal) id) plöftltd) ein IjelleS 2id)t an mir Dorübergleiten, als wenn eS r»om 4?immet fame, unb ein Gngel ftanb an 3efnS' Seite, beugte ftd) über il)it unb erljob iljtt öom 3?obcn. (Sin milbeS 2id)t umftrafyltc ben Dxt, wo ber (Sngel ftanb, fo baf? SßetruS, wcleber es auch bemerftc, ju mirfam, ba er glaubte, eS wäre 3etnanb «aU einer $atfcl in ben ©arten gefommen. 3d) winfte ^ctrnS jtt, ftd) nid)t jn rühren, unb nun ftarrten wir beibe in fprad)(ofem Scflau« nett auf bie©eftalt beS GugelS, öon beffen ftral)(enbem Slntlifce ber £)rt, wo ftd) 3efnS befanb, erhellt würbe. 5l(S ber (gngel SefuS fcom 23oben erfyob, gewahrten wir auf bem ©eftd)te uufercS •geliebten 9JtetfterS tiefe SobeSangft; auf feiner Stirn ftanben gro$e glanjenbe, mit 23(ut Untermiete Sd)weit5tnwfen, bie aus feinen bleid)cn Schlafen t)cr»orbrangcn unb fobann bie marmor* bleiben SBangcn Ijerab jur (Site rollten. 9tic in unferem Üebrn Ratten wir ein menfd)lid;eS 2lngeftd)t gcfefyen, auf wel* 324 $et ?ürft xüS 5)a»ib'$ £aufe d)em Kummer unb tiefet ©eelenteiben fo fldjtbar ausgeprägt waren. 2)er (Snget festen troftreicfye 2ßorte ju fprecfyen unb jeigte mit fetner gtänjenben £anb gen £imme(, a(3 wollte er %t\u§ burd) Hoffnung ermutigen unb ifym Starfe einflößen. 3cfu3' ©efid)t flärte ftcf) auf, er erfyob feine 2tugen mit einem gött- lieben 9lu3brutfe ^eiliger Unterwerfung unb fagte mit fefter (Stimme: „Qän SBitle, nid)t ber meinige, o ©ort, gefcbel)e!" 9?un fefyien tt;n ber Gntget ju umarmen unb ju fuffen, bann crlwb er ftd) in bk Suft unb »erfdjwanb roie ein «Stern, inbem er in bk Maue £iefe be3 «£jimmet3 jurürffcl)rte. *]}etru<§ unb ify ftauben, von 93erwunberung unb @l)rfurd)t ergriffen, unbe« weglid) bei biefem Sfnblttfe. „2ßie fal) ber (Enget au3?" fragte td) meinen SSetter 3o* fjanncä, inbem iä) feine (Srjäljlung unterbrad). „3Bie ein ebler 3üngling, mit einem fo leudjtcnben 2lntli£e, ba$ meine 2(ugen feinen ©tanj nidjt lange ertragen fonnten. (£r fd)ien in ein ftlberweit?e3 flatternbe§ ©ewanb gefleibet ju fein, unb bei feinem @rfd)einen verbreitete ftd) ein jarterer, füfierer 2)uft burd; ben ganjen ©arten, a(§ bie au^erlefenftcn 9Bol)(gerüd)e "3nbien§ erzeugen förinen. 3)er £on feinet Stimme fd)ten bic Suft mit unbcfd)retb(tct)en Gelobten &u erfüllen, wie man fte nie auf (Srben l)ört." „£>atte ber (Sngel glügef?" fragte 93caria. „2)iefe fonnte id) ntcfyt erfennen," entgegnete 3oljannc3. „(Sein wallenbe3 Äleib fügten bei feinem 2luffteigen »on ber (Srbe He @efta(t pon klügeln anjunelnuen, unb wenn er rufyig ftanb, umwallte eg feine göttliche ©eftalt mit unbefd)reiMid)er Sinmutf). S^act; bem 3Serfd)Wtnben be3 GntgelS fd)ten SefuS ral)tger ju fein, unb ba wir feine fyeilige 3u^cfgewgent;ett ober brei 3eg beS ÄontgS 2)aiub entlang fdummem, unb unfer £)Ijr öerna^m baS ©eräufd) nafyenber dritte. SBalb gewahrten wir in ber 9Jtitte beS ©aitenS eine große sJJ?enge sJJicnfd)en, ok fdjnellen ©drittes auf uns jufam unb mit einanber rebete. 2Öir gaben un§ fogleid) 3eid)en unb fprad)en ju 3efuS: „$(ict)e, tl)eurer Sfteifter! Saß uns ben «^iiget hinaufgehen unb auf bem 2öege nad) 33etr)am'en ju entfommen fiteren; benn 2>eine $einbe ftnb gefommen." „9?ein," antwortete unfer geliebter 9J?eifter, „idj muß cm üEilfen meines Katers tl;un. 3d) muf mid) ben Rauben biefer 9ftcnf d)en übergeben; mt foflte anberS bie @a)rift in (Srfüfc 826 2) er gürft aus $a»ib'$ £aufe hing gefjen! ©udjet 3t)r ©td)erl;eit in ber gmd)t; tdj afeet muß gelten, uw$tii fte mid) führen." „9tftd)t fo, «Sperr," entgegnete $etru<§, „2)u r)aft nod) $tit genug ju entfliegen; roitlft 2)u aber r)ier bleiben, fo werben wir 2)icf) ntdjt r>erlaf[en, fonbem 2)id) »ertljeibigen!" 2)ie übrigen (£d)ii(er fagten baffelbe. 3efug aber [drittelte fein £anpt unb fagte mit fcbmerjlidjem £äd)ein: „3§r totflt ntd)t, nm6 3tyr faget ober tl)un wollt. SDceine ©tunbe ift gc* Jommen !" 2Bal)renb er nod) fprad), tarn bk SDtenge fyeran unb bk 31 n* fiterer berfelben, weldje ifyre gacfem I)od) über ifyre ^Jaupter emporhoben, erblicften un§ unb SefnS i^ unfcrer üftttte. 3" meinem ©rftaunen gewahrte id) 3uba3 au ber <5pi£e ber «Sdjaar; er tjatte fte t)ergefüt)rt, beim er afletn fannte ben £>rt, wo unfer 9J?etfter um biefe ©tunbe ju ftnben war. 3Ü3 er 3e[u§ erblidte, trat er Dor mit bem Slugbrutfe ber %kbt auf feinem 2(ngeftd)te, fußte 3efu£ auf bie Sßange unb fagte: „©egrüfkt feteft 2)u, SRabbil 3d) bin erfreut, Qid) gefun« ben ju |aben!" „3uba3," entgegnete SefuS, „verrätst 25 u be3 9Jienfd)en ©ol)u mit einem Äujj?" 3113 3uba3 biefe 2Borte l)örte, wanbtc er ftd) ju ber ©d;aar, an beren ©pttje id) einige Cprteftec unb 6d;riftgeUljrte au£ bem Tempel erblicfte, unb rief fobann : „(Sr ift c§! ergreift il)it unb ner)mt it)n feft!" 9laa) biefen SKorten ftürmte bie beenge, jrcei «jpunbert an ber 3aH unter benen bit fd;(ed)teften £eute au§ bem 23olfe waren, Jjeran, um bie ^änbe an 3efu3 ju (egen^ ber sDionb unb bie gaefem verbreiteten beinahe SageSl;el(e über bie ©ruppe. 2U$ ^etruS unb 3afobu$ btn Raufen fo wütfyenb mit ober brei 3al)re in ber fettigen ©tabt. 327 ©peeren, teufen imb ©d;wcrbtern r)eranfiürmen fatjen, fteU* tcn fic ftd; fd)irmenb öor 3efuS r)tn, wätyrcnb id), ber id) unbe; waffuet war, mid) an feine SSruft warf, um mit meinem Äörper fein t^crj ju fdn'ifccn. £>a mehrere ber fünften Scanner aus ber beenge ju nafye l;eranfamen, fd)lug ^etrus einen bcrfclbcn mit feinem ©c&wetbte, als er gerabe 3efuS bei ber ©dritter faffcn wollte, unb I;ieb tl;m bas £% ab. 9?ad) biefer 3^1;at ftiejj bie Stenge ein wilbeS ©cfdjrei aus, unb brängte nafyer auf uns ein; 3efuS aber erfyob feine auo unb fagte rufyig: „SBen fudet 3^r?" ©ogleid) und) bie SJtenge juruef, wie wenn eine fdjaumcnbe Sßoge öou bem unerfd)üttcrlid;en Reifen jurütfprallt, unb 2(Ue fielen mit ber (Stirn jur (Srbe, wo fie einige Limiten betäubt liegen blieben. 2Bir 3roölf altein ftanben aufredet, benn aud) 3ubaS war nid)t jur @rbe gefallen, unb blirften erftauut unb fcon ©d;retf ergriffen auf bk ju unferen %ü\m\ liegenbeu geinbe 3efuS' nieber. „Jperr," rief betrug überrafd)t, „wenn 2)u fo 2>eine $einbe jurücf weifen fannft, I;aft 2)u 9?id;tS mcl)r r>on leiten ju fürd); ten. ©oll icf; SubaS aud) mit bem ©d)Werbte fd)lageu?" ,,9?ein, ftetfe Qein ©anwerbt ein! £a§ tt;n Beuge meiner 5D?ad)t fein, bamit er fefye, bafü treber er, nod; bie ©einigen mel)r 9)?ad)t über mid; fyaben, als id; ifynen öetleil>e." 2ßäf)renb er nod) fo fprad), fprangen bie 93cdnner wieber auf il;re §ü$e, nnb anftatt ju fliegen, fcfcienen fte nur nod; wütrjenber über it>re 9?ieberlage ju fein. 2)er Dbetftc ber ^3riefter rief fogar laut, ba{? fie nur burd) ftaubmi nieberge« worfen feien, unb nun [türmten fte wie rafeub auf uns ein unb ergriffen SefuS unb uns ?tlle. Vergebens fampfte id) gegen bie 9)ienge, um 3efuS ju befreien; »ergebeuS flammte baS ©erwerbt beS tapfern ^etruS im Sichte ber garfein unb fiel 828 2)er ftürfi aus QatiVä #aufe nieber auf btc «£>au£ter ber Singreifer; fcon ber tteber.arjl bei* nafye erbrürft, würben wir gefd) lagen uub öon bem Äampfplage vertrieben, inbem wir 3c[u§ in ben £anben feiner geinbe juriief tiefen ! 91 IS 3oT;annc§ fo mit erjaljlt fyatte, lieber 93ater, »ermifd)s ten fid) unfere fronen mit ben feinigen. 2ßir tonnten ntd;t begreifen, warum ftd) 3efu£, ber feine geinbc mit einer 23ewc* gung feiner $anb vernichten fonnte, »ort ilmen tjatte gefangen nehmen laffen, ba er boä) wufite, bafj in iljren «jpänben fein £ob gewitl war! Ü)iefer Vorfall verfemt uns in ©rftaunen unb ©djretfen. 3n einem Slugcnblidfe ftnb wir verfud;t, unfcrSBer* trauen auf i\)\\ aufzugeben unb nebft vielen Ruberen ju glan= ben, ba|? wir einem 23etrüger gefolgt ftnb, unb in bem anberen, tl)m wieber unfere ganje 3utterftcf)t ju fdjenfen unb uns ber Hoffnung Ijinjugeben, ba$ er feine $einbe nod) beftegen unb uns juriiefgegeben werbe. 3eber Sritt, ben wir vor ber £l)iir fyören, treibt unfer 33 tut fd)neller burd) bk Slbern; beim immer benfen wir, e§ ift unfer geliebter «Jperr, ber ben Jpänben feiner $einbe entfommen ift. üffiir muffen ben ShiSgang mit Hoff- nung unb im ©tauben abwarten! ®er morgenbe £ag wirb vietleidjt Stiles enthüllen. 2)a§ ©er)eimni£, ba$ ben großen $rovr)eten umgtebt, ift unburd)briuglid). 3)ie fdjeinbaren 2Öiberfpriid;e, bk feine (Srfdjetnung begleiten, madjen uns un* rufyig. 2ßir fucfyen uns aber burd) bas 2Bort feiner 23er* fyeijjung ju tröften: „3et)t wi^t 3f)t cS nod) nid)t, aber 3f)r werbet es wiffen uub werbet glauben, bafj id) wafyrfyaftig von ©ott gefanbt bin! 2Ba§ @ud) gel)eimnifwoll fd)eint, wirb für (Sucf) f)ell werben wie Sid)t. SÖartet unb glaubet, unb 3f)r werbet SllleS er* rennen, was 3f)r jefjt nod) nid)t verfielet. £ äffet feine ^rü« fnngen unb (Sraiebrigungen, bk 3i)r mid) ertragen fefyct, Suren ober br et 3a»ib'S £aufe anf$fof», btc, als fte fab), bafj 3cfu§ tro^ feiner wunbcrbaren Sftacfyt gefangen genommen tt>ar, feine JTraft öcrfpottete, ba fte feine *)3erfon nid)t l)ättc fcbüt)en fonnen. Gütige fdjmäbjcten il)n fclbft fo fcfyr, ba$ fte ü)n aufforberten, bk jWolf Segtonen (Sngel ju feinem SBeiftanbe Ijerabutrufcn, wafyrenb Stnbere fag; ten, fte feien burftig unb fyuugrig, nnb tr)n baten, SBaffer in SÖetn ju üerwanbetn unb il;nen ©peife burd) ein neues 23robs wunber ju geben. SofyanneS, beffen Siebe unb 2lnl)äng tityttit an 3efttS ü)n bewogen, feinem geliebten «iperrn ju folgen, nad)bem er ftd) juöor in ben Hantel eines rbmifd;en ©olbaten get)üüt b)atte, työrtc alle btefe SBortc. 3efttS aber gab feine Antwort unb ging rufyig weiter, in* bem er gcbulbig SltteS ertrug, was bk SDfcnge fagte ober tb)at. 93eim ©innige in bas 2)amaSfuStr)or gebot ber Hauptmann ber $Qa&>e ber jal) Höfen üftenge $alt, um bk Urfad)e beS 3u* fammenlaufeS nt erfahren. „SBir r)aben l)ier einen 93errätl)er unb $erfd)wörer, ^aupt* mann/' antwortete (SU, ber oberfte ^riefter; „einen öerwor* feuert unb öerborbenen 9ftenfd)en, ber ftd) für @t)riftuS, für einen Äontg auSgiebt. 2Bir fyaben i()it bal)er mit «£>ülfe biefer (Setbaten gefangen genommen, als er gerabe mit ntwlf feiner SÜiityerfdjworenen ntfammen war, um einen tylan auSntbenfen; bk 4?cnfd)aft beS ÄaiferS ju ftürjen unb ftd) nun Könige über 3uba ju machen." „Sang' lebe (Eäfar! Sang' lebe ber Äaifcr!" riefen bte römifd)en 6olbaten. „2Bir t;aben feinen Äbnig aufier bem ßaifer!" hierauf riefen mehrere 6otbaten: „$üf)ret if)n üor btn Canbpfteger! gr wirb tr)m feinen Sot)n bafür geben, baß et über br et 3aljre tn ber Ijetligen <5tabt. 331 iljm bie ©tattljalterfdjaft r)at entreißen wollen. 3" $tfatuS! 3u$ilatu§!" „3" «£>anna$!" lärmten bit 3ubcn, „jnerfl ju $ama§\" @o würbe benn ber ^ropljct, tnbem (Sinige bieg nnb Sintere ba§ fdjrieen, umgeben oon einer großen SDcengc, bk auf ba§ Dfteifeft gefommen war unb gern ben $ropl;eten fefyen wollte, nad) bein i^aufe be§ ^annaä geführt, welcher ber beliebteftc unb einflußreiche SDcanu unfcreS 9ßolfe3 ift. 2113 man unter großem @efd)rei unb bn bem Sichte ber gacfcln bk 2ßol)itung be£ (ScfywicgerfofyneS be§ $oI)enprteftcr$ erreichte, rief man tl;n heraus auf ba$ Qad) be3 «jpaufeS, wo er balb in feinen Dcadjt* gewänbern erfd;icn; benn eg war naf)e um SJiittemaä)!. Site Kaunas erfuhr, ba$ ber ©efaugene 3efu§ fei, ftieß er eine fd)recflid)e Slcußerung feiner greube unb gottlofen Sefrie* bigung über biefeg (Sreigniß au$, unb nad)bem er Dorn %)ad)t in ben «£jof fyinabgcftiegen war, ließ er ben ©efangenen r>or ftd) führen. 2)ie ruljige 9Dtajeftät SefuS' befd)dmte il)it unb fyemmte bk glutl) bclcibigcnber gragen, ^ er il)m oorjulegen anfing. 2)a er enblia) fanb, ba§ il;m ber ^ropljet ntd)t Diebe ftel)en wollte, ließ er tl)n nod) fefter binben unb ju bem «£>ol;ens prieftcr (Saipl)a<3 fenben, tnbem er fagte: „(£aipr)ag wirb fd)on 9J?ittel unb 2ßcge ftnben, 2)ir bie 3unge ju löfen, o ^ropfyet! 3)u willft alfo ben Tempel nie* berreißen unb fyeißeft Qid) felbft 3el;o»al)! gort, £u ©otteS* [afterer! gort mit ir)m, ober mein «£>au3 wirb eiuftürjen burd) bk ©egenwart eines fo gottlofen 9Jcenfd)en. gort mit bem ©otteSläffrrer! Pilatus wirb 2)td; ju einem wirf liefen Könige madjen unb £>ix einen römtfcfyen Scroti geben, auf weld;em er 2)tä), bamit Du ma;t fycrunterfallcft, an Rauben unb güßen fefinageln wirb l" liefen Sorten jaud;jte bie Stenge Beifall ju unb SBtele 332 2)et gittft au§ toaviVi £aufe tiefen: „5ln'§ Ärcuj, an'3 Äreuj mit il;m!" Slnbere aber jagten: ,,9?em, führet tl;n ju (£aipr)a§!" 35 te romifd;en BoU baten »erlangten aber, ba$ er öor ^tfatul geführt würbe. Wtit ernenetem @efd;rei fül;rte man Sefu3 weiter, tnbem r)unbert gacfcln tr)r rötl;lid)c3 £id;t ringsum tierbreiteten. 3o« I;anne§ folgte; aber balb würbe er tton einem (Solbaten au§ ber Segion be§ ^emiliul für einen ©d;üfer SefuS' erfannt unb ergriffen, nnb tonnte ftrf) nur baburd; retten, ba§ er ben kantet in ben Rauben be§ rofyen 9iomer3 juriitf liefi ; beim fo groß war ber «£>a{j gegen 3efn3, bafs man fogar auf feine 3nnget fafjnbcte, unb fte gern aud; ergriffen l;ätte, wenn biefeS möglid; gewefen wäre. $ünf ber 3ünger, bic ber ©efangennal)me entgangen ftnb, beftnben ftd) jefct in biefem «£>aufe, wol)in aud) 3ol;anne<3 nad) feiner gludjt aus btn Sjänbm be$ römifd;en (Solbaten ftd; be* geben Ijat. 2öir 2ll(e ftnb traurig unb erwartungsvoll juglcid;. t)abe il;n fiajaruS r>om Xobc erweefen fel;en unb SSiele glauben, baf? er ftd) au§ bm Rauben feiner geinbe retten tarnt unb wirb. (Srft, wenn idj ü)n wirflid; nid;t mel)r fel;e, wenn er feinen geinben wirflieb unterlegen ift, wirb mein ©taube an ifyn wanfen. üftti feinem £obe werben nid)t allein alle meine ober brei Sa^rc in ber fettigen «Stab . 333 Hoffnungen unb bte fetner weinenben 3üngcr, fonbern auä; bk SluSfu&ten auf bte 2ßieberl)crftellung Suba'3 auf ewig fd)winben; benn wafyrlid), wir fabelt geglaubt, £>a$ er 3ffae( crlöfcn würbe! — Steine klugen ftnb burtt) Sfyranen öerbunfelt unb faum fann id) mid) nod) unterjcidjnen a(3 2)etne tief betrübte unb Qify liebeube Softer Slbina. Sretfttgfter $rtcf. lieber 93 ater! $erj. 2)a§ Seben fcfyeint mir eine ju fdjwere 33ürbe ju fein, ©etaufcfyte Hoff- nung ift 3Ule§, wa§ mir nod) übrig bleibt. (Sr, auf ben id) meine 3u»erftd)t fe^tc — (Sr, ben Saufenbe in 3uba a(3 bk Hoffnung unfereg 93olfe3 fallen — (St, ber 3fraet erlöfenfolfte, Wie feine jetjt tratternben jünger glaubten — 3cfu§ ift btefen borgen oon bem romtfdjen (Statthalter ausgeliefert worben, unb fie Ijaben ifyn gefreujtgt! SJjränen unauSfpred) liefen ©cfymerjeS fallen unaufhörlich auf biefeS Schreiben nieber unb fagen Dir beutltd)er, alsSöotte cl oermod)ten, vok fdjwer, wie unfdgltd) Jjart btefer @d)tag mid) betroffen Ijat! 3cfuS — ber eble, milbe, freunbltd^e unb Weife ^ropljet, ber mit fo großer SBürbe unb SBeiSljeit leljrte, ben wir für einen ©otteSgefanbten gelten, um ber (Srlöfer unb ber prft unfercS QSolfeS ju werben, ber auf iDaöib'S Sljrone ftfecn follte, um bte »ergangene Hcrr(td)feit Sfrael'S wteber ^erjuftellen — biefer 3efu3 ift tobt 3£tt il;m ftnb alle Hoff* nungen ju ©rabe getragen! 834 3^cr ^ürfl au3 2)at>ib^ ^aufe SttS er [ein MutenbeS «fjaupt am üreuje neigte, beugten ftcfy wieberum bie Warfen be3 weinenben 3uba'3 in ben ©taub, unter ba§ 3 od; ber Körner, Bon bem fte burd; ir)n ertöft ju werben fyofften. Wlit il;m ift b«§ Sicfyt ber aufgel;cnbcn ©onne bc» SWefftaS, für ben wir il;n l;ielten, auf immer erlofdien ! SBir I;offen n i d) t mel;r! 3)ie $öd;ter 3frael'3 fönnen ftcl) jc&t in ben (Staub nieberfe£en uub mit bem £rauerfd)(eier umfüllen; 2)er, auf ben fte l)offten, ift tobt! Seftürjt unb BoU gurd)t ftreifen feine jünger auf ben ©efilben untrer ober Bet- bergen fid; Bor ber Sftenge, bie auef; tt;nen nad; bem Sebei* tradjtct. 2td) ! id) fann bie £r)ranen, bittere £ljränen md;t jurütffyab. ten. 2ßie l;at ber «iperr bie Softer Sion'i mit ber 2Bolf« feine! %ome§ überfd)attet unb bie <£d)ön(;eit 3sracl'§ Born Jpimmet $ur (Srbe geworfen! „Sitte, bie Borübcrgefyen," wie ber ^ropfyet fagt, „werben über uns in il;re «gjänbe fd;(agen, bie wir auf i(;n Bertrauten, unb il;re Häupter fdn'itteln über bie £od)ter 3erufatcm*§: 3ft biefeS ber ÜKann — ber mächtige *ßropl;et, ben bk sDcenfd)en ben <3ot)n bei Quäkten, ben sJD?efs ftaS ©ottes — ben dürften 3)aBib'3 — ben Inbegriff ber 2Bei3l)eit unb bie $reube ber (£rbe nannten? 2>ie ©träfe für 2)eine ©ottloftgfeit ift in Erfüllung gegangen, o £od;tcr 3ion§!" @o flage unb weine [§•, benn waljrlicr), lieber 93atcr, $urdit unb 5Serfitt;rung, ©lenb unb 5Serntd;tung ftnb über im§ gefom* inen! 2Bir wiffen nid;t, woljtn wir uns wenben foflen! £)er, auf weldjen wir bauten, I;at ftd> wie ein üftenfdj fd;wad; unb ol)iunad)tig erwiefen unb r)at ben Zob erlitten, ot)ne bie 9J?ad)t ju l;aben, ftdj ju retten. 2)er, weld;er Shibere befreietc, tonnte bem £obe an einem romifd;en Jtreuje nid;t entgegen! über bret Saljre tit ber ^eiligen Stabt. 335 S933l;renb id) bicfe§ fd;reibe, f)öre id), une ber ^rtefter Slbuer unten im -fjofe meinen £>l)eim 2lmo3 laut r>erfpottet unb fagt: „Guer ÜKeffiaS ift tobt! 2öal)r(id) ein großer *j3ropT)et, ben 3l)c 9iajarener Gurf> erforen fyabt! Seine ©eburt^ftatte war ein Stall unb [ein £ob ber eines Qkbe^l Sagte id) nid;t, baj? ber, welket gegen ben Sempel unb bie Q]riefter fpredjeu fonnte, »om Teufel gefanbt fein muffe?" Rabbi 31 mos antwortete nid)t§. Sajam unb SBerjwciflung Perforieren if)m bte Sippen. So triumpl)iren je£t unferegeinbe über un3, unb wir formen nur mit verwirrter ?J?ienc antworten. Sclbft bie jünger fiub geachtet unb SatpljaS Ijat auf ifyre ©es fangennefymung eine 23e(of)nuug gefe&t. Sllle diejenigen, bie nod) vor jwet Sagen öon Hoffnung erfüllt unb.ftofj waren, ju 3efug' großen ju ft£en unb tljm folgen ju fönnen, wofyiu er ging, funkten ftd) je|t ju befennen, bat? fte ifm je gefannt ober gefefyen Ijabcn. 9?ur bk l)ot)e Stellung eines *J3ricfter3 fd)üfct meinen £>fyrim Sfmol unb feine Familie r>or Gnnferferung. 3lber fage mir, lieber 3}atcr, 2)u, bem id) immer meine ©es fül)le unb ©ebanfen anvertraut I)abe, follen wir 3efu§ einen 23etriigcr nennen? £), ber, beffen Slntltfc felbft r/immttfd^ $öürbe auibtütfte, beffen Sippen 2Bal)il)citeu auSfpracfyen, weld)e bie weifeften *ßf>ilofopl;en unb Ijeitigften ^ropkten ftctS mit Vorliebe erforfetjt unb gelehrt Ijabcn, beffen ganjeS Sebeu 2Bol)ltl)im war — barf ber an ©einiger genannt werben? SGSenn id) ber Äranfen gebenfe, bie itmt ifyre ©enefuug vet* banfen, ber Sftiir) feit gen, bk er erqutefte, ber Srauernben, bte et getröftet, ber Vtnwifjenben, bie er belehrt, ber bebten, bk et auferwerft t)at, ber erhabenen SBatyrljeitcn, bk er leinte, wenn id) feiner Siebe ju ©ott unb feiner GrJjrfurdbt vor bem Tempel; bieufte, ber »otlfommenen 9ieinf)eit feinet SebenS, ber 2BaI)rljett feiner Sporte unb bei SDiitgefühfS geben fe, ba§ fein £er$ für 836 £>er ftürfi au$ Saüib'S £aufe alle 23efümmerten ju erfüllen faxten — bann fann id) ba§ 2Bcrt „Betrüger" ntd)t neben [einen Tanten fe|en. 2ßa3 foü tdj aber babei fd) reiben? 9-ld), td) füfyle mid) r>erlaffen unb unglürflid), gleich benen bie ü)re§ ^erjcnJ gel)eimfte ©mpftnbungen Sftenfckn anr>er« traut Ijaben, bie ftO) il)re§ 3»trauen3 unwürbig unb all SSer» tätljer erwiefen. 3efu3 behauptete, er fei auf bk (Srbe gefommen, um tin .ftönigreid) aufjurid)ten unb CDaDtb^ Sfyron ju befteigen. Stile Sßölfer, fo fagte er, follten tfon Serufalem au3 ü)re ©efelje empfangen. 2ßo ift je&t feine Wlafyt? 2ßo ift fein £l)ron? 2öo ftnb feine ©efefje? ©eine Wadjt enbigt im £obe! ifd)en benen »on ^Dieben, unb ba§ ©efefc ber Körner ober tuelmefyr il)re 9ftad)t, bie er Der* nid)ten wollte, t;at if)n felbfi jum £obe öerurtljettt! 2)iefer unerwartete, unttorfyergefefyene, erfd)recfenbe 2fu§gang Ijat mid) unb 2llte, bit wie burd) 3<*uber an 3efu3 gefettet waren, mit SBeftürjung erfüllt. <3clbft3ol)anne3, ber SieMing** jünger, beffen dritte id) in tiefem Stugenblicfe in bem anji<$en« ben 3 im wer »ernennte, ftagt unb fd)(ud)jt, als ob fein eble£ ^erj bred)en wollte. 5)tc lieblid)e Stimme ÜKaria'S, meinet SBafe, bringt tton 3<-'it ju $ät in mein £>ljr, inbem fte fict> be- müht, il)n ju tröften, obgleid) and) fte, wk wir Stile, jur @rbe gebeugt ift; benn iljr ©laube an 3efu3 war, wenn mögtid) nod) größer, al§ ber meinige unb irjre Gnitmutljtgung hd bem fclö£lid)en Gmbe aller tl>rer Hoffnung auf il)tt unb auf bk Sfßie* bererl)cbung 3frael-<§ fteljt bamit im 93erl)altni$. 2ßir t)aben l)eute Slbenb in inniger Umarmung geweint, hi§ \mt feine £l)ranen meljr ju üergiefien Ratten, unb id) l)abe fte »erfaffen, um meinen Äummcr r>or 2>ir au3jufd)ütten. Stuf 9J?aria'3 £ro* ftungen antwortete ber una,(ücflid)e S^annel üer$weiflung3r>otl: ober brei 3ar)re in bec JjeÜtgen , wie fonnte er bem evi bnrd)boI)rte! 3d) warf mid) über ir)n unb befdnvor il)n bei feiner Siebe ju mir, ein Seiten ju geben, baf? ber £ob feine 9)?ad)t über it)n \jabe\ 3a) fegte meine jitternben «^anbe auf fein ^erj. @S ftanb ftill, [tili — es war regungslos wie ein (Stein, wie baß jebeS anbern lobten! 3)aS giletfdj feines Äors PerS war falt unb fiebrig! (5r war tobt — tobt! Sftit il)nt erlbfcfyen alle unfere — alle Hoffnungen Sfrael'S!" „@r faun wieber auferstehen/' entgegnete Sföarta fanft unb jögernb, wie wenn fte felbft feine Hoffnung mefyr l)ätte. „(§r erweefte ben SajaruS, wie 2)u weißt!" ,/3^/ 3cfuS lebte, als er bieS tljat! entgegnete 3or)amteS unb fyemmte feinen (Schritt; „wie aber faun ber £obte ben lobten erweefen! Stfein, er wirb ftd) nie wieberregen, nie wieber fpredjen ober atlunen." (So, lieber 5ßater, beflagen wir unfere ^dufdutng, unfere gdnjlid) vereitelten Hoffnungen. 3d; geftefye frcimütlug, baf? ten ju voreilig gewefen bin, SefuS für ben sJ)iefftaS ©otteS 31t ttit 338 $)et gürf* aus $aütb'3 £aufe galten; aber a^, muffte td) mdjt an 2>cn glauben, ber einem (Sngel »om £immel, einem l)tmmlifd)en dürften fo äl)n(id) fajji Gin fd)recflid)e3 unb tiefet ©efyeinmifj rul)t wofyl über biefem ?lllen! 23i3 auf ben [eisten Slugenblicf Refften wir, er würbe fxd) befreien unb bem £obe entgegen! Um unferer ©ünben willen fjat ©ott biefe grofk Säufdjung über un£ Sitte fommen (äffen. 3d) fud)e £roft in ber Erinnerung beffen, wa§ er war, in feiner grömmigfeit unb ^eiligfeit, aber biefer 9tücfblicf tterbuns fett nur nod) mefyr bk SBolfe ber ©egenwart; beim unwibers ftefylid) frage id) mid): 3£ie fonnte ber, weiter fo gut war, dn fo grofier Betrüger fein? 3d) lebe, wäl)renb ber, weld)er mid) gelehrt l)at, ba$ er ba3 icbtn fei, unb ber, \v>k id) warnte, mid) iwn ben lobten auferwerfen fonnte, wenn id) ftürbe, ge* ftorben unb begraben tft; ber, über weld)cn, \vk wir glaubten, ber Zob feine 93iad)t l)abe, bei bie Pforten ber ©ras ber fid) bti feiner (Stimme öffneten unb tX>rc wieber (ebenbig ge* worbenen 3?ewoI)iier tjerauSgaben, i\t »on bem £obe bejwungen worben unb l)at gejetgt, ba$ er nur ber fterblid)e er .Kummer biefer festeren ift namenlos; ba§ «Jperj brtren einigen ng 3e* fug' auf fein ©cljeif} geführt Ijat. ©te will allein f in, unb id) üergeffe meine eigenen ©orgeu, wenn td; ber irrigen ^ebenfe, ober bret Safyre in bcr Ijetligen 6tabt. 339 btc gröfer ftnb, als fte tragen fann; benn plofjlid) ift ir>r @or)n aus ber Stellung geriffcn worben, in weldjer er 2(ller Singen auf ftrf) jog, unb ift eines fd)mcrj(td)en £obeS geftorben, in golge bcffen fein 9?ame mit bem $(etfcn eines 23etrügerS ge« branbmarft ift. 2>iefer Umftanb $erfletfd)t gewaltfamer ifyr ^crj, als baS Unglücf, baß fte finberloS geworben ift. „£>," fyürte id) fte ju 9tabbt SlmoS fagen, als fte fein <£)auS betrat, „o, baf; er mid) Ijat fo betrügen tonnen — er, ben icl) für bie Seele ber 2öal)rt)eit t)ielt. ?ld), mein Sofyn, mein Soljn, wä« reft bu bod) lieber in deinem bcfdjeibenen «£)äuSd)en geblieben unb fyatteft ein jltUeä unb mt&UdjeS £eben geführt, als ba§ bu um beS üorübcrgebjenben SfufefyeuS eines *$ropbeten »tuen, bei 2>eincn Slnfyängern Hoffnungen unb (Snrartungen gewecft l)aft, bic 3)u nie erfüllen fonnteft, unb barum eines foldien Zobe$ fyaft fterben muffen! 2)ieS t)at mein ^erj gebrochen! SJieine grauen £aare werben mit Sdjanbe in bte ©rube fahren, ba idj bie Sftuttcr bcffen bin, ber 3frael betrogen r)at!" 3d) will aber nid;t länger bei btefem allgemeinen, mit £)es mütrjigung gemifdUen Kummer i\erwei(en, ber ben Stofj 2111er bis in ben «Staub erniebrigt fyat. 3d) will 2)ir jefct, lieber ÜBater, eine 53cfd;reibung tton bem geben, was ftd) naä) ber ©efangeunefymung jugetragen bjat, benn iä) nninfcfye, bafj £)u mit Slllem, was 3efuS angebt, befannt werbeft, bamit t>u feben mogeft, wie üotlfommen er bis ans (Snbe jenen erhabenen (Sba* rafter beibehielt, ber alle 93ienfd)en ju Ünnbinjog; inbem er felbft f or feinen Siebtem groß baftaub in bem 33ewuf?tfein fei* ner Unfdjulb unb felbft feinen geinben 2ld;tnng unb Sennin» berung abnotlugte. £), wie fjätte er tin Setriigcr fein fonnen? @(eid)Wol)l ifl er geftorben unb l)at mit feinem Uobe alle feine glanjenben 33er* jungen unerfüllt gelaffen. „(Sein £ob," fagt fein junget 3*ö 2)et ftürft aus 5>a»ib** «£>aufe betrug, ber r)eute in unferem «fjaufe war urtb ben 3of)annc3 fragte, wa§ je&t ju tfyun fei, „fein £ob ift feine €d)anbe!" 3a) null jcbod) ben 95erid)t feines 93erl)ör3 nnb feiner 93er« urttjeilung ntd)t länger l)tnausfd)ieben, benn 2)u wirft begierig fein ju erfahren, wk ein foldjer üftann fo tief fallen fonnte, nm juin £obe eines SJtiffetfyaterS »erbammt $u werben ! 3n meinem testen 35riefc erjäl)lte td) feine ©efangenneljmung, Welche bnrd) bte »crrätljerifcbe £l)at beS %uba§ bewirft würbe. 93 on feinen geinben würbe er, bte «£)änbe mit ©triefen gebuns ben, au§ ben bunflen Rainen beS £)elbergeS, wo man tfyn im ©ebete gefunben Ijatte, mit großem ©efebrei burd) ba$ Äaifcr* tl)or in bie ©tabt geführt. 3n ber 5Räl;e bicfcS £l)oreS beftn« bet ftd) bie üffiofynuug be§ fRabbt StmoS. GS war um bie britte ©tunbe ber 9?ad)t, unb icb war eben auf mein 3immer gegangen, twn welchem man bie 2)a»ibSftra§e überfeinen fann, als td) fclöljlid) bnrd) ein £oben wüttjenber 9Jiänner, ba§ bie ©title ber 9?ad)t unterbrach, anfgefdirctft würbe. 1)ann »ernafym td) bie wtcberfyolten Stufe ber rümü fd)en 333ad)en, baS ©alopüiren mehrerer Leiter unb ein »erwirr; teS ©etöfe; nad) unb nad) öcrmefyrte ftd) baS £oben. 2) od) ich will je|t s)Jcaria'S 33erid)t folgen laffeu, ben fte an Partim, in S3etf)anien, abfd)icfcn will. ,,3d) ging auf ben ©öUer, weld)er nad) ber (Strafe fyinauS gel)t," fd)reibt 9J?arie in il)rem 33ricfe an tl;re ©cfyweftcr, „unb fat) einen Raufen 93o(fe3 mit brennenben ftaefetn fyeranfom; men; balb befanben fte ftd) bei unferm «£>aufe, wenigftenS jwei« Ijunbert l)albnarfte, »erwilbert auSfcljenbe Scanner, mit aufge; ngten, unheimlichen 23licfen. ,,«£jier unb ba ging ein 2eint unter ifmen, ber fte nod) mein- aufreihte; aud) bemerfte ich ben ^riefter 3lbora, ber g(eid)fal(3 bie Seibenfdjaften bet Stenge burd; feine Sieben unb wilben ober bret 3at)re in ber Ijetltgen (Statt. 341 ^Bewegungen anfeuerte. Den 3U3 fd; (offen fünf Körner ju €Pferbe mit gefenften Sanjen, bte einen jungen DJiaitn jwifd)en ftd) führten, ber bid)t »or ben Jtöpfcn ifyrer ^ferbe cin()crfd)ritt. Qii war 3efu3. ©eine reichen braunen Soden waren aufgclöft, fein 33art jerrauft, fein 3(ngeftd)t entfteUt unb feine Äleibung griffen. (Sr war bleid) unb (eibenb, aber fein @ang fid)er. 3d) brad) in £()ranen aus, wie 2lbina, bic aud) Jjeraufgefom* men war, um ju feljen, wa§ »orgcfye. 3efu§ blirfte auf unb fagte fanft: „Steinet nicfyt um mid), il)r £öd)tcr SerufalemS, fonbern weinet um (Sud) fc(bft!" „(Sr würbe nod) Weiter gerebet t)abcn; aber ber ^rieftet fd)(ug i()ii in ro()er üöeife auf btn sHiunb, unb bk 9Jicnge, fei* nein 23eifpie(e fo(genb, ()ätte i()m nod) me()r SBeleibtgungen jus gefügt, wenn ftd) nid)t bic romifd;en @o(baten itt'3 Mittel gc* legt unb burdj ifyre öorgefyaltencn Speere tf)tt oor weiteren @ewa(ttl)ätigfeiten gefebü^t Ratten; beim auf il)re§ Senturio^ SBcfclt)! t)atten fte Üjn ber Sffiutr) ber 3 üben entriffen unb von il)tn juglcid) bk SBeifung ermatten, 3efu3 ftö)er ju Pilatus ju führen. „So bewad)t unb begleitet oon Scannern, bte nad) feinem 33(ute bürfteten, würbe er nad) bem Oratorium geführt, wo ber römifd)e ^rofrtrator feine Sßofynung fyatte. 21 (Intal; (ig Per* fd)Wanben bk Leiter, 3uben, ^riefter, $ade(trager unb ber ©efangene in ber $erne, unb eine ängftfiebe, unl)eimlid)e mog(id) fein, ba$ er, ber mit einem 33? orte £ob unb 2ebet auStljetlen fann, ftd) (jatte gefangen nehmen (äffen? SBasI be beutet biefer fcferecf(ict)e Stuftritt, oon bem wir foeben 3^9* ge wefen fmb?" W2 2>er ftürft aus Saüib'S £aufc „3<$ tonnte 9cid)tS erwiebern. SUIeS war mir uneiftärtid) unb bunfel ; id) roufHe nur baS, roaS meine klugen foeJcn ge* fefyen Ritten, bajj 3efu§, unfer ^ropljet, unfer Äonig, unfer äRefftal, auf bem unfere Hoffnungen unb bk grcube Sf^elS geruhet fyatten, als ©cfangener burd) bte ©trafen ScrufalcmS gefd)(cppt würbe, mad)tloS unb oljne Hülfe. 3d) gitterte, unb mir afyute ©dwecfltdjeS. ^(ü^lid) rief Stbina: „Üftan fann Uun fein 2eib jufügen! (Sr fann nid)t fterbcn @r ift ein mächtiger *J}ropl)ct unb wirb mit feiner ©eroalt feine geinbe öerni^ten! 2a£ \m§ aufhören, ju fürchten. (Sr I)at jtd) nur feinen getnben überantwortet, um fte um fo fixerer ju »erberben. 8a{? uns nid)t fürchten, was Pilatus unb bic $rie; fter tl;un werben! ©ie fönnen bem gefalbten ©djilor; bcS ^errn nid)t fdjaben!" „SBäljrenb wir nod) fo rebeten, tfieuerfte Sftartfya, fd)lid) eine bunfle ©eftalt Ceife unter bem ©oller bal)in unb fd)icn bm ©dritten beS <£>aufeS aufjufudjen. 3n biefem Sfugenblicfe öffnete mein Sßatcr, Rabbi 2lmoS, bk äußere £l)ür, mit einer ftacfcl in ber £anb, um fa SoTge uuferer Sitten ber beenge ju folgen unb ju fcr)en, was ftd) weiter mit 3cfuS begeben würbe. 2)aS £id;t fiel »oll auf bie fyofye, Magere ©eftalt beS $etrus, beS gifd)erS aus ©alilaa. ©eine ftnftern, entfd) (offenen ßüge trugen baS ©epräge ernftlid)er SBeforgnifj. 3n ber «£>anb hielt er ein Mo^eS ©anwerbt, auf wela)em uod) SBlutfpuren ftdjtbar waren." „33tft Du es, ^etrus!" rief mein SBater aus. „2BaS be* beutet bieS? 2ßer ijat bie ©efangemieljimmg SefuS' befohlen? 2ßaS fyat er üerbrod)cn?" „3ener rad)füd)tige unb neibifd)e 2D?ann, (SatpfyaS, fuebt il)it ju tterberben unb I;at mit großen ©ummen ©olbeS bie fd)fcä)s *%m 3uben gebungen, biefe £l;at ju »erüben. Äomin mit ober biet Safyre in ber IjeÜigen (Stabt. H43 mir, SRaobt, unb fajj uttg mit itnn jter&cn!" Unb ber ©att(aer fdjritt fo eilig au§, ba$ mein 93ater ntd)t folgen Eounte." „@ine Stnnbc ift öergangen, unb nod) tft feine ihtnbe üom Oratorium eingetroffen, öon 3e't ju 3cit nur bringt ein wilbc» ©efd)rei öon bem «£>ügel, auf »vettern ber ^>a(aft bei ^o^ens prieftenS ftebt, jii \m§ Ijerüber, unb ber ©itcin ungefcfyencr garfetn rottet bie Suft l)od) über ben Stürmen beß $alafie3. <5s ift eine fcfyreifücrje 9iad)t ber §(ugft unb (Erwartung. Stbina mürbe in ifyrer öcinUd)en Ungewißheit oljue mein Sfbras tl)cn adeiu naef) bem Oratorium eilen, um ben Verlauf ber Singe ju erfahren. 3d) fann nur baburd) einige 9?ul;c gewin« neu, bat; id) an Qid) fdjreifce. ?(ud) 2(btna r)at mit einem ©rief an it)ren Sß.ater begonnen; aber fte läßt bei jebem ©es raufdje bie geber faden, um auf ben ©öder ju eiien. SBann Wirb biefe fd>rccfücf>c 9iad)t ju @nbc fein! 2ßa§ wirb ber neue SDiorgcn vm§ bringen? 3(bina ift unerfd)ütter(id) in bem Vertrauen, ba$ bem ^ro* ptycten fein £cib gefdjeljen fönuc; beim ber, wefdjer Seinen trüber SajaruS öon ben lobten erweefen fonntc, braud)t ben &ob nid;t ju fiird)ten. «£>at er überbics nicr)t aulgefprodjen, baf; er öon ©ort gefanbt fei, um Äönig über Sfrael ju werben? SBeun er l;cntc Slbenb al§ gefeffefter ©efangener ba§ ^rato« rium betritt, fo gefd)iel)t e§ gewift nur, bamit wir it)it morgen ben römifd)en Sfyron werben befteigen unb $ifatn3 in Letten ju feinen ^üfen fefyen! 3d) fd;icfc Ü)ir biefen 23rief bureb Gfef am frühen Georgen, bamit 2)u unb £ajaru$ ju un$> in bie etabt eilen moget." ****** „(Sine ©tunbe ift nad) SEufjeidmung ber (eisten Seile öcrflofs fen, für uns eine 3eit großer ?lngft. ©erüd)te ftnb uns ju Ol)ren gefommen, bie ^riefrer beftauben barauf, baf? 5j}itatu3 ba§ £obe§urtl;ctl über ben *)3ropl;cten cusfpredic. 2)a$ @e» b4A 2)er gürjl aus 2)aotb'§ £auie fd;rei: „,ftreujige, freujige il;n!" ift beutlid) 31t uns gcbrungeu 3e*3t tft 3ot)anue3 t)ier. Ungefähr eine j)aI6e Stuube nad) 3efu§' SBoriibergange trat er ju uns tn'3 «&au£, faft o$neJt(et» ber, beim feine ©ewänber waren it)m von ben 3 üben bei iljren 23emiH)ungen, ir)n feft ju nehmen, jerriffen Werben, ©r tft rnt>tg nnb vertrauensvoll, inbem er fagt, ba$ fein geliebter sDieifter feine geinbe nid)t ju fürchten brande, bat? er ftd) in wenigen Stunben au£ iljren Rauben befreien unb jum Könige von 3frae( erfiären werbe mit einer sD?ad)t, wie fte nie juvor gefefycn worben fei! 9K$ge ber ©ott 3afob'S il)it feinden! 3oI)anne$ ift foeben, in meinet üßaterS ^rteftergewanb gefüllt, nad) bem Tempel gegangen, um 9?ad>rid)ten etnjujicfyen. 3d; gittere, ba$ man tl)n entberfen unb feftnel)inen fonne; beun bie 3 üben ftnb eknfo erbittert auf bic 3ünger, als auf ifyren 9)?eifter." „©ben T)abc td) einen SBoten gefehlt, ber in großer G?i(e bic Strafe fyerab ritt; öor unferem «fjaufe ftraudjefte fein ^ferb, unb er würbe beinahe auf unfere Schwelle geworfen. (Ss war Stemifius1 Wiener, be3 ebien römifdjen DiitterS, ber mit meiner Safe 9lbina verlobt ift. Sie äik bem ©efallcnen ju «£)iitfe. (Sr war nur betäubt unb balb wieber im Staube ju reben. @r erjäfyüe, bafj er eine 23otfd;aft von 8ucia 9Jcetctta, Pilatus' jungem unb fd)önen $ßeibt, ju überbringen fyabe, worin fte il)rcn @emal)l bringenb bitte, 9?id)tS gegen ben *J3ropl;cten ju unternehmen unb it)m bie$reit)cit JU geben; beim fte fei foeben au§ einem bebcutimgsvoilen Sraume erwadjt, in weldjem fte il)n auf bem Sfyrone bei 2Befta((g ptte fu)en fcljen, gefrönt mit ben Sternen be3 Jpimmels, ik @rbe als Sa)eme( feiner güjjc unb alle 93blfer um ifyn verfammelt, ttyin ju bulbigen, w4l;renb bie@öttet unb ©ottinnen beS f)ol;en £>h;mp ifyrcgiän* ober bret 3arjre in ber Ij eiligen 6tabt. 345 jcnben fronen nnb ©cepter iljm 31t gü^en fegten nnb if)n als @ott begrüßten!" „©0 lautete bte 55otfd)aft, bte ber Wiener §tbina mitteilte; Ijierauf fci)waug er ftd) lieber auf fein $o§ unb fe£te fd)nct( feiuen 2£eg nad) bem Oratorium fort, £iefe 9Jtittl)ei(ung bc§ 3)iener3 l)at uufere Jperjen mit unau3fpred)lid)er greube unb Hoffnung erfüllt. 3n bem Vertrauen, ba$ 3efu3 ber l)at nur eine (Sofyorte ©olbaten unb fürchtet ftd), ©ewalt anjuwens ben, ba in biefem gälte ba§ SSolf in offene Ghupörung au3s bred)en unb bte 6tabt feinen Rauben entreißen fonnte, \va§ fo unmoglid) nid)t ift, wenn ba§ Sßolf jufammenljält. „(Srjittert," fagt mein 33ater r>or bem ©ebanfen, einen Unfdntlbigen ju i?erurtl)ei(en, unb oor ber 9tad)e ber 3nben, wenn er tf>n in greil)eit fefet. 9cid)t3 fann ben ^ropfyeten retten, als feine cü gene mäd)tige SSunberfraft. (Sr, ber Slnberen geholfen fyat, wirb aud) ftd) fyelfen fönnen." „2Bdl)reub ber (Srjäl)lung meinet SSatcrS fttirjte dn 90?enfd) lt unfer 3 immer. @r war flein »on ©eftaft, mit breiter Skufr, unb fein fdnirf gefdmtttcneS unangcneluncg ©eftdjt war »on einem ftiuppigen, rotten 33arte befdjattet. 6ein Sinsug war 346 2)er gürft au* QaüiVi £aufe gerriffen unb gemein, \vu feine ganje ($rfa)eiuung. 3n feiner rechten 4?anb trug er ein fteinen SBeutet, in weld;em ©elb er* ffang, ali feine bebenbe «£>anb il)n fcfyüttelte. @r gitterte am ganjen Äörper, unb meinen SSater mit bem fcfynetten, frampf* fyaften ©riffe eines Sßafynfmnigen beim 2trme faffenb, rief et mit Reiferer Stimme: „SQSirb er c§ gefdjeljen [äffen? SBirb er, wirb er?" „2ßirb er \va§, 3i\ba§? «Bon wem rebeft 2)u? £aft 2)uben SSerftanb öerloren? (£§ Wäre wol)( möglid) nad) ber 3^at, bk 2>u in biefer 9^ad;t begangen I)aft !" „2ßirb er fiä) »on il)nen tobten taffen? 903 irb er fterben? ©laubeft 2)u, er werbe nid)t entnommen? (Sr fcermag e£, wenn er will! 6tritfe finb für iljn \vk gaben!" „^ftein, nein — man r)at iljm ^änbe unb %ü\k gebunben," entgegnete mein SSater traurig. „(Sr öertljetbtgt fid> nid)t! 3d) fiirdHe, er wirb fict> tlwem SÖitten unterwerfen, (Sr tfjut 9iid)t3, vm fein Seben ju retten!" ,,9hm fd)(ug fid> 3ubaS, benn e* war biefer gottiofe SWcnfdj, Wie rafenb mit bem ^Beutet »ott ©clb t>or feinen gemitteten Äopf, unb mit einem 23lirfe fd)retflid)er SBerjweiflung ftürmte et fyinau*, unb wir Rotten tl;n fdjreien: ,,3d) witt il)\\ retten! 3)ie ^riefter fetten tljr ©elb jurücfcr= galten. @r fott nid)t fterben. SBenn id) gewußt fyätte, ba$ et fein üßunber tr)un würbe, würbe id) tfyn nimmer öerfauft t;abcn. 3d; fyoffte, ifjr ©e(b ju bekommen, unb öertrauete auf feine SBJadjt,. bit il)n aus ben 23anbcn erretten würbe. 3d) afyntc nid)t, baß er ju feiner Befreiung feineu ©ebraud) von ifyr madjen würbe. 3a) Witt 2)id) erretten, unfdjulbigcr Wann ©otteS, benn ntä)t 2)u bift fd)u(big, fonbern id) allein! £), fyätte idj bieg »orfyerges fefyen — aber er foü niö)t fterben!" „9iacb biefen im 2Ba^njtnne gefproa)enen SBorten ftürmte er ober brei S^tyre in ber fettigen Stabt. 347 tn berDiicbtung be$s$xätotimnä fort, inbem er uns 2111c überbau (Sei) orte im tief fteix Staunen jurucflteij." „3a," fagte mein SSater, „jefct begreife id) es. Subas I; off tc bas (Selb ju erhalten unb bie ^rieftet ju betrügen, inbem er auf 3efus' göttliche Äraft vertraute, bie Üjn ftcfyer ans bei -£janbcn feiner g-cinbe erretten würbe. (Helfet bie Starbt bes (Sewiffens! @r ift je£t aujjcr ftd) oor Sdjretfen unb ©ewiffengs biffen; beim er weih, bajj ber, ben er »erraten I;at, ein 9Jcamt (Sottcs ift, ol;ne Sünbe unb SBetrugl" * * „^er Sag ift angebrochen. SefnS1 Sd)itffal ift bcjtegelt! 2)cr Statthalter I;at fein iXobcsurtfyetl unterjeidjnct unb lieute wirb bie Äreujigung Statt ftnbeu! sDiit 3ubas aber glaube id) an bie Unmöglid)fcit feines £obes unb rechne auf ein glanjen* bes 2Bunber ju feiner Befreiung. So warten wir unter ßittern unb Hoffnung ber 2>inge, bie ba fommen follen." <£jicr, lieber 93ater, enbtgt meiner SBafc SSericfyt, ben fte an 50?artl;a unb Sajarus gcfd)ricbeu bat; er ift fein- ausfüfyrlid), unb id) bitte 3)icfy, it)n fo anjnfcfyeu, als ob er üon mir geführtes ben wäre; beim id) war wäfyrenb ber 9iad)t luel ju aufgeregt, Als baj3 id) l)ütte mit ber notrn'gen Raffung fd)ieiben föunen. 3c^t aber, ba 2lfles oorüber ift — jct3t, ba 3efus auf immer tobt im @rabe liegt, bin id) wieber im Staube, bie geber in bie Jpanb ju nefjmen. 3n meinem näd;fteu Sßrtefc will id) £ir fein üßetljor befdjrcU ben, wie es mir oon meinem Dfycimc Slmos unb 3ob)anncs er« jal)lt ift, Weldje beibe bis jum Sd)luffe anwefenb waren. Jpente Slbenb will id) nad) ber 33egrabnif;ftatte gelten, bafyin man il)\\ gelegt \)<% benn obgleid) er burd) feinen Zcb fo bitter alle un* j'ere Hoffnungen jerftört unb bewiefen l;at, ba$ er nidjt ber war, für welchen er fta) ausgab, fo gebeult g(eid;wol;l mein £erj 348 2)etgürftau$2)ar>ib,$£aufe woä) in %kbe fetner unb jte^t mid) unwiberfteljticr; naa; [einet legten Dtufjeftatte I)tn. £)bfd)on er un§ gctäufd)t Ijat, fann td) fein Sfnbenfen nid)t fyaffen. £) nein! 3d) fann nidjt — i$ barf ntd)t SllfeS fagen, was ia) für)Ie. Sttein einjiger SBunfa) ift, ifytt auf immer ju rergeffen, unb mit SSebaucrn gebenfe icfy be3 SBcrfutfyeS, ben id) gemalt fyabe, um Qid) ju überzeugen, bajj er ber ©cfytfol; bec *p redeten war. (?§ ift wal;r, lieber QSater, nie rebete ein Genfer; roie biefer! unb wenn ber ©cfyilol) wirftid) crfd)cint, fann er feine größeren Sßerfe öemcjjten, a(3 er t>errid)tet fjat. 3'n 2Utem, nur nid)t in feinem 3wbe, war er ©otte§ ein Urttjeil waren mit über meine s?ln* ober brei 3ar)re in ber l) eiligen <3tabt. 349 ftdjten ergaben. 31 Kein wer Ijätte glauben fönnen, bafy er we« mger war, all er fceanfirucfyte ju [ein — ber @ol)n unb ÜftefftaS £), nie wieber werbe ic^ auf ein menfdjlicfyel 2ßefeu meine 3u»erftd)t fefcen, unb je licbcnSwürbiger, je ^eiliger, je fyimms lifdjer ber (Jfyarafter SfemanbeS ift, unb je reiner unb weifer feine Scljrcn, befto weniger werbe iä) ttym trauen. 50t it 3efu3 ift I)infort atP mein ©laube auf meufd)lid)e £ugeub begraben, unb follte fte öon ben glanjenbften 2£unbern begleitet fein. 3d) Ijabe bie (?rfal)rung gemacht, ba$ ein Teufel) göttliche 2Bat)rI)citen lehren, ja felbft auf feinem 2(ntli<$e ben 2lu§brucf eine§ (SngelS tragen, bit Äranfen burd) eine S3erül)rung \)tu ten, auf bem s3J?eere wanbeln, bie lobten erwerfen, bk teufet auftreiben unb bennoer; ein Betrüger fein fann. 2Mje über ba§ Sßiffen ber 9ftenfa>n! SBe^e über 3frael! ba§ alfo gcblenbet Worben ift! (§3 tjat feinen vergötterten @d)Üof) an ein l)eibnifd)e§ $reu$ nageln fefyen, weil er nid)t bie sJJ?ad)t fyatte, biefen ©djimpf ju ocrfyinbern. 3d) will aber biefe peinlid)en Betrachtungen fallen (äffen unb £>ir, meinem Serfprecben gema^, einen 23erid)t über 3efu§' SSerl)ör geben, ba 1)u gewui begierig bift ju erfahren, auf weld;e Slnflage feine 5Serurtl)eihing gegrünbet war. (53 ift fyeute ber erfte borgen nad) feiner Äreujigung, unb iä) bin jef?t ruhiger, als id) geftern war, unb babjer im ©taube, jufammenl)ängenber ju fd)reiben. SSter unb jwanjig ©tunben ftnb oerfloffen, feitbem er an ba§ ^reuj geheftet würbe. (Seine Slnl)änger werben injwifd;en wie wilbe £l)iere bei 5Balbc3 oers folgt. «jpcmnaS T;at wilbe römifdje ©olbaten gebungen, bk er mit ÜEBciu aufregt unb überall umljerfdjirft, um flüchtige 9tajarener aufzutreiben. $laü) SoljanncS fud;t mau oorjüglia), unb bie 350 2)er gürft aus £>a»ib'$ £aufe, £enfergfne$te be3 #anuag famen geftern um Mteraadjt an unfcr £011$, um t(;n gefangen ju nehmen ; burd) unfere £ülfe aber entfam er bwdj ben unterirbifdjen ©ang, ber auö bem £aufe bcS Slabbi SlmoS nacf) ben ^atafcmben unter bem Tem- pel füfjrt. 2ftaria »on Stajaretl), 3efuS' SWatter, begleitete tyn unb beibe gelangten glücflta) au$ ber ©tabt nacf) 23etl)anien ju SWarfya, »on wo ftc nacf) ber neuen ^eimotfy beS 3ol)anne$ tu ber -iftäfye be3 ©ee'£ ©enejaretl) ju getjen gebenfen. ©ogar Sajaruö, ben 3cfu0 son bm lobten erwetfte, würbe eingeferfert; burct) ben (Sinfluf be3 römifd;en $itter£ SlemiliuS aber ift er wieber in gretbctt gep£t unb uaa) unferer 2M;nung geführt werben, wo er je£t in ©id>erl;cit tft, ba Slemitiug eine VQafyt »or bag £au3 gefteltt i)at, um ilm »or ben Singriffen ber 3uben ju fdmtjen. 3d; fann Sir bafyer ungeftört fd;reiben. 5temitiu3 ift ber ßinjige, beffen ©taube auf 3efu3' S3er^ fyeißungen tre£ feinet Stobeö noa) ntcfjt gefdjwunben ift dx fagt, 3efuö fyabe mit Haren SBorten feinen £ob swrfyer »er* fi'mbigt unb hinzugefügt, baß er brei Jage nad) feinem «Sterben wteber auferftefyen werbe! Sludj betrug erinnert fid) biefer SBorte 3efug'; mein Dfyeim 2lmoS aber fyat fein Vertrauen mefyr unb fagt: „(£$ ift feinem Sftenfdjen febwer ju »erfünbigen, baß er fter* ben muffe, unb tUn fo wenig, baß er wieber auferftefyen werbe ! ©o laffet uns benn 3efuö' Sluferftefnmg abwarten, unb bann wellen wir wafyrfyaftig an fljn glauben \" 3lemtttuö jebod), obgleid) erft fürjlid) »on feinem #eibentl)um befeljrt, ftcfyet feft in bem ©tauben, baß 3efuS wieber aufer* fielen werbe; unb anftatt, gleich uns, alle Hoffnung aufju* geben, erflärte er, baß er burd>au£ ntd)t überrafdjt fein würbe, wenn Xit ©olbaten, bte er alö $Qad)e Ui bem ©rabe gelaffen ober br et 3aljre in ber Ijetliae «Statt. 351 (jat, Üjm olotüüd) oerfunbigten, 3efuS [et oon ben lobten auf* erftanben unb aus ber ©ruft fyroorgefommen! 2)aS ÜBertrauen beS ?femtüuö l;at beinahe aud) mir wiebet Hoffnung eingeflößt! 516er, lieber 23ater, id) fal) 3efus' aufs geriffene (Seite unb einen Strom SSaffer unb 33fut aus bei fd)rerf(ii)en 2ßunbe l)eroorflief?en, unb fal) fein leblofeS <£>aupt auf feine 53ruft nieberftufen. 5£enn man it)U nid)t mit bem Speere burd)bol)rt Ijatte, fo formte iä) Wol)l an feine Slufs erftet)itng glauben! 2tber biefe 2Bunbc lallt alle Hoffnung fdjwinben. 3cfuS Würbe niebt blofj oljnmäcfytt'g unb baburd) einem lobten äfyns lid), fo ba$ wir auf feine 9iütffct)r ixCä ?cben Ijcffen formten; fonbern er würbe erfd)lagen, unb id) fal) feinen ocrftiimmcften Körper am $u£e bei ÄreujcS liegen, ber aus fünf Sßunbcn blutete, r>cn benen eine mitten burd) baS ^>erj gegangen war. 3d) würbe mid) freuen, wenn id) ben ©tauben bei tl)euern 2(cmiliuS tl)ei(en fönnte; aber id) l)abe ilnn gefagt, baf? id) bis* I)er ju feft geglaubt Ijatte, unb baf? mit SefuS' Sobe alles 3krs trauen auf itjn in mir erftorben wäre. Ü>od) id) oergeffe, lieber 5Sater, baf, id) 2)tr bie (Jinjetnlietten feiner Slnflage, feines ÜBcrljorcS unb feiner 93erurtl)cihmg mit* tt)cilen wollte. 2)a id) ntdjt fefbft im Oratorium anwefenb war, fo öerbanfe id) fte tl)ei(S 3ol)anneS unb tfyeils Viabbi 2lmoS, welche beib? einen gropen £l)etl ber 5Ract)t bafelbft jubrad)ten; ^ctruS unb anbere 3ünger, fowie 9lcmi(iuS, Ijaben bk Süden tu ber @r* jdl)lung jener beiben ergänjt. „Sobalb ber^aufe 3ubcn, ber^efuS feftgenommen unb oov «nferm ^aufe »orbcigefüljrt fyatte, bie Sßolmung beS Diabbi £>annaS erreid)te, fragte biefer aus feinem genftcr l)crab, totU ct)cn befangenen man eingebracht Ijabe, unb als bk Stenge 852 £>er Surft aui 2)a»tb'« £aufe barauf fdjrie, baß e3 „ber sßropfyet au§ ^a^aretr;" fei, ruf et X)oä) erfreut: „^Bringet t^n in ben flehten «£>of, bannt tcfy it)n fer)en fann. 53eim (Stabe 5laron'3 ! er foll ein großes SBunber r>or meinen Slugen tr)un !" „So fpreajenb eilte ber ©reis mit weißem «£>aar r)utab in ben £>of, ben er t>on einer wütr)enben SDfenge ÜBolfcS unb römi fcfyeu Solbaten bia)t angefüllt fanb. 9htr mit 9J?ül;e gelangte er ju ber Stelle, wo 3efu3 ftd; befanb, bewacht unb öertljetbiajt jugleid) r>on einer blinfenben 9fteil;e römifdjer Speere. Wad)* bem er i()it aufmerffam angeformt fyatte, fragte er mit 9?eu* gierbe unb Spott: ,,23ift 2)u ber 3uben «König? 33ift £>u gefommen, um auf bem Stufyle Snimb'S $u filmen? ®icb mir ein Seiten r>om «£)immel, unb id) will 2)id) anbeten, o 9?a$arcner!" „3efu3 aber, ritlng unb würbesoll, gab feine Antwort. „9?un jupfte il)it Jpannas wütfyenb bä feinem ©arte, unb gerabe in biefein Slugenblitfe langte ein 33ote an, welcher aus* fagte, ba$ GtaipfyaS, ber ^of)epriefter, welcher tk fd)öne unb lwd)mütl)ige Mirjam, bk £od;ter be§ 4?anna3, gcfyeiratfyet l)at, befohlen l)abe, 3efu§ nad) feinem «^aufe ju führen. 9?un rief «jpannaS mit lauter Stimme: „$ül)ret tyn nad) bem ^>atafte! SaipfyaS, mein Sd)wieger« fot)n, wnnfd)t ben 9)?enfd)en ju feigen, ber ben Tempel nieber« reißen unb in brei Sagen wieber aufbauen wollte." „hierauf erfyob ftd) ein fd)recflid)e§ @efd)rei ber ^]riefter unb be3 Sßolfe^ ; fie [türmten auf 3efu§ lo3 unb »erfnajten, ftd) feiner ^erfon ju bemad)ttgen; bte römifd;cn Solbaten aber, bi« ben 33cfeljl Ratten, il)n ftd)er ju geleiten, r-erwunbeten mehrere üon ben 3uben. Sogleia) entftanb ber !Ruf : ober brei 3aljre in ber Zeitigen Stabt 853 „lieber mit ben röinifdjen Slblcrn! hiebet mit ben 93ar* baren ! Xob ben Reiben !" „Stuf bicfeS ©cfcfyrei folgte ein wütfycnber Sfnfauf ber *0tenge auf bk i^anböoll romifdjcr Solbaten. 2)iefe mußten weisen, tl)re «Speere würben wie Strofyfyalme jerbrodjen ober bei (Seite gefdwben, unb 3efu3 geriet!) in bk ^änbe ber beenge, ©erabc aber, ai§ ber .Stampf am lietfieften war, fprengte 3lemtliu3, ber ben Sann oon ber S3urg an§ gebort fyatte, mit einem %\)ält feiner Legion gerbet, griff augenblirflid) baä 93o(f an, ba$ oor ben fdjnaubeuben 9t offen ptücfwidj, unb befreite ben ^ropljcs ten, nad;bcm jwei ober brei ber ÜBorberfien bei SBolfc^ getöbtet worben waren. „Rabbi," fprad) 2(emiliu3 mit mitlcibSooller 5ü(d)tung ju bem ^ropI)cten, ,,id) roeip, ba$ ©Ott 3)ir sJ>tad)t gegeben fyat, biefe 9totte deiner geinbe wie Spreu ju ocrnid)ten! Sprid) unb laß fte alle auf deinen göttlichen 23efer;l umfommen!" „9cein, mein Sol)n! 3d) bin um biefer Stunbe willen in bie 5£elt gefommen," entgegnete 3efu3. ,,3(ud) fte ift ein Xtyil meiner Seubung oom ü^ater. (&§ gejiemt mir, Stilen, felbft ben Xob ju erbulben!" „X>u fannft nidjt fterben, jQexvl" erwiberte $emitiu3 feurig. als baf? id) bem ©crtdjte unb $obe a^eim falle!" 23 354 3)er gürft aus £>apib'S £aufe Dtcfe 2ßorte würben jwifdjen tr)nen unter bcm portale ge* rücdjfclt, wäljrenb SlemiliuS bie ftraffcn SBanben »on ben bin* tcnben Rauben beS jugenblicfyen *J3ropl)etcn löfte. ,,3u Saipl;aS! 511 (Saipfyas!" fdjrie bie SJienge, bie einen Siugenblirf lang burd) ben füllten Singriff ber römtfcfyen Oicitcr crfd;retft war, nun aber wieber füljuer würbe, als bie lobten unb Serwunbcteu fortgefcfjafft waren. 9iad) bem ^alafte mit bem (Lottes (afterer! beim wer ftd) @ott nennt, ift nacfy unferm @efe§e beS £obeS fdjulbig. 3nn\ £wl)enpricftcr mit ü)m!" „3cfy fann 3Md) befreien, großer ^ropfyct!" fagtc SlcmiltuS. „Sprid) nur baS 2ßort, bay !£u frei fein wittft, unb ia) r)e6e 'Dia) auf mein 9ioj3 unb bringe 2)id; ftd;er in bk 23urg 2)a« öib's." „3>er <£>ol)cpriefter will mia) feljen, unb ia) muj? tt>m gefyors cfoen," entgegnete 3efuS, unb 2lcrailiuS, auf's «£>odjfte über* rafd)t, geleitete ü)n wiberftrebenb jum $atafte. 2>ie $enfter beffelben waren fdwn burd) garfeln erleuchtet, unb bk präd); tige SlaronSfyaUe im 3nnern war Don fyunbert flammen er* f)ellt. ,,X>te Dinner betraten mit ilwem ©efangenen ben $afaft, gefolgt üon ber ftiirmifdjen SJienge, bie in jebem Slugenblicfe an 3al)l wud)S. GtaipIjaS faß bereits auf feinem £r)rcme, obgleich es sDcittcrnad)t war; für ü)n eine ungewohnte (Staube ju einer 9ftatr)S»erfammlung. 3lbcr ber SBunfd), 3efuS r>or ftd) ju feljen, beffen ©efangcnuefymung am Delberge ifym »or einer (Staube gcmelbct war, bewog ifyn, eine aufjerorbcnt(id;e Sitzung ju galten. „SBotyl an jwanjig ^rieftcr unb 3(eltcftc beS ÜBolfeS ftanben il)m jur (Seite unb erwarteten mit (Spannung bk Slnfunft beß ^5ropr;cten. 3)er G?rwartungS»ollftc oon Stilen war G>aipr)aS felbft, ber ben belebten Sftajarenet als fetneu Nebenbuhler in ben ober b r et 3at)re in ber $ eiligen Stabt. 355 ?(ugen beg 93oIfe3 betrachtete unb bantm fd)on fange auf [eine 33crnid)tuug gefonnen fyatte. 9l{<§ 3efu§# »on bem niebergefd)lagenen Stemttiuä geführt, rufyig eintrat, beugte SaipIjaS [eine lange fjagere ©eftalt nad) vorn, reefte feinen 9iatfen unb großen fd;n>arjen «ftopf unb blitfte mit fioljen, fd)arfen unb forfdjenben Süden feinen jngenblidjen 9iebenbul)ler an. „•Die cinftrömenbe beenge fyatte balb bie grofk «fjalfe gefüllt unb brangte ftd) felbft auf bie 2lmtsft!3e, wo bie Schreiber, bie 9Jelteftcn unb tn'ele ber angefeljenften ^rieftcr il)re ^lal}e Ratten. 3Me römifdmt Krieger traten mit fltrrenben SSaffen ein unb [teilten ftd) ju beiben Seiten beg l)ol)enprtcftcrlid)en £t)ronc3 auf, reafyrenb 3efu3 allein bicfjt »or bem gufjfdjemet bc3 KatpfyaS itanb. „Ter auftritt mufc felbft für bie unbeteiligten ?(mvefenben «rfdn'ittcrnb unb peinlid) aufregenb gewefeu fein. Tie gewölbte Terfc ber «gjatte, üon ftebenjtg ^orpfyprfäulen getragen, [teilt b(ii tiefblaue «£)tmmel3gen)ol&c bar, mit glanjenben Sternbil* bern öon &oib gefd)tnürft. Tie Sftauem ftnb von fd)5n ge* färbtem SaSpiä, mit foftbaren Steinen aufgelegt, wcltye bk »erfdnebenften ©turnen unb grüdjte in il)rcu uatürtidjen garbeu unb ©cftalten anmutfyig unb fdjon barftellen. „2)ie T)itubert Äanbelaber, beren flammen bie glatte £)ber* fläd)e ber Säulen taufenbfaltig jurürfftrafylte, verbreiteten üben all l)in ein gtanjenbeS £id)t. 3)te prad)tigen ©eroänbet be» i^jüijenprteflerä, feine fuufelnbc %iata unb ber unfdialjbare 53ru[tfd)ilb brad)en bie fd)immeniben Strahlen in einem uns befd)reiblid)eu prtematifdjcn ©lanje. 2>ie ftäf; lernen Spifjcn ber Speere unb gelten Lüftungen ber Diömer glül)cten wie fteuerflammen, wäfyrenb ber ftlberne £>elm be§ StcmtüuS felbft 356 2)er ftürft aus 2)a»ib,$ £aufe wicber tn biefem allgemeinen ©traljlcnfranje wie eine flehte ©onne erglänjte. „3m ©egenfäfce ju biefer «£)errlia)feit wogte unb fdjwaufte im «Hintergründe bk bunfle ÜRaffe be£ SSolfe^ in grauen unb braunen 2)Mfcen unb SDüänieln ; benu bie 9?ad)t war fall, unb 3ebcr fyatte ftcl> wiuterlid) eingefüllt; unb inmitten biefes bun« fein DceanS menfdf>lt$er ©cftalten funfeiten iXaufcnbe üon Slugen, ben leudjtenben (Sternen gleid), bk ftd) in ber bewegten £)berflad)e bc3 9Jccerc^ fpiegclu, wenn ber (£d;atten einer ©turmroolfe bariiber l)injiel)t unb bk 2Binb3btaut il;r ©piel mit i\)x treiben will. „(So er[d)icn bie» fd)rerf(id)e 9)ceer menfcf)lid)er ^päupter, — ScfuS aber aU ber 93l;aru3, an bcffeit §uj?e bk wütfycnben 2ßogen ber Seibcnfdjaften mit fd)recf(id)cr ©ewalt ftd) braäjen. (?r allein inmitten ber jat)(lofen beenge war rufyig, — würbe* Doli — furd)tlo§ ! „Giavpfyaä blirfte ir)n, ba er »or feinem £l)rone ftaub, mit 5lugcn an, bie 33ewunberung unb 3u bift alfo 3efu$," fagte er mit ftoljer unb l)öljnifd)er 9Jiiene, „ber weit unb breit berühmte ^ropfyet aus ©atiläa 9Jcan fagt, Tu fönnteft bk Siebten erweefen! 2Btr möchten gern ein SBunber feljen. ©laubft 25u, bafj, wenn wir 5)iü) je|t töbteten, 2)u T>icf) wieber Pon ben lobten ergeben fönnteft?" /,3cfug// fo erjäfylt diabbi 2(mo3, ber in tiefem Slugenblicf« in bk Sjalk trat unb fta) in bk 9cäl)e be§ ^ropfyeten füllte, öon wo er Sitten, wa§ Porging, überfdjauen fonnte, „3ejug ober bret 3at;re in ber fjetligen ©tabt. 357 antwortete nid)t. Sein 2luSfe$cn trug ben (Stempel gtftt(iel)ci SSöitrbe unb einer l)eiligeu (Ergebung. G?r fal; au§, wie ber triebe erfreuten würbe, wenn er SJienfcfyengeftalt annähme! ©tu befänfttgeuber (Sinfluf? festen von t^m ausjugeljen unb für einen SlugenMtcf eine allgemeine SftüljruiTg unb £l)eÜual)me hervorzubringen. Kaiptyal bemerfte bieg uno rief mit feinet raupen ftofjen Stimme: „3r)r l)abt biefen 3Renf$en ju mir gebraut, 9Rdnner von 3eru[a(em; treffen befdnilbtgt 3t)r il)n? ÜDiÖgen biejenigen, bk Auflagen ju mad)en fyaben, vortreten. (Sr ift ein 3ubc unb fott nad) unferen ©efetjen gerichtet werben !" „3l)r 3uben t)abt fein Dicdjt, über einen SKcnfdjett auf Zob unb Seben ju rid)ten, T)od)wiirbiger (Satpr)a^ ! " entgegnete 3(emi(iu§. „2>a3 2 eben be£ ganjen 23oIfe3 liegt in ber «£janb bei Äaifer» unb feiner ©erid)töl)öfe. 3t)t Eonnt feinen 9)ten- fd)en nun £obe öerurtljeifen." „'Dtefe gorberung, bajj bas 93olf 3efuS anfragen fotite, burd) (SaipfyaS hervorgerufen, würbe nad)l)er mit nod) mejjt yRadjt unb ©ewatt burd) ^tlatuS gemad)t; bk (Srftarung be§ §(cmiliu§, wc(d)e fyier auSgefprodien war, um 3efuS ju retten, würbe nad)f)er vor bem römifefyen Sanbpfleger von ben 3uben benufct, um feine Äreujtgung ju erwirfen! „£)ie§ fagte SiemiltuS in ber Hoffnung, ba§ 3efu§ Vor $ü latus, ben romifcfyen Sanbpflcger, gebracht werben möd;te, wo er Mittel ju finben gebadete, it)n in gretfyett ju fejjen ; beun biefer t)egte, wk er wußte, Weber 9?eib nod) ©roß gegen ben Propheten. „2)u rebeft red)!, ebler fftbmtv," entgegnete ßaiplja»; „was aber bie $erbrcd)en ber Säfterung bei ^cinpe^ betrifft, fo fyaben wir vom $aifer bie (Srlaubnü), unfer 3Solf nacb, ben ©efet3cn 3Hofe$' ju rid)ten, unb biefer äftenfd) ift, nenn ba$ 858 3)ct gürft aus QaviVä £aufc ©erüd)t SJedji r)at, ber ©otteSlaftcrung fd)titbig. Socr; »er* nehmen wir bte 3eugen." „9? im riefen »erfdjiebene ber angefcfycnften ^rieftet unb ©djrtftgelefyrten, bk jwifd;en ber 9Jcenge umfyer gegangen waren, einige 9Jiänner f)err>or, bereit bloßer Sin b lief fcbon jeigte, ba§ fte bem niebrigften SSolfe angehörten. (Siner r>ou tiefen Scannern jagte att§, ba§ er SefuS l)abe fagen rjören, er wolle ben Sempel nieberreifien unb in biet Sagen prächtiger rötebet aufbauen, a(3 er in ben Sagen bei madjtigen Salomo gewefen wäre. ,,9cad) biefer 2lu§fage riefen fammtitdje $riejter: „(Sr ift ein ©otteStäfterer!" unb wollten tl;tt ju Sobe fteinigen laffen; ja, ber leibcnfdjaftlicfye Dbijal), ber boSljaftefte aller ©djrift« gelehrten, fd)leubcrte fein ciferneS Sintenfyont fyefttg nad) il)m, bod) würbe ei iwn einem rö'mifdjen ©olbaten mit einem Speere aufgefangen unb jur Seite geworfen. Raum war bk$ ge= fd)el)en, fo entftanb ein lautet Durren gegen bk Pionier, WcU d)e£ (SaipfyaS nur mit üftülje befdjwicfytigen formte. „(Sitten ^weiten 3™geu führte Slbtjar) vor, welcher attSfagte, 3efui I)abe in ©amaria gelehrt, bie sJJcenfd)en würben nid)t länger im Sempel @ott btenen, fonbern bk gattje (Srbe würbe ber Sentpel für 3 üben unb Reiben fein. „Äaum fyatte ber 3elI9c gcfprod;cn, fo f!etfd)ten mehrere üDtanner bk 3tbe, ber %a$ werbe balb fommen, ba fein Stein bes £empe(§ auf bem anbern werbe gefaffeu werben; ba$ ber Tempel eine „s)3uHbcrs grübe," bk ^rtefter „bliube gür)rer unb ^Betrüger," bte Schrift* ge(el)rten „$üd)fe" unb bk ^l)artfäer „<£>eud)(er" feien! „3)er inerte unb fünfte 3euge miberfprad)en einanber. ?fucfj ftimmte baS ^eugtüfj jweier anberen 3cugcn nid^t überein; ein Ruberer fagte aus, baf $efu$ fid) für ,,©otte$ Sofyn" attlges geben l;abe, wäfjrenb btefer 33er)auptung »on neuen 3eugen baburet) miberfpri.uten mürbe, baf5 biefe aussagten, 3efu3 fyabe ftd; nur ,,be3 sJJienfd)en Sofyn" genannt; unb bei einem anbe; ren ^>citgniffe behauptete ber eine s3Jienfd), öon 3efnS bte 5(euf-es rutig gehört gu fyaben, „@ott unb er feien @in§," mäfyrenb ber anbere augfagte, baß 3efuS' SluSfprud) gemefen märe: „(Sott ift großer, beim id)." 2)ie nad)fo(genben 3cugen ftimmten ebenfo menig überein. „Sofdje miberfpredjenben 9fuSfagen »erfe^ten (SatytyaS in SSeftürgung unb ^oxn unb oermirrten bk Sd)riftgefcl)rten unb »ornefymften Sßftefier. £er «jpofyepriefter fal) nun ein, bap SefuS aus fanget an 33eroei3mittefn in greifyeit gefeijt werben müßte. 2Bat)renb ber gangen %tit fyatte ber befangene mit gefeffelten Rauben oor il)in geftanben; fein 2tu3fer)en mar rufyig unb hcU benmütfyig feft unb trug ba§ (Gepräge ber Unfd)itlb unb gebu(* biger (Srmartung, tote SfetmüuS fagte. „2ßie, ®a(i(aer uub Saftetet ©otteä unb feinet Tempels, antworte!* £>u 9Rict)t3?" rief ber «Jpoljepricfrer; „fyöreft 2>u nid;t, wa§ biefe 3eugen gegen £>id) augfagen?" „ScfuS aber bcfyarrte in feinem Sd;meigen. 6 ben wolft« € J 3)er gürft aus 2)aüib'3 #aufe GtaipljaS bic Stille burd) einige jornige Sorte unt.nl re^en, al$ man eine Stimme jenfeitS ber Säulen linfs vorn £l;ronc öernaljm, wo eine geuerftätte war, bk »tele sDienfd)eu umftan« ben, ba man ein großes geuer barauf angejünbet fyatte. Siabbt SlmoS erfannte fogleid) in bem eifrigen Diebuer ^etruS, ber mit ifym unb 3ot)anueS in bk «£>alle gcfommeu war; ber ?e^- terc, wie id) bereits erwähnte, in ber üßcrfleibung eines $rie« fterS, ftanb in SefuS' 9?ät)e unb blitftc it)n lieJküoll an, inbem er jnglcid) mit ber gefpannteften Slufmerffamfeit allen gegen ifyn öcrgcbrad)tcn ?lcu^erungen laufd)te. $etru§ hingegen ftanb weiter entfernt am geuer, bod) barum nid;t weniger aufs merffam auf baS, was vorging. „2>u bift einer ber 3ünger beS 9iajareners!" rief eine -üflagb, bk «Jpotj jum geuer legte. „3)u fannft es nid)t längnen; id) bin aus ©aliläa unb mi$, bafj 2)u ein gifd)cr gewefen bift. (Ergreift il)n, benn er ift einer ber 3ünger." „$Qeib, id) fdjwöre beim Slltare unb ber %abz ©otteS unb bei ben tafeln beS @efe£eS, ba§ id) ben 9ftenfd)en nitt)t fenne ! 3d) l)abe niemals ©aliläa gefel)en!" „Teine Spradje uerrätt) 2)id), jjefct, ba 2)u gerebet Tjaft ! 5)u bift ein ©aliläer unb Qtin 9?ame ift Simon 23ar 3ona. 3d) fenne 35 id) wol)l unb weifi, wie 3)u unb 2>etn 23ruber SlnbreaS »or brei 3al)ren bk üfte^e »erliefet, um biefem Nw- rener ju folgen!" „ÜJtöge ber 2)onner iwm ^oreb unb ber glud) Serpttar/S mid) treffen, wenn baS, was 2)u fagft, wal)r ift, 2£eib! 2)n l)a(tft mid) für einen anbern SÄann. 3d) fd^wöre bei bem Raupte meines SSaterS, 3I)t Scanner unb trüber, ba$ id) bic- feS $fienfd)en 2lngeftd)t nie jutwr fal;!" „2Bäl)renb er fo rebete," erjärjlte SofianneS,'' richtete et (eine jornigen 23litfe nad; ber Stätte, wo 3efnS ftanb. (Sr ober brei^aljre tn ber I) eiligen ©tabt. 361 begegnete ben SMirfen feinet 9JJeijier§, ber mit einem fo(d>en Sliisibriicfe jartüdjen SS'OtwurfS unb fummeröotlen 2Diitleib£ auf ifyn geltet war, ba$ betrug wie oom ÜDonner gerührt würbe. (Sr brürfte feine «|panbe auf ba§ ©eftebt, unb inbem er einen gettenbm ©d;ret bei SSerjwciflung unb 3t,rfuivfd;ung aulfticjü, ber ben «£jol;cnpriefter erbeben mad;te unb jebe3 43crj burd)* brang, [türmte er an§ ber geöffneten £l)üre in bk £unfell)cit l)inau§ unb »erfd;wanb. Sit biefem StugenMicfe fragte ber 4pal)n, bm ber britte 3*-mge auf ber «£>anb t)te(t, jwe'imal fo laut, ba$ mehrere 5ßerfonen in bem bid)teu 93ienfd}cngcn.n'il)le auflachten unb feine %'önt nact)aljmten, jum grollen 9fergcr bc$ GtaipfyaS, ber nur mit 9Rül)e nad) einer SBeile bic Drbn»ng wteber fyerftetten fonnte. 3efct erinnerte iä) mid; ber SB orte 3efu§', bk er ju $etra5 erft jwolf ©tunben juoor gerebet fyatte: „CDtcfc 9cad;t, beoor ber «Jpaljn bie erfte 9)Jorgenwadje oeifüubtgt, wirft 2)u mid) bretmal »erläugnet fyaben!" 9tad) biefem SBorfalle," fügte 3ol;annc§ fyinju, „febrte mein Skr« trauen ooll unb ftarf 51t meinem SDtetfter jururf, unb id) fünfte, ba£ man il)in ntd;tS 33öfel t()un würbe unb tonnte, ba er alle* 3ufiinftige oorfyer wüfjte unb alfo ber £obeSgefal)r würbe ent= rinnen tonnen." „(Snblid), nad) großer Aufregung unb Uneinigfeit unter ben Slelteften, $ol)epricficrn unb ©dniftge(el)rten, lief (SatptyaS Seful auf ifyr Verlangen oor ben I;ol;en 9iatl) bringen. 3ljve «£>al(e war im angrenjenben 3 immer. £icr fragten fte, fammt Katjas, il)\\ noefj beutlidjer unb mit mcr)r S(d)tung: „23tfl 2>u 61)rifht§, ber ©olut bei ^eiligen? 3d) befdjwöre S)id) bei bem (ebenbigen ©otte, e3 uns offen ju fagen!" „9hm ridjtete 3efu3 feine föniglidje ©eftait empor, unb in* bem er feine klugen auf b"S «£orjenpriejkr§ 9tngcfid;t mit einem 362 2)er gfirfl aus 3)apib'$ £aufe fo l;immlifd)=leud)tenben Stufbrucfe richtete, bajj (£atplja0 uä* witlfürlid) feine 93 liefe jur (Srbe fenfte, erwiberte er: „Sßenn idj e«§ (Sud) fage, o (SaipfyaS, fo Werbet 3I)r el ben* nod) nid)t glauben! Sffienn id) es (Sud) au§ beti *)3ropf}eteit uub meinen SBcrfen beweife, werbet 3l;r mid) nid)t anhören! Sßenn id) fage, id) fei Gtljrifius, werbet 3fyr mid) nid)t aner= fenneu uub in greifyett fefcen! 3d) fyabe öffentlich Por ber Ü83e(t, in bem Sempet unb in ber Synagoge gerebet unb 9?td)t3 verfdjwiegen. grage bk, welche mid; fyörten, wa§ id) gefagt l)abe. £ennod) will id) (Sud) fagen, wa3 id) juoor gelehrt I>abe, ba{ü id) bin S$rtfhi§, ber @ol)n beS ^eiligen, unb nad) biefer 3eit Werbet 3t)r mid) ftfjen fefyen jur 9ied)ten ber Äraft ©ottel uub roanbeln in ben Sßolfen be£ .jpimmel§." „23ift 35 u @otte3 Sofyn?" riefen mehrere ^rieftcr jugleidj, wäfyrenb (Saipbag Poll 2lbfd)eu beibe £)änbe emporftreefte. „3l)r fprecfyet 2) a§ aus, wa§ id) bin," entgegnete ber $ros pfyet, inbem ber 9lu§brucf feines 3lntft{3e3 nod) erhabener würbe, fo ba$ e§, nad) SofyanneS 2lu3fprud)e; eben fo leuchtete, aU auf bem 93erge, ba er »or ifym pcrflart würbe. „Statiner pon 3frael unb 3uba, 3I)r Ijöret feine SBorte!" rief ber «£jol)epriefter, inbem er ben blauen 23efat} ton feinem Seibrocfe ri§. „3t)r fyüret feine ©ottegläfterung \" „Sagte id) nid)t, Sofyn Slaron'S, bajj 2)u mir Weber glau* ben, nod) mid) in greiljeit feigen wiirbeft, wenn id) 2)ir fagte, wer id) bin?" erwiberte 3efuS feft. ,,3d) fage 2)tr bk SSafp t;eit unb 3)u nennft fte ©otteSlafterung!" „Slntworteft 2)u fo bem £)oftcnpricfter?" fd)rie SIbner wiU Hjenb, „bem oberften (Diener bt§ Tempels?" unb mit biefen SBorteu gab er 3efu3 einen 33arfcnftreid). „S^fuS antwortete rufyig, inbem baß Sßlut Pon feinen Sippen ober I r et 3ar)re in ber fettigen <5tabt. 363 floß: „«fjabe iä) übet gerebet, fo beweife e§, bafi e3 böfe [et; fya&e icr) aber red;t gerebet, was fd;(agft "Du mid)?" „3l)r I)abt ben Safterer gehört/' jagte (SaipfyaS unb ftreefte feine Jpänbe bem SBolfe entgegen. „2ßa£ bünfet Sud)? 23e* bi'irfen nur nodj anberer 23eweife, aH derjenigen aus [einem eigenen üRunbe?" „(Sc ift beS SobcS fcfyulbig!" rief 9(bner mit Reiferer Stimme, wäfyrcnb [eine oom 9tad)twad)en gerotteten ?(ugen wie bie ei* neS Seoparbeu funfetten; unb inbem er ftd) bem £>rte näherte, Wo 3efu3 ftanb, fpie er bie[em breimal m*§ 8lngejtd;t. „£>iejer 23efd)impfung folgte ba§ laute Verlangen nad) [ei* nem £obe, unb »erfcfytebene fd)(ed)te sJ»J?enfd)en fpieen g(eid)faU3 auf tr)n, obei rupften feinen 23art, unb wäfyrenb einiger SDiinu« ten fdjien ber ctnjtge ©ebanfe Sitter, bie in feiner 9ial)e waren, ber ju fein, if)tn irgenb ein SeibcS jujufügen; nur burd) ben 23eiftanb 9lemiltu3 unb feiner ©olbaten würbe er bem äugen* b(irflid)en Üobe entriffen. „3ft biz§ jiibifdje ©eredjtigfeit?" rief 2(emi(iu§ jornig Sau pfyaS ju. „9Serurtt)ei(t unb tobtet 3ljr einen ÜRenfcfyen ofyne Seweife? Surücf, 3f>r SBIutJjunbe, beim bie Dünner finb ntdjt gewohnt, einen sDtenfd)en ungerecht »or iljren Slugen fterben ju fet)en. Suxüd, 3r)r 33uben, ober (Suer 33lut fott efyer fliegen, a(S ba$ feinige, nad) weld)em 3fyr bürftet." „Sei biefen entfd) [offenen SBorten wid) bie SRenge einen Slitgenblttf juriüf unb [teß SefuS in ber sDcitte ber £aUe allein, ber traurig, aber rufyig baftanb. „3ot>tnncS lief auf tr)n ju unb wifa)te ba§ S3fut unb ben 6peid)e( Don feinen kippen, feinen Sßangen unb öon feinem SSartc ; bann gab er iljm 2ßaf[cr, we(a>§ bie ÜWagb, bie $tt trug erfannt t)atte/ rattletbSöoß in einen Werfen l;erbeibrad)te. #64 3)er gürft aus Sa&ib's £aufe „^fteiftcr, gebraute Ü>eine Jtraft unb entfliege Üjmen!" flu« fterte 3or)anne3. „9?eitt, »erfudje mid) nia)t, ©eliefeter," antwortete 3efuS. „Steine ÜKadjt ift nidjt ju meiner Befreiung, fonbem für bte ber SBelt. $ür (Sud) fann icfy grof;e 2ßerfe tfyttn, aber für mid) fclbft tl)ne td) nid)t§. 3d) fam ntd)t in bte 2£e(t, um mein Seben ju retten, joubern um e» I;iujugcbenl Steine Stunbc ift gerommen I" ,,2a§t @ud) burd) eine v£janbt>olI Körner nid)t cinfd)üd)tem, SDMnner tton 3erufalem!" fd)rie 2(bncr. „9?id)t eine Segion ift in ber ganjen Stabt. «£)ier fmb wir ^erren, wenn roü wollen! 3«rn Angriffe! 2a§t mid) ben Soweit t>on 3uba in feiner SO^adjt brüllen rjoren, unb ber rtfmtfdje 2lbler wirb üot il)m jurücfweid)en. 93orwärt3!" ,,«g>att! SJiauner unb 23rüber!" rief (£aipl)a§, ber Ueberle* gung genug befaj}, um einjufdjen, bajj ber erfte on (Serien nad) 3erufafem jtcfyen unb ben Untergang be§ 93olfeS bewirfen Würbe. „£aft, 3^r tl)örid)ten 9Jcenfd)en!" „Slber feine (Stimme r>crl)atlte in bem ^Brüllen bc3 menfd)lis d)en (Sturmes. 5lemitiuornel)tnften ^rieftern SteUeften unb Sdjriftgelcbrtcn willigte ©aipl)a^ ein. £>a et aber wufte, bafj Pilatus als £eibe bie S3efd)ufbigung ber ©ot- ober brci Safjre tn ber ^eiligen (Stobt. 365 tcSläfternng wenig beachten würbe, fo tarn er mit ben üt eigen 5ßriejtcrn ur.b 2lefteften überein, biefe Slnflage ganj fallen ju loffen unb %t\u§ lieber ber (Empörung ju jcil;en, ba& er tötKen§ gewefen fei, ein SUicf) gegen ba$ Sßeltreid) be3 ÄaifcrS ju grunbcR. „2113 2lemi(iu3 enblid) mit Satptjaä SBeiftanbe on ben Ort gelangte, wofyin 3efu§ gcfcfyleppt war, fanb er Üjn mit öerbun« benen Singen tn einem Raufen ber rudjlofeftcn SDxenfcben, bie tl)re Soft barin fanben, it)tn 33acfcn{treid)e §u geben unb Üjn bann ju fragen, ob er biird) feine göttlidje Ü)iad;t erratben tonne, wer ibm ben (Streich gegeben fjabe. 2lud) hielten ftc ÜBWtnjen »or feine »erfüllten Slugen unb forberten tt)n auf, ben SQScrtI) ober bie 3nfd;rift berfelocn anzugeben, unb ba er in feinem (Sdjweigen r-erfyarrte, fd; lugen ftc ifynmit gäuften unb (Stangen, um ttjn jum antworten ju bewegen. „2Öir wollen Qid) frei laffen, 9cajarcner," fagte ein 9Jccnfd), „wenn 2)u mir fagen faunft, wk oiel ^poare id) in meinem Sorte r)abe!" „Sftein, lafst iljn ratzen," rief ein Slnbercr, ,,\vk »iel id) für mein £)ftcrlomm auf bem SSJcarfte bejafylt ljabe, unb \vk ber (Samariter fyiefi, üon bem id) eg !aufte !" „gort mit Seinem Samme, Äifd;!" fdwie ein dritter unb brängte ftd) t>or, „lapt il)tt weiffagen! (Sin ^ropfyet ift ein fels tener $unb in biefer fd;ltmmen 3eit. 2ßie, ©aliläer, fdjwetg» fam unb t>erftimmt? 3d) will 2)id) fpred)en unb fingen ma> c^en!" unb er perfekte tfym einen «Schlag mit feinem «Stoffe, bcr il;n ftd)erlid) würbe jur (Srbe geworfen bjaben, bätte nid)t bie «Stimme be§ Gtaipfya^ nod) ju rechter 3eit feine Äraft in (Stwas gemäßigt. „Männer üon 3fraet!" rief er laut, „bat? biefer verworfene SRajarener ein ©ottcSläfterer ift, l;abcn wir mit unferen eigenen S66 2)er ftürft aus 2)a»tV* £aufe Dtjrtn gehört; unb nad) unferem ©efe<3e muffte et 'terben, ba er fid) fixe ©ctte«§ «Sofyn ausgegeben I;at I 2)er .ftaifer aber l)at bte ©ewalt übet ?eben imb £ob unfern «Jpänben entzogen! 2Btr bürfen S'Jtemanb tobten, bte Dlömer allein l)aben biefeS 9ted)t. 21ber es faun aud) flar bewiefen werben, baf? biefer 9)< enfd) gegen ben Äaifer gerebet I;at unb ein Gnnpörer tft. £a£t uns il)n mit btefer Auflage r>or Pilatus führen unb wenn et fd)ii(big befunben wirb, woran lein Steifet if1/ — ?$ mü^te fonft ber 2anbpfleger über bm SSerfud) einer (Empörung ein 3(uge jubrürfen, was er nid)t wagen barf — werben wir bm 9?ajarener an einem römifdjen ^reuje fangen feigen, elje bie •Sonne ben Mittag auf bem ©onnenjeiger beS Tempels »er* füubigt." „£>iefc Sfebe gefiel bem 93olfe woljt, unb nadjbem man Sc* fuS nod) fefter gebunben l)atte, fdjrie bk 90c enge, wie mit einer Stimme: „3" Pilatus! nad) bem Oratorium!" „1)k Stenge ergoß ftd) nun aus bm %l)oxm beS ^alafteS gleid) einem braufenben unb wiitljcnben Strome, ber feine Ufer überflutet l)at, unb ftürjte fobann unter graplid)em ©efyeul, baS bei bem füllen borgen bis ju unferm Jpanfe brang, bem Oratorium ju. 93on ben ^Huberten unb Saufenben ber 3uben, bk um biefe l)eilige 3eit 3crufalem wk einen Sienenftoef er* fußten, fd)lief aud) nid)t einer in biefer 9t\id)t ober war r>on ber Stabt abwefenb, unb baS 2)röf)iten ber ^ufitrttte ber 93?enge erfd)iitterte bk ©runbfeften beS 35ergeS Qion, wäfyrenb baS ©ebritll ber Stimmen bem 33raufen mädjtigcr 2ßogen glid). „9Zur mit 2Dcül)e fonnte 5lcmiliuS ben $ropl)eten ftdjer auf ben «£)ügel ;.nb nad) bem ©ingange beS ^alafteS geleiten, unb getabe, als *.: baS Oratorium mit feinem ©efangenen erreid)te, pcrgolbete bk Sonne bk i)üd)ften 3"men beS Tempels unb bit ^3ofauuen ber Seoiten riefen jum ©ebete." ober brei 3ar)te in bet Ijeiltgen ©tabt. 307 3n meinem fofgenben 33riefe, lieber 53ater, will id) ben 33«s rid)t über ba§ SSerpr fortfekcn, beffen (Erinnerung bei mir jet3t, ba id) fd) reibe, ben ©tauben unb bte Jpoffnung auf Üjn wieber belebt; benn wer anbete, als ein »ort @ott ausgelüfteter Ü)ienfd) fonnte [o gcbiilbtg alle btefe Seiben, biefe 23efd)impfuna unb ©cfymad) ertragen? Wbina. Btoet unb bm&igftcr S5rief. Sieber Sßatcr! löitr fielen am 2(benb be§ großen $efttageS unb am jweüett £agc nad) bet fd)impflid)cn £iinrid)tung beffen, ben wir Stile für einen rwn@ott gefanbten ^ropfyeten — nein für me(;r benn einen ^ropljcten, für SljrtfruS, ben ©ol)it bei ^eiligen, hielten. Wod) liegt er rubjtg in feiner ©ruft, unb feine gtanjenben SEeiffagungcn tton feiner jufünftigen «^errliitfeit als Äonig öon 3frael finb mit il)in untergegangen. 2ld), wie fonnte ein fo ebler, fo weifer Sftenfdj ein Betrüger fein! «£)tnfort werbe id) feiner Sugenb mel)r vertrauen. 3d) Ijabe geweint, biß id) nid)t mct)r weinen fonnte. 3d) will je|3t in meinem 23erid)tc öon bem 2krt)ore fott« fahren; benn id) mochte mid) gern einigermaßen felbft rcd)t* fertigen, ba§ id) burd) il)it mit fortgeriffen bin unb il)m ges glaubt fyabc, aU$ er ftd) für ben SRefftäl Stfyo'oatfB ausgab, in? bem id) 2>tr jeige, wie er ftd) fogar öor feinen 9iid)teru me ein wirf(id)er ^ropfyct benahm. 3)cr l)ot)e ^efttag neigte ftd) feinem Snbe jil £ie fd) ragen ©trafylen ber untergegraben (Sonne weilen nod) auf ben »er« golbeten ©pifcen, in weldje bie l)unbert flehten 3 unten beS $et* 368 3)er gürji aus ©aoib'S £aufe ligen $au[eS Sefytwalj'S auslaufen. Sangfam ftcigt btc SBoür beS 333eif)raud)S öon bem unferen öligen ötrborgenen Elitäre jiun «£>immel auf, unb bte tiefen (Stimmen beS 6f)oreS ber £es öiten, oerftärft burd) je jefyn oon ben SaufenbHi. 3uba'S, brtn* gen wie ferner 2)onner in mein £>J)r. 9cie oernafym icfy etwas fo $eierlid)cS. lieber bem Tempel fdjwebt feit ber Jtreujigung geftern bk Söolfe beS Opferrauches unb breitet ftcfy allmafylid) über b*e ganje Stabt wie ein großes Seidjentud) aus. 2)aS 2id)t ber Sonne fann fie nidjt burd)bringen, obgleich cS außerhalb ber Stabt bell erglanjt; ganj 3erufa(em liegt im 3)unfel, unb ins bem bie ftnfenben ©trauten ber Sonne bie 9Bo(fe ftreifeu unb bk (;oI)en 3 innen beS Tempels befeudjten, ttermefyren fie nur nod) bk 2)unfelljeit, bk bei uns l)errfd)t. 5)ie äöölfe gewahrt einen erfd) reden ben Slnblicf, unb 3cbermann beobachtet fie unb fpvtd;t öon il)r mit ©raucn. (Sie fdjeint bie ©eftali jweier riefengrofkn fdjwarjen glügel ju fyaben, bk ftd) in ber breite einer 9Jceile über 3erufalem entfalten. (So I)äugt fte ba, unb td) fann fie oon meinen $enftern aus fel)cn; bod) fyaben wir uns fd)on an fte gewinnt unb empftnben feine $urd)t meljr oor ifyr; nur SBcrwunberung t)at uns er* griffen! 9llS biefen SDcorgen ftd) ein frifd)er Sßinb in bftlid):t 9iid)tung twn ber großen See f)er erljob, glaubte 3eber, baj? b'.t büftcre 2ßolfe ber SSüfte angetrieben werben würbe. T>od) be-.= ftanb bie einjige SBirfung, bie ber 933 tnb bei tljr fyeroorbraaye, barin, bau il)re ganje Oberfläche ftd) ju oerworrenen S33ogen gcftaltete, wal)renb bk eigentlid)e SD? äffe unoeränbert tl)ren Staubpuuft über ber Stabt bewahrte. Ter Schatten, ben fte wirft, ift ein übernatürlicher unb erfcfyretfenber unb jleidjt btt iHmfetfyeit bei einer Sonnentmmete unb näd)ttict)e 3)unfell)eit breitete ifyre fd)warjen ftlügel über bie (Srbe aus, fo ba$ bk ©terne fta)tbar würben; bk .jpüget, auf benen Serufalem ftel)t, wanften, wie bei einem (Srbbcbcn, unb »tele «Jpäufer ftürj* ten ein. Suf ben Scgrabnifiplaljcn »or ber ©tabt jerbarften bk gelfett unb bie (Srbe; bic ©räber traten ftd) auf unb bk lobten wurs ben auf bic Dberfladjc geworfen ttor 5(lter klugen, unb einige Don ifyncn erhoben ftci> unb gingen tebenbig jur ©tabt hinein, Wo öiele 93?enfd)en fte fal)en unb entfefct $urücfwid)en. 3)ie übrigen bebten ftnb ben ganjen heutigen Sag fo liegen geblies ben, weil bk Suben nid)t wagten, fte anjurüfyren unb wieber ju begraben, ans $urd)t unrein ju werben. 2Ute biefe (Sreigniffe ftnb furd)tbar unb uncrftärlicft. @3 iß $l)atfad)e unb Stilen befauut, bau, als 3efu§ »erfefoteb, ber 93or* fyang beS Tempels jerrif?, fo ba$ ba§ 2tltcrt)eiltgfte alter ?(ugcn bloßgestellt war. üffiie fte enben werben, ift nur bem ©otte Slbrafjam'S befannt. 9?ic T;at man ein fo fdwerflidjeS ^affaf)* feft erlebt. 2)ie @eftd)ter ber SRenfdjen ftnb bleid), unb auf allen jcigt ftd) ein (Stnbrucf, als ob ein fd)recftid)eS Ungtücf über unfer 93olf r)eretngebrod)en wäre. Äann 3efu§' £ob bk Urfad)e alter biefer 3)inge fein? Üffienn bem fo ift, fo war er ©otteS ©oljn, unb bk 9Jicufd)cn $a6en an il)m gctljan, was fte gelüftete. 933 enn er ber l)eitige 2ttefftaS war, bew ßaipfyas unb bie ^riefter gefreujigt |a6«t, 24 S70 2)er gürft aus £)apib'S #aufe fo f)at bte SSergeltimg ©otteS an unferer ©tabt unb imfetcm SBolfe bereits begonnen. 2ßar er aber (Sfyüfiug, warum rel* tete er fiel) nid) t? SRctn legtet ©rief, Heber 9ßater, fd)lofj mit bem 93crf;ore 3efuS' üor (SaipfyaS, bem Jpofyenprtcfter, welcher, ba er ifym nid)tS SlnbercS als ©otteSläfterung jur Saft legen fonntc unb uid)t bte sJRad)t in Rauben Ijatte, ü;n bieferljalb gum 2-obe ju perurtfjcifen, befd)(of?, il)it i>oc bem Sanbpflcgcr Pilatus ber Empörung unb 93erratt)erci gegen ben Äaifer anjuflagen, um auf biefe SBBcife [einer Einrichtung gewiß ju (ein. Ratten bte Dünner ben 3uben nid)t bie ©ewalt über Zcbtn unb Xcb entwgen, fo würbe er ficfyerttdj auf SaipfyaS' 23cfet)t wegen ©otteslafterung ju£obe gefteinigl nwrben fein; burd) baS ©efetj ber 9iömer jebod) würbe il)tn tin uod) fd)inadwollcier %s>b als (Smpörer unb ^od)oerrätl;er bereitet. ÜBon SlemitiuS geleitet, ber bis arCi (Snbe fein treuer greunb blieb, unb gefolgt »on bem neibifdjen (SatpfyaS, bem wütfyenben 2(bner, bm «Jpaupttcuten bcS Tempels, bm on 3 üben, Sanbleuten, Diäubern, 23cttlern unb bem SIbfc&aume allerlei Golfes, baS $ur 3eit bei $affaffc fejiel jur auS bes tyUa* tilg geführt. 2)ie £f)ore beS Oratoriums würben Pon ben romifcfyen 583 ad) en gefd)loffen, als ftd) bk larmenbe Selige näherte, beim* OtlatuS war ber Slnftdjt, bajj ftd) bk 3uben in (Snipörung bc* fanben, unb fd)irfte ftd) an, feineu ^satcift ju r>ertr)cibigen ; beim fo gering ift bk 3^)1 ber römifd)en Ärieger in ber Stabt, bajj OifatnS feit einiger 3eit el)er bem Hainen nad), als in SBirf* lid)feit bte Jperrfdjaft in fanben gehabt fyat. Watybtm aber SfemiliuS bem ^auptmanne ber 583acfe mitgeteilt I;atte, baf; ober bret 3ar)re in ber Ijeiltgen ©tabt. 371 He 3ubeu iJcfitS aus 9iajaretr) ttor bem Sanbpflcger ber Gmporung auflagen »offten, rourbe er nebft ben öorneljmfien Scannern ber Stabt in ben *£>of beS 2CntiodjuS geführt; deiner abec ging über bk SSilbfäule beS JtaiferS fjinauS, au§ Surd;t, fta) ju »erunreinigen, unb auf ifyre Sitte trat Pilatus ju ifynen fyinanS. 2ÜS er bie grofie Sftenge Joffes gewahrte unb ßaipljaS mit ben angefcfyenften ^srieftern nebft vielen reichen Sabbucacrn unb ben r»onu1)mften ÜJiännern Scrufafem'S im Sßorbergrunbe, bann ben gefeffeften unb burd) üftifjfyanblungen entfteltten 3efuS, fowie SlemiliuS unb feine geringe Äriegcrfcfyaar, bereu fd)ii£eubc Speere ben ©cfangenen umgaben, unb als baS laute ©efyeul ber rollen 3ubcn in feine £H)reu brang, bie wie Sßolfe naa) bem SBlutc eines wefyrlofen SammeS led^teu, fianb er einige 2(ugenblitfc, biefeS ®d;aufpiet betradjtenb. ftumm ba. „2BaS bebeutet bieg 3lHeS, 3femtltuS?" fragte er fobann ben jungen Kentucto. „2Bet ift ber ©efangene?" „@S ift 3efu3 »on 9?ajaretr), genannt SfjtifiuS, «Sperr, bet ^sropl)et aus ©atitäa. 2)ie 3uben röimfdjen feinen lob, in* bem fie il)it ber l'äfterung ifyrcS ©otteS auflagen, unb — ." „§(ber id) fyabe mit il)icr Religion unb ber ÜBeretyrung ityrcS ©otteS 9cid;t3 ju fdjaffen. Sie mögen il)it nach, ifyren eigenen ©efefcen riditen," erwtbette s4>ifatu^ gleichgültig unb unwillig. „9lber, «fmtebler Körner," entgegnete GtaipfyaS, inbem er bis jum portale »orfdjritt, unter welkem ber Sanbpfleger flanb, ,,nad) unfern ©cfefjcn I)at er ben Xob »erbtent, unb £m weifU tvo!)l, bau, wenn fcfyon nur oerurtljeilen tonnen, wie es mit tiefem ©alifaer bereits gcfd)el)en ift, wir bod) nid)t baS 9ied)t Ijaben, ba§ XobeSurtljeil ju voll jicfyen \" „Ü)u r,aft red;t gefprccfyen; aber wollt Sljr benn, bap itif 872 3)er gürft aus $a»ib'S £aufe einen ÜKcnfcfycn tobten füll, weil er (Euren ©ott geläftert Ijat? 2ßaS biefe Säftcrung anbetrifft, o ^riefter," fügte Pilatus »er* äcfytlicb Iad)clnb l)inju, „fo begeben wir Dtömer fie täglict), benn wir »eueren (Suren ©ott nid)t unb Wolfen 9cid)tS mit (Surem ©tauben ju fdjaffen fyabcn. Saffet ben üftenfdjen frei! 3$ finbe feine Sd)ulb an ilnn!" ■Kim fprad) er mit 2(emi(iuS unb erfud)te iftit, 3efuS ju il)m ju führen, hierauf bliefte il)ii Pilatus mit Sftitleib unb ZfyciU nal)me an. 9iad)bem er tfyn einige 2(ugenblicfe betrachtet Tratte, wanbte er fid) ju einem feiner Jpauptteute unb fagte leife ju ifym: „(Sine göttliche ©eftalt, würbig eines Slpollo ober eines anbern ber l)oI)en ©ötter! Sein SluSfcljen ift baS eines gelben! 33eim JperfuteS! Weber ber 3)teit?el beS ^raritilcS, nod; ber beS $t)ibia§ l;aben je ©lieber wie biefe gebilbet. (Sr ift bk wafyre sBerfürperung menfd)(id)er <£>ol)eit unb SEBürbe." 2)ie Höflinge nieften biefer falten Äritif beS tragen unb typtgen Italieners Beifall ju. 3efuS ftanb injwifd)cn res gungSloS tfor feinem 9tid)ter, feine 2tugen jur (Srbe gerid;tct ; fein ©efid)t brücfte eine l)ci(igc Trauer aus unb feine Sippc.i waren jufammen gepreßt. Scfct wanbte ftd; Pilatus an ifyi unb fagte: „1)11 bift alfo ber 3efuS, r>on bem man weit unb breit rebet 3d) tyabe 3)id) lange fd)on fel)en wollen unb banfe (Saipfyaa für biefeS Vergnügen. 9Jian fagt, o 3efnS, 2)u feieft fh'iget benn anbere SDtenfcben, 2)u verftänbeft bk Äunft ber ©eiftcr^ befd)wörung unb bk tiefen ©cl)cimniffe ber Sternbeuterei. 3d) mödite 2)td) über biefe 2)inge befragen. SBillft 3)u mir mein Scbicffat aus ben Sternen lefen? ®enn 3)u mirwol)l cmtwpts teft, will id) £>ein greunb fein unb ^iä) öor deinen SancSleuten fid)cr [teilen, bie je&t nad; ©einem 33tute fd?reien." ober breiSaljre in ber fettigen Stobt. S73 „£err," fagte Satp^as wütfyeub, „£u barfft bbf.n 2Retw fa)en ntrf;t los geben ! (Sr ift ein Betrüger unb SBerrätljet an bem Äaifer. 3d) Hage ifyn öor (Deinem ©end;t$()ofc be3 5Beus bred;eu§ an, ftd) jum Äönige über 3uba fyabtn aufwerfen ju wollen !" 2)icfen Sßorten ftimmte bie ganje 9J?enge in einem einftimmi* gen @ef$m bei 2£utt) nnb 33efd;ulbigung bei, fo ba$ bie SBanbe be§ Oratorium» erbebten. „2Ba3 antworteft 5)u hierauf?" fragte Sßtlatud ; „bift £>u ein Jtonig? SDiid) baud)t, in biefem ftatle t)aben bic[e 3uber wenig ©runb, %>id) ju fürchten." Unb ber ftolje SRomer warf einen mitteibigen tßüd auf bie fläglid)e unb jerrijfene Äletbung, fo wie auf bie fyalSentbto{jter ©lieber be3 $ropl)cten. (Sfye nod) 3efu§ antworten tonnte, woju er entfd) (offen fegten, benn feine Sippen öffneten ftd) wie jum ©pred)en, gewahrte man plüftlid) eine Bewegung in bem entfernteren £l)ei(c bei ©abbatfya^ofc^ (fo nennen näm(id) bie 3 üben ben äußeren Jpof be§ $rätortum§, wo jte fid) befaubeu), unb eine laute fyei* fere (Stimme rief bie SBortc: nWad)t *}3Ia& — tajjt mid) buia>! (Sr ift unfd)ulbtg !" Silier Singen wanbten fid) nad) ber 9tid)tung beS @inganggs tl)ore§, tum wo ein SJicnfd) ftd) mit ©ewalt einen 2£eg bura) bie 9Kenge nad) ber £l)ür bcr @erid)tgl)aiie ju bahnen fucfyte, ber Sßtfatu! unb SefuS, lefeterer jcbod) jwet Stufen f'e* fer, a(3 ber erfterc, gerabe gegenüber ftanben. „2ßa3 will jener SBalmfinmge?" rief bcr Sanlwfleger. „9Ran neunte fön fefH" ,,3d) bin nid)t wafynftnnig — er ift unfdmibtg ! 3$ T;abc unfd)ulbige$ 23 tut oerratljen!" rief 3fd)ariotI), benn ei war ti, unb fprang bei biefen SBorten auf ben freien 9iaum oor bem 874 3)er ftürft aus £at>ib'S £aufe portale. „GtaipljaS, td) r)abe Ü)tcf) überall gefugt!" rief et fobann, als er ben Jpofyenprieftcr erblicftc. „$limm 3)etn @clb jurutf unb laß biefen ^eiligen ^ropljetcn frei! 3d) fajwore (Dir ju, er ift unfdjulbtg, unb wenn S)u tl)m ein Setb jufügft, wirb 5)ier* nid)tenben 23(i.fe bcS SaubpflegerS jur (Srbe gefenft. „SBülft 35 u il)n nid)t in $reil)eit fejjen, wenn id) 3)ir bk ©tlbcrltnge juriiefgebe?" rief 3ubaS »eqweifelt, inbem er Sau pt)aS bä betn 9Äantel ergriff unb ftefycub vor ifym nieberftet. (£aipl>iS aber ftte§ ir)n jurücf, unb feinem 33eifpiele folgten ?lbuer, fowie bk angefer)erifien *j3ricfter, als er ftd) il;nen nä« r)erte. 3ulc^t warf er ftd; öerjWetfhmgSöoU ju 3efuS güjjen mC rief in bem I)crjjcrreipcnbften £one : „D ^eiftcr, SMjier, befreie 2Md;! 2)u bejt&efi bie 9)iad;t baju!" „9?ein, SubaS," entgegnete ber ^ropfyct, tnbem er fein «£>aupt fdn'ittelte unb mitteibS»oll, ol)ne einen 23lirf bei SBor» Wurf! unb Unwillens über feinen 93erratt) auf irni nieber fat), „meine ©tunbc ift gekommen. 3d; barf mid) nid;t befreien; benn fytoju bin irf> in bte SBett gefommen." ,,3d) glaubte, 2Dieifter, 2)u wihbeft Qid) nid)t feftnefymen raffen, w»nn 2>eine gembe Qid) am £>elberge fänben, fonft fydtte.id; nimmer il)r ©elb genommen. ÜJceine «£>abfud>t bringt 2)tr ien £ob! D ©oft, 0 ©ort! eS ift ju fpät!" <5o fpre* efyenb fprang er auf unb eilte, fein @eftd)t mit feinem ÜWantel ober brei Safyte tn ber r) eil igen ©tabt. 375 rerl)üttenb, IjinauS, unb 3ebermann mä) tym fdjeu au8, als et ber äußern %fyfc julief. 3)iefe aujjerotbentltclje Untcrbred;ung brachte einen erfdjüts ternben dinbruef auf alle 2(nwefenben fyeroor, unb $tfatu§ be« burfte einiger Slugenbticfe, um fo ütef Raffung wieber ju gewin= neu, fein SBer$or. mit 3efn3 wieber aufjunelnncn, ju roetdjem 3wcrfe er in bic ©eridjtsfyattc trat unb auf [einem Xfyrone tyla§ mir)m. 9hm wicberbolte er feine grage, aber in einem ad)tungsiwtlereu Zone, al§ juoor: „33tft 5>u benn ein .Stoma, V „Im fageft e§, mag tdj bin — ein Ä ö n i g !" antwortete 3c- fug mit einer waljifyaft föniglidjen Söürbc in feiner Haltung ; unb biefe SBürbe Ijatte il;n rüäljrenb ber ganjen 3eit uid)t öer* faffen, obgleid; er gebunben oor feinen geinben bafianb, Meid) burd) Seiben unb eine fd)(aflofe, furchtbare 9(ad;t, ber Aalte unb bem ^poljne ausgefegt; ja um fein ^paupt festen fogar dn t)imm(ifd;cr Schein ju gtaujen, als ob ein ©cnnenftrar)t il;n befd)iene; fein ©onueuftraljl aber burdjbrang an biefem £age bk bunfle 2ßolfc, bie bid)t über ber (Stabt ausgebreitet lag. „"Du l)örcft ifyn fclbft!" rief SarpljaS, inbem er an bk (Sri) wette ber ©erid)tSr)atte beS rjeibnifdjen SanbpflegcrS trat, bk er jebod) aus gurcfyt, unrein ju werben, ntcfyt ju betreten wagte. „@r l)at aud) bas 93olf »ertjinbern wollen, bem itaifer bie abgaben ju entrichten!" rief Stbnerburd) baS geöffnete genftcr, benn and) er wollte beS ^eiligen gefteS wegen burd) baS 23etres teu eines l)eibnifd;en .JpaufeS nid;t entheiligt werben. „(Sr l)at überall öffentlich oeifünbigt, ba$ er oon ©ort ge- fanbt fei, baS 9icid) %nba wieber Ijerjuftetten unb bie £errfd)aft beS ÄaifcrS ju ftürjen," fügte ber#£)berfte beS Tempels I;inju, inbem er feine Stimme ert)ob unb bie ber ^rieftcr unb 6d)rif> gefeilten übertönte, bie atte jugleid; fpradjen unb 3efuS wegen 876 2)cr gürjl aul 2)a»ib*5 £aufe 33erbred)en anflagten, bie er nie begangen fyatte, vok rvtr alle ttmfjten. (Snblid) [teilte Pilatus einigermaßen bk $i\il)t wieber T;er unb fagte bann ju 3efu3: „«ipöreft 2)u biefe 33efd)ufbtgungen? «^aft 3)u feine Antwort oarauf ? 2Bomit willft 2)u 2Md) rechtfertigen, «ßro^et? 2lnt* worteft 2)u beim gar9iid)t<§? ©ielje, wie »tefec 23erbred)en fte 3)tdj anf lagen!" $ilatn3 2Borte waren in einem f£oue gefproeben, welcher bentlidj geigte, ba|? er großen Stntfjcil an 3cfn3 nafjrn unb ifym eine ©efcgenfyett geben wollte, fid) gu tfcrtfyeibigcn. ,,3)iefer fdnrnbüd)e unb gefäljrltdje 9Jcenfd)," rief SaipfyaS „r)at ba$ 23olf abfpdnfttg gemacht. @r ift ber größte ©otte3* läfterer !" ,,3d) fyabe mit (Surer Religion 9cid)t3 gu [Raffen. SEenn er (Sure ©öttcr geläftert l;at, fo nehmet unb richtet iljn nact) (Suren ©efe$en," erwiberte SßtfattiS. „@3 ift 2)tr befannt, o ebler DUnner, bafi wir fein 9\ed;t l)a-- ben, ein £obe3urtl)eit gu öollftrerfen ; barum flagen wir itju bti 2)tr an." „3$ bin fein ^riefter, 3ube! 2Öa3 geljen mid) (Sure f)äu3- lid)en unb reügtofen (Streitigfetten an. (Sr t)at fflityti getrau, fo inet iä) er[cl)en fyabe, um bcfmnllen ü)n bie faiferlia>römu fd;en ©efefee gum %obe tterurtfyeilen fönnten. 3d) befehle ba* fyer feine greifaffung, ba er ftd) feiner großen 33cftrafimg fd)ul- big gcmad)t fyat. 9(emi(iu3, nimm bem ©cfangenen bie Steffeln ab unb lalß il)n gefyen. 3a) finbe feine <5d)itlb an i§m, bajj ia) il)tt nod) länger in £aft taffen fönnte." hierauf erhoben bit 3uben ein ©efdjrei ber SÖutlj unb bet $aa)e. (Saipljag, feine gurdjt »or bem Unreinwerben t>ergef< ober brei 3al)re in ber r)etlio.en ©tabt. b77 fenb, trat mehrere ©dritte in bic ©eridjtsfyatteunb feine ^ättbf gegen Pilatus auSftrctfenb, rief er: „28emt Su biefen 9J?enfd)en in $reil)eit fc<3cft, fo bift Su bes ÄaiferS greuub ntdjt mel)r. Su bift mit ifym t?erbünbct. 2ßer ftd) jum Könige aufwirft in be5 Küfers weitem 9teid;e, empört ftd) gegen ben jlaifer, in 3erufalcm, wie in 9vom. SBenn 55 u biefen SRenfcfyert loSgibft, werben mein 93o(f unb id) 2)tcfy bei Seinem Jperrn £ibeiiu<§ ber 23cgünfttgniig beS «£>oa>s tterratfyS biefeS ©aliläerS ansagen. (Sr fyat aifc 3 üben oon ©alilaa bt^ Serufafem aufgereiht, unb beiiiwtfy finbeft bn feine ©djulb an i\)in !" 21 (s ^ilatuä ben -Kamen ©aliräa fyörte, fragte er, ob ber ©cfangene ein ©alilder fei? 2Ü3 biefe $rage oon bem aufge* regten ^riefter bcjal)et würbe, fagte er ju 2lemi(iu3: „tjalt, — löfe nod) nidjt feine SSanbe! «£>erobe3, ber £etrard) von ©a(is laa, ift geftern 2(benb jum ^affal)fefte feinet ©ottes gefommen unb mit feinem ©efolgc im alten $atafte ber 9ttaffabacr abges fliegen. %uf)tt Seinen ©efangenen ju ifym; [a$ «£)crobe3 über feine Untertl)anen rid)ten. Sftöge bieg ifytn ein 3eid)e" meiner $rcnnbfd)aft für il;n fein, ©age ü)m, id) wolle mid) ntd)t in feine 93orred;te mifdjen, unb er möge ben $)tenfd)en rid;ten, atS ob er in feinem eigenen üetrarduite wäre." Sie ^rieftet unb ©djriftgelefyrten landeten nun feiner 9;ebe bei biefem 2lu3fprucfye 23etfaU ju; benn es war ifynen befaitnt, baf? ber wanfelmütfyigc unb leid)tftnnige «fjerobeS 2(deS tljun würbe, woburd) er ftd) beim 5ßo(fe in ©unft fcfcen fönnte. „2Benn er uns mit bem ©efangenen ju «£>erobeS feitbet," fagte ber ^riefter 2lbuer, „fo ift feine 9Scnirtl)etluiig uiitcrfdnies ben — fein 33 litt gehört uns \" Unb bie SDienge brausen be* grüfste baS 2ß lebererf feinen beS Stemiltul unb feines wiber« ftanbSlofeu ©efangenen aus ber ©eridHSl;aUe unb folgte il;uen 378 $erftürf*au$2>a*tb'$«£>a:tfe über ba$ SftarmorpfTaftcr ©abbatlja'l in bte ©trajüf unb rief: „3U ^erobes! ju bem £etrard)en mit Hjm!" (JakIjaS, jürneub unb unjufricbcn, blieb jurücf; Pilatus aber, erfreut bariiber, baf er ber unangenehmen on feis nem jornigen Ifuf« unb 9?ieberfd)reitcn auf bem ^orpfyprpflafter be£ äußeren ^>ofe§ abftanb, „Du öergiffeft, ba$ id) Dir ben ©efangeneu nidjt allein wegen ©ottc^läftcrung, fonbem aud) wegen Empörung öorgefur)rt l)abe. 23cim Slltare @otte§ ! id) wcifi, baf? biefe3 ÜBet&ree&en Deinen ©efetjen befannt ift." „©ewif?. Du aber befcfyulbigft einen jungen, ruhigen, madjt- lofen, armen 93icnfd)en ofyne greunbe unb 933 äffen, einen nies bern ^ifeber ober 3immermann a\\§ ©alilaa ber Empörung gegen ben JTaifer XibtxivS, ben «fkrrn ber (Srbe! Diefer ©es banfe ift eigentl)üm(id). 9)tan fann nur bariiber Iäd)ctn. 2lud) «£>erobe§ wirb fo fprcdjen, wenn er bte (Sadje r)ort." „5lber nid)t ber Äatfer, $err," entgegnete Satpr)a§ mit einem r)ör)nifd)en Sadjeln auf ben kippen; „wenn Du biefem 9Renfd)en bte gmfyett gibft, (benu ftcfyeiltdj wirb «£>erobe§ Deine «^oflicfyfeit nid;t annehmen, unb i\)\\ nidjt inmitten Deiner ©es tid)tsbarfeit scrurtljetlen,) fo Wirb baä iübifd;e SBolf eine ob ix brci Safyre in ber I) eil iget ©tabt. 379 $>en*fd)rift auffegen unb 5)i(§ bei bemMfer ber 2?egünftiguug beS «g»od)^ctratt)^ anfragen. 3)er6enat wirb Qid) jur Stcdjeu* fdjaft jicben, unb wenn eS bir auci) gelingen fotlte, CDtd) ton ber 23efd)u(bigung ju reinigen, fo wirft 3)n bod) 2>eine Statt* r)alterfd)aft an einen Ruberen abtreten miiffen unb lebenslang* lid) »on bem Äaifer beargwöhnt werben." n$lad) biefen SBorten," fo fagt mein £>r)eim SlmoS, ber bie* feS ©efpräd) I)örte, „blitfte ber «fpofycpricfter mit beutlid) wafyr* nclunbarer ©djabenfreube bem romifdjen Sanbpflcger in bU Stugen, ber bleid) würbe unb jornig in feine kippen bifj." „^riefter, eS ift mir Hai, 2)u fyaft eS auf ben £ob biefeS unfd)ulbigen SOienfd)cn abgeferjen. 3d; bin fein 3ubc, um ju begreifen, wie er deinen fa)redlid)en 3^ra unb ben deines ÜBolfeS r)at auf ftdj) jtefjen formen. (SS ift mir unerflärlid). %a) will abwarten, was ^erobeS fagen wirb, ber als 3nbe mit (Suren ©cbräud)en befannt ift. sD?ir aber fd)eint cS, o 93ricfter, ba$ baS 3^igiui? beS elenbcn SDienfdjen, ben 3)u, wie id) fel)e, beftodjen Ijaft, um feinen ^erm in 2>eine ©ewilt ju bringen, gem'igcnb ift, um 3efuS in grei()ett ju fe&enl" Pilatus fe£te ftd) wieber auf feinen Sfyron. S3äl)renb er nod) fprad), fprang ein Jüngling an ber £l)ür beS «§ofcS vom ^ferbe unb näherte ftd) bem Sanbpflcger. „2öaS fehlet 3)ir, 2l(e;ranber?" fragte Pilatus, all er 331ut an feinen 6d)läfen unb feine ©cfywädje gewahrte. „9cur eine Äleinigfcit, «£>err! 93tein ^ferb warf mid) ab, tnbem eS ttor einer am 23obcn iiegenben garfet ftufjte, unb in einem gaftfreunb(id)cn u überhaupt? Sßeldje 9?ad)r'd)t (enbet mir meine ©emafylin, bajj jtc 1)id) fo frül; aus meinet» 880 3) er gürjt aus Saöfb'S £aufe «Jpaufe tu SBetl&auten abwirft? 2)od; nidjts ©d)ttmme$, Änabe?" „9cein, ^err, nur biefen Srtef." 9htu überreichte ber gried)ifd)e Steuer feinem «£jernt eine vofasfarbene ^ergamentrotle, bte mit einem rotten 23anbc um* v.ncfelt war. (Sr burd)fd)nitt bk (Schnur mit feinem 2)old)e, uno wafyrenb er ben Snljalt beS 23riefe3 las, Würbe er tobten* Map, QtaipfyaS beobachtete ibm fdjarf, als ob er in feinen 9tu* flen beu 3ul)a(t ber ©cfyrtft lefen wollte, bk il)n fo fefyr ergrif» feu T>atte. „GtaipljaS," fagte ber £anbpfteger, „biefer ©efangene muß tu greiljeit gefegt werben \" „(#S fyanbelt ftd> entwebet um feinen Untergang ober beu 2)« inigen, ftoljct Körner/' entgegnete ber «£)or)eprte|ler, in* beut er ftd) umwanbte unb ftolj fortging. Pilatus far) tlmt verwirrt nad), bann fdjrttt er in bie ©e« :id;tsl;alle juriief, fc(Ue ftd) auf feinen £r)ron unb tas öon bem Pergamente fyalblaut biefe 2ßorte: — „£>flbe T>it 9cid;tS ju fdjaffen mit btefem ©ered}ten; td) I;abe feilte ttiel erlitten im % räum um fei tut willen!" „"Die ©otter felbft fd)einen SJntt)eil ju nebmen," rief er ans. „QBollte ©ott, ba§ ^erobeS ifyn frei Itejje unb mtd) öon biefer unangenehmen ©acfye befreite. 2Dtan fann eljer eine $royinj bemalter unb wilber ©ctttljen in Unter* würfigfeit erhalten, als biefe ftoljen Suben. SReine ©tattijals terfd)aft m5d)tc verloren geljen, wenn eS nur nicfyt in ftolge il)rer Auflage gefdjälje! 3d) mup 3efuS unb mid) retten!" c SQBäljrenb er unbeba^tfamerweife biefe SBorte mit ftcf? fetbft rebete, fo bafi bte Umftcl)enben feine 233 orte t>ernal)men, öon beren einem, (St 9catl)an, bem 33ruber ber ÜJiirja, bte in unferm £aufe wol;nt, ta; biefen %\)äl ber (Srjäljhing erfahren r)ace, ober br ei 3af)re in ber Ijctttgett ©tabt. S81 fSorte man einen grofkn Sann tton (Stimmen, bk ftcf) tton bem ^alafte * er SäÄaffafeäer Ijer näherten, unb aU tt>re Sötte im* mer beutttcfyer ttmrben, [prang $tlatu3 auf unb rief: „Qtä ift, wie iä) fürchtete — «^erobeS befriebigt fte nid)t, unb fte fommtn wieber ju mir! D möchten bte ©ötter mir boc^ Sßeiefyeit unb ©tärfe für biefe Stunbe geben, bamit iä) bett Unftfyuibjgen nid)t öerbamme, noeb; oon biefen gottiofen 3uben beim Äaifer oerffagt werbe!" 3n btefem 9lugeublirfe erfcfyten bk üftenge wieber, wo mog« tid) uod) ia\)imd)cv unb wütfyenber, unb trieb 3cfu<§ oor ftdj l)cr. 2>ie3ma( war er fcfyufstoS, ba 3l«nittu§ »on ifytn im $a; tafte getrennt worben war unb burd) bie sXRenge öerfjtnbert Würbe, wkba ju tr)nt ju gelangen, ©r war je£t oT>ne $effcln, unb um fein «^aupt war eine 3)orncnfrone geflochten, bie feine jarten ©d)(äfe jerrif, fo bajj bag S3Iut an feinem Sintlifje Ijerab« lief; über feiner (£d)ulter fyittg ein alter *ßurpurmantel be3 «£>erobe§; in feiner ^anb fyieit er ein 9iof)r, ba$ man tlnn fpot« tenb a(3 Ccepter gab, unb auf feinem SSege beugten bie fd;(ed)s teften ^riefter unb bie 9ftol)cjfrn au£ bem 23olfe bie Äniee »ot il;in, inbem fte rwfynenb riefen : „«fjeil bem.Äönige 3efu§! Sjdl bem fönig(id)en9?a$arener!" 5(nbere trugen jum Jpofyue gähnen oor i()m I)er, wafyrenb nod) Stnbere, a(3 ^perolbe auftretenb, biefe Sßorte riefen: „9Hafc für bett ßonig ber 3uben! £ulbtgt Me bem Äaifer! 3Me3 ift ber gro§e £iberiu§, ber itaifer »ott 9tajaretl) ! @eljet feine ftrafyteubc Ärone! Sctradjtet feine fönigtidjen ©ewanber unb fein funfclnbe§ Scepter ! Senget (SureÄniee, 31jr SKänncr »on %uba, oor bem neuen Könige \" Site Pilatus bCefeS @, formte td) bod) alle meine ©efübjle nieber;d)reibcn! 916« td) muß l;ier fc^ltejjen, lieber SSatcr. 2)ein 5)t$ liebenbeS Äinb Stbina. 3)rci mtb brcifjigfter 93rtcf. Sieber SSatcr! c^jit nad)ftcl)enbem Briefe, bm id) in ber (Sinfamfeit meinet 3immerS fdjreibe, wafyrenb bk übrigen 33ewolmer beS |jaufe3 bereits jnr Dhibe gegangen ftnb, will id) ben 33erict)t über,3efu3' 93err)ör, wenn man cS fo nennen fann, fortfefcen. 3l)tn Suben unfauft g'ur (Seite geftopen, unb be» ober bret 3at;re in bcr ^eiligen ©tabt. 383 ehern fetner 8 iefceSbtenfie würbe erfogaroon mehreren Männern ergriffen uub wäre fidieufid), als» SefuS' 2tnl)änger, oon tl;ncn umgebracht worben, wenn nid)t (Saipljas, beffen entfernter ikr* wanbter er tfl, fid) i\C§ sDcitte( gefegt X;dtte. 9ßur burd) ben fdjüjjeuben (Sinfluij be£ «f)i>I)enprtefterä würbe c§ 3or)anne«S geftattet, neben 3efn3 jn bleiben. 2Bät)rent> nun ber jünger ftcr> &emür)te, nad) beften Gräften feinet ^reunfceä Ijarte 23el)anb(ung ju mübern, waren wir in nnferem ^anfe baranf bebad)t, bte üBertaf[enr)ett ber9)caria »on 9?ajaretl), feiner eblen fummerooden sDtutter, ju erteiltem. 2ßir Ratten fie mir mit Wlüijc jurücftyalten tonnen, nad) bem *$atafte jn eilen unb ftci> $ilatu§ 51t güfjen ju werfen unb bic greilajfung ifjre3 ©ofyneS — iljreS einzigen ©otynel — ans ben «£>änbcn feiner Sanbiteute ju erflehen! (So trug fid) benn ein $wiefad)e§ ©cfjaufpie! ber Dual im fj3a(ajte unb im Jpaufe beS Oiabbt 2(mo3 ju. SKaria, Sftars tl;a unb £ajaru£ waren aud) ju un§ in bk Stabt geeilt, fo* balb fie ben SSrief meiner 33afe erhalten Ratten; aufler bie* fen ftreunben waren nod) öter ober fünf Sunger jugegen, bit einer nad) b?m anbern ftd) tn'3 $a\\§ gefd)(id)en fyatten, aus gurd)t oon ben Suben ergriffen $u werben, um ben Shilgang ber (5ad)c abjuwarten. 2((le lebten beS feften (Glaubens, ba$ 3efu§ fid) burd) feine SBunberfraft erretten würbe. 2?ci jebem gufjtritt, bcr vor ber Spr crfdjaHte, riefen fie fc&nett: „G'S ift bcr Jpcrr!" Siber aä), »ergebend waren il)re «gjoffnun* peu unb alle unfere Erwartungen! 4?crobe§, ber Setrard) öon@aliiäa, weld)er ben alten $alaft bcr Wiattabätx bewohnte, ben ber 9J?accbonter SUcranber für (SelencuS erbauet t)atte, brad) fein haften burd) ben (Menuf? oon grüd)ten uub 2ßein an einer Safel, Oon we(d)er ans er bnrer) baS genfter bk 6trafje ber Reiben überblirfen tonnte all bai S84 2)*r Surft aus Saötb'l £aufc Särmett ber ftdj> naljenben Saufenbe unfereü üßolfeS, itc 3l)i traf. (Sc sprang »om £ifa> auf unb rief: „2>a§ 93oIf i(t fiebernd) tn Empörung gegen $itatul!" „9?ein, r;oI)er Surft," erwieberte ber Änabe Stbel, fein $Tiunb* fdjenf, ein SBetter be3 Scljanneg, öon bem td) biefc Vorgänge erfahren Ijabe; „man fyat ben ^ropfyeten ScfuS auf 9?ajavetr) gefangen genommen unb flagt tl;n be£ Jpodwerrctr^ an." 3)tefe§ @efd)rei rül)rt »Ott feiner ?(nf(age, fonbern ton einet tn (Empörung begriffenen Stenge fjer, bk ncifyer ju fommen ftyeint," war be§ «§erobe§ Antwort SQSä^rcnb er fo rebete, trat er an ba§ $enfter feines ©öfter« unb gewahrte bic (Srften ber 9)cenge, bic eben au$> ber ©träfe l)err>orbrad)en, bic fid) Don bem «£jügel be3 ^r.:.iorium§ Ijerab« jiel)t. 2(nfang§ oermodjtc er in ber verwirrten SÖtaffe üJticfytS ju unterfd;eibcn; bann a6er rief er: „Oiomer mit Speeren ftnb in ben »orberen 3?ett)en, auä) ha merfe id) ^rieftet unb Sanboolf barunter. Sejjt fet;e tri? aud) bie Urfadje be3 2iufruf)r§ — einen gebunbenen, mit S5Iut be« fubclten unb marmorbieid)en Jüngling ! 2Bie, 3f)r sperren, ifl bieg bergro^e ^ropfyct, beffen Diulun bi§ ju nürgebnnigen tft?" fagte er unb wanbte ftd) an feine Beamten. „3" welchem 3 werfe bringen fie ifyn l)ierl;er? 3a, beim 33acdju$, td; freue mid), i()it ju fel)en I" 2>ie ÜKenge ergoß ftd) nun gfetd) bem angefdjwoücncn 9?i(e ben Pforten be§ SßatafieS ju unb brüllte unb tobte wie bk ^atarafte tiefe» Stoffes, fo ba$ etwas furchtbar (SrfyabencS in biefer (Sntfeffelung ber ©ewalt menfd;(id;er Seiben fcfyaften (ag. 9htt mit 9Kür)e gelang t§> 2(emtitu3, feinen (befangenen auf ben 4pof beS $alafte3 ju bringen, fo ftarf bräugte bie Stenge fceS 3Sotfe^ fta) auf unb um tl;n. ßnblia) ftanb er mit Ü)tn t>or ober bret 3al)re tn ber fjetttgen ©tabt. 38i> •£>erobc$ in bem Sanfcttfaale, in beffen Jpintcrgrunbe ftd) ein Sljron befanb, auf we(d)em ber Setrard) tyiafy nafytn, wafyreub bte 3ubcu ba$ weite ©emad) mit einem aufgeregten 9)ieeie er* wartunggöotler ©eftd)ter anfüllten. „©näbigfter Surft," f^gte SlcmtltuiS, inbent er öor <£)erobe3 ftd) auf ein «ftnie nieberüep, „ Seine GrxcciTenj, $ontiu3 *ßtlatu$, ber römifcfye Sanbpfteger öon 3ubaa, f.enbct mid) ju Tir, um 2)ir biefen ber ©otUöläfterung angesagten üftann jujufül)icu ! Unbefannt mit ben ©ebräud)en unb bem ©tauben ber 3 »ben, erfud)t 1)id) ber Sanbpfleger, ben ©efangenen 31t »erkoren, unb ha überbieg ^ilatnä erfahren l)at, bap er ein ©aüfaer unb fo« mit deiner ©eridjtSbarfeit unterworfen ift, (efynt er tä ab, ftd) in 2>eine 9ted)te ju mifdjen." 2Ü3 «fjerobcä Sintipas biefe freunblidje 93otfd)aft oon bem Sanbpflegcr erhielt, mit wcld)em er feit einiger ßeit wegen ber graufamen <£)inrid)timg 3ol)anne3 be§ Käufers, wefd)en $ila« tu3 fel)r gefaxt, in einem fcinbttdjen 58erl)ältniffe geftanbeu |atte, würbe er fcl)r erfreut. „Sage, o Dtitter, feiner ©xcellenj, bem eblen unb fürftlidjcti Sanbpfleger üon 3ubäa, bap iä) feine aufjerorbenttidje greunb* lid)fcit wol)[ ju fd)ät^en wiffe, unb bap mir 9?id)t3 meljr $ers gnügen mad)cn würbe, als wenn er mid) l)infort all feinen greunb anfefyen wolle, unb baf; id) SltleS bcflage, wag bisher uns einauber entfrembet Ijat. Ueberbringe il)tn bte Q3erfid)erung ber Ijoljen Sfdmtng, bie id) ftets für il)n gehegt fyabt." $lad) biefer Antwort ftanb SlemiliuS auf, verbeugte ftd) unb fagte mit ber il)m eigentlu'imlidjen SBürbe: „©näbigfter Äonig, td) bitte Qid), bie Auflagen biefer 3ubcn bejüglid) beS ©cfan* genen, nid)t bead)ten 311 wollen, ©ic fyaben einen bittern 45ap" auf iljn geworfen, ofyne irgenb weld)en ©runb bafür 31t I)aben! dt fyat 9lid)t$ oerbrodjen, was beS £obcS würbig wäre! $ila* 25 386 2)er gürfi au* $a»tb'3 £aufe tul fonnte 9iict)t§ an ifyn finben, wa§ bie Sfnfiage öor einem römifd)en (55ertd;t§t>ofe gered;tfertigt fyätte." „2ajj fernen ©efangenen unbeforgt fein/' entgegnete .^erobe«* nnb blitf'te 3efu3 aufmerffam m, bec in ber ruhigen SD^ajeftat bet Unfd;ulb \>or tX;m ftanb. ,,3d) null Pilatus ba§ 9ied)tber 9Serurtl;etlung, ba$ er mir fo t)öflid) übergiebt, nid)t entjietjen. $at ber ©efangene ©ott getäftert, beim «5ercu(c^! ba£ ttjuit bet ^ol)eprieftcr unb bie^rtefter beg £emp£(3," fügte er ladjenb Ijmju, „jeben Sag felbft; benn mit berDteligion ftet)t e$ fd)(ed)t bei biefen r)eud;lerifd)en ©cfyurfen. 3d) fyabe mit Üjren Slnttagen wegen ®otte§(aftcrung 9ud)t3 ju fd;affen, ionft mitfjie id) ftc Stile ob)ne ©nabe $u £obe ftei= nigen (äffen. (Srft will ior ü)in ftanb unb bie etnjige rut)ige ^erfon in bem ©ewül)(e um ifyn fyer ju fein fd;ien, unb fagte fobaun ju ben (Soibaten: „33inbet il)n lol ! (Einer »ort Ghtd) t)ole SQBaffer unb entferne baä 33tut aus feinem ©cftd)te unb 23arte. Männer Don Sfrael, e§ gejiemt (Sud) nid;t, einem sDtenfd)en ©ewalt anjutljun, be^or er öeturtfyetft ift, unb wenn cg bewiefen ift, bafj er eine 3M)ti? gung »erbient, fo lafH ba$ ©efe<3 fte t$m geben. 2)iefer s33ienfO) ift ein ©aüläer, unb iä) l)abe bie 93erpf!id)tung, ifym ©ered)tig- Uit wiberfafyren ju laffen unb Unrecht Don ifyn fern ju galten." 2Öäl)renb feiner Siebe würbe Saffer gebracht nebft einem £ud)e, unb bie 23(utflecfen öon feiner Äopfwunbe, bie ifyrn burefy bie (Stecfeu ber 3uben beigebracht war, würben aus feinem 21ns gefügte unb 23arte gewafcfyen. 2iua) feine Äieibung würbe ober brei 3aJjre in ber r)etlt'gen ©tabt. 387 bitrd> 3ol)anne§ in .Drbnung gebraut, unb «jperobe^ bliefte mit* Ietb3»oll auf ba§ göttlid) reine 2(ntii£ be§ ©efangenen. Die unaun betroffen ju machen. „23ift Du ber ^ajareuer 3efu3, üon bem i6) fo 93iefe§ ge r)ört fyabe?" fragte er in ad)tunggr>otlem £one. ,,3d) bin eg," wapbie ruljige Antwort bc§ ©efangenen. „Dann fycifk ich 3bein @rfd)einen roillfommen; beim icf) fjabe fd)on lange genn'tnfd)t, Did) ju feTjen unb ju bitten, einige Sßunber »or meinen Slugen ju »errichten. 9J?an fagt, Du föns rteft bie Äraufen tjeilen, ben Salinen gefunbe ©lieber geben unb bie lobten auferweefen! (Sagt ba§ @eriid)t watyr? 2ßie? Du fd&weigfl? 2Bei{jt Du nicfyt, »er mit Dir rebet?" „Äomm näfyer, 33urfcr)e,''rcanbte erftd) an einen famaritifdjen 9J?au(efeftreiber, ber unter ber beenge war unb beffen einrieb ©efidit unb jübifdje 9üigen feine affyrifdje unb ifrae(itifd)e 2(bs fünft tterrietfyen, „fomm uäfycr unb faß ben *)3ropr)eten feine Wacht unb göttlid)e Senbmtg beweifen, inbem er Dir für ben im Kampfe gegen ben Räuber 33arraba§ verlorenen Slrm einen neuen, bem anbern äl)nlid)en »erf d)a ff t!" Der©erufene fprang fdmeU Ijerbet unb SHler Singen richteten ftcb begierig auf iljn unb SefuS; »ergeblicfy aber jetgte er auf «gjerobcS' S3cfcl>t ben Stumpf feines 3femeS bem ^ropljeten; bie 3higen bcffelben erhoben ftd) nid)t »om ©oben. „Sßülft Du unfer fpotten? falfdjer Styriftus!" rief ber Xe* trard) joruig ; „nuüft Du roeberreben nod) fyanbeln? SBenn Du fein Setrüget bift, fo tl)ite jefct ein SBunber »or unfern 2(ugen, unb nur wollen an Did) glauben!" 3efu3 rührte ftd) nid)t; bennod) fal) er mit feiner feften unb majeftätifd)en Spaltung fönig(ia)er au4 als 4?ewbc5. 888 {Der Surft auB 3)attib'$ £aufe „(Sr ift ein Betrüger! (Sr »errichtete feine SBunber burdj 23ee(jebub, ber tljn jetjt »erlaffcn IjatV fdjrieen bk ^riefter. „9?a$arener," fagte £erobe3, „aud; id) bin ein 3ube. SBenn 55 u mir bereifen willft, bafy bu SfyrijluS bift, fo will iä) nid)t nur an 2)idj glauben, fonbern 35id) aud) in greiljeit fefcen. 35ein (Schweigen ift eine 23eleibigung meiner SSürbe. 3d) fage £)ir üorfyer, bafj meine ©ebulb feine göttliche ift — bat? ia) feinen Slnfprucfy auf l;5l)ere «fjeiligfeit mcfcfye. £>u ftefyeft jene SDcarmorftatue be3 3uba3 9)?affabau3. Safj baS <2d)roerbt in ferner £anb breimal fein befyelmteä .fpaupt umfreifen, unb ict) will mein Äniee »or 3)ir beugen! 2Bie? 35u willft nid)t? 3$ will 35ir etwas ßeidjterel geben. @ief)ft Du jene in (Stein ge; fjauencn ©ranatäpfel an ber äRauer? Saft ben einen, ber über biefer (Säule fyängt, 31t einer reifen natürlidjen %xnd)t Werben unb ju meinen güfjen nieberfallen! ^ein?" „(Sr ^>at feine SDtadjt — fein greunb 33eeljebub ^at il)it in unfere £anbe gegeben! £ob bem @eiftcrbefd)wörer!" waren bie Sporte, bie jetjt bie Sßänbe beS ©aaleS erbittern machten. „(§r ift ein verworfener ©ottcSläfterer! @r wellte ben Tempel einreißen! (§r nennt ftd) felbft ©otteS ir nidjt fdjaben; wenn 3)u aber ein Betrüger bift, »erbienft 35u 3)ein ©cbirffal, wenn fte 25id) tobten! 3$ übergebe <£)id) ifyren Rauben! Dtette 3)id) felbft, wenn 2>u GljrifhiS bift!" Äaum fyatte JperobeS biefe SBorte gefprod)en unb 3efu3 ben Rauben feiner $einbe preisgegeben, fo ftürmten biefe mit einem wilben ©efd;rei, \x>k hungrige 6d)afaM in ber üffiiifre ftd) auf ober brci 3aljre in ber ^eiligen ©tabt. 389 t^re SScute ftürjen, auf it)r Dpfer ein. Slemilitti ttermodjte il)n nicfyt mefyr ju fd)üf$en; fogar einige ©olbaten bei JQtrobiS, iveldjen bte 3uben 2£ein ju trinfen gegeben Ratten, gefeilten fid) ju ttjnen, fobalb fte faljen, ba$ if>r ©ebieter Sintipas bm ©efangenen aufgegeben Ijatte unb fingen nun an, 3efui ju »er* fpotten, inbem einer »on ifynen il;m einen Sjdm auf's «Jpaupt feftte unb bai SStfir herunterlief. „fftem" faßte ^«obeS, als er bieg fat), „ba er ftcfy einen Äönig nennt, fo front ib)n auefy, legt Üjm föniglidje Kleiber an unb gebt ifyrn ein Sccpter in bk «£>aub; jener ©teinblocf bort fann fein JJtjron fein! 2Bir muffen !)3ifatui jeigen, wie wir Suben mit 5Dieufd;en umgefyen, bie fid; gegen bk 9)?ad)t feines «£)errn, bei Äaiferi, auflehnen l" dlidjtS t;dtte bie 9J?cnge mefyr erfreuen tonnen, all biefe 333 orte, "e§ müßte benn Sefui' SobeSurtfyeil gewefen fein. 9Jcit einem freubigen ßuntfe brad)ten fte ben Sßtnf, ben il;nen «£>es robeS g Ott lofe weife gegeben Jjatie, jur Sluifüljrung. Güter bcritriegileute brad)te einen abgetragenen ^urpurman? tel bei Setrarcfyen Ijerbei unb unter grofem @etad)ter unb rol;en (Spöttereien füllten fte 3efuS hinein, ber nnbcrftanbiloi 2(tfeS mit ftd) tt)un lief, wie baS Samm, baS man jur (£d)(ad)tbanf fu|rt. hierauf flocfyt ein anberer aus ben 3weigen eines 2)orn« ftrauebei, ber an ber äußeren «Seite ber sDiauer nmcbS, eine 2(rt trotte unb reiebte fte über bie Häupter bcr »or iljux mn ntd;t länger wofyltljun formte, lag ju feinen %ü$m, netzte fte mit feinen Sljränen unb rührte ftd) nid)t, wenn bie 9Jtenfd)en über itjn hinweg liefen unb Üjn ftießen; r>ielmel)r wünfd)te er, mit feinem geliebten ^»errn ju leiben, unb fyätte gern, wk er mir fagte, ftatt feiner alle 33efd)inrpfungen ertragen. (Selbft «£>ei"obe§ bewunberte 3efu§' göttliche ©rgebung unb fprad) ju feinen ^auptleuten: „2ßenn btefer 9)ienfd) nid)t @otte3 @orm ift, fo »erbient er vergöttert ju werben. 8o(d)e erhabene ©cbulb ift übcrmenfd)(id), fte ift güttlicb! 3l)r Stomer, SlemiliuS, würbet einen gelben au3 einem folgen 9ftenfd)en tber brei Saljte in ber ^eiligen ©tabt. 391 machen unb nad) feinem £obe iljn unter bk ©otter Per* fefen!" „SBarum läffeft 2)u tT;n bcnn fo bulben, mächtiger ftürft?" fragte $effltliuS. „(Sr bat e3 fo gewollt. 3d) J)cibc t$n nad)brücflid) gebeten! 3d) »erlangte nur ein ober jtvei jener SBunber »on il)tn, btc ba§ @erüd)t il)tn auftreibt, als SSeroetS für feine 3Rcp&* würbe; aber er tt;ut fein SGßunber unb lafüt mid) fein Beiden fel;en! Sie 3$atfä$c ift, ba$ er feine! tl)un fann unb baljcr ein Betrüger ift. SBarum würbe er mir fonft feine 2lnfprüd;e ntdjt burd) eines bewetfen wollen?" „königlicher gürft," fagte Steuer mit lauter Stimme, „3)u ftefyeft fyier je£t ben jtönig ber Suben, mit Ärone, sDiantel unb (Scepter!" unb mit biefen SSortcn \v>k§ er auf 3efu3. ,,«£jei( bem mäd)tigcn unb gewaltigen £errfd)er pon @a« liläa! «£jeil bem Könige ber gifdjer!" rief 4perobe3' fpottenb unb ftd;tlid) mit bem ©pafje beluftigt. „SBenn 2)u mir fagen willft, wo Tetne ^auptftabt gelegen ift, fo wollen wir, ia) unb mein $of, 3)ir einen 33efud) abftatten. @tä)erltd) tjaft 2)u ein tapfereg «f)ccr pon ftifdjern unb eine mädjtige glotte Pon gifdunfätuien! «fjeil bem mädjtigcn Äönige! 938 tc, 3ljr 23ur* fdjen, jtrteg§fned)te unb ©affer, beugt 3r)r nid)t (Sure Äniee cor feiner föniglid)en ^erfon? ^ulbigt Gnirem Äontge!" «hierauf fnieeten bie Umftcl)enben nieber, unb einige warfen ftd) fpottenb Por bem $ropl)etcn mit bem ©eftd)te jurSrbe;. biefer aber ftanb glcid) einem Röntge ha, fo baf? etliche, bie ilm r»erl)öl)ncn wollten, jurürf traten ; felbft £>erobe£ »anbte ftd) mit Perwirrten S3Iicfen ab unb fagte fd)nell: „$ül)rt il)n jum Sanbpflcgcr!" Slßieberum war bie ungeheure 9J?engc in Bewegung unb be« gleitete 3efui inter ©efd;rei unb 23efd)impfungen pou «£jerobe* 392 f£er ftiirft au§ <$)aüiby$ £aufc nad) bem Oratorium jurücf, wie id) bereite in meinem vorigen ^Briefe erwähnt Ijabe. 3Ü3 Pilatus ba§ Sßolf juriicffetjrcn far) unb vernahm, ba§ jperobcS abftänbe, von feinem 9ied)te in biefer 9lngelegenl;eit ©ebraud) ju machen, würbe er jornig, unb ate nun 3efu£ wieberum unb jwar biennal in ber betriebenen .ftleibung, mit bem ^urpurmantel unb ber 1)ornenfrone, vor ifym ftanb, roanbte ftd) ^Üatug jornig an ©aipfyaS unb bic ^riefter, in* bem er jagte: „2öa§ wünfdjet Sfyr nod)? SSarum bringet 3I)r. btefen SDfcnfdjen webet ju mir jurücf ? 3I)t fagt, er verberbe ba$ SBolf . 3d) fyabe tfyrt aber Vor Suren 3J(ugen verfyört unb feine ©d)u(b an iljm gefunben. 2)urd) @ure 3cll9W fyflbt Sfyt 9?id)t3 enviefen, wa§ ftd) auf bie ©acfye kjtefyt, ber 3lw tt)it auflagt. 3d) Ijabe (Sud) l)ierauf ju |krobc3 gefanbt, unb fefyet, ber £etrard) von ©altläa, einer von Ghtrcm 93olfe, ftnbct nichts £obe§würbigeu biefe 3uben fo aufgereiht? SBenn 5)u ifyr Äönig bift, fo beweife e$ mir ober ir)nen/' fagte Pilatus ftcfytlicr) lerwrirrt. „Sftein $läa) ift ntct)t oon biefer SBelt," entgegnete 3efu3. „SBäre mein Neid) »on biefer 2Belt, meine Wiener würben barob fämpfen, ba{? iä) biefen 3 üben nidjt überantwortet würbe; aber mein 9ieid) ift nicfyt »en biefer 2Be(t." „@o bift 2)ii bennod) ein Äbuig?" rief Pilatus iiberr rafdjt. „<£>u fageft es, id) bin ein Äonig. 3d) bin baju geboren unb in bk 2Belt gefommen, ba$ iä) bk 2Bar)rr)ett jeitgen foll. SC er aus ber 2öaI;rT;eit ift, ber fyörct meine (Stimme." „2öal)rl)eit! SEBaS ift 2Bar)r$eit?" fragte ber Körner; aber ol)ue 3cfu§' Antwort abzuwarten, ging er, ba er fal), ba$ bit Silben brausen oor ber «^atle immer ungebulbiger würben, etligft Iunau§ unb fagte : ,,3d) ftnbe feine einen ©efängniffen ftfct, als ifyn!" „2ßen foK iä) beim (Sud) loSgeben?" fragte Pilatus mit bem Sone ber (Snttaufdmng. „33arraba§! SBarrabas!" riefen bit taufenb unb aber tau» fenb (Stimmen. 3)iefer 23arraGa$, lieber Sßater, ift berfelbe fiiljne Räuber, oon bem iä) 2>ir in einem meiner früheren Briefe erjäl;lt l;abe 394 2)er gürft auä Qa'oiVB «jpaufe @r würbe nadj feiner ©efangennaljme jitm £obe t>erurtl)ei(t unb folltc an bem Sage, »on we(d)em ify jefjt rebe, mit jweien feiner Jpauptteute gefreujigt werben. Stuf be3 93o(fe3 (ante gorberung jebod) fat) ftd) *)3i(atu§ ge* nötfyigt, einen Dffijier mit bem 35efef)(c an ben wadjljabenben Hauptmann abjufd)icfen, i(jn auf freien %u$ ju fc£en, unb furj barauf mürbe er unter gro£iem'@epränge au<§ feiner &ttc »or ba§ Oratorium geführt, wo er fog(eid) einer ber Jpauptfeinbe Sefu^' würbe. $IU nun ^3i(atu§ fanb, ba§ bk 3uben ftd> nur burd) 3efu6' SBIut würben befd;wid)tigeu (äffen, fetjrte er in bit ©erid)t$s §aÜe äuriief, wo er ifyn auf ben unteren «Stufen feinet SfyroneS fyatte *J3 (a£ nehmen (äffen; benn in §o(ge ber Ijartcn Sefyanb« hing, bk er fyatte ertragen muffen, war er nidjt langer mefyr im ©taube gewefen, ju fielen. £>en @d)(u§ meiner (Srjal)(ung r>on ber 93erurtr)ei(ung unb Äreujigung werbe id) £>ir morgen geben, (ieber 33ater. 2>einc 3)id) liebenbe £od;ter 2(bina. SStcr unb brcijjjtgjiter 23ricf, £(jeuerfter SSater! Jd) fafyre in meiner (Srjä()(ung ber 93erurtf)ei(ung 3cfu§' naä). feinem SBiebererf deinen öor ^ilatug fort. 2(16 ber römifdje ^anbpflegcr fafy, ba$ bie 3uben be§ ^ropfyeten Seben »erlangt ten unb ba$, wenn er nod) länger jögete, er fetbft beim Äaifer ber 23egünftigung be3 STufruIjrS angefragt werben fönnte, würbe fr unfd)(üfftg unb seigre einen 2Banfe(mutI), ber eines römifd)cn Statthalters unwürbig war. ober bret 3aljre in ber fettigen ©tabt. 395 ©ein @cfül;t für ©ereebtigfeit enterte ftd) gegen bag 35er? bred)cn, einen unfduilbigcn 9)icnfd;cn bem 4Paff° 0C!§ Sßotfi ju opfern, nnb auf ber anberen (Bette fürchtete er für feinen Tanten unb feine (Stellung, im $alle ZibcnnS, ber auf feine Statt» fyalter im $>iorgen(anbe ftetS eiferfüd)tig ift, ber anfinge ber 3uben ©tauben beimeffen folltc. 3e[u3 war, wie id) fd)on berichtete, öor ^ciibtgfcit auf ben Stufen bc§ ÜljroneS in ber ©ertdjtsljatte niebergefnnfen. 3o* IjanneS fnietc neben ir)m unb wnfd) feine blutcnben ©djläfen, t>on benen er b reift bie Torncnfrone entfernt I)atte. 9Ü3 Pilatus naefy feinem 33cfeMe. ben Üiauberuauptmanu SBarrabal in gretljeii ju fefjcn, wteber ju 3efu3 jurütffeljrte, blieb er fielen unb far) il)n aufmerffam unb mit bem 2Iu3brurfe be3 Kummers unb ber 23ewuubcrung an. Tie jugenbltdje ©djönbjeit, bic 2Bürbe, fclbft bei feiner (Srniebrigung, bie ©es bulb, bk 9Rtene ber Unfd)ulb, bie er an tfym tt>a|raa^m, mad); ten einen tiefen Ginbrucf auf it)n. (Snblid) fagte er: „2Benn Tu rottfltd? ein ©ott bift, l)etbenmütt)iger junger Mann, wie Teine ©ebitlb mir beinahe beweifet, fo brauebft Tu biefe 33(ntl)uube ntd;t ju fürdjten, bie fo wütljcnb nadi deinem «ipcrjblutc bellen. 33 ift Tu aber ein Betrüger unb (Jmpörer, fo rerbienft Tu in SBatirljcit ben £ob. 3d) betradite Tid) nur als einen jugcnblid)en ©d^wärmer unb möd;te Tid) gern in $reil)eit fetten; aber id) fann Qid) nidjt langer f$ü|en. •üÜcciue ©olbatcn ftnb buref; bk 3?cfefjung ber ©täbte 3erid)o unb ®aia auf nur breilninbcrt SDcann jnfammengefd)motjen, unb biefer wütfyenben 3»ben ftnb mcljr benn eine Ijalbe SOctütou in ber ©tabt. ©efte id) Tid) in greifyeit, fo werben fte nid)t allein Tia), fonbern aud) alle meine Krieger umbringen; benn wir ftnb nur ein «gmuflein in iljrcn flauen, ©age mir auf« richtig, ob Tu ber ©ofyt SuptterS bift!" 396 £>er ftürfl aus tb'$ £aufe 2113 SefuS, anftatt j;u antworten, im @tillfd)weigen »er* fyarrte, fagte ber Sanbpfleger jornig: „SBarum antworteft 2)u mir nid)t? SBeifjt 2)u niä)t, ba§ id) sDiad)t fyabe, 2)icfy wie einen 9Riffetptec freudigen, ober, Wenn id) ber @efaf)r trogen will, 3Md) frei ju {äffen ?" 3efu3 blicfte auf unb entgegnete rul; ig : „Ü)u fyätteft feine ÜÄad;t über mtdj, wenn fte 3)ir nid)t wäre r-on oben I;erab ge= geben. (Darum, ber mid) 2)ir überantwortet fyat, beffen ift bk größere ©finbe!" - Unb a(3 ScfuS btefe 2ßorte in auSbriufSöollem £onc fagte, fal) er Saipfyas, ber jur £lnir Ijerein biirfte, feft an, aU wollte r ben ^oI;enpricfter bamit bejet<$nen. hierauf beberfte tyilat tü§ feine Stirn mit ben Rauben unb fdjritt mehrere SJJale in großer Unruhe öor feinem 9i id) terftufyle auf unb nieber. Sau pfyal, biefe Unentfd)(offen()eit bemerfenb, rief ifym in einem un* l)öflid;en £one ju : „2öenn I)u biefen 93ienfd)en, ber ftd) felbft einen Äönig nennt, lo£läffeft, o Statthalter, fo bift 2)u be<3 Äaiferg greuub nid)t mcl)r! Unfer ganjeS SSolf befd)ulbigt il)n öor £>ir, bajj er fid) t)abe pm Äöntg über unl aufwerfen wollen, i)a bod) Xihmni ber einige Äönig ift, bem wir Ijulbigen fönnen. 8a{j ben Empörer frei, wenn 2)u es wagft, unb i^ gebe ntdjt jwei Sdxrflein für (Deinen Jtopf !" $tlatu5' SBange färbte ftd) bunfet. @r naljm 3efu3 bei ber ^anb, führte ifyn unter ba3 portal, unb auf il)n jeigcnb, fagte er mit lauter «Stimme: „Sefyet fyier (Suren Äönig ! 2Ba<§ wollet 3l)r, ba$ id) iljm tfyue? ©iefyet er aus, wk ein Genfer), ber ju furzten wäre?" „2Btr Ijaben feinen Jtouig benn ben Äaifer!" „Äreujige iljn !" „Sin ba$ Äreuj mit bem falfdjen ^ropljcten!" ober brei %af)xe in bcr Ijeiligen (Statt. 397 ,,%ob bem (Srnporer! Sang' lebe ber Äaifer! ?ang' lebe ^tbertug I £ob bem 9cajarener! 2ln'3 Äreuj — an'3 .ftreuj mit Üjim! Jtrcujige ifyn!" @o antworteten jcfyntaufenb Stimmen auf be§ SanbüflegcrS grage. 3m ©cfüfylc ber Unfcfyulb 3efB0' unb bei ber Qmn« nerung an bte 33otfd)aft feines jugenblidjen, fcfyöncn SBeibeS, bit großen (Sinflujj auf i|n ausübte, jitterte er »or Unent« fcfyloffenljett. „3Barum wollet 3I)t mid; jwingen, biefen unfdjulbigen SJcen* fd)en ju frcujtgcn? 9Ba<§ T;at er 33 5 fes gctfyan?" „Äreujtge it>ix ! Äreujtge it)n !" war i>k betäubenbe ?(nts Wort. „3a) wiü rtjn jüdjtigen unb bann loSfaffen." „2Iuf 2)eine ©efafyr, o Körner, la£ tyn lo3 !" fd;rie ten. Serjet 3*)t ju, o 3uben, 3\)x unb (Suer £oI)erpriefter!" 398 3)er ftürft au§ 35a»ib'3 £aufe „©ein 23lut fomme über uns iinb unferc Äinber!" rief Salicis, unb ba3 ganje SSolf wieberl)o(te: „3a, fein 35 tut fomme über un3 unb unfere jtinber!" „So fei e§!" entgegnete ber Sanbpfleger mit umwölfter «Stirn unb tobtcnbIeid)em Stngeftcfyte. „9?ef)met unb freujigt it)n, unb möge ber @ott, ben er r>erel)rt, einft (Sud) unb ntd;t mid) für btefeS £age3 Saaten richten !" 9Jun wanbte fid; $UatuS »on i()nen unb fagte ju 3efu3, ber unbewegt mit berfetbeu l;etbenmiitl;igcn unb t)immtifd)en ©rge* bung öor ifyrn ftanb, bie it)it wäfyrenb be£ ganjert (Sturmes um it)n fyer nid)t »eriaffen fyatte: „1)u bift, id) fül)fe ei, ein uufd)itlbiger 9J?enfd) ; aber 2)u ftefyft, id) ücrmag Qid) nid)t ju retten! 3d) wei£, '2)u wirpt mir »ergeben, unb ber £ob fann nid)t3 ©d)recftid)e!o für 1)id) fyaben, ber £>u folcfye Stanbljaftigfat beweifeft!" 3efu§ antwortete tudjt, unb Pilatus, mit biifterm 9lngeftd)te fid) »on it)m wenbcnb, ging (angfam aus ber ©ertdjtSjjafle fort. 3n biefem Stugenbtitfe fragte ifyn einer feiner <£jaupt(eute: „Soü id) il)\i geißeln, wie baS römifdje ©efetj gebietet bei Süleu äu tt)un, bic jum £obe t>erurtl)et(t ftnb?" „£l)ue, wai i>a§ ©efefc befielet!" erwiberte ber fcfywad)e JRömer. (Sein fortgeben gab ba§ 3eid)en ju einem allgemeinen Sturme auf 3efu§, üorjüglid) »on Seiten berjenigen 9iotte, bkt g(eid)« gültig gegen ba§ Unreinwerben, i>k (Sd) welle ber ^alie über* \d)xitt, wa§ (SaipfyaS unb bk öontejjmfien ^rieftcr »ermteben Ijatten. 3)icfe gottlofcn 9Henfd;en ergriffen 3efu3 unb jogen tt)n, von einigen ÄrtcgSfnedjten unterftü^t, in bk dunere ober allgemeine »Jpatle. «£>ier entfteibeten fte iljn unb geiferten ifyn mit neun unb bretfjig Streid)en. 211$ bieS gefd;cl)en war, fleibeten fte feine jerfleifd)te, Mu* ober br ei Saljte in ber Ijeiligen ©tabt. 399 tenbe ©eftalt wieberum in bas jerriffene fönigtidje ®ewanb, weldjeS SoljanneS mit ber 2)ornentrone juglcid) fortgenommen ^atte; festen aud) biefe il)m wieber auf baS <£>aupt, nnb noefy einmal mufite er Un JpoJjn nnb ©pott ber 3uben ertragen, bie il)in Ijulbigten, twr if)m fnieten, unb iljn als „Äönig ber 3u- ben" begrüßten. Sftteä bieS ertrug 3efuS mit göttlicher 9Äa*eflät. Äein SRurrcn t am über [eine Sippen; fein ShiSbrucf beS Unwillens war in feinen Zeitigen Singen ju lefen, tk er bann unb wann gen $immel richtete, als fudjte er «jpülfe unb ©tärfung r>on bort. Sticht allein ?(emiliu§, fonbern aud) SoljanneS würbe je£t r>on il)tu getrennt; mein £>l)eim StmoS aber blieb in feiner 9tal)e, um ju fernen, was ftdj weiter begeben würbe unb feinen ($infuu3 ju gebraud)en, um bie ^riefter t>on ifyrem 93orl;aben, 3efuS ju tobten, abjubringen. „@uter dtabbi," fagte 3efuS ju il)m, „la£ fte mit mir tljuu, \va§ il)ticn gefallt! üÄein 3Satcr fyat mtet) in tl;re Jjjänbe gege« ben. 3d) fterbe, boa) nid)t für mid). 3d; fann mein %cbm erhalten ober Eingeben, wie id) will." „D, tl)cuerfter 9)ceifter!" rief mein £>l)eim, „warum witfft 1)u 3)id) beim nidjt retten? 2ßarum willft 2)u bieS SltleS unb fogar btn £ob erbulben, wenn £>u Wlad)t r)aft über £>ein geben?" „Sßenn id) nid)t ftürbe, würbet 3fyr Stile beS SobeS fein! 2>ie ©d^rift mufj erfüllet werben, bit ba üon mir fagt: „(5t würbe \\m ein Sa mm jur ©d)lad)tbanf geführt." 9hm fonnte Rabbi 2lmoS ntd)t weiter mit ü)m reben; benn bie Sftenge fd)fepptc it)n aus bem @abbatl)a^ofc fort bie fteile Strafe l)inab, bie nad) bem (Sabaria^ügel füfyrt, ber offen*? tieften 9lid;tftätte, wo i>k Corner feit iljrer S3e|t(jnal;me öon 3 es 400 2) er gürft an$ 2)aütb'« £aufe rufalem bte 9Jiiffett)äter gefreujigt Ijaben. 2(m Sfjore naljm ifyn ein römifcfyer (£cnturio in (Smpfang unb geleitete il)n, üon ber Stenge beenge gefolgt, toeiter. 9iabbi SImol folgte ber SÖknge unb Ijielt ftd; fo nabje jit 3efu3, aU bk romifcfyen ©olbaten iljrn geftatten wollten. 2U3 ber 3"9 über oen *ßta£ fcfyritt, wo einft ber ^3alaft unb bk 33ilbfäule be3 5tntioct)ug (5eleucu3 ftanben, würben bte Shigen be§ Rabbi burefy ©efcfyrei unb bie «£>anbberoegungen einer gro? fen SSolfSmenge auf ben Seicfynam eines 9J(enfd)cn gelenft, ber am $u<3e eines »erborrten Feigenbaumes lag. 2113 er nät)er fyinju trat, erfannte er bte ©eftdjtSjttge bcS SubaS, ber feinen ^perm fo fd)änblicr; r>erratl;cn fyatte. Der ?lnblicf, ben er barbot, war fdjretflid) unb wiberlid). Um fei* neu «£>als war ein ©tücf feinet ©ürtelS gebunben, wäfyrettb bk anbere <£)älfte nod; an bem 2Jfte beS 23aume3 fying unb bk SobeSart anzeigte, bk er ftd) bereitet fyatte. 2)er ©ürtel war buref) ba§ ©ewicfyt feinet ÄörperS geriffen, unb ba er ein 6e< leibter SOiann war, fo jerplat3te er, unb bk »fjunbe, welche in ben Vorftäbtcn Raufen, — mid) fdjaubert, inbem id) eS erjagte — griffen feine Singeweibe. 9Jtit entern ©efdjrei beS 2(bfd)eueS trieben fte etliche Suben fort, unb ber römifcfye Senturio, bem Pilatus ben 33efef)l gc* geben Ijatte, SefuS ju freujtgen, gab einigen feiner Solbaten ben Auftrag, ben I)ä£lid)en ?eid;nam fortjttfa) äffen unb bafür in forgen, ba£ er entweber verbrannt ober begraben würbe. „SBenn," fagte Rabbi 5lmoS ju 3ol)anneS, ber ftd) jefct ju il)m gefeilt Ijatte, „wenn alle Stnfläger 3efu3' auf gleiche 2Betfe beftraft werben, wk biefer ^Jfenfd), fo wirb baS ein bofer Zag, für bie SJiänner 3erufalem'S werben. 3uba§, ber 93errätl)er, ftirbt, cr)e fein £)pfer blutet, unb ftirbt burd) feine eigene i£anb. Die«' jeugt r>on einer göttlidjen Vergeltung unb ober bret 3öt)re in bcr Ijeiligen ©tcbt. 401 ftt)ctnt ju beftdtigen bafj 3efus ttt 2BaIjr$ett ber ^uwljet bei «£)ö$ften war." Um biefe 3eit war bie 9J?enge, bie 3efu3 mm Sobe be* gleitete, au£ bem Sfyorc gelangt, wo bem Senturto ein fd)were$ Äreuj au£ (Sppreffenl)olj öon einem «^ofe in ber 9uil)e ber SBacfye überliefert würbe, auf bem ftd) nod) mehrere Äreuje be* fanben, bie auf tljrc Opfer warteten, weldje bie römifdje ©es red)tigfeit ibmen jeben Sag mtl)eilen fonnte. 9Jkn l)otte wirflid) nod) jwei anbere fyeroor unb legte jte auf bie (Schultern jweier Scanner, welche in ber 33anbe bc£ 23arra* ba§ gebient blatten unb an biefem Sage gefreujigt werben foU= ten. 3)er in greifyeit gefegte Siäuberljauptmann war felbft anwefenb unb einer ber Sljätigften, bie bem fd)on fd)Wad)en unb l)alb ot)nmäd)tigen 3efus ba§ $rcu$ auflegten. Um bie 3^it, ba bcr große Raufen ba§ £l)or burd)fd)ritten fyatte, war e§ in ganj 3erufa(em befaunt geworben, ba$ ^>ilas tu3 ben 33efer)l jur Ärcujtgung be§ $ropl)eten aus 9?a$aretr) gegeben l)atte, unb einmütig f erliefen %l\e, bie tl)n rannten, liebten unb an ilm glaubten, ifyre Käufer, um tl;m nad^ugeben unb 3eu$e fetner jtreujigung ju fein; beim id) oergaf} ju er* wähnen, ba§ (Iaipt)a§ ba§ 93erfpred;en gegeben batte, alle feine Slnfyänger follten unbeldftigt bleiben, wenn SefuS aulges liefert würbe. $>arum fcfylug ein 3eber ben 2öeg aus bem £l)ore gen (3al* ^aria ein. Unter btefen greunben unb 2lnl)diigern befanben ftd) 9)?aria, feine sDiuttcr, meine 33afe Wtatia, s3)iartl)a nebfi ibrer 8d)wcftcr, Sajarug, Solennes, ^etruS, £$oma§ unb nod) einige grauen feiner 35efauntfd)aft au3 ©aliläa. 211$ wir jenfeitS ber dauern uns befanben, fdjienen wir eine »er» obere ©tabt hinter uns m [äffen; beim fo weit ba§ Singe rcidjte, gewahrte c3 eine unjdt)lbare Stenge, bie ftcfy in bem 26 402 1)er ftürft aus ^Darab'S £aufe Letten Raunte jwifcfyen bem Äonigstljore unb bem Serg1. (Sal* yaria fortbewegte. 3efu3 ging in bet elften $eil)e, wo wir bau.t unb wann einen roraifc^en Speer blinfen fafyen. 2Bir öerfudjten in feine Sftä&e ju gelangen, unb ntdjt of)ne (Sdjwierigfeit gelang« ten wir an bie (Spitze beS 3ll9e^» U& machten uns gieunbe unb $eiube ^>ta^ als fte 3efuS' weiuenbe äftutter unter uns fal)en. 21 IS wir ben «£)ügel ßalöaria hinauf ftiegen, würbe ber meid)« tige menfd)(id)e Strom plöijlia) burd) etwas gehemmt. S3a(b erfuhren wir tk Urfad;e baöon. 3efuS war enblid) unter bem @ewid)te ber ©äffen, an benen er fterben fotlte, ju 33obcn ge« fuufen unb or)nmäd;tig geworben. „(Sr ift tobt!" riefen biejenigen, bie in feiner 9? älje waren. §1(3 wir uns jebod) ifym näherten, tarn er bereits wieber ju ftd), ba 3emanb feine Sippen mit SBein bene£t unb feine (Stirn mit 2ß affer gewafdjen r)atte. (Sr erfyob ftd) wieber unb milb um« l)erbiirfenb, fagte er, als er bem Slugc feiner Sftuttcr begegnete, in riiljrenbem £one: „Sßeine nid)t! Erinnere 3Md) an baS, was ify 3)tr oft üon biefer (Stunbe erjäfylt l)abe, unb glaube! 2)aS ©anwerbt bur$« bringt 3)eine (Seele, aber eS liegt in meinet 93aterS «fjanb. Steine (Stunbe ift gefommen!" (So fprecfyenb, läcfyelte er feiner Butter unb uns ju, unb aus feinen 51ugen leuchtete ein göttlicher triebe, ber fein ganjeS 2lntli£ »erflarte. SBarrabaS, ber 9taubcrl)auptmanu, ber gewifferma^en bie §lnfüt)rung beS Rubels übernommen fyatte, legte je&t mit «§ü(fe einiger Ruberen baS Arcus wieber auf SefuS1 (Schultern unb befahl ben Slufbrud). 25al junge Dpfer aber brad) unter fei« ncr Saft fogleid; wieber jufammen. Einige 2(ngenblitfe war: ober bret 3ar)re in ber ^eiligen Stabt. 403 min unentfd)loffen, wa§ man tl)un fottte; benn 3ubcn unb •Reiben galten e3 für entefyrenb, einem 9Jiiffetf)äter ba$ Äreuj tragen ju Ijelfen. .ftein Diömer wollte e£ bar)er anrühren, unb aud) bte 3ubei tn'itetcn ftd), bte3 }u tlum, weil fte nid)t unrein werben unb ha* tuxd) ju einer mehrtägigen Reinigung »erurtljeilt werben woü* ten. 33arrabas erfyob bemnaefy 3efu§ wieber auf feine $u£e unb fing an, iljn ^u geißeln, bamit er ba3 fcfywere Äreuj ben fteifen Slbbang be£ Sergej Satoaria hinauftrüge. 3efujS aber tonnte nid;t brei (Schritte bamit weiter wanfen, obgleich er ftd) anfuengte, feinen graufamen Reinigern ju gel)ord)en. 3n biefer ÜBcrlegenljeit bemerfte man einen fyrifaH^önijis fd)en Kaufmann, 9?amen§ Simon Bon Sörene, einen atfjtuttg&s Wertteil Üittann, ber in ganj 3erufalem befannt unb 3kter jweier jungen ÜJiänner ift, be$ SRufuS unb 5lleranber, bie bähe Slnljänger SefuS1 finb unb im »ergangenen 3al)re ifyre ganje £>abe oerfauft fyaben, um feine Sünger Werben, ju feinen güjjcn jt&en unb feiner göttlichen Sefyre laufd)en ju fönnen. 2tu3 biefem ober einem anberen ©runbe war Üw Sßater bem 6ntpt;a§ befonberS oerl)ai?t, unb faum war er oon biefem be^ merft worben, fo bezeichnete er il)n bem Scnturio „ate einen ber 9cajarener" unb fd)(ug oor, il)n jum fragen be3 ÄreujeS ju jwingen. (Sogleid) würbe ber c»rentfcr)e Kaufmann »on feinem Haitis totere geriffen unb nad) ber Statte geführt, wo ba§ Ärcuj lag. Slnfang§ glaubte er, er follte felbft gefreujigt werben, als er aber 3efu§ Meid) unb blutenb neben bem am SBoben Itcgenben Äreuje ftel)cn fat), erfannte er foglcid), \va§ man »on iljm »erlangte, unb ftet; 3efu3 ju güfjen werfeub, rief er untec £t)rfinen : „SBemi man mid) jwingt, ba§ Jtreuj ju tragen, £err, fo 404 «Der gürft aus 2)at>ib'S £aufe glaube nicfyt, bafl td) ^Deinen £ob münfck! 3d) wei£, bafi £)u ein öon ©ott gefanbtcr $ro»ljet btft! Söenn 2>u Ijettte ftirbfr, wirb 3crufalcm f öftttd;ere«a 23lut ju verantworten fyaben, als baS 33 tut aller fetner ^rovfyeten." „2Öir brauten 3Md) nid)t I)ierl;er, alter 9Jcann, um ju fd)wa$en, fonbern um ju arbeiten. 2)u bift ftarf von @lie= bern. gaffe baß jtrcuj au biefem (Snbe unb gefye l)inter bem 23crurtl;ei(tcn f)er!" riefen bic oomefymften ^riefter. (Simon, wefdjcr ein fcl)r ftarfer Sftann tft, obwohl er fd)on fed)S$ig 3af)re jaljlt, nal)m baS eine (Snbe beS 23alfenS auf feine ©dritter, wafyrenb 3efuS baS @ewid;t beS anberen (SnbeS tragen wollte. Slber aueb, bte^ »ermod)te er nid)t. „Sajj es mid) allein tragen, £m," fagte ber fraftige on ben (5d)itltem bcS alten etyre* nifdjen Kaufmannes unb warfen eS bumpf bröfynenb $ur Gnbe. 3e£t fanb ein auftritt ftatt, ber unfere ganje £l)eiltiat)me in 2lnfprud) naljm. Der Senturio lie{j bind) feine ©olbaten mit iljren Speeren einen ÄreiS bilben, in weldjem bk ^reuje aufgeteilt werben feilten. Die 3uben, bte ftd) in il)rcm Durfte nad) SBlut tjtnjugebrängt Ratten, jogen ftd) langfam unb wiberftrebenb üor ben fd)arfe»t Spieen ber rönüfd)en £anjett, bk gegen fte gerietet waren, jurürf; benn ber Gentutio fyatte mel)r benn fed)3jig ©ewapps nete unb auf5erbcm nod) einen £l)eil oon ^erobeS* Seibwadjc bei ftd). So grofj war bter wtlb au<§fcf)cnben partf)tfd)en Solbaten, bk jur römis fc^cn $Qaä)t gehörten, ergriffen, entfteibet unb rütfling3 auf ba§ Äreuj geworfen. Seine ©egenwefyr — er war ein SDfartr ton rieftger ©eftalt — war fo ftarf, ba$ fedjs ÜRdrtttet nötl)ig waren, feine Sinne auf bcm Äreujc feft unb feine £)änbe offen gu galten, um ben burd)bot)renben 9?agct empfangen ju fönnen, ben il;m bann audj einer ber jtreujiger mit entblößten nervigen Sinnen, inbem er fid) auf fein Jpanbgelenf fniete, mittetft feinet furjen fdjwercn Jammers in brei fd)nelkn mächtigen (Silagen burd) ba3 $leifd> in baS «^olj trieb. 3fd)merai fnirfd)te mit ben 3^nenf aH ber 9? iget ba3 jurfenbe gletfd) burd)brang. Stuf gleiche SBeife unb mit gleis d;er ©djwierigfeit würbe bk aubere Sjanb an ben anberen Slrm beS Jvreujc» geheftet. 9?ad)bem hierauf bcibe pße freujwetfe über einanber gelegt waren, würbe ein langer fdjarfer 9cagcl burd) beibe I)inburd) in ben halfen getrieben, wäljrenb ein mit glüd)en untenntfd)te§ SQ3cI;gefd)vct öon ben (5d)tner$en jeugtc, bie ber (Slenbe erbutben mußte. @o angeheftet, verließen iljn bie fed)3 Ärcujiger; vier ßon biefen fyaben nämlid) ba§ 8mt, ba$ Dpfer ju binben, einer bk 9cäget ju galten unb ber lefcte ftc mit feinem Jammer etnju- fd)lagen. 3d) blitfte biefe 9J(cnfd)en an, unb fie fd)ienen mir, Ijalb entfteibet unb mit 23Iut bebccft, wie ftc waren, würbige QSollftrecfer ü)xc§ fd)recf(id)en Stinte^ ju fein, ba§ alle sJJienfd)en r»on tariert entfernte, al§ wären fte 2lu3fätsige gewefen. 3e<3t näherten fte fid) Dmn, bem anberen Räuber, ber tin junger Sftenfcfy mit milbem SBlidfe war, unb beffen ebfe 3«9C burdjauä nid)t auf ba§ ©ewetbe fd)(ießen ließen, bai er be= trieben t)atte. (Sr war ber ©oljn eines reichen S3ürgerl von ober brei 3aljre in ber ^ eiligen (Stabt. 407 %tziä)o, I)atte burd) eine oerfd)Wenberifd)e £ebensweife fein väterliches (Srbtljeil öerprajjt unb ftd) fobann ju 23arrabaS* SÖanbe gefeilt. @r l;atte 3eftt| in ber SBiijte am Vorbau fcrebigett Ijoreri unb il)m »tele fragen über feine Seljr? vorgelegt. 3oljanne3# ber ttm nod) öor wenigen SDtonaten mit SefuS ju SBettjabara Ijatte reben feftett, erfannte tr)tt wieber unb bemerftc, nne er ben *$ros pljeten mit el)rfttrd)tSOPilen ^tiefen betrad)tete; audj tjatte er gehört, wie btefer mer)r beim einmal troftreidje 2Borte an tl)tt richtete, als fte ben £ügel fyinauf fdjritten. 2l(S bie Äreujiger mit ifyren körben, Stritfen, 9iägeln unb eiferuen jammern ju ir)m traten, fagte er: ,,3a) will (Sita) nid;t jwingen, mid) nieberjuwerfen, ify fann fterbett, wie icfy gelebt l)abe — ofyne $urd)t! 3)a ia) bk ©es fe$e »erlebt fyabe, fo bin id) bereit, bk «Strafe ber ©efefce ju erleiben." So rebenb legte er ftd) auf baS .ftrettj, breitete feine Sinne an ben Ouerbalfen aus, öffnete feine 4?äube, nnb ftiefj, als fte an'S «^ofj gefd)lagen würben, nid)t einen Seither aus. ©r blirfte nur 3 ef uS an, als wollte er il)tn jeigett, ba$ ein tapfe.er sUcann ben Sd)i«er$ ertragen fonne. 33ielleid)t beburfte 3efuS wirflid) eines fyo&en SSovbilbeS, ba$ itym jeigte, \vk man of)ne Sittern fterben fönne; benn feine SBange war Meid) wk parifd)cr 5)tarmor, unb er fdjien jebeu Stugenblicf »or Sd)wäd)e jur (Erbe ftnfen ju wollen. (Seine 3ugenb — feine faft t)immlifd)e Sctwnljeit, bie felbft fein jerrauftcS <£>auvts unb 23artl)aar unb fein blutbeflerfteS 2tntti£ nid)t oerbergen fonnten — feine s33ciene tyimmlifdier Uns fdntlb, bk aus feinen 2lugcn fprad), alles biefeS lief? bie SMicfe SSieler, felbft einiger feiner geinbe, mitleibSin^ll auf il)i« ruhen. S)er (Sentttrio, ein fd)tanfcr SJcann mit greifet« 23arte unb bem 4:08 2>er Surft au$ 2)a»tb*3 £aufe fyarten Steigeren ctnc§ alten römifdjen ÄrtcgerS, blicfte ifjn tljeilnerjmenb an unb fagte ,,3d) fefye 9?id)tS, um beritten 2)td|) bte üftenfcfyen Raffen, fotlten; benn 2)u fcbeinft we^r jum Sieben ge[d)affen ju fein; aber id; mu§ meine ^fltd)t tfyun, unb id) f)offe, 2)u wirft mir fcerjeifyen. 2)ie (St>fe eines 6o(batcn gebietet ©el;orfam." 3efu3 läcfyelte it)tn freunbltd)- Vergebung ju, fo ba$ be£ raupen JÄBmcrS 2lugen ftd? mit £l)vänen füllten, unb er feine Wettergebräunte «Jpanb r>or ba§ @ejtd;t galten mutfte, um feine Oinljrung ju »erborgen. „^flatus würbe bieS 5Serbred)en nid)t begeben, wenn nodj eine ober jwei Segionen T;ter wären. 2)ie geringe 3a\)l feiner Krieger jwtngt tT)it, biefen fyeulcnben Rubelt gefällig ju fein." 2)iefe 2ßorte würben ju 3efu§ gefprodjeu, ber 9cid)t3 barauf erwieberte; benn in biefem Slugenblitfe erfd)ienen bie Äreujiger, um il)it burd) SluSfleiben für ba§ Jtreuj öorjubereiten, bas ju feinen güjjen lag. Slber, lieber 93ater, ify fann je$t nid;t in meiner (Sqäfylung fortfahren. 3d) bin ermattet unb mu^ weinen bei ber ©rinne; rung an bal, \va$ fte mir wieber v>or bit Seele füfyrt, unb über unfere jetzige troftlofe Sage. 3n meinem näd)ften ^Briefe will id) 2)ir bie graufame Äreujtgung beS ^ropljcten üon 9?ajarctl; unb bamit jugleid) bk Jtremigung unb ben Zob aller unferer Hoffnungen auf ifm, ali ben 9Jieffta§ ©ottes, erjagten. £)eine 3)id) liebenbe Softer Slbtna. cber bret 3aljre in ber ^eiligen @tabt. 409 pnf unb bmfttfjfter 23rtef. 3erufafem, am brtttcn borgen nacf) ber .Jtrcujigung. Sieber SBater! iljer 5Tag tft eben angebrochen, unb id) bin fo friil) aufgejiaiu ben, weit id) fjeutc mit meinem Dfyeim 8lmo3 unb ber ganjen gamilie twu Serufalem nad) SBetljamen jieljen werbe, um ben 3 üben ju entgegen, we(d)e mit gel)äffigcm (Sifer alle 3tnl)ä'ngcr bc3 gemorbeten Sßropljeten »erfolgen. 2)a nod) einige ©tunben »ergeben werben, be»or Sllleg ju unfern Slbreife bereit tft, fo will id) biefe 3wifd)cnjeit benutzen, um bie (Srjcirjlung »on SefuS' Äreujigung ju öenwllftänbigen; id) füt)le mid) um fo mefyr ljierju angetrieben, ba 9iabbi SlmoS, weld)er weif, bajj id) bi§l;er 21 lies, wag 3efu3 betrifft, ntebers gefd)riebeu l)abe, mid) erfud)t, id) möchte aud) bie fleinften Um* fta'nbe nid)t übergeben, iubem mein 93erid)t v>iel(eid)t fpater oon Senden fein unb im ^aße ber 9?otl) an ben Äaifer gefanot wer* ben fönnte, wenn wir in 9iom gar ber (Empörung angcflagt werben foüten. 3d) fül)fe wol)l, lieber ÜBater, ba§ meine unbebeutenben 93 riefe nur für 2)id) unb biejenigen 2£ertl) l)aben fönnen, bie id) liebe; bod) follten ftc in irgenb einer 9ßeife ßtwas jnr Rechtfertigung ber armen 9cajarencr beitragen fönnen, bie jc<3t fo »erad)tet unb »erfolgt werben, fo ftel)en ftc felbft bem mficfc ligen £iberiu3 ju 2) teuften. 3l)r etnjtgeS QScrbicnft ift ©cnauigfeit unb breite, infoweit bie Umftdnbe mid) in ben Staub gefegt fyaben, bie 2öal)rl)eit in erfenneu. 3nbem id) je|t bie @efd)id)te ber «ftreujigung be§ unglücfs fidien Soljne3 ber üftaria, bie, perwittwet unb finbcrlo^, nod) 410 3)er ftürft aus 3) a » i b'5 £aufe immer in unferem ^aufe weift imb um tfjren l)in geopferten (Solnt flagt, wieber aufnehme, bebt mein «Jperg unwillfürlid) Dor bem peinlichen ©egenftanbe jurürf unb blutet »on Dicuem. ($3 liegt aber ein foldjer 9ieij in 2111cm, roa^ 3efu3 angebt, felbft jcfjt nod) nad; [einem £obc, burd) welchen er ftd) nur all ein fd)wad)er 9.Jienfd) erwiefen Ijat, ba§ id) mid) angetrieben füble, »on il)tn ju fd)reiben, unb ba$ alle meine ©ebanfen bon il)»n erfüllt finb. 3d) l)abe foeben feiner fummeröoüen SJhitter erwaluit. Sld), für fte giebt e<8 feinen JEroji! 3l;r SBerlufi gleicht nid)t bem anberer üJcutter. ST;r eife jwifeben $\vti s)J?iffctl)ätern an einem römifdjen Äreuje l)ingcrid)tet, at§ wäre er felbft ein 3krbred)er unb jwar ber größte ber 2)rei genügen. 2)od) nid)t bk§ allein erfüllt fie mit Kummer; er ift ja aud) aU ein fatfd)er $ropl)et geftorben, aU ein Betrüger 3fraer3, ber taufenb glänjenbe SSerfyeifntngen »on 3uba^ Sufunft ges geben fyatte, bie ftd) burd) il)n erfüllen fotlten, unb bk ftd) je£t a(3 leere 33orfpiegelungen l)erau<§geftetlt l)aben, weld)e er nur au^fprad), um feine Sanbäleute ju täufd)cn unb um be3 öor* übergeljenben üiufymeS willen, aller sJJtenfd)en Singen auf ftd) ju gießen. 3)ie3 ift'3, roa^ feine SOtutter fo tief nieberbrücft, bafi fte allen £roft-r>on ftcf> weifet. £>ennod) ift bk %kbt für il)ren @ol)n — jene unvergängliche müttertiebe %kbe, bk iljrer Statur nad) unfterblicb; gu fein fd)eint, uid)t mit it)m begraben werben. @ie, 9Jtaria unb 9Jtartl)a fya* ben eben, el;e nod) ba§ übrige ^erufalem erwad)t ift, geräufa> [o§ ba§ .£>au3 »erlaffen, um bem £eid)name bie legten ^flid;ten ju erweifen, beöor wir unfern 2lufentl)alt ju 23etljanien neunten. (Sie fyaben ©pejereien, 9Jh)rrf)cn, Slloe unb buftenbe Kräuter ober bret 3afjre in ber Ijetligen <3tabt. 411 mitgenommen, nm ben «ftörper einutbalfamiren; beim bk 9Jhtt* ter tyofft nod) oon ^}Üatu3 bie (Srlaubnijj ju erhalten, ben £ob* ten mit nad) 33ctI;teT;em nehmen ju bürfen, um tlm bort in feiner Sßater ©ruft beijufe^en. 33i§ ju iljrer 3urütffunft röiH icfy in meiner @rjäl)(ung fortfahren. §U§ ber GTenturio, ber oon $iiatu£ beauftragt roar, bit jtreuu'gung 3efu3 oornel)men ju laffcn, ben 23efel;( ertfyeÜte, [entern an'3 Jlreuj ju binben, roe(d)c$ am 23oben gleid) einem Sütare lag, ber fein £>pfer erwartete, legten bie oier partl)ifd)en ©olbaten, feine rotien «ftreujiger, «fjanb an il)n unb entfieibeten il)it feiner ©ewänber; benn feine $cinbe Ratten il;m, (\U fte bk ©eridjtgrjalle be§ Pilatus oerliepen, feine eigenen Äleiber toieber angelegt. (Sr trug einen SRod »on blenbenb weiter $arbe, ungenäfyt, Oon oben an buref» unb burd) getoirft, ein ©cfcf?cnf ber Wtaxia unb Sflartfya unb ein fd)toad)e§ 3^id)eu iljrer 2>anfbarfeit für bk Shtfenoecfung il)re$ 33ruber3 SajaruS. 2Ü3 id) bk gortnatnne feine! ©ewanbeg bemerfte, ber fid)ts baren 33cftatigung feiner früheren ©eioalt über ben Xob, tonnte id) nicfyt glauben, baß er fetbft fterben werbe; id) hoffte oiet= mel)r, er würbe ftd) burd) ein g(an^enbe§ 2Öunber erretten, feine $ciube oor ftd) jerftreuen, röte ber 2£inb bie (Spreu oor ftd) \)in- treibt, unb ftd) fobanrt für ben f)en faf), oerlor id) alle Hoffnung unb wanbte mid) weis -enb Oon iljm ab. «Seine Butter, oon Sofjanneä unterführt, H.mtt ben Sfnblitf ifyreg (Sofmel niri)t länger ertragen unb würbe mil fortgeführt, inbem fte in jammernbem Zone biefe SBorte anlief: „£5 taffet mid) nid)t ba§ Jlnirfdjen ber 9cägcl Ijören, bie [«ine £änbc unb ftütje burd)bol;ren ! 5Dcein Solm — !►«« I 2 3)er gürft aus 3)a»ib'3 $aufe (Solnt! £> möd)teft 2)u bod) jefct deiner 2Kutter 6ett>eifctt# ba# 2)u ein wahrer ^ropfyct btft !" „SBarum fd>reit biefeS SBetb?" rief ber wüttyenbe 3lbner; ,wer ift biefc grau?" „5)te Butter 3efu3," antwortete td) unwillig. „2)te SDiutter beS ©otteSiäficrcrS? 2flöge fte »erflucfyt fein!" rief er in wilbem £one; 2)u ftefyft, 2Beibf was barauS entftel)t, wenn man einen Betrüger auferjic^t, um 3el)ot>at) unb ben Tempel ju fcfomär)en. Seine Hoffnungen unb bk feinigen, o ungiiicflid;ei ÜBeib, gefeit mit biefem Sage ju ©runbe! 60 muffen ade fa(fd)e SljrtjhiS unb fa(fd)e *ßropl;eten fterben! £>u wirft einfeljen, bajü, wenn er (£l)riftu3 wäre, er ftd) nid)t mt ein gemeiner ÜKtffetr)ater würbe freujigen laffen!" ÜÄarta »erbarg tljr ©eftcfyt in ifyren Rauben unb weinte an meiner 33 ruft. Sie fünfte, ba§ jene 2ßorte nur 31t wafyr feien! 3d) »ermod)te nid)t wieber nacr) bem -Orte ju Miefen, wo 3cfu§ ftanb. 3d) fürchtete ben erften (Sdjlag auf bie furchtbaren 9?äs gel ju r)ören; unb al§ Wiana tT;re Dfyren jur)tclt; l)atte aud) iä) bie meiuigen r>erfd)(offen, wenn icf) niäjt bie ungu'iefttdje grau mit meinen Rauben rjätte unterfiüfjcn muffen. 3d) fonnte bk fd)rerf(id)en Stiftungen fyoren, ba§ ©eräufer) bei r)arten ©tritfei, mit we(d)cm man tr)n an bem Äreuje feft; banb, bie leifen, eifrigen «Stimmen ber t>ier gefd)äfttgen partes fd)en ©olbatcn unb ba§ Diaffeln ber 9(ägei. hierauf erfolgte ein grabäf)it(id)e3 Sdjwetgcn! $(o^Iid) tönte ein Rammet« fü)lag burd) bie augenblirflidjc «Stille! (Sin ©d)rei entwanb ftd) ber 25ruft ber ung(ürf(id;en ÜKuttet, ber weit unb breit tu ben ©räbern ©olgatfya'S wicbcrfyallte! 3d) »ermoe^te 9cid)tS weiter ju feigen unb $u fjoren! 3oBvins neS l;at mir ba§ 9cad)ftel)enbe erjäl)(t. 2)ie unglürfltc^e SfftuU ter unb mtdj »ertaffenb, ging er mit 2a$aru3 näfyer t)iuju unb ober bret 3aljre in ber fjeitigen ©tabt. 413 fafj, wie man 3efuS entfieibete unb an ba§ Äreuj banb. $>te beifeen jungen ÜKänner begegneten ben 23(itfen il;rc§ Sftetjto, ber fte ruf)ig unb liebcr-oü anbtiefte. ©ie faßten, er wäre iljnen nie fo majeftätifd) unb gro£ erfdjtenen! (Sr gticfy, roie ber (Sen* turio fpäter jagte, einem ©otte, ber ftd) bem £obe überlieferte um bas SSBettaÜ ju retten ! 9htr ber nulbe SXBafynfmn tT;re^ 23(utburftc3 formte bk ^rte* (ter unb 3uben b(inb mad)eu gegen bie 93tajcftät feiner (Srfdjeü nung. Stuf feiner (Stirn thronte ein ungebundener 9)iutl), tters bunbeu mit einer gottltcfyen iDemutf) unb (Ergebung. 9Beber bk robjen «£)äube ber fiit)((ofen Krieger, nod) bk uns würbige 23cf)anblung, üor ben Stugen Saufenber entfleibet ju werben, Weber ber Stnbttcf be3 Äreu$e3, nod) ber ber 2)icbe, bie öor irnn angenagelt würben, öermodjtcn bk I)imm(ifd)e Stürbe in ifym ju »ernteten, bk ftd) in 33(tcf unb Gattung ftets bä ifym aiiSgefprodjen fyattc. (£r leiftete feinen Sßiberftanb, aU man it;n an'3 Äreuj bim ben wottte, fonbern übergab ftd) rurjtg ben «Rauben feiner ^eis niger, \vk ein Samm, bai jur ©d)(ad)tbanf gcljt. „Sater," fagte er, inbem er mit Zeitigem SluSbrucf feine Stugen gen £)immc( erbob, „üergieb :t)iten, benn fte wiffen nid)t, was fte t$un!" ©eine <£>e(benfee(e fonnte jebod) bie natür(id)cn ©efüljte bcS •üftenfcfjen beim ©d)merje nid)t unterbrücfen. 5)te einbohren; ben 9?äge(, wchije fein jarteS $(etfd) jerrtffen, öerfefcten e§ in 3uffungen unb bewirften, bafi ftd) fein @eftd)t mit einer tobten* äl)ii(id)en 23 (äffe überjog, wäfyrenb ein tiefer ©eufjcr feiner 23 ruft entftieg, al§ er ben ©d)rei feiner 50tutter t)örte. llnät)n(id) bem erften Stäuber, leiftete er feinen SEiberftanb; unät)n(id) bem jweiten, ftäbtte er ftd) nid)t jur Uncmpftnbtidb« tat, fonbern ging feinem ©d)tcffa( entgegen, wk ein 3Rcnfc$ 414 $er ftürft aus Saütb's £aufe ber bcn £ob ittdjt fürchtet, tt)tn aber auä) nid)t %xo% hicku will! „®roße ©djweißtropfen ftanben auf fetner (Stirn, als man tf)n an'S Äreuj heftete/' erjagte 3ol)anne3, ber in feiner 9ial;c blieb, um feinen Sftcifter fterben ju fefyen, il)ti ju troften unb ju fräfttgen, „unb als bie r>ier Männer irjn mit bem Äreuje »on ber (Erbe erhoben unb baS ©übe beffelben in ein einen guß tie« fe§ 2od) fyinabließen, war bie (5rfd)ütterung auf ben Körper fo ftarf, ba$ bie 9?ägel bie fe&nbe beinahe jerriffen, bie (Schultern faft ausfegten unb jeben SJhiSfel feiner Slrme unb 35 ruft wie ©triefe anfpannten, um baS ungewohnte @ewid;t, baS an ifjncn l)tng, ju tragen. „S)ct erfte Zauber würbe üor ©cfnnerj ofynmädjtig buref) ben (Stoß, ber burd) baS (§:infe$en feinet JtreujeS r>erurfad>t würbe, ber jweite jebod), fo rul)ig unb r)erau3forbernb er and) gewefen war, ftieß einen lauten Sdjrei beS a wanbte 3efu3 ba§ «fjaupt (jin ju feiner üftutter, unb inbem er mit ber innig« ften 3ärtlid>fett unb Ziehe auf fte fyerabblirfte, übergab er ftc bet finblid;cn gürforge be3 weinenben 3ol)anne3, ber ftc aufredet* Ijtelt unb füllte. 93iele§ in biefer (Srjäfyfung oerbanfe id) 3of)anne3, ber bi$ jule^t am Äreuje oerwciltc, wäl;rcnb wir etwag ferner ftanben mit feiner weinenben 9Jiuiter, Wiaria oon SSctfyantcn, SRartija, ?a$aru3 unb sI>iarta, ber Söhittet Salome nebft mehreren anbes ren grauen unb greunben aus ©altläa, bte gfeicfyfalfä an 3c* fu£ glaubten. <£>ier ftanben wir in (Erwartung eme§ mächtigen Sffiunbsrl, burä) brt» er ftd) ungefäfyrbet oom jtreuje befreien unb baburd; ber 2ßelt jeigen würbe, ba§ er ber SOZcffia^ @ot* te$ fei. 416 2)cr gütji aus 2)arib*3 £aufe 9iadwem ber föenturio eine Sßacbe in bie üftafre ber Jtrcuje gepellt fyatte, um bie greunbc bet ©efreujtgten »on bem 33er* fudje abgalten, tiefe ju befreien, richtete er feine Slugen auf bte ÜBerurttjeilten. 2)tc Solbaren, wcfdje 3efu3 angeheftet tyatten, jungen je£t unter rofyen Schwüren an, feine ©eroänber unb bk ber beiben 5)iebe unter ftd) jn uertljetlen, ba biefe <5a* 4>en nad) romifdjen ©efefeen ben «jpenfern gehören. 9?ad)bem biefe Stellung enblict), jeboef) niet)t o()ne ben @e« brauet) tljrer langen fwrifdjen Keffer gegen einanber, jn (Staube gefommen war, gerieten fte in SSertegen^eit, wal ftc mit bem großen weißen kantet ofyne ^caljt anfangen feilten, ben bie Sdjweftern bc§ £ajaru3 für ben $reuub tfjreg auferwetften 33rubcr3 gewebt Ratten. (Sine ©nippe römifdjer «Solbaten, bie auf bem 2lrme etneä umgefallenen ÄreujeS fa{? unb würfelte, fdjlug öor, ba$ bit $artl)er burd) baS SooS entfdjeiben mödjten, wem ba§ ©ewanb gehören follte. 3)ie Settern willigten in biefen 93orfd)Iag ein, unb inbem fte bie 2Burfbed)er in itjre blutigen «£>änbe nahmen, tt)at jeber »on ir)ucn brei 2Bürfe. 2)te größte 3a\)l entfd) ieb für ben wilbeften ber wer üftemner, ber nun ben Kautel ergriff, iljn um feine des fige ©eftalt fdjtug unb barin öor bem Sßolfc auf; unb nieber* fcfcritt, inbem er ftd) mit lauter (Stimme für einen großen ^>ro* pfyeten erf Carte unb einige ber 3 üben in feiner barbarifdjen SRunbart fragte, ob er litten weiffagen follte. 2)tefe fingen an, it)n einen ©ottegläfterer ju nennen unb mit Steinen ju wer» fen, unb ofyne bte <£a$wifa)enfunft be3 Gtenturio würbe ftdjet ein Stuflauf entftanben fein. 9lun wollte ber Solbat ben Stautet »erlaufen, ben 3or)an* ne3 it>m aud) freubig abfauftc, wobei tr)n einige grauen bereit* willig burd) it)re Juwelen unterftüfcten, inbem fte ifyre Strmban- ober brei 3aJ)re in bet IjeÜigen (Stabt. 417 ber unb Cfjrringe Eingaben; and) id), lieber SSater, gab ben ©maragb fort, ben 2)u mir in (Sairo gefauft t)aft, voeÜ id) ba3 Äleib, iretd)c3 SefuS getragen Ijattc, nicht mochte entweihen äffen. 2Bir liebten tt;n ja nod) immer, felbft in feinem £obe, ber feine (Sd>mad) unb unfere 33efdiämung war! 3efu§ üftuttet empfing ba§ ©ewanb, tief ergriffen öon 2)anfbarfett gegen \u\§ 9üle. 2Bie aber, lieber 93ater, foü id) 2)ir bie nun fofgenben Gegebenheiten befdjreiben? $1 ad) beut 3efug ungefähr eine «Stunbe am Äreuje gegangen Ijatte, fam SlemÜiug oon Pilatus mit ben 3nfd)riften, bie man über ben ^auotern ber 9)ttffetl)ater anzubringen pflegt, unb bie neben ifyrem 9c amen aud) ba3 93erbred)en anzeigen, UHld)e3 fie be$ £obeg am Äreuje fd)ulbig gemad)t I)at. lieber bem Raupte Sfdunerai^ nutrben in fi;rifd)er <3prad)e biefe 2Borte angebrad)t: „3fd)merai, ber Grbomit." „(Sin Räuber." Ueber Dmri fycftete man gletdjfattg ein ©tiief Pergament an, auf welchem fein 9iame unb fein 33erbred)en, nämlia) dlaub unb SÜiorb, gefdjrieben Yßattxt. Ueber bem Raupte 3efu§ fd)iug man »ermittelft einer Seiter uad)ftct)enbe 3ufd;rift in gried)ifd)er, latemifdjer unb l;ebräifd)et 6prad;e an : „2>ie$ ift 3efu3, 2)er 3uben Äönig." 5tt§ ber gottlofe Slbner biefe Sßorte la§, wanbte er ftcJ) jod- nig an ben Senturio unb 2tcmi(iu3, ber traurig am $ufe be$ $reitjc§ ftanb, unb fagte: „©abreibe nid;t, o Corner, bau et ein Äouig ber Subfli ift, fonbem, ba$ er gefaßt Ijat, er [ei ein «ftünig ber 3uben!" 27 413 3)et giirft au§ 3)a»ib*« £aufe „3$ I)abe angeheftet, HmS Pilatus befohlen fyat, nieberju* fd)reiben," entgegnete ber (Senturto. 9?un beftieg Slbner ein 9Jkultl)ier unb eilte in bie k gäufte gegen ifyn unb er* innerten tt)n an feine früher »errichteten SBunber unb 2ßeif fagungen. ,/£u weefteft 2ajaru3 tton ben lobten auf, erttffe 1)id) nun felbft t>om Sobe!" fagte ein ^Ujanfäer. ober bret 3af)re in ber Ijeiligen Stabt. 419 „2ßeun T)it @otte§ @ol)n bift, fo beweife e§, inbem Tu »cm jtreuje fyerabfteigft \" rief ber Dberfte ber (Sabbuca'er, Ulli „5)u, ber Tu fagteft, rcer !Detne Sßorte l;ie(te, follte ben Xob nid)t fefyeu — Iaf5 ung nun fefyen, ob 3>u felbft bera £obe ttnberftefyen fannft!" jagte 3bbo, ber Dberfte ber (Sffäer. „Gr \)at Ruberen geholfen; ftcr; felbft aber fanu er ritdjt Reifen!" Ijöbntc Cfjcd)ic(, einer ber »orncI;mftcn ^rtefter. 9iad)bem &emiÜuä eiugcfclxn fyatte, ba$ e§ unmoglid) voar, beu ^ropfyetcn öpra Sl%tu$tätobt ju retten, voar er gekommen, um it)u oor SSefdjirapfungen oon (Seiten beS ^obels ju fd;ü£en, roäfyreub er am Jlreuje fying. @r l)atte ben ©iauben an SefuS, al§ bax *J3ropi)eten, verloren, aber er liebte ilm al3 9Jcenfd)en unb füllte SKitletb mit feinen Dualen. (Sc fprad) mit if)tn unb bat il)n inftciubigft, wenn er ein ©ott wäre, feine SDiadjt am Jtreuje $u jeigen. Sefus enviberte fyierauf 9?id)t§ unb fagte nur mit fd)road;er Stimme: „«Dttd; Dürftet." Ter ebelmiitbige 9iitter füllte fogletd) einen ©djwamm mit einer 9Jcifd;ung tum SfBein unb 2)fop, bte man geroöl)n(id) ben äRtfjetljätern ju trinfen gibt, nad)bem fie eine ßeitlaug gelitten r)aben, um fie uncmpftublid) gegen tfyre @d)mcrjcn ju madjen. ÜBäfyrenb 2tenü(iii§ ben in baß ©efäfj mit @ffig getaud)ten Sd)voamin an einer am oberen (Snbe ju biefem ßwtde gefpalte; ten (Stange befeftigte, rief 3fd)tnerai, ber bk ganje 3ät l)in-- burd) roilbe $erroünfd)ungen gegen, bk genfer unb Pilatus ausgeflogen fyatte, in l)culenbem £one 3e[u3 ju: „ÜBenn Tu@otte3@ofm bift, fo rette Tid) unb uns! 2Benn Tu txnrflicf) einft einen Sötenfdjen oon ben lobten aufenveefteft, fo fannft Tu aud) oon uu£ beu £ob fern galten! Tu bift ein fd)änb(id;er 23öfewid)t, wenn- Tu bie Waä)t eines $ rodeten 420 3)et gürft aus Qavib'ä £aufe f>aft mtb wi((ft fte nid)t für mid) anmenben, ba Ü)u fterjft, voit fd;wer td) »on Körper bin unb wie fd)retf(id) mein gufkS ®e« wid)t nüd) martert burd) bie £>ö((enfd)mer$en, bte burd) ba$ 23red)en unb 3erreU?cn meiner @e(enfe entfielen!" £)mri aber, [einen 9Jiitfd)u(bigen »erweifenb, fagte: „prd)teft 2)u ©ott nid)t, inbem 2)u 3)icr; in berfeiben 93er* bammnitj erbltcfft? $ß>ir (eiben gered)t für unfere 2krbred)en, unb tjeute empfangen wir ben 2 ol)ii für unferes)Jiiff erraten; aber biefer sDicnfd) Ijat $li&)t§ r>crbrod)en, aU bafj er gegen bie ©ott* (oftgfeit ber ^riefter prcbigte unb gered)ter mar benn fte. Jperr, td) glaube, ba$ 2)u tuft @otte3 Soljn! SRiemanb a(3 (S()riftu3 fonnte bie Sßerfe verrieten, bk 2)u »crrid)tet I)aft, ober fo ge* bulbig (eiben, wieT>u leibeft. »Sperr, gebenfe meiner, wenn 2)u in 2)ein $ltieinen ^rebigten am Ufer bc£ 3orban ge(aufd;t unb glaube jcfjt an 3)id)." 3cfuS wanbte fein MutenbeS Jpaupt ju Üjm I;m unb fagte mit einem 2äd)e(n unr>erg(eid,)(id)er «£)o(;eit, bk fein ganje» @e* fid)t vmrt unau£fpred)fid) g(ütf(id) au§ unb fd;ien feine erwünfd)te taut ben s4?rovbeten unb fnirfdjte in tetiflifdjem Jpaffe gegen ilm mit ben 3^t)ncn. 3n biefem Sütgenblirfe näherte ftd) 9lcmt(tu§ mit bem getränfj en (3d)wamme unb l)ie(t il)n auf bem 9M)re an bie trorfenet Jippen bei (eibenben Sefus. §((§ biefer aber bk gh'iffigfeil foftete, wollte er fte nid)t triufen, benn er bemerfte, bat? fte ba§ ober bret Saljrc in bcr fjeiligen Stabt. 421 JDpiat war, welches man mitfctbtg bcn ©efreujtgten reichte, um iljre Seiben gu »erfiirjen. 5)er Zauber Sfdjmerat »erlangte aber gierig nad) bem (Schwämme, unb nacfybem ber *ßräfert bte «Stange einem aria oor, tnbem fte auf tfyrem 3ll3e tn erfd)recfcnber 2Beife an StuSbeljnung junafyn. 3n wenigen Minuten war nicht allein gang 3erufa(em, fonbern auä) (Saloaria, ba§ £f)at bei Äibron, ber £>e(berg unb Dag gange Sanb umber in il)r fd)aueriid)eg 2)unfcl gebullt. 2)ie «Sonne, welche bi§ gum 9cad)mittaget)e(l gefallenen Tratte, würbe bunfei wie «^aartuefy, unb eine fcbaucrücbe, überirbifdje, unbefd)reib(idie 9?ad)t bebedte mit tJjren gütigen b.e (Srbe. 2fu» bem SJftttefyunfte ber ffiolfe fyoer) über ben Äreujeu fd) offen feurige 35(ü}e nad) jeber Diid)tung r)in r)eroor. Mein 2)onner iebod) folgte tr)nen — fonbern nur ein biiftereS, grab? al)iilid)c3 Sd)weigen. ÜBon ben Saufenben, bk auf bk ©efreugigten geblirft Ratten, war jeber oor gurdjt auf bk Änie gefunfen! Serufalcm'S 21n» 422 Der gürft aus Dar-ib'S £aufc bticf war unfern Singen entjogen; nur über bcm Tempel, gerabe, wo baS Sltlerljeiligfte ftd) beftnbet, war ein ^unft fyellrotpdjen ?id)teS ftd)tbar, als wäre es baS Stuge ©otteS felbft. 23alb waren aud) bte Äreuje mdjt mefyr ju erfennen unb man bemerfte fte nur bei bcm ©djetne ber glutfyrotrjen 25lifje, bte au§ ber biiftern unb unr)eimltd;en SBotfe f)err>orbrad)en. 3efu§' Oeftaft faxten inmitten bcS allgemeinen 2) unfein ju einer göttlidjcn geworben ju fein; benn ein Äranj mitben, r)immlifd)en £id)tes umgab fein <£>aupt mc mit einem «^eiligen« fd;einc, wäljrenb man bk bunfetn Äörpcr ber beiben Oiauber nur fd)wad) in bem oll ju einanber: „Dies ift ein Sßerf feiner 9Jcad;t; er tfyitt ein 2ßunber!" „Unb batb werben wir iljn r>om Ärenje l)erabftcigen feljen," fügte 9tabbi SlmoS tyrnju. „Saffet uns Stile sDcutt) faffen, unb möge, was feine geinbe erfajrecft, uns mit freubtger (Erwartung erfüllen!" -Drei (Stunben — brei lange unb fürd)ter(id)e ©tunben wälnte biefe übernatürliche $infternifü, wäfyrenb weCdjer bk ganje gro^e Stenge \vk feftgebannt (teilen blieb unb irgenb ein furd)tbareS Grcigui^ erwartete. (Snblid) »erfdjwanb bie SBolfe über ben Äreujen mit einem gewaltigen Donnerfdjlage, wätjreub jal)lreid)e S5lü)e mc feurige ober brei 3ar)re tn ber fettigen ©Übt. 423 Sanjcn über bem geneigter Raupte 3efu3* ftd) freisten, ba§ fo* gleid) feinen 9ting buicfyftdjtigen Sidjtcs' oerlor. ©ein @efid)t nafym im nämlidjcn 9fitgenb(itfc beu 2tu3brucf größter ©eelen« augft an, unb er festen etilen ber 9Diittc(punft tiefet fd;rccfltd;cn 3ome§ be3 ^imme(§ ju fein. Saufenb Stimmen riefen fogteid) mit 5Xbfd)cu : „©eftet, ber Slflmädjtigc »erftöjjt unb beftraft tljn!" SSStr fetbft waren überrafd)t unb oon ©cfyretf ergriffen. Uns fere ftd) wieber bclcbenben Hoffnungen würben burd) btc bTetd^en 23(Ü3e, bie ilm jn oerfengen fd)icuen, oerntditet. ©eine STtnttcc ftieß einen ©d)rei bc.§ ©d)tnerjc§ au» unb fiel jur (Srbe, über* jcugt, ba$ ifyr ©ofyn wafyrtjaftig öon ©ott verworfen fei. 3n biefem ?(ugenblicfc, Wie um alle unfere 33efürd)tungen jtt betätigen, rief er mit lauter (Stimme in unfercr fyebrätfcfyen ©pra$e, fo ba{3 bä ber allgemeinen ©tillc fie fogar i>k Dfiren ber römifd)en 2Bad)e auf ber (Sttabetfe erreid)te: „(Sloi, ©toi! ÜÄetn ©Ott, mein ©ott, warum l)aft 2ht mid) rerlaffen?" 9cad) biefen Porten liefen Einige l)inju, um iT;m 2öein unb ßffig flu reid)en. „9?ein, (äffet irjn leben — laffet uns fernen, ob @Iia3 fommt unb il)m fyXft," fahrte 2tbner. ^löMid) fd)ien ftd) nun bie 2>unfelr)eit, welche bie ganje £uft erfüllt fyatte, um baS Äreuj jufammen ju jtefyen, fo bap 3efuS unftd)tbar würbe. 9tod) einmal tönte feine ©timme au§ ber ginfterniti foflar unb ftarf fyeroor, wie fte nur je an benSßaffern ©aliläa'S, wo er aus einem ©d)iffe £aufenben am Ufer pre« bigte, erfluugen war. „@§ ift »ollbracfyt! Q3ater, in Sktne ^fatbe empfehle id) mei* ten ©eift!" 9?ad)bem er bi^t SBorte gcrebet Ijatte, umgfdnjte tljn ein 424 2>er gürft au§ Saötb'S £aufe überirbifdjer @d)ein; barauf neigte er mit einem tiefen Seufiet fein 4?aupt auf feine Sruft unb t>erfd)ieb. 3)er allgemeine SluSruf be» (SrftaunenS, ber burd) bie r)ellen} retuen £one ferner (Stimme hervorgerufen würbe, »erftummte iplöfeltd) burd) ein (Sdjwanfen ber (Srbe unter unferen 8'üfJen, fo ba$ eine grojje Slnjaljl 93olfe§ jiir (Srbe fiel; bk Reifen be-5 «fpügels Salvaria jerbarften unb würben umJjergcfd)leubert,unb bie ganje (Stabt ttanfte, wie bei einem (Srbbeben. 2)er Tempel fdnVn in $euer ju fielen unb über feiner 3tnn* würbe ein flammenbeS Scbwerbt ftditbar, weld)c3 bk SDiauern bi§ ju ityren ©runbfeften [palten ju Wolfen festen. 2Bär)renb wir ftaunenb bki SBBunber anfallen, verwanbelte ftd) plö£lid) ba3 (Sdjwerbt in ein Äreuj r>on blenbenbem £id)te, ba3 l;od) in ber Stift über bem Slftare ftanb; feine golbenen Strahlen »ers breiteten ein fo fyelleS Zifyt, ba$ ganj 3erufalem unb bk ©es genb umljer mit taghellem ©lanje übergoffen würben. 2)ie ßrbe fufyr nod) fort ju fdjwanfen unb bk ©räber bei Könige unb alten *ßropl;eten tfjaten ftd) auf unb bk grüne (Srbe Würbe mit ben ©ebeinen bei lobten beftreut. 3)te bunfle 2Bolfe, weldjc ftd) juerft au§ bem £)pferrattd)e be3 £empef3 ges bittet Ijatte, jerftreute ftü) je&t burd) baj§ £td)t beS feurigen $reuje£, unb bk (Sonne brad) wieber l)err>or. 23or il)r erb(id) unb »erfcfywanb nad) unb- nad) bie T;errttd;e ©rfci)einung über bem Tempel. 2)ie natürlid^e Drbnung ber 2)tnge fehlte allmäfylig jurücf, unb bie sD?enfd)en, an ifyre 23ruft fd)lagenb, tum @l)rfurd)t unb Staunen über ba§ ©efefycne erfüllt, feblugen ben 2ßeg nad) ber (Stabt ein. 3)er Gtenturio, ber alle biefe fd)rerflid)en 3)iug mit angefeljen fyattc, rief mit lauter Stimme 91emi(iu3 ju: „3)iefer SKann l)at bie Sßaljrljeit gefprodjen. (Sr war ei ©otti" ober bret Saljre in ber Ijeiligen Stabt. 425 „SBalwlid)/' entgegnete 2(cmi(iu§, r/bicfer Wann war fein anberer, al$ ber Solm ©otteä — ber (£t)riftu$ ber jiibifd)en $ro»l;ctcn. 5ll(e Singe im ^tmmel unb auf (Srbcn flehen mit feinem £obe im (Sinflangc, als wäre ber wirflidje ©ott ber (Schöpfung geftorbeu!" Sraurtg, weinenb unb gefenften «£>aupte§ »erliefen wir bin büftern Ort; beim wafyrenb wir über bk aiu)erorbentlid)en unb mächtigen ©retguiffe ftaunten, r>on benen bie Ärcujigung be; gleitet gewefen war, fyatten wir gleidnoot)! 2llle ben ©lauten aufgegeben, ba\i 3efu§ ber gewefen fei, ber unfer 93o(f (jätte frei machen, 3uba'§ fönig(id)cn ©lanj wieber Ijerftettw unb 2)aotb'$ Scroti wieber aufrichten füllen. 3d) bin, lieber 33ater, (Deine 2)id) liebeubc XtfyUi ttbina. 1<& w ©cd)8 unb brctfttgftcr ©rief. 3crufatem, am brüten Sftorgen nact) fe«. •freujigunjj. £r)euerfter SSater ! ibe meinen »origen 23rief nur gefäVofl*c, Am in cuxm anbern bk traurige (Srjäfylung ju beenbigen, bk ixq angefangen fyabe, (Dir mttjutljcUen. $3 ift |c£t eine Ijolbe «Stunbe oot Sonnenaufgang, unb ba bie @cfellfd;aft, weld)e nad) 5em ©rabc gegangen ift, ftd) nodj nid)t wieber bei unl eingcfuiibeu I)at, fo will ify in meinem pcinltd^anjtebenben ©egenftanbe fortfahren. 3efu§* Butter, bie, wie id) glaubte, bie beiben Sparten unb 5Dtartl;a begleitet l)ätte, blieb im £jaufe, ba fte ftd) unfähig füfylte, ben Slnblicf tfyreS tobten (SoljneS ju ertragen. 2tn bem Sage, an welajem a^e jene wunberbaren dretgniffe 426 $et gütft au§ Saütb'S £aufe Statt fanbcn, bie id) 3Mr in meinem legten SSriefe umftäi blid) erjat;tt l)aber an jenem Sage, ben bie 33ewoI)ner 3erufalem$ wegen feiner 3etd;cn unb SBunber nie »ergeffen türmen, begeg* neten bie oorncl;mften ^|3 rteftcr, an beren Spike ftd) Jpannaä befanb, bem ^ßtfatuä, al§ er gerabe, begleitet ooit einigen jwan* gig ^Bewaffneten, jnr Stabt rjinausiritt, nm bie tiefen Diiffe ju beftd)tigen, wcld)c burd) ba§ (Srbbeben entftanben waren, nnb bie Ginjclnljettcn über bk Sffiunber, weld;e 3efu3' Äreujigung begleiteten, a\\§ bem ÜÄunbe bc» ÜBolfoä ju »ernennten. 31 {§ fte in feine 9?ä'l)c famen, baten fte tl)it, ba£ er feinen Solbaten S3cfcl)I geben mödjte, bk Äörper öon ben Ärcujen abjunefymcn, ba ber fommenbe Sag ein ^efttag nnb e§ ifyren ©ebraudjen entgegen fei, wenn 9)iiffctf)äter an biefem Sage gemutet würben ober an ben Ärenjen fangen blieben. „SßaS biinfet ©ud;?" fragte $ifatu3, inbem er fein fyrtf^eg Sd)lad)troß anlieft unb ju befänftigtn fitdjte, Weisel beim ?Inb liefe ber Sobten (man überfdjritt bk «Stätte ber geöffneten ©räber) fdjon einige Wtak wilb gefd;arrt unb ftd) empor geljos ben I)atte, ,,\va§ biinfet (5ud), 3I)r ^riefter? Sjabtt 3ljr einen gewöl)n(id;en 9)cenfd)en ober einen ©ott gefreujigt? „yftid) bäucfyt, in biefen Sßunbern fterjt gefd)rieben, ba$ et mel)r war benn ein SOtcnfd) ! Tue ganje 9iatur trauerte übet feinen Sob! 1)k Sonne »erfüllte ifyret: @(an$, ber «£)immel bebeefte ftc^ mit einem Srauerfdjfeicr, bie ©otter fd)leuberten jornige 93lh)e unb bie (Srbe felbft I;ob ftd; unb fdjwanfte, als tbjeiltc fte ben allgemeinen Sd;mer$!" £>ie ^riefter gerieten in Verlegenheit unb fd)ienen nid)t im Staube ju fein, eine Antwort ju geben; aber Sarelj, ber Dberfte ber ^riefter be3 ^aufeg 9Jcariar), entgegnete: ,,«£>err, wol)l fyaben wir biefe wunberbaren (Srfdjeimmgen gefeljen; bod) würben fte ft$ aud) gejeigt l;aben, wenn biefer ob et bret 3 « ty t e in be ^eiligen S t a b t. 427 Stfajarener ntd;t geftorbeu wäre! «£)ier ift ein berühmter (Stern* beutcr aus Arabien, bet ben <£jimmel erforfdjt unb uns fagt, ba$ bie 2)unfc(l;eit bmd) eine ©onnenftnfternitj bewirft würbe WaS bie fcfywarje 2Sotfe aber anbetrifft, fo ift fte offenbar nu aus bem fRandje ber Opfer entftanben, unb baS (Srbbcben tft g(cid)fatfs eine natürliche unb gewöhnliche (Srfdjetnung!" „<$on (Sud) feinen 3uben Barbaren genannt, befiljen einige Äcnntniffe in ben Vorgängen beS •gjimmefö. 2Eir mtffen feljt gut, ba$ eine ©onncnftnfternijj nur bann «Statt ftnbcn fann, wenn wir 9?eumcnb fyaben! «feilte, an biefem gefttage, tft er Polt unb wirb Ijeute Slbcnb ber «Sonne gegenüber aufgeben! (SS war alfo feine Sonnenfinfternif?, ^riefter, unb £em 2lra* ber ift ein falfcfyer Stcrnbeuter. 2)iefe (Sreigniffc trugen ftd) ju, weit jener ÜÄantt, Ghter Äönig, getöbtet werben ift!" „SBarum nid)t um ber Räuber Witten'?" fragte ?lbner mit einem ungläubigen unb boshaften £äd)eln auf feinen Sippen. Pilatus erwieberte 9?id)tS unb wollte eben weiter reiten, a(S Xatel) iljn im 9? amen ber ^riefter um (§riaubnt$ bat, bie ©es freujtgten abnehmen unb begraben laffen ju bürfen. ,,(§r fann nod) nid)t tobt fein, ba erft fteben Stunben feit fetner Äreujtgung üerfloffen ftnb," entgegnete Pilatus. „3$ \vM fetbft nad)fel)cn." @o fpredumb, trieb ber römtfdje £anbpfleger, gefolgt »on fei* ner Seibwad)e, fein *ßferb ben £iigct Ijinauf, f)ier ein offenes ©rab öermeibenb, eine Äluft überfpriugenb unb bort einem burd) baS (Srbbeben Ijeröorgeworfeuen £eid)namc auSwcidjenb. 2HS er ben Äreujen gegenüber war, fal; er 3ef«S wie tobt bafjangen, wäfyrcub bie 5)tebe nod) atmeten unb pon 3eit ju 3eit febwere ©eufjct ausfliegen, ob^ieid) fte burd) baS tynev gereid)te £>piat bewustlos geworben waren. 428 2)er ftürjl aus Qa'oiVä £aufe „©laubft 2)11, 3tomulu§, baf* nod) Seben in iljm ift?" fragt« Pilatus feife uitb blicfte büfter unb fummerr>oll auf bte leblofe ©eftalt feines Opfert. „(Sr ift feit einer ©tunbe yerfd)ieben," antwortete ber (£ens turto. „(§r ftarb, als ba§ (Srbbeben bte ©tabt erfdn'itterte unb fcaS flammenbe ©anwerbt über bem Tempel ftd)tbar würbe 4perr, es war ein fd)recflicber Public!, unb um fo Wunberbarer, ba eS fid) fpater in bie ©eftalt eines feurigen ÄreujeS »erwans belte. 3ct) fürebte, tjperr, wir fabelt einen ber ©ötter in ber ©eftalt eines Sföenfcfyen gefreujigt !" „Saft fdjetnt cS fo, (Senturio," entgegnete Pilatus fopffd)üts telnb. ,,3d) wollte, bk Sfyat wäre nid)t gefd)el;en! Slber e§ ift ju fpät! 3)ie 3 üben wollen bie jtorper gern oor bem gro* £en ©abbatfye abgenommen fer)en. TseSÄatferS SKtlle befiehlt, ü;nen in allen 2)ingen f)tnftd)tlid) ifyreS ©laubenS 311 ©efatlen ju fein, fobalb fte nid;t gegen beS .ftaiferS ©efefee »erfto^en. (Erfülle il)ren 2Bunfd). 3)ie Räuber ftnb nod) nicfyt tobt!" „2tber bem £obe fefyr nafye. 3$ will ifynen bie 33eine bre* cfyen unb ifyre Seibec abnehmen, (Srcellenj," erwieberte ber (Sen* turio. Sfcun wanbte Pilatus fein *$ferb unb ritt fangfam unb trau- rig von biefem Orte fort. 9iomuluS gab fyierauf feinen @oU baten 23efel)l, bie Körper abjunefymen. (Siner ber Ärieger nä* fyerte ftd) Dmri mit einer (Streitart unb jerbrad) if)in in jwet <5d)lägen bk Äniee. 20?it einem 3»rfen, welches baS ^reuj rfd)ütterte, fyörte er auf, ftd) ju bewegen. 3llS Sfcfymerai ben erften <5d)(ag auf bie Ante erlieft, öffnete er bte Singen unb fyeulte einen unt>erftänblid)cn glud); beim jweiten ©cfylage jebod) fanf fein rieftgeS |>aupt auf feine Ijaa« rige 23ruft berab, unb mit einer 9Scrwünfd)ttng gegen feine £en» fer war er im uäd;ften 2lugenbtict> mfdneben! ober bretSafJre tu ber Tt) e t Ttgcn Stabt. 429 3U3 btc Sotbaten \iä) 3efu3 näherten, fafyen fte, baß er be* reit! gcftoiben war. @r fal; einer Statue bei ^fyibial aul Weißem parifdjen SRatmoc ät>nttclj. Seine [erlaufen ©lieber waren mit l)immlifd)er Symmetrie gebübet; fein gotbencg feaat flatterte im Slbenbwinbc um @ttrn unb Schultern; fein göttliches 2lu§fer)en t;atte fetbft ber Xob ntdjt r>erwifd)en fön« neu, unb ber @egenfa£, ben er ju ben beiben wilben ©eftalten ber üKtffetljäter bilbete, jrotfdjcn benen er tjing, fiel felbft ben rofyen ÄricglfnedUen auf. „Saffet unl il)in bk Seine nid)t brechen," fagte ber (Sine jum 2(nbcni, „eg wäre Sünbe, fokr/ eine fd;öne ©eftalt 3U »erftümmeln." „®Ietd)voor)( muffen wir über feinen Xob ©ewißfyeit Ijaben," rief ber Rubere. ,,3cf) will if>m eine Sßunbe beibringen, um mid) ju überjeugen!" @o fpred)eub richtete er feinen (Speer nad) SefuS* Seite unb burd)bot)rte bal gtcifdj bil jum $er$en. SoIjanneS, weldjer in ber 9cäl)e war unb 3XUeö fal) unb fyorte, fenfte nad) biefem SSorfatte fein »jpaupt in gänjlidjer «£>offn.iingsloftgfeit! 33i^ ju biefem 2(ugenMicfe fyatte er geglaubt, 3efu3 würbe wieber (ebenbig werben unb öom .ftrcuje fyerabfteigen; benn btö an'l (Snbe war unfer aller 3»werfid)t auf feine Sftadjt ju fei* ner Befreiung feft gewefen, obgleid; fte fyart in 5krfud)ung gc* fit^rt würbe, all wir ifyn in bm Rauben ber romtfct)en Sclba* ten erbtieften. Selbft a{§ wir ifyn an'l jhenj genagelt fat)en, bewahrten wir unferc Jpoffnung; beim wir Ratten tljrt £ajaru§ öon ben lobten auferwerfen fel;cn unb füllten, baß er aud) ftd) ooin Äreuje befreien fönnte, unb obg(eid) wir nad) bem (Srbbeben ben £>üge( forgcnvotl unb betrübten «gjerjenS verließen, fo blies Heu wir bod) oft jhljeit unb fal)en nad) bem Drte jurücf, wo er 430 3)er gürft aus 2)a»ib** #aufe fying, inbcm wir twfften, üjn tjerabftetgcn unb fta) burd) ein mäd)tige§ Sßunbcr für ben "(Solni ©ottei erklären ju fetten. 9Jad)bcm 3or)anne3 bie äRutter 3«fu§' unferer (Sorge «Bets geben fyattc, blieb er nebft öteten grauen, bk SefuS liebten unb tl)m nad) gefolgt waren, in feiner 9täl)c, um ifyn ju bewachen unb in ber (Erwartung, irgenb ein großes (Sreigniß ju fefyen. %[$ aber ber ungtürf(id)e (Sdu'iler ben rinnifd)en (Speer feine (Seite burd)bof)ren fal), festen ifym fein eigene^ «jperj mit burd)s bofyrt ju werben, ©eine «fpoffnung erftarb auf immer! 3efu3 war tobt — tobt, unb ein Setrüget gewefen. 3)ennod) ein* pfanb er feinen ©roll, fonbern nur Äummer, benn er ^atte il)n järtlid) geliebt. 2113 er fein «fjaupt wieber errjob, um feinen gefreujigten Sftetfter nodj einmal anjufd)auen, far; er aus ber 33? mibe jwet Duellen fließen, bk eine aus rotfyem S3Iut, bk anberc aus Jjek lern 3ßaffcr beftefyenb. (Sr wollte feinen Singen nid)t trauen, bis ber (Senturio unb bk Solbaten biefe (Srfdjeinung aud) er« blieften unb in laute üßerwunberung über bieS Sßunber a\\S- brachen. „9?ie ift fofaV ein 9Jiann juoor gefreujigt worben," rief ber (£cnturto. „(5r ift oI)tie ßwetfel einer ber unfterb(id)en ©ütter, unb barum r)abcn fid) «Jpimmel unb (Srbe aus Unwillen über bie Sfyat geriir)rt!" §U§ 3oI)anneg fa^> baß 3efu§ wirflid) tobt unb alle Hoff- nung auf feine 9öieberfer)r in'3 $eben »erniditet war, trat er tyinju unb fragte ben Seuturio, ob e£ if)m erlaubt fei, ben 2eid)i nam ju fid) ju nehmen; benn er fyatte ber trauernben Butter bei tobten «SofyneS bas 5krfprecf)en gegeben, ba$ er ben Äör* per, wenn möglich, fid) »erfdjaffen wollte, um ilnn ein el)r(id)e$ 33egrabniß ju geben. 2)er (Senturto aber, obgleid) ein freund lieber unb ebc(mütr;iger SRamt, antwortete ifym, ba$ er bei; ober bret Saljre tn ber fettigen ©tabt. 431 Seidjnam ol;ne einen eigenfyanbig unterjctdjneten S3efet)l be$ SanbpflegcrS 9itemanb übergeben bürfe. SRacfybem hierauf Soljannel fcon bem @enturio bas üßerfprcs d)en erhalten fyatte, ba\i ber Körper big 511 feiner 9iücffcl)r nicht herunter genommen werben follte, lief er eiligft nach, ber (Stabt, um »on ^3i(atui bie (Srlaubnij} |u feinem 93orl;abcn ju erbitten. Sßäfyrenb biefer 3«it icbod) war 3tabbt 3ofepl), ber 9uitt) »on Slrimatlüa, ben ü)u, lieber 93ater, fd)on feit 3al)rcn als einen red)tfd;affcnen SÄann fennft, bem SanbpfTcger unb feiner Gtofyorte begegnet nnb fyatte fid) sott ifym bie (Srlaubittf auSge> beten, ben 8eia)nam 3efuS begraben jn biirfen. Pilatus jögerte nicr,t, if)m bie erbetene ©unft ju bewilligen, unb inbem er au$ feiner 23örfe ein mit feinem 9camenS$uge t>er* fefyeneS ©leget nafym, überreichte er ifym baffelbe mit ben QBortcn : „©et)', unb nimm ben 2eid)nam biefel wunberbaren 9)canncS. 3d> weiß, $>u warft einer öon benen, bie tfyn genau gelaunt laben, SBaS benfft <£u üon il)m, Üiabbi?" 3ofepl) bemerfte, i>a$ Pilatus biefe $rage mit großer £l)cil* nähme an it;n richtete unb innerlich, fel;r unruhig ju fein fdu'en, bamm antwortete er fufyn : ,,3d) glaube, er war ein »on ©ott gefanbter Prophet, G?r« jellenj, nnb bin überzeugt, ba£ fyente auf (Salvmria ber tugeub? fyaftefte, weifefte unb unfdnilbigfte 9Rann in beS JtaiferS üicidie geftorben ift!" „SJcein ©ewiffen fprid)t 2>eine SOS orte nad)," entgegnete ^is latus biifter, unb feinem ^ferbe ben (Sporn einbrüdenb, fprengte er ben ©arten t>on ©etl)femane ju. SoljanneS fanb bal;er Pilatus nid)t, unb als er nu'ibc unb getäufd)ter Erwartung r>oll aus ber Stabt jurücffcljrte, begeg* nete er bem 3?atl)e 9ctfobemuS, ber, r>on einem feiner gibeonitt* fdjen <& flauen begleitet, nach, ber Stabt eilte ©pejereien unb 432 £)er ftürjt aus 2)apib'S £aufe Seinwanb gu taufen, um bamit ben £eidmam nacb) uuferen ®e; brauchen eingureiben unb gu umfüllen. 93on tfym erfuhr 3o* ljanncS gu [einer großen greube, bajj Rabbi Sofepl) ben *ßifas tuS gefprod)en unb »on ifym bie (Srtaubmfj erhalten Ijabe, ben 2etd)nam abgunetjmen unb fortgufdjaffen. St IS 3ot)anneS baS Ärcuj erreichte, fanb er, baß 3ofepr) un« ter bem 33etftanbe beS SagaruS, Simon Petrus, ber SDcaria, üftartfya unb beS Rabbi 2t mos baffelbe mit feiner foftbaren 23ürbe bereits aus ber Vertiefung herausgehoben unb fanft mit bem nod) baran fyangenben Äörper auf bie Gsrbe gelegt Ijatte. Unter üielen £l)ränen gegen fte bie fupfernen 9?äget aus feinen gerriffenen ^anben unb blutenben ftüfym, wufcfyen fobann mit SSaffer aus bem 33ad;e Äibron bie 33(utfpuren fort unb füllten bk alabafteräfynlidjen ©lieber in Spcgcrei unb wäfo Seittwanb, Womit SftifobemuS in biefem 2tugenb(icfe erfaßten. 5)ie «Körper ber Zauber waren injwifd)en gleichfalls öon ben Sofbatcn abgenommen ober mclmeljr herunter geriffelt unb auirben in eine ber gäljnenben ©palten geworfen, bk burd) baS (Srbbebcn entftanben waren; hierauf würben fte mit Steinen ie Schultern beS SftifobemuS, betrug, SagaruS unb 3oI)anneS trugen bk geliebte ?aft beffen, ben fte einft über 2llteS geeljrt Ratten unb ben fte, obgleich er fid; ober bret 3ar)re in ber Ijetligen ©tabt. 433 burcfy [einen Xob nid)t aU ben göttlichen 99?cffia3 bewährte, ber er ju fein vorgab, trotjbem nod) immer wegen feiner mit fo erhabener ©cbiilb ertragenen Reiben liebten unb wegen feiner Sugenben verehrten. Sangfam fcfyritt ber fleine 3^3 ben felftgen 9lbr)ang ©olga; Hja*S l)inab; bie greunbe 3efit3 waren bie festen, bieben fiircb= terlidjen Ort bei ber eintretenben 2>unfcll)ett »erliefen. 3l)r gemeffener 6d)ritt, ifyr retfeg ©eflufter, baß unterbn'icfte ©d)lud)$en ber grauen, bie ber xo\) a\\$ Steigen gefertigten S3al)re folgten, ber einfamc *]3fab, auf we(d)em fie bafytnfcfyrtts ten, 2lUc3 trug baju bei, bem 3uQe eine ^eilige geier(id)feit ju verfetten. 51 13 man ba3 £r)at jwifd)en bem £>ügel unb ber ©tabt er; reid)te, fyattc ftd) bereite ber ©d)atten ber 9?ad)t barüber auggc= breitet. 9J?an fcfylug a\\§ gurcfyt twr ben 3 üben einfame *ßfabe ein. (Sinige £eute aber, bie bem 3ugc begegneten, wanbten ftei) ängftlid) jur «Seite, als fte erfannten, bat? man einen Seid}« nam trug; beim nod) war ber (Sinbnnf, ben bie (Sreigniffe be$ SageS auf bie ©emittier gemacht Ratten, turfjt r>erwifd)t. (Snblid) erreid)te man eine Pforte, bie ftd) in ber sDtauer ei; ne§ ber ©arten be§ ebfen unb reid)en dlabbi 3ofept) befanb. 9Jiit einem @d)liiffe( öffnete er fte unb Ke§ ben 3U3 W bie fixere Umwallung eintreten. <£)ier l)errfcbte in $olgc ber bidjtbclaub* ten DeU unb Feigenbäume eine twllftanbige "Dunfelkit; benn fdwn glänjte ber 91benbftern gfeid) einem Sämpdjen im rofigen heften. 9J?an legte bie 33al)re auf ba$ ^flaftcr unter bem @ingang§; bogen nieber unb erwartete ftiil in ber T>unfelf)eit ba§ <5rfd>ct= neu ber Facfeln, We(d)e ber Siabbi Sofepl) au§ feinem ^aufe herbeiholen lief?. 35alb fat) man bie Wiener bamit anfomineu, unb tt>r flacfernbeä Sid;t verlief allen 2)ingcn untrer einen 28 434 Der ftürft aus Daötb'S £aufe fdjauerlicfyeu Slnftrid), ber gang bem (Sinbrucfe biefer (Stunbe cntfpratf). „folget mir/' fagte 3ofepl) mit reifer (Stimme, bk fet* iten Äummer öerrietl), als bk Diener mit ben gatfeln »oran« f dritten. Die Präger be§ Seidjnam'S 3cfu§ erhoben tranernb it)re fyeiltgc 25ürbe lieber t>om 33obcn nnb folgten gemeffenen (£d)rit* teS, ber an ben dauern wieberfyatlte, bem Rabbi naefy. 2lm (Snbe beS ©artend, wo ber 33erg Üftorija gegen ba§ Xljal ab* .fällt nnb an biefer «Stelle bk öftlid)e Stauer be§ ©artend bil; bet, befanb ftd) eine fteinerne Stiege, bk ju einem neuen, in ben Reifen gehauenen ©rabe führte. @§ war für 9ta1)bi 3ofepl) fetbft angelegt nnb erft »or Äur« jem twllenbet werben; t§ fyatte alfo nod) Sßiemanb barin gelegen. Die garfein warfen ein IjelleS 5 td;t auf bie ftetnerne Slu'it nnb eine bunfle (S typreffe, bereu 3we bunfle ©ewötbe be§ weiten ©rabel. „2ßie fommt e3, eljrwürbiger 9^abbt/y lief? ftd) eine Stimme aus bem Dunfel »ernennten, „baf. Du einem 9)ienfd)en foldje (5T;re erweifeft, ber unfähig erfunben ift, bk glänjenben 5*er* fpred)ungen ju galten, mit betten er fo üiele öon (Sud) ju ftd) ge- lorft ijatV Stile Slnwefenben wanbten ft$ erftaunt nad) bet «Seite, Wolter bie Stimme fam, unb erblirften einen (Senturio mit einem Dul;enb bewaffneter, auf beren Reimen unb Dtüftungen bk gacfeln ftd) fpiegelten, unb bie iefct bem ©rabe ftd; näherten. ober brei 3aV)re in ber tjeiligen ©tabt. 435 „5ßa3 bebeutet 3)ctn ©rfdjeinen ein biefem Orte, dornet?" fragte 9tab6t Sofepr). ,,3d) fomme auf 53efel)t be§ 2anbpfleger3 I)ierr)er," entgegs nete ber Gtenturio; „bie Oberften ber 3uben rjabeit eine 93efpre= d)ung mit tt)m gehabt, in welcher jte ifym mitgctfjeilt, baf? ber Sföann, welken er gefreujigt, Porter gefagt r)abe, ba{j er in brei Magert wieber auferftefyen werbe. (Sie Ijaben belegen eine ISSadje »erlangt, bie bi§ jum britten Sage am ©rabe fte= l)en fott, bamit feine ©cfyüler nid)t T)eim(td) feinen Körper fort« nehmen unb ba§ @erüd)t augfprengen, baj? ify sJ)ieifter lieber öon ben lobten auferftanben fei. flatus fyat mir bemnad) bie 2öad)e für biefe -ftad)t übertragen." 2Ba()renb ber (Senturio nod) fprad), näherten ftd) mehrere ^riefter, bie 3ofcpl) fannte, mit garfein, unb aud) eine ©efetls fdjaft üon grauen unb 3krwanbten be£ 3ofepl) unb ber 9J?aria erfd)ien, ba fie »ernommen Ratten, wo man oen 2eid)ttam beü feften wollte. „2ßir begraben 3efu<§ mit biefer geierlt'd)feit unb Sichtung, denturio," entgegnete Otabbi 3ofepr), „weit wir glauben, ba£ er betregen worben unb fein ^Betrüger gewefeu ift. G?r war »on ©Ott mit großer sD?acbt auSgeriiftct, unb barum glaubte man, er »ermöd)te £U(c3 ju tt)un. G?r war ju r)eilig, ju weife unb ju gut, um ein Betrüger ju fein. (Sr ift ba§ Opfer feines SÖunfdjeS geworben, 3frae('§ glürftidjen 3ufta"b wieber rjerju* ftelfen, \va$ burd) feinen SWenfdjen bewirft werben fantt. „2Bir erweifen biefe lefcte Gfyre bem Slnbenfcn etncS sJ0catt» neS, ben man lieben mußte, wenn man ifyn fannte, obg(eid) wir je£t in ber Hoffnung getäufetu ftnb, burd) tt)ti Suba'S ^önig^s ifcron wieber aufgerichtet ju fefyen." 9htn würbe 3cfu<8 £eid)ttam, in blenbenb Weiße Seinwanb gefüllt unb oott arabifcfyer Spejerci umgeben, in bie ©ruft f)in- 436 SDer ftürjl aus ©a&tb'S £aufe abgetragen unb auf bte fteincrne £afel gelegt, bie 3ofcpI) jn fetner eigenen legten 9ittl)eftatte tjattc Juristen Inffcn. 33eim Sichte ber garfein warfen fobann Sitte, and) bte grauen aus ©alitäa, einen legten S3ltcf auf ben Setcfynam, unb betwr man bk ©ruft fd)lofi, er festen and) SÜiarta fron 33etl)anien mit il>rer Sdjroeftec SKartfya unb SajaruS, um bie testen £t;ränen über ben unbewegten 3u9en beS ^ropljeten ju weinen; beim wir ftnb jetjt in golge ber wunberbaren 9?aturbegebenl)eiten fcfl überzeugt, bafi er ein ^3ropl;et gewefen ift, unb ba$ wir manche feiner SBetffagungen, bie il)n betrafen, wegen it)rer göttlicher, Siefe unrid)tig ausgelegt fyaben. Simon Petrus war ber le^te, ber ben ?eid)ttam »erlief?, öor welchem er auf bie Äniee gefunfen war, als wenn er ilm nie toerlaffen wollte, wäfyrcnb gro£e £f>ränen bittern Kummers über feine SBangen rollten. SofjanneS $og iv]n cnbltd) fanft fort unb feijte fo ben (Senturto unb bie «Solbaten in ben Staub, bie febwere £l)ür ju »erfd)iiefien. 9cad)bem fte forgfälttg in iljren ©ocfel eingelaffen war, braute ber Senturio an jeber Gcfe eine 9)?affe am ßtcfyte ber Radeln gefd;mol$enen üH?ad)feS an ben gugen an unb briiefte auf jeben ber otet fünfte bas Siegel beS SanbpftegerS, auf beffen 2kr* letjung bie SobeSftrafe gefegt ift. 2l(S bie anwefenben 3uben faljen, baft bas ©rab burd) baS ißerftcgeln bei (Steins unb burd) bie ©egenwart ber aufmerfs famen romifd)en 9£ad)c »on ad)tjel;n üftann geniigenb gefd)üt3t war, entfernten fie ftd). Rabbi 3ofepl), 9?ifobemuS unb bie übrigen greunbe 3efuS jogen ftd) nun gleichfalls langfam jurücf, wäfyreub eine t>or bem ©rabe auf; unb nieberfebreitenbe Sd)Übwad)e uirücfblieb, unb ©nippen üon ©olbaten ftd) unter ben Zäunten ober auf ben Stufen bcS ©rabeS nieberliefjen unb iljr SieblingSfpiel, bie ober brei 3ar)re in ber Ijetltgen <5tabt. 437 SBftrfel jui «Jpaub nahmen, ober ben Bellen 9Jtonb anfdjauten unb il)re I)etmatl)tid)en Ziehet fangen, Wobei fie jebod) ftets it)re SBaffen jur «£janb bettelten, um fogleid) bei ber geringften ÜBeranlaffung ober auf baS Äoramanbowort il;rc^ güfyrerS auf* fpringen m fönnen. Tiefer felbft ftanb, gebanfenoofl auf fein langes ©erwerbt geftüljt, in ber 9iär)e beS ©rabeS, unb lange nod) fonnten bie ftd) entfernenben jünger bie fraftoolle fd)(anfe ©eftalt erblicfen, bis enblid) eine Krümmung in bem jur Pforte fütyreuben SBcge fte il)nen entjog. (Stroaä $uvd)tbareS muß fid) fo eben mgetragen Ijaben; beim unfer Sjau§ würbe wie oon einem (Srb beben erfd)iittert. 2£>aS follen biefe SBunbcr bebeuten? 3)ieS, lieber QSater, ift bie @efd)icr)tc ber @efangcnner)mung, beS üßerljörS, ber 93erurtl)eiluug, ber Äreujtgung, beS £obeS unb beS 33egrabniffcS beS mächtigen $ropl)eten aus 9cajaretl). 3d) bin nid)t nur barum fo ausfüljrlid) gewefen, bamit 2)u in ben Staub gefegt wiirbeft, SllleS fo ju beurtbeilen, als ob 2)u felbft babei gewefen wäreft, fonbern aud), weil £>J)eim SlmoS es fo wünfd)tc, unb enblid) and), um meinen mid) faft iiberwäls ttgciiben ©efüljlen Suft m machen. 3d) war mir biefe 5luSfüt)rlid)f eit aber aud) felbft fd)ulbig, ba id) fo feft an il)n geglaubt l)abe, um ju jeigen, ba$, obgleid) er geheiligt unb geftorben ift, er bennod) burd) bie a«§ewrbent* Hdjcn 9caturbcgebenl)eiten, bie feine Äreujigung begleiteten, m mefyr beim einem 9?teufd)en, wenn nid)t mm SRefftal geftcmpelt wirb, unb baf; i d) bal)er nid)t nur m cntfdnilbigen bin, bafj id) mid) ju ii)m befenne, fonbern aud) alle biejenigen, bie it)m nachfolgten. Slud) fannft 2)u aus ber efyrenoollen 23eftattung, bie itjm ber angefel)ene 9tatl) 3ofepl) oou 2lrimatl)ia angebcifyen tief}, 438 2)et ftüxft aus £>attib'S £aufe bcn ©djlufj jte^en, baf? er tfjn burd)auS jebeS Verbrechens, bat biefen £ob öerMent t)ätte/ für unfähig tjklt, unb bajj er itjtt efyer für einen betrogenen als für einen 23ctrüg.er fyielt. 2)ie[e Slnftdjt tton feinein (Hjarafter, nebft feiner ©ebulb, feiner üBBürbe, feiner ©elaffenfyett, feiner gottlidjen SJJiene bec Unfdmlb bei feinem Sßerfyore bewirfte, bat? wir nod) immer mit 3artlid)fcit itnb unter £l;ränen öon il)m reben. Stiles, »a5 uns von Ujm übrig bleibt, ift fein Äorpcr, itnb biefem l)aben wir bk <£hilbigung imfer« ad)tungsr>oüen %kbe erliefen. 2tn biefem Georgen frnb üftaria unb 9D?artI)a nebft einigen anberen greunbinnen jum©rabe in 3ofepr/S ©arten gegangen (roie id) bereits erwähnt I)abe) um ben Seicfynam einjubaifami* ren, unb nad) ifyrer Siütffunft werben wir auf einige 3cit nad) SBetljamen flehen, bis bie f)efttge geinbfcfyaft, wefcfye bk 3uben aud) auf 3efuS' 3(nt)änger übertragen fyaben, ftd; ün wenig ab* gefügt l)at. 2)er Sanbpflegcr erwartet ftünb(id) vier Segionen römifeber ©olbaten aus ©grien als 93erftärfung, woburd) er ftd) mad)tig genug glaubt, baS römifcfye §Infel)en üollftänbig wieber Ijerps ftellen. £), waren bod) biefe Ärieger am £age ber «ßreujigung fyier gewefen! 2)enn bann, fo fagt 9tabbi 2JmoS, würbe 93ÜatuS im 55ewu£tfein feiner SDcacfyt frei gel)anbc(t unb 3efuS ben Rauben feiner §einbe entriffen t)aben. ©erabe jetjt r>ernet)tne id) bie «Stimmen ber 9)iartl)a unb 9Jtaria im Jpofe, inbem fte von itjrem SBefudje am ©rabe jurücfs feieren! ©ie fdjetnen im X;ödjften ©rabe freubig erregt ju fein! SBaS folt biefe Stufregung — bieS ©efd>rei — bieS Saufen unb 3aud)ien auf bem «gjofe unb im «£>aufe bebeuten? 3$ muß ^ter ober brei Sabre in bcr fettigen ©tabt. 439 fließen unb tjinabeifen, um gu fe^en, welches neue SBunbet ftd; begeben l;at. 3n alter eile 2)eme 2)i4> liebenbe £od)tet Stbina. £ßf ©tekn unb brctfetgfter 85rtcf. Serufalem, am erfien Sage ber SGßodje. Sßater, tljeuerfter 23atcr! v'\t fofl td^ 3)tt in Sßortcn bte wunberbare, freubige unb gtücf[td;e 9Zacf>rid)t »erfünbigen, bte id) ju erjäfylen fyabe! ÜJtetn «£jer$ pod;t ; meine «£anb jittert f or (Sntjücfen, roäljrenb ein ©efüfyt tteffter @t)rfurd)t meine ganje (Seele erfüllt. 3efuS lebt! ScfuS ift oon ben lobten auferftanben! £5, jegt nuffen wir, bajj 3cfuS ber @oI;n (Sottet, ber üftef; ftaS ift, ber in bk 28elt fommen follte! JD, bafj icl) fyabe jroei* fein tonnen! 2ld), baf$ id) jene SBorte beS Unglaubens, beS 3wejfel3 an 2)id) gefcfjrieben unb il;n für einen ^Betrüger ge? galten fyabel Slber id; l)abe il)n gefeiten, unb er fyat mir oer= jietyen ! deiner öon uns tierftanb feine Sßorte, bte er öor feiner Äreu; jigung mit uns in betreff feines SobeS rcbete,unb bal)er rührte unfer 2111er S3eftürjung unb ÜBerjwctflung. 3e|5t aber eifen; nen wir 2üle flar il)ie SSebcutung unb erftaunen über unfern Unoerftanb unb Unglauben. ©ein £ob fehlen unfern burd; Unwiffcnljeit ttcrbunfeltcn 33e« fürdjtungeu nur ein Seben ber galfd)l)eit ju beftcgeln; er fa)ien 440 3)et ftürfl aui 2)aöib'$ £aufe ben SBcwctS ju liefern, ba£ ScfuS ein falfdjer Sßroprjet gewefen fei, roätytenb wir je&t röiffen, ba$ er gerabe burd) bie Rufers fteljung 3efu£' bk 25ürgfd)aft würbe, bap biefer ber Sol)n ©otteg fei! Äaum vermag id) meine geber t>or greube unb (Srftaunen ju galten ober meine ©ebattfett ju fammeln bei bem «£>inblicfe auf baä ©efd;el;cne. 2)oa) id) will meine Aufregung bcfd;wid)- ttgen, um 2)tr, lieber SSater, bk auferorbentltcfyen 33egebeut)eU ten mitjutfycilen, bk ftd> feilte ereignet rjaben. SReinen legten 23rief an 1)tcb, mußte id) plöfjltdj fd^ltefkn, ba id) burd) laute Slusbriidje ber greube, ber SSecröirrung, burd) ba§ [Rufen auf bem Jpofe unb im ^aufc geftort würbe. SH$ ia) öou 3)tarta meinen unb Ruberer Hainen mit freubtg?gtttenis ber (Stimme rufen l)örte, eilte id) aus meinem 3wnnter. Shif ber treppe begegnete id) meiner 23afe 3Rarta, bie ciligft, faft fliegenb, bk (Stufen herauf fam. QSerwunberung, %kbe, unau§fpred)lid)e©lücffeligfett erglänj? ten auf it)rem fcfoonen @eftd)te. %)lid) etblicfenb, fd)fang fte tr)re Sinne um meinen .£>al§ unb perfud)te einige Sporte ju ftammeln; aber it)r J^erj war ju r>oll, unb in (Sd)(ud)jen au§s brecfyenb, weinte fie frampffyaft an meiner S5ruft üor übermäßi- ger greube. Gäftaunt unb perwirrt, ba id) nid)t wufste, \va§ ftd) begeben fyattc, brücfte id) fte an mein Jperj unb fud)te ttjre @efül)le ju befd)wid)tigcn. 9cun brang aud) 50cartl)a,l (Stimme in mein Dfyr vom ftttfte ber treppe I)er, inbem fte rafd) einige 2öortc ju 9iabbi SlmoS fpraa), ber mit tauten Slulrufuugen antwortete! „2öas — wa$ fyat fiefy begeben? Sprid), tljeure SJiaria!' rief id), unfähig noeb, langet tu Ungewißheit ju bleiben. ober brei 3a? fragte ia) ernft. ±42 $er gürjl aus £>aötb'5 £aufe „3a, benn tdj I;abc iljn wanbetn fefyen, icfy Ijabe feine Stimme gebort uttb ir)n berührt! Sturf; 3)u fottft U;n feften, benn et l)at un<§ ben Auftrag gegeben, [einen Sängern feine Slnfeifte* ljung ju tterfünbigen." 3d) weinte öor $reuben! Stn ber £f)ür be3 ^aufe$ trafen wir 9)caria t>on Sekanten, bie 3oljanne3 unb *ßetruS, D^abbi 9(mo3 nnb SRifobemuS bte 9cad)rid)t mitgeteilt fyatte. 2)te Scanner fprad;en jufammen im «öofe über bte jfreujigung, a(3 fte mit bem SluSrufc auf fte julief: „(Srift auferftanben — ($r ift auferftanbeu!" S^un eilten wir brei jufammen nad) bem ©arten 30fcpt)% inbem meine Ungebulb fta) glüget wünfd)tc, um ba§ ©rab fd)neller ju erreichen, unb bie gurcfyt über mtd) fam, 3efuf ' (Srs fcfyeinung möchte »ecfcfywtnben, beöor iä) ba§ $id erreicht fyätte. 3(m %t)ovc trafen wir auf r>ter ober fünf römifdje ©otbaten, bk mit bem Stugbrude ber $urcf)t auf iljrcn ©eftdjtern an \m§ fc^netl vorüber in bk Stabt eilten. „2Ba3 bebeutet biefe glud)t unb bie3 (Sntfe^en, 3Jjr ÜJfäns ner?" rief ber wad)tt)abenbe Hauptmann am £I)ore. „Sfyr fliegt ja, aU ob 3fyr in vollem Dvutfjuge vor einem $einbe wäret. @prid), ^Statins, 2)u fd)einft nod) 2) eine 3?efhnung $u fyaben!" wanbte er ftd) an ben jüngften ber (Solbaten. 9£ir ftanben ftÜl, um feine Antwort ju vernehmen. „23ei ber 2)iana, Hauptmann — wir ftnb über alte üftafien erfd)rerft worben!" erwieberte ber ©olbat. ,,9?od) fdjlägt mir. ba§ 4per$ ungeftüm in ber 23ruft. 2ßir waren ein Xfyil ber 23>ad)e, bte man am ©rabe bei jübifdjen ^]ropI;eten jurüdge* (äffen fyatte, ber vor brei Sagen gefreitjigt Worben ift. ,,«£>eute borgen vor Sagcganbrud) fdjritt id) vor ber ©ruft auf unb nieber unb meine ©efäfyrten lagerten nad) ©efalfen aml;er; wafyrenb iü) nun ben 9)iorgcnftcin betrachtete, ber in ober bret 3aljre in ber ^eiligen ©tabt. 443 ber anbredjenben Dämmerung attmäfylig ju etbteid)en begann, umftrafylte uns ptbfjlid) ein £id)t, wie trenn ein sJ>ccteor jur (Srbe fällt, unb ein 9iaufd)en, tvie von einer £egion $liigel, lief} ftd) vernehmen. „2)ie ganje sDiannfd;aft [prang auf, von SSerwunberung unb (Sd)retfcn ergriffen. 3ubem td) umrjerblitfte, gewahrte id) eine glanjcnbe ©eftalt am ^immel mit großen gltigcln, bk von SJipriaben Sternen funfeiten, ba jebe Seber aus einem (Sterne beftanb; fte war mit einem treiben Slnjuge bef leibet, ber tvie 33li£e jur Sommerzeit leuchtete. „5)iefcr fd)retflid)e 9lnbticf, ber uni einen ber unftcrblidjen ©ötter vermutben lief}, erfüllte unS mit einer gurd)t, tvie tvir fte nie juvor empfunben fyatten. 91 IS tvir jebod) bicfcS mächtige 9ßefen gerabe bem ©rabe ju ftd) Ijcrablaffen fafycn unb bie ftral)lenbe SKajejiat feines l)immlifd)en ©efidjteS erbtitften, bie uns faft erblinben mad)te, entfanf uns ber 9Jtutf) votlenbS. £er (Sngcl ober ©ott lief} ftd) unter einem ftraljfenben ©lanje an ber Zl)ik be§ ©tabeS nieber, unb als fein $u$ bk Ghbe bes riil)rte, erbitterte fte, tvie hä einem großen @rbbebcn. „(Sämmtlid)e ©olbatcn fielen tvie tobt jur Chbc. 3d) ftanb, unfähig mid) ju beivcgen, von gurd)t erftarrt, tvie eine 23ilb= faule ba. 2)ie ©eftalt berührte bie grof}e fteinerne ülurr mit einem ifyrcr Singer unb ber (Stein rollte jurücf ju il;ren Süfen, tvie von einer Katapulte getroffen, fobann fefjte fte ftd), tvie 3upitcr, wenn er feinen £l)ron befteigt, auf benfefben nieber! ,,9cod) (SinS fehlte jebod)/' ful)r ber Krieger fort, „um bie &d)ak beS ©djretfens bis jum 9ianbe j\u füllen. GS lief} nid;t lange auf ftd) warten. 3d) fal) ben gefreujigten $ropl)eten ftd) von ber 93carmorplatte ergeben, barattf man il)it gelegt tjatte, auf feinen %ü\itn fteljen unb tebenb mit bem 9(nftanbe eines mächtigen (Eroberers umljer tvanbelnl 444 Der gürft aus Daöib'S «£>aufe „Das Ijtmmltfdje SBefen r>erfd)leierte bei feinem ($rfd)einen fein majeftatifd) (eud)tenbeS 9(ngeftd)t mit [einen glügeln unb warf fid) ju feinen gitfj en nieber, als wolle es einem mäd)tigern SQSefen feine «£)u(bigung barbringen. „9htn falj td^ nichts met)r, beim id) fiel beftnnungsloS gut (Srbe nieber. 91 (S id) enbtid) mein 23ewuptfein wieber erljielt, war baS gange ©rab mit ftral)lenbcn formen con glängenber <3d)önl)ett erfüllt, fanftc SRujtf wie (Sterbliche nie fte »er« nahmen, burd)tönte bic £uft, nnb id) flof), Bon $urd)t gejagt, mit meinen ©efäfyrten bauen nnb Äeiner wagte, fyinter ftd) 31t feljen." „Dies ift in ber %\)at wunberbar!" rief ber Hauptmann ber £l)orwad)e; „and) id) erblicfte baS £id)t unb füt)(te baS (Sdjwanfen ber (Srbe; aber id) glaubte, ein Donnerfeil fei in ber ©egenb beS Berges ©aloaria niebergefallen. @el)' unb beriete bem ^räfeften 9lemiliuS ober Pilatus felbft, was ftd) begeben fyat." Die Sotbaren liefen gur ©tabt l)inein; wät)renb id), ba Sefus' 2luferftel)ung jefct gewifj war, mit 9Jcartl)a unb SOcaria bem ©rabe ju eilte. „©laubft Du jefct, 9lbina?" fragte mid) üJcarta t>on 93ctl)auien unterwegs. „3a — nur tafj mid) il)n »on 9tngcftd)t 31t 9(ngeftd)t fernen, unb bann will id) gern fterben. üffiie fal) ber auferftanbene 4perr aus, 9Jcaria?" fragte id). „(Sr X;atte nod) bcnfelben gütigen unb ^eiligen 9tuSbrucf im 9lntli£e, biefelbe göttlid)e SSJcajeflät, biefelbe l)immlifd)e 2Bürbc unb fvrad) mit ben ndmtid)en liebreid)cn Sßorten." ,,2ßie unb wo fat)eft Du iljn, ÜDtarta?" fragte id), als mt uns bem ftcilcn ^fabe näherten, ber nad) ber Pforte in 3o» fcp^'S ©arten führte. ober bret %a§te in ber fettigen (Stabt. 445 „2113 wir baä ©rab mit unferer Soejerci unb ben foftbaren (Salben erreichten, um ben Seicimam einjubalfamiren, fanben wir bk ©ruft geöffnet unb bk wad)tl)a(tenben «Sotbatcn wie tobte sJ)?enfd)en umherliegen. 2(uf betn «Steine fafj ber (Srjs enget; aber ba$ Menbenbe 2id)t feines 2lntti£eS unb@eroanbe§ war für unfere Slugen fo mitbe, ba$ flöte un§, obgleid) er ein (Sngel war, nidjt fürchteten; beim feine 23ticfe waren freitnb« lief), unb ber Slnblicf feines ©efid)te3 fyimmlifd) fd;ön unb mit einer unbefdjretblidjen 9J?ajeftät nerbunben. 2ßir ftanben, von (Sfjrfurdjt ergriffen, [tili unb blitften in ftummer (Erwartung ju bem I)imm(ifd)en 2Befen auf." „$ürd)tet (Sud) nid)t," fagte er mit einer (Stimme, we(d;e bk Suft mit lieblicher ÜJhifif ju erfüllen fditen, „föchtet @ud) niri)t, 3l)r £öd)ter Slbraljam'S. 3d) wei§, 31)r fudjet 3cfu3, ben ©cfrcujtgten. (§r ift nicfyt l)ier, fonbern ift auferftanben, wie er oorfycrgcfagt l)at. Sefyet I;ter bk (Statte, ba ber 4?err bei $eben§ unb Ucberwinber be§ SobeS gelegen Ijat!" „9cun traten wir fd)üd)tern näljer, far)en in bk ©ruft unb fanben fte leer, ein milbeS £id)t aber erfüllte ben ganjen Ort." „©cfyet unb faget feinen Jüngern, ba$ ber «öerr auferftans ben ift," fügte ber (Sngel Ijinju, „unb ba$ er oor il)ncn Ijim gei)en wirb nad) ©aliläa, wo fte ilm in wenigen Sagen feljcn werben!" „9111 ber Gnigel fo ju un3 gerebet Tratte," fufyr 5SJ?aria fort, „verfielen wir eiligft baß ©rab, oon gurdjt unb greube er* füllt, unb liefen nad) ber Stabt, um feinen Süngern nad) bem S3cfcl)(e bei (Engels bk 9?ad)rid)t §u »erfünbigen. Maxim ^atte ia) jebod) bk Pforte bei ©artend erreid)t, — id) war bie lc£te, bk \)ina\\§ ging — fo fat) id) 3efu3 felbft oor mir ftel;en. $)ti Streifen unb $rcubc ergriffen, ftanb id) füll. 446 3) er gurfl au$ Sattib'S £aufe „Sei gegrüßt, Softer SfraePs!" fagte er, „fünfte 3)id) nid;t. 3d> lebe, obgleid) id) geftorben war! 3d) nutzte fter* ben unb wieber auferfteljen, bannt id) 5tlb, bte in mir fierben, ju ewigem Sebcn auferweefen fann. ©ei)', SOiaria, unb fage meiner 93tutter unb meinen greunben, unb ^>ctru<§, 3o{j)annc§ unb SajarnS, ba$ id) auferftanben bin unb mit 2)ir gefprodjen fyabe. ©ietje f)icr meine burdjbotjrten «£jänbe, bamtt 2)u er« fennft, ba§ id) e§ fclbft bin! preßte Qid) nia)t! 3a) bin bk Slufcrftelnmg unb baä £eben!" „9iun warf id) mtd) Ü)m ju Bwfjen unb betete tl;n an; als 1$ aber wieber aufblicfte, war er t>erfd;wunben. „£)ie Uebrtgen Ijaben tyn nid)t gefefyen. 2ßtr eilten nun, vok auf gtiigcln, nad) ber ©tabt; fo fcfmelt wir aber audj au3fd)ritten, fo tarnen uns bennod) einige ber ©olbaten r>on ber 2ßad)e, benen wir foeben begegneten, in tfjretn ©djretfen unb il)rer glud)t uwor; beim fte eilten früljer unb in fers fd)tebencn 9iid;tungen babon. CDod) fiel), wir ftefyen an ber Pforte beS ©artend," fügte ÜDcarta Don S3etl;antcn in tet* fem, eljrfurd;t3»oUem £one Innm. „@r muf in unferer SRäfye fein." 2ßir näherten un3 bem ©rabe, oI)ne 3emanb ju erbtiefen; benn wir waren betrug unb Sofyanneg, bte am Sßffas.S^ore aufgehalten worben waren, jiworgefommen, obgleid) ber 2t>eg burd) jene§ Xfyox näljer ift; um bie Seit jebod), ba bk 3iingei bä bemfelbcn anlangten, war e§ nod) nid;t geöffnet. (§§ war alfo SRtemanb am ©rabe, baS offen unb leer ftanb. 3)er (Stein, auf weldjem ber (Srjengel gefeffen Ijatte, war »er* laffen. S3ct unferer 2lnnäl)crung glänjte ein fanftcS 2id)t aus ber ©ruft fyerttor, unb als id) nod; nätyer Ijinjutrat, gewahrte 'dj iwü @ngel in weifen Kleibern, mit ftrafylenbem Slntlifc; einet ober brei Saljre in bcr IjeÜtgen ©tabt. 447 faf? am unteren unb ber anbere am oberen ©nbe ber Marmor* tafd, auf ber 3efu3' Körper geruljt tjatte. 55etm SInblirfe biefer t;etügen unb fawnen Sefett, welche, lote un3 befannt war, ©otteS Äinber unb oom «gummel T;crab gefommen waren, würben wir oon gurdjt ergriffen. 3$ fanf auf ben abgcwäijten Stein nieber unb bikb regungslos liegen. „preßtet (Sud) nid)t, 3§t £öd;tcr SfraefS," fagte einer ber (Sngel unb rebete in unferer (Sprache ju uns; „(Sr, ben 31)r fudjet, lebt unb wirb nimmer wieber fterben! (St ift aus bem ©rabc auferftauben, baß ifyn nur mit feinem Sßillett feftfyalten tonnte; beim SefuS ift ber £err beS Gebens unb Ucberwinbcr beS Zobcß unb ber £ötfe auf immerbar! ©cfyet (SureS 2£ege§ unb faget feinen Si'ingern, bafy er fte in 9cajas retl) im 4paufe feiner SDcutter Ttaxia an ber Seite beS Speeres erwarte!" hierauf entfcfywanbcn bk Gntget unferen 23(itfen, unb ba m biefem ?higenblitfe SofyanneS unb $etru3 erfdjienen unb ben Stein abgewälzt fanben, Micfte erfterer in bie ©ruft fyinab unb fagte, ba$ er bk leinenen £üd)cr, in weld)e 3efu§' Äörpcr ge* i)ü((t gewefen war, fowie baß Sd)Weif3tud) feinet «ipaupteS aus fammcngefaltct fäl)e. betrug, nod) ganj atfyemloS oor (Sifer unb (Site, fal) nid)t fobalb baß ©rab geöffnet, als er aua) für)n hineinging unb Stiles felbft untcrfuditc. 9tun rief er aud) 3oI)anneS ju ftd; herab, unb heibe famen ju bei Ucberjeugung, bat? il)r ,§>err wtrfltd) oon ben lobten auferftanben fein müißte, unb als wir ifyncn mitteilten, was uns bie (Sngel aufgetragen Ratten, ba# 3efuS oor ibnen nad) ©aUläa gcfyen unb fid) bafelbft mit irjtten vereinigen würbe, gerieten fte in gro^e greube unb eilten fclwcll wieber oon bannen, um ©atitaa ju erreichen, ba fte je^t nid)t langer zweifelten, fonbern glaubten. 448 2>ec ftürft au« 5)a»tb*5 £aufe 3d) fdjlofj mtd) iljnen an, um 9flaria, ber ÜRutter 3efuS\ btc bas .£>au$ feit ber jtreujtgung nod) nid)t »erlaffen fyatte unb faum pon intern Äranfenlager erftanben war, auf welches fte <3orge unb Sdjmerj geworfen Ratten, bte freubige 9£ad)rid)t u bringen. SRarta r>on Settjanien jebod) verweilte nod) langer am©rabe, tnbem fte bte Hoffnung fyegte, baf? 3efuS ttielleicfyt ben ©arten nod) nid)t öertaffen fyatte, unb fte üjn bemnad) noa; einmal fefyen fönute. 2luf ben Stufen beS ©rabeS ftßenb unb $reubentl)ränen Wetnenb über ScfuS' 2(uferftel)itng, unb mit bem gliifyenben Sßunfdje, ifyu nod) einmal ju fcl;en, fyörte fte plö£(id) $uf;tritte l)tnter ftd), unb als fte ftd) umwanbte, fal) fte einen SRamt r>or ftd) fteljen. G?S war 3efuS fclbft, unb öor il)tn nieberf atleub, wollte fte foeben feine %\\{k umfaffen, als er ju ifyr fagte: „9tül)re mid) ntd)t an, Sftarta, beim tu) bin nod) nid)t auf* gefahren 311 meinem 3Sater. (Sage aber SajaruS, meinen 23rübern unb meiner SDhtttcr, baj? td) balb auffahren würbe ju meinem SBater unb ju (Surem 33ater, ju meinem ©Ott unb 511 @iirem ©Ott." hierauf entfd)wanb 3efuS il)ren 23litfen, unb Wlaxia er* jäfylte uns unb ben Jüngern Stiles wieber, unb wieberum glaubten wir nun alle, ba$ 3efuS ber sD?effiaS unb (StyriftuS, ber unfterblid)e Sot)n beS ^eiligen fei. ecflud)t !" unb feine @erid)t3l)alle öerlaffenb, ging er in fein 3 immer, fd)(o|l ftd) ein unb Ijat ei feitbem nid)t mittel »erlaffen. 9)ian fagt, er effe unb fd)(afe nid;t unb tiefe (Scfyvoermutt) t)ie(tc feine ©eele umlagert. 3ujnnfd)en gelten SaipfyaS unb bie ^3riefter einen SRati}, unb als fte bie SluSfagc beS (Senturio oernaljmen, faljen fte ein, ba\i bie £l)atfad)e ber 2üifcrftel)itug SefuS' nid)t abgeleugnet voerben tonnte. „5ßer l)at il;n roieber [ebenbig gefeiten V fragte ber «£>ol;e* priefter. ,,3d) Ijabe il)n gefeljen, $mf" — enviberte ber (Sentuvio, — ,,td) fal) feine burd)bol)rten £)änbe unb güjje, als tr an mit 29 450 'Der gürft au§ Daotb^ £aufe ttorüberfd)ritt, unb al§ bcr 9Jtorgenroinb fein ©ewanb jut ©ettc webet?, falj t(^ tu feiner (Seite bk Sßunbe, bte ifym bui'd) ben ©peer meines ©olbaten $Ijiltppu3 beigebracht Würbe. (5r lebte unb bewegte ftd) in ber motten Äraft [einer ©lieber!" „3)11 fyaft ein Sraumgebilbe gefetjen, ferner/' entgegnete (SaipluiS. „£ritt fyier auf bk nam ifyreS sDteifterS gcftofylen, wälljrenb fte, oon meiern 2öad)en ermübet, gefd)lafen Ratten. 5Iud) feine @olba* ten finb beftod)cn vo o r b e n unb e r j ä t) [ e n ) e £ t baffetbc 9J? a () r d) e n ! (So tautet, lieber SSatet, ba§ fatfdje ©eritd)t, bafü gegen* »artig burd) bte (Stabt läuft; aber nur SSenige fcfyenfen il)m ©tauben, fclbft unter 3efu3' geinben. «Jpeute fagte 2le* «liiiuS, ber über 3efu3' Stuferfteljung äufierft erfreut ift, ganj rid)tig : „2ßeun biefe ©olbaten, wäfyrenb fte 2Bad)t Ijafteu fotften, fäMicfen, fo oerbienen fte nad) ben ÄricgSgefefcen beS 9ieidie6 ben £ob. SBenn voär)renb it)re§ @d)tafe3 ber Körper 3efuiebftat)l nid)t r>erl)iuberten. „2ßarum aber finb fte »on Pilatus nid;t feftgenommen, wenn bas @eritd)t wat)r ift? Sßeit ^Uotui wä$, bafj e3 nidjt wafjr ift! (Sr ift überzeugt, weil er Ijeimlid; oiele ©olbaten befragt ober bret 3ar)re in bcr r)etltgen «Statt. 451 \)dt, baf? 3fefu3 fein ©rab fprengte, nnb ©nget ben (Stein fort* wäfjten, oljne beffen Siegel ut brechen, bk nur burd; ein Jörnu ber mwerlefjt bleiben fonnten. (§r weiß, baß 3efu3 auferftanbet ift; benn man ift ber 2(nftd)t, er l)abe ifyn aud) gefeiert ; fo wes nigjlen£ fprid)t man im Oratorium. „3efu3 ftanb ofync ßwetfet ftcfytbar »or ü)m, aU er aufgeregt feine ©eridjtsfyalie »erlief; unb in fein ^riüatjimmer eilte; benn man bemerfte, baß er [tilgte, tobtenblaß würbe unb b^n für alte anbern 2Cugen leeren SRaum öor ftd) anjureben tterfud)te, alaufe ol;ne bte (Siegel ju »erleben. 9iud) fe£cn fie fyinju, ba$ roenigfieng ütcr Männer crforberlict) genügen waren, um ben (Stein ab$uwäljen, unb baf? fite 6ct ber ©egenwart ber 2ßad)e ben Äörpec nidjt Ratten fortfdjaffen tonnen, fetbft wenn biefe gcfd)(afen Ijätte; beim burd) ba$ (ante ©eräufd), ba§ burd) ba§ Slbwäljen bcS ferneren Steines auf bem I)ot)tcn ^flafter an ber 2(uf5enfeitc bes ©rabe§ ^erurfadjt worben wäre, würben fammt« tiefte Krieger erwad)t fein. „2Benn," fo fagt ba3 $o(f, „bie 2Bad)e fd;lief, warum wirb fte für tfyre ^fltdjtt'ergcffcnfjeit nid)t mit bem £obe be« [traft ?" 3)iefe %xaa,e bleibt unbeantwortet, unb bie 2Öad)e gefyt uns betdftigt in ben ©trafen unu)cr! lieber Q3ater, gebenfe nid)t mefyr meine» Unglaubens, fonbern glaube mit mir an 3efuörte bie $rebig« ten SoljanneS bes Säufers unb fat) ir)n bie Saufe an 3efu3 öotI}ieI)en unb erlebte bie wunberbare Stuferftefyung beS ©olmel ©ottes! 3d) bin wirflieb 00m ©(üefe begünfttgt werben, ba§ td) alle biefe Gegebenheiten fel)en unb wäfyrenb biefer verhäng-- MföoHen 3^t tn 3ubäa fein fonnte, mit ber fein anbereS 3ciU alter ftd) oergletdjen fann ! £)bg(eid) 2)u nun felbft nid)t aU Shigenjeuge gegenwärtig gewefen bift, fo ift 5)ir bod) burd) meine Griefe SUIcS fo be- fannt geworben, a(3 es einem ?Iuwcfenben nur immer werben fonnte. $)u l)aft alfo baffeibe 3eugniß öor 2)ir, Wel$e3 idj l;abe unb alle biejenigen, bie Stugenjeugen waten unb jefjt 154 Der gürji aus D)aöib'3 £aufe glauben. 2ie3 nott) einmal, lieber 93ater, fämmtf idje Sri« ff »om erfien an burcr), unb bann beantworte D)ir, wenn alte Srjatfacfyen nod) frtfctj in Deinem ©ebad)tniffe ftnb, bie rtacr)« fter)cnben fragen: „2Bat biefer Söceufd) nid)t ©ottei ©o^n ? 2Bar er ntcbt (Si)riftu3, ber langerfefmte 9)ceffta§? 9Bar er nidjt iener mäd)tige ^ropljet, ber in bie 2Öe(t fommen folfte? 2Bar er ei nid)t, wer war er benn? 2öer ift Derjenige, bei beffen ©es burt bie Suft mit Gnigeln erfüllt war unb über beffen Sager ein I)immlifd)er Stern ftanb; ju beffen finblicfycn gittert bie brei weifeften Banner ber üffielt, ©cfyaprja aus Siegtypten, ber @or)n feam'S, 35eltajar aui 2ffftyrien, ber <3or)n Sem'3, unb Sfyoroplja aus ©riecbenlanb, ber Sofm 3apl)et'S, ba£ ganje s33cenfd)engefd)led)t barftellenb, anbetenb nieberfnicten wie kl- einem ©otte? „50er ift berjemge, um beiwillcn Jperobci ber Grfte breifurrc bert unb oierjig Äinber in S3ctt>lec)cm tobten lief?, weil er ib, 1 nacr) bem fiebert trachtete ? SBer war derjenige, welchen 3 * f)annt§ ber Säufer als ,,ba§ ?atnm ©otte3"ocrfunbigte, beff n 95lut allein bie Sünbcn fügten formte? 2ßer war 'Derjenic ?, bei beffen Saufe ber Jpimmcl über feinem Raupte geöffnet w '.r, unb auf ben ber ®eift@ottei in©eftatt einer Saube r>on b;in n* ftfcr)em Sid)te ficr) nieberltef^ währen b bie Stimme bei «£>< rn wie Donnergerotl aus ben Stefen beS wotfenfofen faimv .IS bie SGBorte rief: „'Dies ift mein lieber <2or)n!" „2ßer war 'Derjenige, lieber 23ater, auf beffen 2Öort bie Stürme ficr) befd)wid)tigten unb bie SBogert aufhörten $u bi ms fen? 2Ser war 'Derjenige, ber bie Traufen unb SluSfafci jen burcr) ein SBort feilte; ber ein fefytenbeS .©lieb burcr) eine 'ße; riil)rung wieber erfe^te, ber burd; einen 35 lief bie @id;tbrüd;igen gefunb machte; ber bk Softer bei SairuS auferweefte, bei ober br et 3aV)re in ber Ij eil igen Stabt. 455 @enturto T teuer geliefert tief, bcn Sorjn ber QBtttwe ju 9?ain wieber irCi Seben rief; eine Legion Teufel aus 33eor, bem £cs öiten, austrieb; bem taubftummen 9?effcn beS Statthalters $immel ante wertete, wie »tele 9Kenf«$eit gehört fyaben: ,,3d) i)abe meinen tarnen oerl)errlid)t unb will tl;n wieber öerljerrlidjen?" „2ßer war derjenige, mein Sßater, in beffen 33erl)5re nichts 23erbrcd)erifd;eS gefunben werben fonnte, unb ber nad) feiner SluStieferung jur Äreujigung burd) Pilatus, weil biefer ftcr) felbft retten unb bie Silben befd)wid)tigen wollte, oon bem £mtb* Pfleger baburd) für unfd)itlbig erflärt würbe, ba% biefer feine JQanbc in SLßaffcr wufd) unb fagte, fein S3(ut fomme ntd;t übet ihn, beim er ftnbe feine Sd)u(b an ifym? „Sßer war derjenige, bei beffen Äreujigung ber ^immel febwarj )x>k Jpaartud) würbe, bie Sonne ifyr £id)t oerlnitlte, bie Sterne aus ifyrcn Salinen traten, 231ü)e über bie (Srbe tyinfutyren, hie @rbc felbft erbitterte, unb bk lobten aus tt)rcn ©ruften fyenwrgingen? ©er war (Derjenige, ber am brüten £age bk Stiege! feines ©rabeS fprengte, bie ^ulbigungen bcS GrjengclS empfing, beffen Wiener Seraphim unb (£f)erubim waren; bei lebenbig feine» 9Jhttter — ben grauen aus ©aliläa — s3)caria von SBetfyanien, 93?artl;a, Sajarug unb jufetjt aud) mir erfduen? „2öer fonnte biefe wunberbare ^erfon fein, 93ater, wenn ff j ifot5 2) et gütft aus 2)aßtb'3 £aufe ntd)t SfytifhiS war? £), lies unb öcrgleid;c bie ^Beifügungen ber ^ropfyeten über ben sJDteffta3 mit bem Sebcn, ben SÖorten unb £laten 3efu3' unb ba£ Seben bcffetben mit ben ^ro= *pl)eten." Sing bicfer Sßerglcidmng wirft 2)u erfennen, bafü er ftcb burd) Dasjenige a\§ (Jfyriftul erwiefen tjat, wa§ wir in unferer Uns ttnffenljett ai§ bie93eftege(ung feinet 95etruge§ anfallen. 3«fata3 vre ffagte öott @l)riftu§, ba£,,er ein SRettfa) ber Seiben fein, üon ben -üDfenfcfren t»erad)tet unb tterftofcen, wie ein Samm jur @cr;(ad)tbanf geführt werben, ©efängntjj unb üBerurtfycilung er= bulben, aug bem Sanbc ber Sebenbigen geftojkn, ju ben ©ott* tofen gejagt werben unb fein ©rab bei ben 9^etd;en ftnben Werbe !" 2Bte Har unb tterftänbtid) ftnb ieijt biefe SBetffagungen mir unb un£ 3(Üen! 2ßie wunberbar ftnb fte bi§ ta'fl jvtetuftc in (SrfiiUung gegangen, wk £>u bereite Wet£t! 9htd) feine 2tufcrftet)ung ift öon ir)m Dörfer fcerfünbigt, aber wir »erftanben bamafä feine 2Öorte rttdjt. 2tt<§ er r>on ber 3etJ ftorung bei £empc(3 unb feiner SBtebetetbauung in brei £agen fpracb, rebete er t>on bem Tempel feinet Körpers! £>, wie »tele Stu^fptücfye feiner Zeitigen Sippen, bte wir, aU fte getrau würben, niebt tterftanben, freien je£t beut(id) üor un* ferer Seele unb beweifen, ba£ er feinem £obe mit bem »ollen SBerouftfem alte! beffen entgegen ging, \va§ ftdj mit ü)m jutra« gen würbe! Slber aud) ber fettige Qa'oib weiffagt öon feiner 9fuferftel)ung mit ben Sßorten: „'Du wirft feine ©celc nicfyt in ber «£>offe unb deinen «fpeiligen nidjt tk SSerwefung fefyen [äffen; barum fotl mein g(eifd) fioffcnb auStttljen!" (Selbft feine Sfnffage »or $tlatu§, GTaipljas unb «£)etobc§ wirb »on 2)aoib mit ben 933 orten üerfünbigt: „Die Äönige im Sanbe lehnen fta) auf, unb bte ober brei Saljre in ber Ijeiltgen ©tabt. 457 Ferren ratfyfcblagen mit cinanber wiber ben £errn unb feinen ©efatbtcn; aber ber im <£Jiramel wohnet, lad)et tljrer unb faßt: 2)u bift mein ©oljn, fycute Ijabe. id) 3Md) gejeuget." Sieg aud) ben XXIIften *Pfafra beg Äontgl 1)aötb unb ver glcidje bie nad)ftel)enben SB orte, weld)e t>ou bem SDtefftal ljan= beln, mit bem, wa§ irf) 1>tr in meinen frühem ©riefen gef^rte? ben ()abc: „9Jiein ©ott, mein ©ott, warum naft 2)u mid) üertaffen?" (£>ie§ ftnb bie propf)etifd)en 2öorte, bie bem Sftefftag in ben Wlunb gefegt werben, wenn er erfahrnen unb tton ©ott öerlaffen werben wirb. £>u wirft in meinen Briefen fünben, baß SefuS btefelben Söorte am Äreuje gefprod)en $at. gerner täjji Äontg T)aoib ben 9)iefftag einige feilen weitet in bemfelben ^fafme jagen: „2llle, bte mid) feljen, fpotten meiner, fperren bc\§ Waul auf unb fd)ütte(n ben Äopf. ©ie fageu: „(Sr »erlief ftd) auf ben ^errn, baf? er ifyn erretten fotlte." 2)u legeft mid) in beg Sobcg ©taub." Sllleg bieg jetgt, ba$, wenn ber 5Äcffta§ ein $önig fein follte, aud) leiben, tton ©ott öerlaffcn unb getöbtet werben muffte, unb bennod) verwarfen wir ifyn, fobatb er ftarb ! 816er, lieber ^Bater, ik§ in bemfelben ^>fa(me beg Ijeiltgen Äonigg nod) ein wenig weiter, unb 2>it wirft bte ©orte finben, bie ber foniglicfye *$ro* V>T;ct feinem fünftigen sDcefftag in ben Wlnnb legt: „2>er93ofen 9iottet)at ftct> um mid) gemacht; fte I)aben inet':. e 4?änbc unb güfe burd)bot)rt. ©ie tljeilcn meine Kleiber unter ftd) unb werfen ba$ Soog um mein ©ewanb !" Steg unb t>ergleid)e btefc 3£>eiffagungen in SBejug auf bm SJcefftag mit ben 3?ericbren in meinen ©riefen, unb 2)u wirft nid)t allein überjeugt werben, baf? 3cfug ber Wkffitö ber ^ropfyeten unb Srjriftug ©otteg ift, fonbem 2)u wirft aud) einfefyen, ba|j 458 Der gürft aus Dattib'S £aufe feine ©rniebriguug unb feine Reiben »or flatus unb ©atyljrtS, fein SobeSfampf am Äreuje, fein Xob unb fein SBegräbnif, ftatt 3eugniffe — wie wir in unferer Unwiffenfyeit glaubten — fcafür ju fein, ba$ er ©ottcS <5of;n nicfyt war, ju SBeweifen werben, ba§ er ber ©otjn beS «£jod)fien — ber ©d)iloI) 3el)o= imfy'S, ben bie $rcopl)eten tterfünbigt fyaben — ber gefatbte Äönig Sfrael'S gewefen ift. 9Bie wunberbarift bte^SftleS! 2ßie aufcerorbentlid) ftnb biefe Dinge, bie ftd) öor unfern fingen ^getragen rjaben! Unb mit weldjer 331inbt)eit ftnb wir gefd)Iagen gewefen — wie bunfet unb unwiffenb war unfer @eift, baf? wir erft nad) feinem £ebe unb feiner Sluferftefyung tl)it als Denjenigen erfannt Ijaben, ber er in feinem Reiben unb Sterben war — a(S ben gottltdjen SRefftaS. 3e£t ift nun 9l(te§ fonnenflar! S)fe SBeiffagungen ber $re< pt;eten liegen entfd)leiert öör unfern 33 tiefen, unb wir begreifen, ba§ ifm alle jene 'Dinge treffen mußten. Unb bennod), wie febnett »erlief man ifyn, unb wie fdniell war ber ©taube an Ü)tt verloren ! 2ßie täugneten feine (Sdn'iter, baf? fte ifyn je gefannt fyatteu, unb wie befd;amt waren wir Stile, baf? wir ifyn je vertraut Ratten! D über unfere SMinbfycit unb unfern Unöerftanb, baß wir in ben Skiffagungen ber $ropfyeten nur bie Wtaäjt unb £errtid)fcit bei s>)ieffta§ fafycn unb bie ©teilen übergingen, bie fo geroifj feine (Srniebrignng, feine SScrfpottung unb feinen Zob tterfünbigten! SieS bie $r Erfüllung il)rer propI)ctifd)eu SStftonen. ober brei Safyre in bei ^eiligen (Stabt. 459 3n einem Seiner früheren SBrtefe fagft 3)u, (SliaS mitffe ju* üor fommen, efye ber 3Reffta3 auf (Srben erfdjiene, unb bann fragft 2)u mia): „5ßo ift (§lta§? 3ft er überhaupt erfreuen, unb wer Ijat ifyn gcfefyen'?" 2)iefe grage, lieber 33ater, würbe 3 ejus aud) »ort einigen 3 üben oorgelegt. (St erwieberte barauf: „(Büa§ ift wirf lid) erfdjienen, unb 3I)r I;abt üjn nid;t etfannt; 3f)r r)vibt mit il)in getrau was (Sud) gelüftete." „933er war er?" fragten mehrere ber <£d)riftgelel)rten unb ^jrtefter überrafd)t bei biefen SBortcn. „(Derjenige, ber öor mir in ber äßiifie prebigte, »on mir res bete unb ben 4?erobe3 getöbtet fyat," entgegnete (5r. „Sein 91ame aber war 3ofyanne3, SReifter," erwieberten fte. „2tber fein @eift unb feine s)Jcad)t waren bie be§ @lial," ant- wortete 3efu3. „3m ©eijie unb in ber SJcadjt bcS (SUaä ift er erfd)ienen, unb fo feilte ber fommenbe (£Üa§ fein. Tie Saaten öerfunbigen ben 9Jiann. 3of)anne3 war ber GsIiaS SDcaleacfyi'S, bc§ s}>rc 3efu3 in allen ©in« jelnfyeiten als ben ©egenjfanb aller SBeiffagungen — al§ ben Äontg 3fraef6 erwiefeu. 316er, wirft Xu (efet fragen, „wirb (Sr ben Sfyron Dastb'3 wieber aufritzten unb ewig leben'?" 3a, aber nid)t in beut Serufafem auf (Srben. £), wie flat ift mir je&t 8lUe§ geworben, ba$ früher mid) mit Seforgiujj er* füllte! <&ein Aömgreufe, für roclcbeä id) einft ba§ Sanb 3uba l)ielt, wirb im £)immel fein; er bat c<3 für feine Sefenner ge* feb äffen; aber glcid) tl)iu felbft, föunen fte nur burd) be3 Xobe! Pforte ui il)iu eingeben. 3)a3 Serufalem, in weld;em ©ein Xlyam aufgefangen ift, ift fymmlifd), ift bei? waljre 3erufalem, »on bem bat 460 £) er ftiitft au$ 3) a*iV§ £ai:fe irbifdje nur ba$ materielle 2Mlb barftellt, gleichwie ber Horp« eS »on ber Seele beS 9JJcnfc^cn ift. 3efu§ l;at nad) feiner 2luferftel)ung mit mir gerebet unb mir aüeS btefcS erflart unb nod) öicleS Rubere, ba$ wunberbar unb erfreulich ift. 3e£t ftnb öter 2ßod)cn oerfloffen, feitbem er oon beu lobten erftanbcn ift, unb wäfyrenb biefer %ät tft er nid)t allein öcn allen feinen Rangern, fonbern aud> »on ^unberten feiner SBefenner gefeiten reorben. 9lm fiebenten läge nad) feiner ?hiferftel)ung erfaßten er offene ltdj in 9ca$arctf> am Ufer be§ Speeres bem *ßetru§, SlnbreaS, 3afobu3 unb anbereu Sängern, forme feinen jal)lreid)en 33ers wanbten unb öicten ber angcfcl)cnften33ewor;nernber ©tabt, bk tr/u nid)t nur 91 Ue erfannten, fonbern aud) feine gefreujigten «£>änbe unb gütje ftauuenb betrachteten. Äaiun war btc;§ gefd)el>en, fo oerfünbigten (Sinige, bk jur 3cit be5 DfterfefteS in Serufatem gemefen waren unb tl>n Ratten am Ä'reuje fangen fefyen, ba§ SÖSunber in ber ganjen (Stabt, unb balb lag bk ganje Seöolferung anbetenb ju feinen gü^en. 2)ie einige SSeränberung in feinem Rentieren, lieber SBatcr, ift eine burd;ftd)tige 231 äffe, bie feiner gangen (Srfdjeimtng einen milben ©fanj oerleifyt, unb eine gewiffe majeftätifd)e 3urücf= Haltung, bk 9llle, welche il)tn nafye fommen, mit (£l;rfurd)t er- füllt, unb fte öeranlatjt, tu feiner ©cgenwart mit leifer (Stimme ju fpred;en. Seine Butter, jetpt bk glürflicbfte aller grauen, wie fte jufcor bie ungliicflidifte war, fi$t immer ju feinen güfen unb freut fta) ftill feiner ^eiligen (Gegenwart; fte fprid;t nur feiten unb blitft 5u it)in empor, mel)r \x>k ju einem ©otte, benn a(£ eine SRuttej ju il)rem @ol;ue. 2)a£ er wirfiid) in feinen Körper jurütfgefefyrt unb fein @ci(t tft, fyat er feinen Jüngern baburd) bemiefen, baß er mit üjuen ober bxti 3aljte in ber fettigen Stabt. 461 ßefpeift Ijat, imb einem berfelben, 9?amen3 %fyoma§, ber nid)t glauben wollte, ba$ fein «Jperr »on ben lobten auferftanben fei, befahl er, bk «Jpänbe in feine üßunbenmale ju legen nnb ju prüfen. 2)ie3 tljat S^ontai beim aud) wtrf(id); bod) faum war er bem 23efel)le nadjgefommen, fo fiel er erftaunt unb an* betenb vor il)in nieber unb »erefyrte tl;n al3 ®ott. (§3 würbe jebott) üiel $ät erforberu, lieber ÜBater, wollte id) 5)ir alle bie Gelegenheiten aufjagen, bei benen Ü)n Seute, bic il)ii öor feiner itreujigung fannten, na et) feiner Sluferftefyung gefel)en unb gefprodjen fyaben. @3 gtebt fomit faum eine Sfyat« fad)e, t>on bereu 2ß arbeiten öiele Sanfenbe in 3uba fo feft überzeugt ftnb, al^ üon SefuS' 2luferftel)ung t>on ben lobten. 2ßenn nod) ein wetterer 23eweiS nötl)ig fein follte, fo liegt et in bem 33enel)men ber jünger nad) üjxei äKetflerS £obe, wk $lbral;am, ber gelehrte isfyarifäer, gegen Rabbi §lmo3 einge* ftetjen mu^te. Sie begannen il)ien Slbfall üon 3efn3 mit feiner ÜBerlängnung unb ityrer $(ud)t iwn tl)tn; fic entwid)en nad) allen 9iid)tungen i)in unb oerl)eimlid)ten forgfaltig bk XfyaU fad)e, ba\i fte it)tt früher gelaunt Ratten. 3u folgern SBerfatyren würben fie ntdjt allein bmd) bie $urd)t, fonbern aud) burd) il)re 23efd)ämung bewogen, wenn fte bavan bad)ten, ba\> fte ftd) fyatten Bon tljm fortreiten (äffen ; benn fte waren el)rlid)e, fd)(id)te, tterftänbige sDienfd)en ofyue ganatiSmuS unb überfpannte Stnfid)ten. Sic waren 3efn3' 3ünger geworben, weil fte an tfym jene ftttlidje Steinzeit unb 3Öal)tl)eit bemerften, weld)e bk (^runbjüge t^reS eigenen Sl;a« raftcr£ bilbeten. 2)tefc fd)ltd;ten, anfprud)3lofen Scanner — biefe armen gifd)cr unb reblidjen Sanbleute füllten jefct tief, in weld)' eigen; tl)ümlid;em Sichte fte burd) il)ie falfd;e Stellung bei oenrimftt* gen beuten erfd)einen mupten, unb fo beeilten fte fta) benn, ityre 462 2)ergürftauS£)aöib,s£aufe 6d)anbc unb Üjre getäufd)ten Hoffnungen in ber ©infamfeit ber gtfd)ei'I;ütten ©aliläaS' ju »erbcrgen, unb Regten ofyne ßweifcl ben 2Bunfd), ba$ ber9?ame tfyreS getreujigten ÜJceifterS nie wieber »or ifynen auSgefprocfyen werben mochte. 9BaS aber erblicfen wir nad) Verlauf einer 2ßod)e, wafyrenb weiter 3efuS' Shtferftefyung im ganzen jübifd>en Sanbe befannt geworben ift? (Sie, bie fld> aus ©cfyatif tfor bem S(ngcftd)te beS Sage! »erborgen Ratten, famen fül)njum üßorfd)ein unb waren Wieberum bei ifyrem Herrn, ber ifyncn yerjietjcn unb fie wieber in fein fyetligeS Vertrauen gebogen l;atte. (Sie folgten ifym, wofyin er fte führte, fogar nad) Serufalem, baS fie erft einige Sage juüor ftiefyenb »erlaffen Ratten. (Sie gingen belebten ©drittel unb mit begeiftertem 2tngeftd)te ein* l)er, al§ Scanner, bk nid)t länger einem vernichteten Könige bienen, fonbern als Wiener bei «Herrn beS feimmtii unb ber ßrbe. ^eute ftnb fte mit iljm in ben ©arten bei «Königs 2)aöib ju S3etl)lel)cm, wo er tägtid) eine feievlid;e Sßcrfammlung mit btn elf Jüngern fyält, in welcher er iljnen bk jufunfttge ^etrltd)fett feines 9ieid)cS üertitnbigt unb ifyten Üßerftanb ber Haren 53e* beutung aller auf ifyn be^üglidjen SQBeijfagungen ber 93ropl)eten erfd)liept. 3ot)anneS, ber ein SSJcitg lieb biefer ^eiligen SBerfammlung ift, fagt uns, ba$ bk SKadfot 3efuS\ bk £errfd)aft unb sDiajeftät feine! Königreiches, bk unenblidjen Solgen feines SobeS unb feiner 5(uferftel)ung tton betten ntd;t begriffen werben formen, bie nid)t ben erhabenen .Offenbarungen feiner eigenen Sippen gelaufd)t fyaben. „(Sr Ijat unl gezeigt," fagt SofyanneS, ,,\vk fein wafyreS Sdnt als ©otteSfofyn unb s)Jcenfd)eitfot)it barin beftefyt, ein 33er* mittler jwifajen beiben ju fein; bafi er burefy feinen £ob Stbam'S ober brct Saljre tn ber fjetftgen ©tabt. 468 @efd)lect)t mit feinem SBater oerfölmte, inbem er baS Opfer» lamm für bte ganje 2Belt geworben fei. (Sr fyat uns gejeigt, baf? er felbft ber r)or)e ^riefter, fein eige* ner foftbarer Selb aber baS Opfer war, bag er felbft barbradjte, um 3ef)o»al)'S 3oni über ber s3J?enfd;en 9J?iffetf)aten ju befänfs tigen, unb ba$ fein jtrcuj ben Slltar für baS grofje SÖeltopfcr barftelfte, ju weldjem bic ganje (Srbe unb ber «jptmmel bm Tempel bilbeten. @r bewies uns, bafj alle Lämmer, welche feit Stbam'S 3^ten bluteten, il)n felbft als baS einzige wafyre unb wirffame Samm I)dtten bübltd) oeifmnlicben follen, welches ©Ott als lefjtes Opfer für bie <5ünbeu befummle! 2ßie wunberbar ift bieS 2llleS, lieber 93ater! (§ r lefyrt feine jünger ferner, ba$ er in Äurjem Pon ber ©rbe ju feinem r)immltfd;en Dieidjc auffahren werbe, unb t>a$ feine Untevtl)anen bafelbft aus allen benen beftefjcn würben, bk il)n liebten unb feine ©ebote hielten. G?S ift ein Dieid) ber «£kü ligfeit, unb nur biejenigeu werben ju bemfelben eingeben, bk reines 4?erjenS finb. (Sr fagt ferner, ba$, wie wir je£t bei bem tton uns im £ems pel bargebrad;ten Opfer unfere ©unben befennen, wir fünftig Ü)n, wenn er nid;t mefyr auf (Srben weilen wirb, als baS für uns getöbtete Opfer betrachten unb unfere a»i&'S £aufe (£ie3 (Svangetium von ber ©rlöfung, nid)t burd) baS SBfut bcr (Stiere unb 3^gen, fonbern bürd) fein 33tut, tverbe ftcb etnft über bk ganje @rbe verbreiten, unb jebeS Änie werbe vor feinem Manien ftd) beugen. „2)ie ©rünbung meinet ewigen ÄomgrcüfyeS," fagte er, füll in ber 9J?enfd)en «Jperjen gefegt Werben; aber e3 felbft ift bei ©ott ewig im £immel. 2)a$ ©rab, burd) welches td> ges gangen bin, ift bte Pforte, bk ju if)in füfyrt, unb Stile, bk mir nachfolgen Wollen, muffen in meine gußtapfen treten/' Stomas fragte hierauf feinen <^erm, wofyin er ju gef)en ges bäd)te unb welchen 2ßeg er einklagen würbe? 2ßie er bk (Srbe verlaffen wollte, ba er nid)t meBr fterben tonnte? „3)u wirft t§ mit deinen Slugen feljen, el;e benn viele Sage verfliegen," entgegnete 3efu3. „©leicfywie iä) auferftanben bin, fo werben Stile, bic mir mein üßater gegeben f)at, von ben £obs ten auferfteljen, unb bk, fo ify auferweefe, werbe ich mit mir nehmen auf bem SBege ben i<$) gelje; benn wo ia) bin follen aud) fte ewigtid) fein!" 2)ieS, lieber 23ater, ift ein furjer SlbriS von bem, wa§ un$ 3ol)anne3 bei feinem 33efud;e in unferm J^aufe in 33ejug auf bie gottlid)e ?el;re be§ SSKefftaS, be§ ©oljneS ©ottel unb feinet JtontgretcfyeS erjäfjft l)at. 93ie(e3 bleibt gleid)tvol)l nod) ge* ^eimnijwotl; wir wiffen aber genug, um 3efüS für tiefet unb baß fünftige %tbtn $u vertrauen. 2ßir wiffen, ba£ iljm alle 9J?ad)t ju ©ebote ftefyt, unb bafv er alle 9J?enfcf)en erlöfen fann, bie an ifyn glauben unb tr)n für ba£ einjige Samm galten, baß ber QSater jur ©üljne für bk ©ünben ber 3J?enfd)en angenommen l)at. 2)ie Dttfer im Tempel muffen l)infort aufboren. ©S fefct uns Stile in (Srftaunen, lieber 33ater, ba$ bk 3"ben, obgleich fie gcljort fjaben, baß 3efuS überall in Subäa umfyer* ober bret 3ar)re in ber Ijeiligen 6tabt. 465 wanbelt, bennod) feine ÜJtofjregefn ergreifen, um $anb an tl)it jtt legen. 95ei feinem (Srfd)eiuen jerftauben ©cfyaaren feiner getnfee glcid) ber entfetten SWenge öer bem nat)cnben ©troeco 'Beine (Gegenwart in ^ubaa taflet auf betten, bie tf)tt föchten, \vk ein %hid), für bk aber, bk il)\\ lieben, ift fte eine I)immli)\ue 2BoP§at. 2113 ^ttatul in vergangener 2Bödje ?lbenb'3 nad) Setzet reifte, fduefte er, bevor er bk Stabt verlief*, 23oten öorau£, um ju erfpähen, ob SefuS ber ©efreujtgte fid) etwa auf feinem SÜege befinbe. (£aipr)a$, welcher einige Sage nad) bem Öfter« fefte in Seridjo ©efdjäfte Jjatte uub Äunbe erhielt, ba\i 3efu$ mit feinen ©Jätern auf bem SQBege gefehlt worben fei, machte fog(eid) einen Umweg über £115 uub Silo, um ntd;t mit il)m jus fammenjutreffen. 2>ie Sljore Serufaletn'S werben immer öerfcfyloffen gehalten, au3 $urdU, ba\^ ScfuS bk Stabt betreten fonnte; beim einige ber oberfteu ^riefter ftnb in grojjer furcht öor feinem 2Cnbttcfe, Wär)renb anbere glauben, bap er ein großem «gjeer famincln, bat mit gegen ^erufalem anrücfen uub bk Btabt ben Römern ents t ei^eu werbe. Uub gewifü ift, lieber §8ater, bap, wäre 3efu3' Dieid) von biefer SBeft, ein jar)ttofe§ ^)eer ilnn tn furjer 3«t ju ©ebetc Ttcljen würbe, mit beut er fid) jum ^errn von 3ubaa matten föuntc. Stbcr fein 9icid) ift broben, unb Stile, welche tn bem wahren Serufatem wobnen wollen, muffen Ujm bortljin burd) Reiben, Temütbigung unb Zob folgen 3d) freue mid), aus deinem legten 33riefe ju erfer)en, ba§ wir Qify tn öterjeljn Sagen fyier erwarten tonnen. D wäreft 5)u bod) jel5t l;ier, bamit ^tcJ) 3ol;anne3 ju 3fefuS führen fönitte; benn wie biefer felbft fagt, wirb er uns nid>t lange SO 466 2)er ftürft aus iDaötb'S £aufe meijr ftd)tbar bleiben. 2öol)in, er gelten, ober wie er uns »er* laffen wirb, üermag deiner $u fagen. SBir SlÜe entarten irgenb ein großes @retgnt§, WeU|eS bie glänjenbe unb auikrorbentltd)e&ette ber SBunberfcf) liefen wirb, bie mit feinen ©dritten unb feiner ©egenwatt auf (Srbeu »er* fnäpft finb. 2)eine CDtd> (iebenbe £od)ter SHina. 9?eim unb bretfjtgftcr SBricf. Sktfyanten, »ievjig Sage tiacfy ber Sluferflcljung. Sieber SBater ! Jfpit einer ©emütfysbewegung, bk mid) beinahe ber 9Jcad)t be* raubt, meine geber ju galten, unb mit jttternben gingern, welche bk SQBorte, bie id) fd)rcibe, faft nnlefcrlid) maeben, [eße ic^ mid) l)in, um 3Mt ein (Sreigntfi mitjutljetlen, baS biefen Sag für alle (gungfett als ben auüerorbentlid)ften für baß Slubeufen ber SftenfAen bezeichnen wirb. 3n meinem legten ©riefe benad)rid)tigte id) Qid), ba$ 3efnS nad) feiner wunberbaren Shtferfteljung, bie er atten ÜWenfdjen öurd) nntriigfid)e 23emeife geoffenbaret batte, normal! feine erfreuten unb Üjn liebenben jünger um ftd) »erfammelte unb fic mit mcl)r beim menfd)lid)er SBetS^ett bk großen 2ßal)rl)eiten leinte, bie mit feinem 3ieid)e »erfnüpft finb, ba§, wie er itjneu nun mitteilte, fiel) über bk gauje Sßelt erftreefen wirb. 3lm inerjigften Sage, mein teurer SSater, frül) sDiorgcn§, »erlief er baß £auS ber Waria nnb be<3 SajaruS, in weld)em er mit uns bk ganje sJcad)t über aufgefeffeu (beim Äeinct ven \mß bael)te an beu 6d)laf beim Sone feiner ^iramlifcben ©timnn'i ober bret 3alj:e in ber fettigen Stabt. 467 unb Pon ber «jjjerrltc&feii be§ ^pimmelsi, ber »Reinheit be£ «fpers jcnS unb SebeuS gerebet fyatte, bic alle btejenigeu beulen mufjs ten; bte in fein 3ieid) eingeben trollten. ,,4?err,"fagtcsJ)faria, als er uns »erlief, „woljin gefyft £)u?" „Jtomm unb fiel; es," entgegnete er. „Sfyr fottt n>iffen, Woljtn td) gel)e, unb aud) ben 2Beg fottt 3f)r fefyen; beim, tt>o tct> bin, follt aud) 3ljr fein unb alle bie, fo an mia) glauben!" „4?ew," fagte üftaria, 311 [einen %\\\m\ fnieenb, „fomm auf ben Mittag wieber unb bleibe bä uns mäfyrcub ber £t$e be» £age<§." „SDiaria," enineberte 3efus unb legte feine «£>anb fanft auf il)re Stirn, „icb gefye ein in meines SSateri «£jaus! 2)ort follft aud) 2)u einft moljnen in einem 33aue, ber nid)t pou sDieu|d)eu= Ijäuben gemad)t tft. %o[g,e mir, unb 2)u follft ben üfikg ju Ü)m fenneu lernen. 3d) fyabe tfyn juerft betreten burd) 23ers fuduingen, Reiben, £ob unb 2luferftcl)ung Pon ben lobten. Stuf biefc^Bctfc muf}i$)u unb muffen 2llle, bie mid) lieb fyaben, mir folgen. Steinen § reim ben öffnet beS SobeS Pforte ben (Eingang jrnn ewigen Seben." So rebenb wanberte er langfam bem «Jpügcl pon 23etl)anien ju, nid)t weit pou jener «Statte, wo SajaruS beerbigt morben war. Sfyni folgten nid)t allein üBßarta, SOtart^a, SajaruS, meine 23a fe -äRaria unb id), inbem wir 2llle in $olge feiner SÖorte unb feines 23ene|men§ ein großes (Sreignift erwarteten, fonberu aud) alle feine junger, bk foeben in ber 9?alje beS griebtwfeS, am guüe beS ^ügels ju tfym gefommen waren. 2ßot)l an fünfl)iinbert s}>erfonen Ratten ftd) il)tn angefd)loffcn, bepor er bie grüne Seite beS «£)ügete jenfettS beS ÜJorfeS er« retdjte; beim alle Regten bte Hoffnung, 110a) meljr ber fyerrs lid)eu Offenbarungen über btä fünfttge Scben Pon feineu Sippen ju fjoren. 468 3)er giirft aus SiaviVS £aufe „(St gefyt auf bcn £iigel, um ju beten/' [agte einer bec 3 ün g er. „Stein," [agte $ettu3, „feit feiner 9(uferfter;ung betet er nid)t meljr, wie guttor. (Sr, ber bie (Sünbe, (Satan, ben £ob, ba§ ©rab unb bk 2ße(t befteßt l)at, braucht ntc^t meljr für ftd) gu beten!" „(Sr null un3 ein mädjtigel Sßunber geigen, nacr) bem 2ln3* brutfe ber SRacfyt unb SÄajcfiät in feinem 2lntli£e gu urteilen," fagte %^oma§ ju mir, inbem er feinen 4?crrn et)rfurd)t3r>oÜ an* blicfte; beim mit jebem Slugenblicfe beim ©rftetgen be§ ^ägcfä nal)m fein ©cftd)t einen ftrafylenberen Slnsbrucf göttlicher SÜcas jeftät an unb leud)tete glcia) bem 2lntli£e be3 sJ»Jiofe§, a(3 et Dom (Sinai Ijerab tarn. 2öir Sitte blieben soll (5l)rfurd)t guriirf, unb er fdjritt allein, inbem dn weiter 9taum gwifdjen ifym unb un3 blieb, ben ^ügel weiter fyinauf. 2)tc «Jperrlicfyfeit, &i* tl)tt umftraljlte, war aber nict)t fd)recf(id) anjufcfyauen; fte war öielmeljr ein ^eiliger ©lang, ber ba3 £id)t ber £>eiligfeit unb be§ griebenS gu [ein [d)ien. „So fal) er aus," rief 3ol)anne§ -uns gu, „al§ wir ifyn auf bem 33erge bei diiaß unb 9Jiofe§ »erflärt fafyen." SBatb Ratten feine gü£e ben ©ipfel be3 nid)t feljr fyoljen Jpi'U ge(3 erreicht. 3el$t [taub er allein auf feiner t)öd)fteu (Spitje. 933 tr blieben an bem Slbfyange be§ Jpiigete ftetjen unb wagten eg nid)t, uns ir)m gu nähern; beim ber »on iljm auSgefyenbe ©lang ftratjlte wkbk (Sonne, unb [ein @eftcr)t glid) bem 23lifte. 2Bir begatteten un[ere Slugen, inbem wir gu ifym aufblicften. Stile waren je£t gang (Erwartung unb blieften auf ein un» uns efanuteS, mächtiges ©reignif! 3of)anne3 ging näfyer auf ifyit gu unb blicfte, auf feine Änie geworfen, mit gefalteten Rauben eruft gu i(;m auf; benn, wie er un$ fpäter mittfjeil+e, war it)in jbex bret 3ar)re in ber Ijttttgen ©tabt. 469 ba3 *a t golgenbe befannt, ba 3efn§ iljn am Slbenb juöor ba= »on in Äenntnif? gefegt l)atte. greube itub Trauer laß man auf [einem ©eftd)te, al3 er mit geblenbeten Singen ju feinem göttlichen SDteifter emporfdjaute, röte man jur SJctttaglfonne auf b tieft. Qi§ war ein auftritt, lieber Sater, ber über alle 33efd)reilumg cr^reifenb roar. Um bk ©pi£c beS $ü$eU brängte ftd) eine enoartungS»olle, öon @l)rfnrd)t ergriffene sJDcenge, bk ntd)t rou|lte, ob ftc bleiben ober fliegen feilte »or ber ftraljtenben sDias jeftät ber (Gegenwart beS ©ol)nc§ ©otteS. !Drobcn breitete ftd) ber wolfenlofe unermefjlidje <£)immel ans am gujje bt§ «£>iigel3, nad) ber ©tabt ju, befanben ftd) bk ©arten r>on @etl)femane, roo 3efu8 ju luftroanbeln pflegte unb rüo man «§anb an tljn gelegt fyatte. Serufalem mit feinen Stürmen, feinen Sinnen, feinen tya* läftcn unb feinem prächtigen Tempel flimmerte tu ber gerne, unb Kalöaria, mit neuen romifd)en Äreujen bepflanzt, ragte bianenb in bie burd)ftd)tige Suft empor, ©anft fdjaufeltcn ftcf) bagegen im sDcorgenf)aud)c bk fernen fd) laufen @i)preffen, bk Sofepl)^ ©rab umfdjatten, in n>eld)em (Sr geruhet t)atte. 3efu$ fd)ien einen Slngenblicf lang alle biefe ©tatten feiner Seiben, feiner (Srniebrigung unb feinet XobcS mit beut 23(icfe etnc§ göttlichen ©iegerg ju betrachten ; bann roanbte er ftd) jtt feinen Jüngern unb fagte: „31^ feib bä mir geroefen in meinen Seiben unb folft nun meine 4?errtid)feit fel)en unb ben 2ol)n, ben mir mein SSater im 4?imme( gibt. £eute fdjeibe id) öon Gntd) unb fal)re auf ju meinem Sater unb ju @urem Sater. Gmnnert @ud) alles bef* fen, rea§ ify @nd) über mein Dieid) gefagt l)abe. ©el)et l)tn unb leinet bie frofje 23otfd)aft ber (Srlofimg allen Sölfern unb taufet fte im tarnen btS SaterS, bei ©oljncS unb bei Ijciligen 470 «Der gürf* aus $a»tb'3 £aufe ©eifteS; unb wiffet, ba§ id) überall mit @ud) fein werbt Ms anber SBelt (gttbel" CDiefc 2ßorte fprad) er mit einer ©timme, bie 2111er «öerjen mit uubcfd) leiblichen ©efüfylen erfüllte; fobann breitete er feine 4pänbe über ifyrc Jpäupter aus unb fegnete fte, wär)renb wir Sltle jur (Srbe ntebcrftelen auf unfer 21ngeftd)t, um gleichfalls feinen (Segen ju empfangen. hierauf l)ob er feine 33 liefe ju ben ruljigen, blauen liefen beS ^immelS empor unb fagte: „Unb \t%t, 93ater, \)ert)errlid)e mid) buref) 3)ein eigenes 2Bcfen mit ber «£)ert(id)feit, bk tdt> bä 2)it l)atte, elje bk SBelt nod) war!" S3ei biefen Sßorten fd) lugen wir unfete Singen ttom SBoben auf unb fal)en it)n bk (Srbe »erlaffcu, inbem er öom ^>ügel majeftätifd) langfam in bk Suft empor flieg unb feine i^änbc über uns ausgebreitet I)ielt, als wollte er bcS JpimmelS (Segen auf uns t)erntcber ftreuen. 9Jfuf ben lauten 9iuf beS GrftaunenS öon fünfl)unbert Stirn* men bü feinem 2luffd)Weben in bie Suft folgte ein tiefes, el)r* furcbtSüolleS (Sdjweigen, als wir il;n f)öl)er unb l)öt)er ftd) er* ()eben fat)en, wobei feine ganje ©eftalt immer ftrafjlenber unb ftral)leuber würbe, als ber Kaum jwifd;en feinen gü£en unb ber (Srbe ftü) erweiterte. 3(uf ben Anten liegenb, folgten wir in fprad)fofcm (Srftaunen mit unferen 21ugen feiner «£)immclfar)rt; fein Sßort würbe ge* fprod)en, unb iimmcls eine gläujenbe Sßolfe erfdjeinen, nid)t größer benn bk $anb eines 9ftenfd)eu; aber mit iebem 2tugenblicfe würbe fte breü ober brei 3uljre in ber ^eiligen «Stabt. 471 ter unb gtänjenber, unb mit SBUfjeSfdjnetle fuljr fte burd) bk £uft fycrab, bi$ wir fte in ein ftrafyicnbeS «jpe« t>on (Sngedt fta) auflöfcn fafyen, fo jal)Uo3, wie bie ©terne be3 £immel$ 21(5 biefe ftrafytenbeit Segionen rjerab fdjwebten, tl)eiltcu fte ftd) in jwei 9tei()en unb nahmen ben <5el;n ©ottcS in ber 9J?itte be3 #immcl§ auf. 3)a3 9iaufd)en tfyrer SRtUto« nen unb aber üRißtonen §tügel erfiang wie SBSogeugebraufe; fte umgaben 3eju3 fog(etd) wie eine (eud)tenbe SBolfe unb entjogeu il;n unfecen Shtgcn burd) ben ©tanj ifyreS |imms lifd)en £id)te§. 9?un rjörten wir beutlid) einen rjimmlifdjen ©efang, einen t)crrtid)eren unb erhabeneren Sfyor, a(3 je juöor auf Guben ge* fyort worben war. 9Son ben ©djaaren ber Seraphim unb (Stjerubim, bk mit ifyren ineinanber reidjenben gh'igein ben (£ol;n @otte£ umringten, famen, g(etd) ber überirbifd)en 3)iuftf, bk man in ben Traumen ber 9?ad)t ju l)ören afynt, foigenbe 2Borte jurütfrjaUenb, als fte fyinaufftiegcn mit bem Gröberer bei %obe§ unb ber Jpöüe: ,,ü)tacbet bie J^ore toeit, unb bie ütfyüren ber ÜBelt fjoeb,, bafj ber dortig ber Gbren einjtebe!" 2)iefer @r)or festen beantwortet ju werben an§ ben innerften Fimmeln, als ob ein ©rjengel an ben Pforten ftänbe, SBadfoe fyaitenb über ben jur @rbe ftiljrenben ©ingang. „2öer ift berfelbe ßönig ber 8$renf" ,,@» ift ber |Jerr, ftar! unb mächtig, ber |Jerr mädjttg im Streit!" ©o antwortete ba$ fyinauf fafyrenbe ©eieite 3efu3' in btn trljabcuftcn £ouen ber triumpl)irenben greube. „ÜJkcbet bie £bore toeit unb bie Zfyüun ber 2ßelt b>d), bafj ber ßöntg ber Gbjen einlebe!" 472 $>et güijl au§ S>a*iV$ £aufe hierauf hörten wir eine nichtige (Stimme, wie r>om .£jimme{ fommenb, begleitet öott einem ürompetenfd)aü, unb äetyntaufenb (Stimmen um bm Sbjron ©ottei fcfyienen $u fagen: ,, ©ott fäf>ret auf mit ^auebjen. Gr fä^>rt auf ben Sffiolten ! (Ex ift aufgefahren in bie |>öbe! (ix bat ba» ©efängnifj gefangen ge= führet, unb fyat ben SDlenfcben ©aben gegeben. $roblocfet mit |jänben, alle SBölfer, unb jauebjet ©ott mit fröbjicbem Sdmll, ibr £Jeere be§ Ijimmeti!" ,,2ftad)e bie 2bore n>eit, o bu <5tabt ©ottei, unb bie etuigen Spüren 1)0$, ba£ ber ßönig ber ©bren einriebe \" «Jpöfyer unb immer fyöfyer fdjwebten bk Iid)ten ©cftalten, UU fer unb immer (eifer tönten bk Ä fange ber (Snge[^=(SI)öre ju uni fyerab, bti jule^t bk tid)te ©cfyaar \vk ©Überwolfen txi ben oberen rjimmlifdjen Oiäumen, ber ©ol)ii ©ottei giänjenb in ifjrer 9Jfttte, wie ein ©trafyipunft, umgeben r>on entern $alo§, unferen Süden ganj entfdjwanb unb nad) einigen Minuten, ©fernen glctdj, in ben «Fimmel eingingen. SBaljrenb wir nod) Tjoffenb, erwartungi&ott unb bod) jWet« feinb nun 4?»»'«ei emporb Heften, ob wir 3efui wieberfel)en würben, fd)ienen jwet leucfytenbe ©terne aui ben «fporjen bei «£)imme(i ju uni fyernieber ju fdjweben. 3n wenigen Siugens Miefen erfannten wir fie für (Sngef. 2(uf bk «Stätte l)erabfd)ircbenb, ba 3eful geftanben Tjatte, fagten fte ju ben elf Süitgern: „2Barum fd)auet 31>r juit. 4VinnneI empor, 3l;r Männer aui ©aliläa? 2)erfelbe Sefui, ben 3I)r fyabt in ben ^immei eingeben fcfyen, wirb einft i« gleiijer Sßeife wteber fyerabfommen, wie er aufgefahren tfir ©o rebenb, perfd;wanben fte unferen SBltcfcn. ober brei 3ar;re in ber r) eil igen ©tabt. 473 £5bige (Srjd^hutg, lieber 2>ater, oon ber geftern erfolgten Himmelfahrt (Sl;riftu^\ unferes Ijetligen «£>errn 3efu§, fd;rtcb 'd) an bemfelben 2lbenbc, als nod) olle Hmjränbe lebhaft bor meiner Seele ftanben. £), weldjes erhabene Sd;aufptel! SSBeldje menfdjlicbe Sprache »ermod;te es jn befa)retben ! @ins aber, lieber $ater, fyabe iü) 2)ir flar oergegenwärtigt, unb bas ift bie £l)atfad>e, bafj Sefus aufgefahren ift jutn «£>tminel! D wunberbare 2ßirflid)feit! Ueberwälttgenbe SBaljrs I;ett! 2ßas, o tt>a3 ift bie (Srbe? — 2ßas ift Subaa? 2ßas ift ber SKenfcfy? — bafj @ott ftd> feiner erinnert, bafj (Sr bei üjm gewönnet l)at! Unb als ör unter uns war — als Sein gottlid)er Soljtt, ber Slbglanj ber «^errlidjfeit bes SBaterS, auf bie (Srbe fyerab* tarn unb unfer SBefen annahm, um uns mit ©ott ju oerföf)nen unb ein ewigem Zebm vm§ ju »erfdjaffen — wie ift (5r ba empfangen worben? üJtan I>at ilnt wegen feiner freiwilligen 2lrmutl) — wegen feiner niebrigen, menfd)lid)en Slbftammung oeradjtet unb ge; mieben, il)it wegen fetner «jpeiligfeit gefyafjt, il)it oor ©eridjtSs pfen nie begangener Sßerbred;en befdjulbigt — il)u gegeißelt unb angefpieen — man l)at il)n »erfyöfynt unb oerfpottet unb mit 2>ieben gefreujigt, als wollten feine geinbe feinen $ob \o fd;tmpflid) als mogltd; machen! 31 ber bead)te ben 3(usgang! (Siel) auf ben SEed) fei aller 2>inge, nadjbem er für uns bie Sd)ulb bes £obes entrichtet |at! Sr wirb ju neuem Seben erwetft! @r fprengt bas ©rab! (Sr gel)t aus ber ©ruft bjccoor! (Sngel Werben feine T teuer! 9?ad) oierjig Xagen) wäfyrenb welcher Seit er feineu 3»ngern i>k 'iOcpfterien feines (Soangeltums unb ber «£)errltd)feit feines 3tetd)es mitteilt, fäfyrt er am Ijellen Sage oon SBetljanten oor ben Slugen »ou füuffyunbert ÜRenfajen ftd)tbarlid; jum «yimmel 474 £)er gjirft aus S)a»iV§ £aufe auf, unb Jj>eerc »on (Sngeln führen ifjn jur redeten <£>anb bet SKajeftät in ber 4?ol)e! üDiit biefem au§erorbent(id)en (Sreigniffe, (tebec SSater, fd)To§ ba§ merfwürbige geben 3efu$\ unfereS Jperrn unb (£l)riftu3! ©etu 2l;uffal)ren ppn ber (ärbe jum «fummel bereift nid)t nur, ba§ er oon ©ott tarn, [oubern aud), ba$ ©ott §tiU§ wofylgcs fällig anfiel)*, wa§ @r im gieifdje gctfyan t)at. SJßenn in irgeub einer öon il)m auggefprod)euen 2el)rc eine Unwafyrfyeit enthalten wäre, bie entweber auf il)n ober auf ©Ott Sßejug gehabt l)ätte; würbe er nid)t auf biefe üffieife ju ber Ijimmlifdjen «£>cimatl) eingegangen fein! 91 lieg, voaS 3efu3 bal)er oon ftd) felbft gefagt fjat, mujj wafyr fein! 3ct)opaf) beftatigt cö! 2ßir muffen barum glauben, fünft fonnen nur nid;t feines 9ieid)e3 tT>eilf>a; ttg werben, ba§ er für uns bereiten will, unb ju bem wir nur»g(eid) ifyrn burefy (Sniiebrigung, Seiben, Zob, ©rab, 5luferftel)ung unb «Fimmel« fal)rt eingeben fonnen! 2)enn er felbft Ijat gefagt: „2)en SBeg, bm id) gel)e, müjjt aud) 3()r getjen!" (Sein 9ieid) ift barum, lieber 93ater, ftd)er(id) ntd)t öon bia fer Sßelt, wie er aud) 9ßilattt§, bem Sanbpfleger, gefagt fyat, fonbern t§ ift im «Jpimmel! 3n iljm ift er ftegreid) aufgefahren, umgeben »on Legionen @l)erubim unb @erapl)im, wie ü)aiub im ©eifte poraugfat), wenn er fd)ricb: ,,©ott ift jaucfyjenb aufs geftiegen, er ift gen «Jpimmel gefahren!" 3weifle barum nid)t länger, tl)euerfter 2>ater! 3efu3, ber ©ol)n ber SOtaria in feiner mcnfd)lid)en 9iatur, war ber ©ol)ii ©otte§ in feiner göttlichen Statur; eine unbegreifliche unb ge« fyeimnitwotle ^Bereinigung, in weldjer er bic beiben burd) bit ©ünbe weit gefd)iebeucn Naturen in (Sinflang gefegt I)at, in« bem er feinen eigenen 2tib aU Sünbopfer barbrad)te, um beib« in einem unbefletften Stabe am «ftreuje ju pcrföfmen. ober b r e i 3 a r) r e in bcr T) eiligen @ t a b t. 475 üDarum ift fyinfort feine SSerbammnifj mcfjr für biejenigen, btc an 3$n glauben unb 3l)n annehmen; benn er nal)tn uufere ©ünben auf fid) unb ()at mit feinem f öfttteben 53lute, als bem eines fiecfenlofen 8amme§, fte auf immer getilgt. 5tb£r ify vermag nid)t ?Üle3 ju fdjrciben, lieber Sparer, wa$ td) 5)ir mtttbetlen mödjte. 2ßenn wir, wie id) ju meiner $rcube fyüve, am erften üagc nädjfter 2ßod)e in Serufalem eiuanbcr rcieberfer; n, röifl iü) 2>ir 2(Ue<§ offenbaren, was ber göttliche unb öerfyeiiltdjte 3efu3 mtd) gelehrt t>at. 3^etfle nid)t länger, ba§ (Sr ber 9Kcf[ia§ ift. 3^gcre ntd)t, il)n Mijuneljmen; benn @r ift ba§ Qnrbe be£ 50?ofe5, beS ©efetjes unb bcr Propheten; er ift ber (£d)i(ol), ber in bic 2Öeft formen unb alle 2)inge jum 33eften fetjren feilte. 3fm fei @r;i4, 9J?ad)t, «^errf^aft, Üflajeftät unb «£>crrttd)feit hi (Smtgfeit! 3)eine £)id) liebenbe Softer Slbina. fficrlag bon 3. Äofjler, üo. 911 MA) Straße, JJliiUbdpljta, JJa. '^Bibeln, deutsch. ©iocl, neue ctrojjc ^3rodjt-9lu§nQÖc öcr ^eiligen Schrift, ©reg £li:urt=ftorniat mit großem SDrucF. ct Stablfticbcn, fd)b'n unb Katrin Seter gebuttert $7 00 Wo. 0 A. «Wit 26 Silbern, ebenio aebunben 8 00 Wo. 0 B. SRii 26 Silbern, in SWarocco mit ©olbfdjnitt, Würfen- unb <£eitcu»er.iolbuug einfach" 10 00 Wo. 0 C. «Wtt 26 Silbern, in «Warocco, Würfen unb Seiten sott sergolbet 12 00 Wo. 1. Sluf feinem weißem Rapier, fcbö'n unb ftarf in Seber gebunben 10 00 Wo. 1 A. 3" SWarocco gebunben mit ("öolbfcbnitr, Würfen- unb Seitenscrgoltung einfach 12 00 Wo. 1 B. 3n OTarocco, Würfen unb weiten bell Bcrgolbct 15 00 Wo. 1 C. Superfein türfifcb 9Jcarocce, einfach 18 00 Wo. 1 D. bo. bo., Würfen unb Xetfcnüoll unb fein bcrgolbct 20 00 Wo. 2. Sluf fetuftem Scnpnpitr ^tinted paperj, fc^ön unb (rarfinfieber gebunben 12 00 Wo. 2 C. Superfein ädit türfifcb 9)iarocco, einfach 20 00 Wo. 2 D. bo. bo. Würfen unb üDerfen fein »crgolbet (Super- ertra 25 CO Sei Seftellungcn wirb gebeten, nnjugeben ob bie Sibcin „mit" ober „ebne Scblojj" geliefert werben i'ollen. N3. — Stablfticbe, Silber, einen praebttieflen ÜTitel in garbenbrurf, 35botograpb»Sarrcn für 16 Siltcr enthalt jebe Sibel, ton gewöhnlichen bis »ntn femften ßinhanb, »on Wo. 1 bis Wo. 2 D. Seit 3af)ren würbe tiefe SluSgabc mit »iclem glct'fje vorbereitet, um (te ben befreit SfbclauSgabcn würbig an bie Seite ftcUrn ju rennen. üTie einzelnen Sucher ter heiligen Schrift ftnb mit (St n l c i t un g en tterfer;cn werben, welche ollen Sibcücfcrn (jcdift wtllfomincn fein wer- ten. Sie SapiteUUcbcrfcbrtftcn ftnb grcfjtentbcilä genauer unb ausführlicher nad) bem 3»'balte ter Kapitel geftelit werten. Sluf bie 5>ara 11 el (teilen, welche, wenn fie nad) ten rechten ©efiebts« pttnftcn jufammengefteLt werten, fo Diel unn Scrftä'nbnijj ter heiligen fcebrift beitragen, tjt befonberer Slci§ berwenbet werben unter Senu&- ung ber befreit £>ülfsmittel unb bcfoutcrS ter in tiefer £unficbt »cr- trcfflicbcn »crbcffcrtcn Sibclübcrfetjung fen W. Stier. Slucb ftnb berri Sil ten unb bem Weucn SEefromente einleitcnbe Semcr- l u n g e n tcrangc|cbirft, welche tie wcfcntlicbfren ßkftc&tspunfte für bie Setrachtung beiter Sfcejramente hervorheben. Um tem »en manchen Seiten geäußerten SBunfcbe $u cutfprccbcn, fügte bie ScrlagSbaubluno ben Slpefrvphen tcö Slücn ScftamcntS noch einen befontcren 21 n 1) a n g bei. Sluch ein beigegeben^ dt c g i ft c r altbeutfeber eter fonft fremter 5Derter unb ein weitläufiges Wc giftet ber wichtigften Se- gtiffc, eine Soncottanj, fewie bie ©efcbicbie ber 3er* ft ö r u n g 3 e r v f a l e m'S u. 21. wirb ba^u beitragen, ben äßertfc 2 3. fto &Iet'« SB erlag. bt'cfcr mixen SBibefauSgabe gu erhöben, bi'c fid) »or bct 2$ergletr&ttng wfl jetcr anbcrcn aus tcr nlfcn ober neuen SBelt nicbt gu fürchten bat. £ie SBerlagSbanblana. bat »erfaßt, in ct'afjerer 2iuöfrattung baä 9iü.$li$e wittern iilngcnebmcn gn »erbinben, Die 23ud)jlabcn finb »on gehöriger ©ruft? aud> für-minber ftarfc Singen, unb »on reinem, Harem ©ebnitt. 2iuf jeeer Seite fintet (leb Angabe beä bitrcjfenbcn Giapitcltf unb £rtnbiin$afieg. <2o bürfen Wir beffett, un3 bei ben bcrmalcn fo enormen Soften brr £erftcßung eine« foldjcn SBerfcö unb bei einem fo großartigen Unter- nehmen turd) bie Saufcnbe »on 23tbclfrcunbcn rocit nnb breit im üanoe trmutbtgt gu feben. SgäP £crr *prof. Dr. &>. 3. üft a n n bat bie Verausgabe beö gan- gen fftfcrfcß geleitet unb für bie §?araßeIjieUen :c., unter Senutjung cer bejien öorbai'.tenen $üif&mittei, @orge getragen. JBoIf§'99tItser=St&clf bie grofje SUInemeine, ober bie gange beil. Schrift teä Sitten unb SRenen SteftamentS, nach Dr. Mar- tin l'utber'ö lieber fcjsana.. (Siebente rt eingebrueftea Slbbilbun- gen, Durchgängiger Sfttnbeinfaffung unb guui Stablfticbcn. ein grojjtr £luarto=33anb, foiib in gang Seher gcbuuben, fd)öu gcprcfjt unb mit Doppelfcbliejjcn uerfefycn.... $7 50 3mmitation-2Warocco, mit ©olbjdmitt 9 00 £ürfi|"cb Warccco, »oll »crgolbct, mit ©olbfcbtütt 12 00 bo. bo. extrafein 15 00 JBolF8'93il5cr=$Bibc!, Heine, ober bie gange belüge Schrift bc3 Sitten unb 9feuen STeframcntä, naqj ber beutf^en Ueberfefc- ung Dr. Wartin Sutbcr'tf. 9D?it biinbcrtjcböncn in ben £ext eingebrud'ten Slbbilbungen unb groci ©tabljficben, auf feincö roeifjcö Rapier gebrueft. Ter Trutf empfiehlt fidb bureb feine Deutltcbfiit unb fl?rinbcir, unb lä'jjt in 23e- jug auf Sorrectbeit nichts gu jcünfcben übrig. jDetau- S3anb, febön in gepreßtes üeber gebunben, ebne ecblie&cn.. $3 00 bo. bo. mit Schliefen... 3 50 3mmttation=9J?arocco, mit ©otbfdmitt 4 00 Sürfifcb ÜÄarocc«, mit ©olbfebnitt 5 00 bo. bo. »oll »erholtet, fein mit ©olbfdmitt 6 00 ■Diefe groci Sluögabcn ber 23ibe! zeichnen fieb befonoerö buvd) feltene »onfta'nbigfcil anS, tnbem fie bie 2lpoh»»bcn gang, bann baö britte unb vierte Sud) <£Sra, baß britte 33ucb ber Sftaccabäcr unb bie 3crftörung 3crufalem3 »on 3ofepbuö glaoiuä enthalten, t»clcbe grb'jjtentbcilS in ßnberen 2jibel<2iui?gabcn fehlen. The Holy Eible. Royal Qaarto Bible. With References in tbe Centre of the Page the Text Comforinable to tbe Standard of tbe American Bible Society. Con- taining Apocrypba, Concordance, Psalms in Metre, various Tables, Engravinjrs and Family Record. Pbotograph Record for io Lurds. No. 1. Roan marble edges, $6 00 No. 2. Turkey Morocco, gilt edges gilt sides, 10 00 No. 3. Turkey Morocco, gilt edges füll gilt sides, extra 12 00 Nc. 4. Turkey Morocco super extra, füll gilt 15 00 Oiasped for 25 cts., 50 cts. and $1 00 3. Äo& I er'* 33er l«g. 3 Büdjner'8, M. ©otrfrtcö, bibh'fdie dlcaU unb 2?crbal £anb« (jencortanj. £urdigc feben unb perbeffert oen Dr. ^ein- rieb Lconbarb £>eubner. TOtt einer si!orrcbe yon Dr. Phi- lipp Schaff, unb einem Slnbnng »on 80Ü0 $3ibe!ftcllen permebrt ton yafror 31. Sjjätfe. £ie alte JBücbncr'icbe Goncorranj in ihrer fpätcren Bearbeitung Den Dr. £. L. £eubner ift ein fo portreftiicbeö unb roehlbefannteö 2Jud), ba§ ju ihrer Empfehlung fein SUort ju fagen nb'tbig ift. Äcin ^retiger, Lehrer, SonntagsjcbuQcfyrcr unb fleißiger Scbrif tiefer foQte ohne biefe Goncorc-anj fein. Sie hilft ihm jebe 3Jibelftclle, auö ber er ftd) nur etneö SBortcS er- innert, finc-en. ^ie giebt ihm einen Ueberbltcf über Sltlei?, toatf bie heilige Sdmft über ivgenb einen ©egenftanb lehrt. Sie erflart fämmtlicbe in ber Sdirift porfommente SBorte unb giebt eine bcutfdje Ucberfctutng ber befcräifcbcu unb griccf/ifcbcn Eigennamen. Sie bittet eine furje faßliche Siutflcgung ber fd)rcicrigeren Bibclftcüen, unb ift babureb ein unentbehrlicher Sehnt} für /eben Viebbaber unb öorfeber ber heiligen Schrift. Tai 2Bcrf ift nämlich in jetjn mo- natlichen Lieferungen ton je 120 Seiten grorj dioyaUDt* ta» auf fdib'ucm weißem Rapier erfdnenen. $)rcte ber Lieferung, in Umfcblag broehirt 50 9?o. 1. Gomplctc Grcmplarc, fcbb'n in halb 3nt. 9)iarocco gebunben $6 00 9?o. 2. ©anj m Leber gebunten, gcprefjtc £ccfcn u. 3iücfen 6 50 9?o. 3. Sein, in halb ertra türf'ifcb $>?arocco 6 50 2iut)ang ju Siücbner'ö Soncorbanj, feparat, broehirt 50 ©vbauuncjobiichcr. Wrnbt'3, 3-, fedjö 93ücher com roabren Sl;rifrentl)um, ncbfl bem CebcnjDcvS feligcn Siutorö unb beffen ^aratieägärtlcin, auch bie i^onn- unb getertaflä'Gsangelien unb Spiftcln, mit GÜ ^oläfdmittcn. Quartformat, (yanj in Leber ge* bunben unb Coppclfcbliejjen $5 00 Siecht SJcarocco, mit ©oloicbuitt, fein öergoltet 8 00 SHrnbl, 3- Dicfclbe 3iu3gabe auf billigem Rapier, gut geh... 3 50 .DtefcS rooblbefannte 3Scrf empfiehlt ftd) allen christlichen Lcfern, bie nur einigen SDertb auf ächte 3-römmigfcit legen, burd) feinen einfadteit unb cinbringenben ^tipl, unb burd) bie »arme unb bcrj:icbe 3lnbad)l unb Liebe, bie ftd) au$ jetem Eapitcl biefeö febönen ÜBcrtcö abfpicgclt. $6 eignet ftd) ga:i$ au^gejcidmct alü ein gamilienbuch, worauf fieb je* ber öamiliciifrciö ei bauen unb belehren tann. Ein Si-eif biefer 3lrt ift befonberö geeignet, bie Sac$e beö ächten Chriftenthnmö ju befortem. £iefc3 SBcvf ift noch betcutenb pcrgröfjcrt burd) ten 2inf)ang ber (iebenunbjwangifl gciftlichcn ScucbricfVcctf fei, si;cifa||cre, bu bi* jc$t noch tu gar feiner anbereu Slu^gabe enthalten fiuo. gomiItcn--©cDet6u^| jum £auö-Ö3cttcsbicnjr. 3ti $fiü$l\n gebunben 5»0 I 3. Ä»$Ie*'3 aJerUjj. ©letcüntffe, £tc, fecS'^crrn, für.Scbule unb fauä. Dcta»o, mit 30 ^oijf^niiten, fdjb'n geturnten, fdjnwrj ?C 2)ie[clben, bo. colovirt 3Ü ©ofcncr, ^oI)annc§, <2dmfcfäftd)cn, entbattenb biblltfcfie 3?e- trac$tu,ngen, mit erbaulichen i'ierern auf alle Xage im 3rtbre, gut Sefb'rberung bäu;?!icl)er3tubüd)t uab ßjotticlig» fett. jllein Dcta». 3n l'eiuroanb $1 00 ©oliber gepreßter Scberbanb, mit DopKlf*(iefjeu 1 75 Co bo ot)ite Schließen 1 50 3n Smmitation-Warorco, mit öjolbfdmitt 2 50 3n 9Jiarocco, mit ßjoibfcinutt unb »crgolbct 4 00 fcofatfer'l!, 9K. öubroin,, ^rebigten für afle ecmn*, gefr« unb geiertage, nebft einigen 33u§tag$»$rebigren unb ©rab- reten, mit bem SBilbntffe bei? 93 erf a ffcrö unb erweiterten SWiitöeihmgen auä feinem äußeren uud inneren Gebens- gange, nebft einem 3lnbauge »on aebt nacbgelafjVnen sJ)rc- bigten. ßtrofj 3fto»al*Dcta9. <2d)b'u in {'einwanb geb. 2 50 ©ang geprcjjter Seoirbanb, mit £'oppdfd)lirfjen 3 50 ©oltbcr geprellter Seteibanb, mit geiprengiem Schnitt ohne Schliefen 3 00 9J?arccco, mit ©oltfdmitt, »crgolbet 5 00 3n tüvtidjcm ÜJiarocco, »oll »crgolbet 6 00 ©rtra türfifd) Warocco, mit öjolbfdmitt, »oll »ergoltet.... 7 00 ßott§, $. (L, ©d)ul-£armome. Sntbaltmb tint ©efang« lebre, 30 Sborale unb 30 religib'fe ©eiä'nge für bie 3u- genb. SDreiftimmig gefegt unb jufammengejteßt »on 3. &. $c[(i$, Sebrer, ß}efangli|rer unb Drganiji an ter beutfd)* eüangeltfd)'Iutbcri|'d>eu §>t. SJiicliaclte» u. Qionfytmtin'bt in s}.U)ilabflpbia. ©c^b'n unb folib gebunben 40(Ft$. *£)iefe Sammlung »on fdtönen, einfachen, ertyebrnben Sborälcn unb fljielobicn roirt für Schulen unb gamiiten eine roülfommene Srfdje»» mmg fein unb bie Siebe ju religiofcn ©eföngen befördern. §abermnnn% £>r. 3of)., djriftlidK borgen- unb Slbcnb- gebete auf alle Jage in ber SBocbc. ©ammt frönen 3?eid)t-, Eommunton- unb anbern öjcbeten, roie aud) ?Qiorgeit=, 2lbenb» mit untere neue lieber. Sdjöu ßcprcjj» ter «DiusSlinbanb, mit ßjolbtitcl 25 dt«. ©cbön gepreßter gjfuSImbanb, mit ßjolbrtrel u. ©olbfdm.30 SM. Tiffcö SÖänbc^en enthält e;ue jablreidie Sammlung einfacher unb fdböner lieber unb ßjcbet'e, bie einer gebettürfrigen ^scele Diel 9Ju^en unb £ro[t gewähren fbnnen. Dr. John Habermann's Mornin? and Evening Prayers, publishcd both in German and EngUsh, the two iang- uages ou opposite pages, nearly 400 pp., ueaily bouud in cloth 50 cts. Gilt edged 60 cts. The same edition in EngUsh only, neatly bouud in cloth 25 cts. Neatly bouud, gilt edged 30 cti, ßüBner'ö biblifdte £>iftorien au« bem Sllten unb 9?euen Jcfra« mente für bie 3jgcub unt SBdKfcbulen, nad) älnforberung unjerer gti'.j auf'ö Üieue bearbeitet »on 6, 31. Jlörner, 3. tfobler'S «erlag. 6 SDttt leidjt frt glic&cn fragen unter bem Uc'rt, einer Furjen Scfcbicbtc ber $rifUi$en Sfcligjon, 51 fdjönen filtern unb etilem ftärtcbcu »on ^aläjrina. SWit fcljüncm beutltcbcm i'rucf unb gang gepreßtem ßeberbaub, mit Boppclfcbliefjen $1 50 ßj.r.iä gepre|tem S^eberbanb, ohne 3cb litten 1 25 SBtttige ©$ul-3lu2gabe, gebunben 60 Triefe £ifrorien würben cor mcfyr a\i buubert 3abren Don bem from- men |>iibncr gefebvieben, unb ftnb feitbem für Xaujenbe »on iiinmn unb Grwacbfcneu eine erbauliche Üeciüre gewefen. Stein religiöfeä £ucb bat mehr Saugen unb Vergnügen geicabrt als? biefe in einem einfach Finbltcben (Styl gefebrtebenen £)iftoiien, unb in ber neueren unb gefällt« gen 8orm, worin ber gegenwärtige ÜBerfaffer bicfelben cingcflciDct bat, werben |"ie auch ben ßefew unfern 3c'f £llie witlfommene Quelle bei (Erholung unb (Erbauung bieten. Huebner's Biblical Stories, from the Old and New Testament, for young people and public seuools. ße- modeled and improved by C. A. Koehnek, with 51 Ulustrations and a Map of Palestine. Trauslated f'rom the German by J. C. Oehlsculaeger. iSmall oetavo, bound in leather, wilh double clasps, $1 50 Bound in leather, without clasps, 1 25 Cheap School Edition, bound, 6(j> These stories were written more than a hundred years ago by the pious and venerable Huebner, the Rector of St. John's Col- lege, Hamburg. They have been one of the most populär family and school books in Gerrnany, and to this day are read by thou- sands with undiminished favor. The publisher is confident that they will meet with equal success in our own country, and will prove an instruetive and useful source of the biblical Informa- tion to our own children and young people of a more matured age. üngraham. T>a$ ßeben 3cfu. ©er Surft aus £>a»tb's £>aufe, ober: "Drei 3at)re in ber heiligen ©tabt. öine Samm- lung »on Briefen, welche 2lbina, eine 3übin au3 Slleran- brien, währenb ibreö 2lufcntbaltc3 in 3mifalcm gur 3ett beö ^crobetf an ihren 3?atcr, einem reichen 3uben in Gop- ten, fchrieb, unb in benen fie alö Sfugenjeuge alle Gegeben- heiten unb wunberbaren Vorfalle aiii bem Sebcn 3ef« »on 9?a*aretl), »on feiner Saufe im 3ortan bis ju feiner Äreu- Siaung auf ©olgatba berichtet, Schön in JWuöitn gebunb. $1 50 Schöner foliber Sebcrbanb 2 00 ßantoenberßcr, e £irc!e in ben Vereintsten Staaten, fowie ju benen bcö beutfeben 05cfangbucbe3 für bie refermirte Jtir- che; »on «phil. Sc&aff, Dr. unb $ref. ber Geologie. Ge- arbeitet »on öj. g. ßanbenberger, Draanift aifbcr ©t. 3>aul?ftrcbe. «Preis, gut gebunben $1 50 6 3. Äo&Ier'* 9Ser Ufl. X>tefe3 Sfjoralbud) in quer Quartformat entba'lt 177 ber beh'ebtcajre Sb,orä'(e älterer unb neuerer 3ci^ «nb umfaßt lammtlidie ^ergmatjen ber beicen ©efaugbüdjcr für Die l u 1 1) e r i f cl) e uuD rcfonnirle Sirene in iftorbamerifa. ßanbenJicrgcr, (L $. 5Tirdjcn=Sböre. Sine ©ammhtng von tjuncert ber beliebteren unb beften ©efangjrücfc für f ird>- Hcbe ©efang=4Bereine, »on ©. ft. ftinbenberger, ä?eifa|Tcr beö befannten 2Bcrfc;3:_„(£boralbucb für bie Orgel," je. :c. 23ct ber 2lu3»abl ber ^tücfe rourben tyauptfacblicb, bie 33e= bürfniffc beS Stird)cnj'abrc3 bcrüii[ict)tigt, uub babureb er* möglidit, mit ber gegebenen 3at)l fo öiet ju bieten, alö ein ©ingebor in einem Äircbcnjabr brauet. 3U gf eteber 3ett rourfe bei ber £erau3gabe ber »ammlung 3?üdji($t auf roeniger geübte £ing=(ibö"re genommen, lvcfjfjalb leichtere mit |d)roereren ^tücfeu abroecbjeln. ^reisj, gutu. ftbb'n geb. $2 00 $)er Sufcenb 18 00 fitturntc unb Wgentie: herausgegeben von ber ^cnnföfoani- feben i^note ber e»angelifdHutb,erifc|jen 5?ircbe. 3n ©ejangbueb-jermat, geprcQur Scbcrbanb 1 25 „ „ „ Sebevbanb mit ©olbfdinitt 1 50 „ „ „ ganj fein ä'cbt 9J?ar. gebunben, mit ©olbfcbnitt 3 50 ßutljcr'8, £r. SKarttn, J)augpoftiü"e, ober: ^rebigten über bie (Soaugelicn auf bie i»onn* uub »ornebmften öefthige beg ganjen S^b1^. 9to»al Octasformat, in ganj Ücber geb. 2 50 fiutfKr'S fleincr $nted)iSmn§, erflärt in fragen unb 2Int« »orten, jum ©ebraueb in .ftirebe, ©djule unb £>au;*. 33e* flrbeirct unb f^erau^gegebett im Hainen ber Svangelifcb^u« tberifeben ©öuobe »on ^cniutthmnien unb ttn benaebbarten (Staaten. 3>on Dr. S. 3. 3»ann unb ©. g. Ärotel. (Sinjelne Sremplare 25 3m Du&enb 2 50 filttTjer, ber ficine $atedj)i3mu3 nebfl »crfcbjebenen bclebrenben unb erbauenben 3lll*ä'Ren, roie aud) beigefügter unserem« bertcr 5Jlug3burger Goufefi'ion. ©cb., einzelne Gremplare 25 33rnnDu&cnb 2 50 QWel, 2)r. ßonrnft. TWaunen ber Sroigfeir, ober : $rebigten »om Job, 31uferfrcbung ber £obten, jüngfhm ©eriebr, Un- tergang ber SBelt, pöilt unb Sroigfeit. 686 ©eiten, Quartformat, ganj in Seber gebunben 3 00 Kcucö Scfiamcnt unfereö £erm unb £etlanbe$, mit 30 Sil- bern, großem Drud, in ganj ücter gebunben 1 00 3n ^Ocuölin gebunben 75 2>cr Sänger nm ©rnfte. ©ine 2Iuöroabl Sieber jum ©e» braueb bei Ceicbenbegä'ngniffen, roie aud) ü£roitlicbcr für feld)c, bie um ©cliebte trauern. 18mo. 240 ©citen SEftrt. ©cfcbncr Wuölinbanb mit ©olttitcl 50 3. Äo$ler'« SerUg. 7 £>iefe Sieber (tnb ävöccfmä'jüg getuä'blt unb in guten, tsefyllautenben gjeimcn abg'fapt. (gxpraä)e unb 33er$ba« [äffen nictytS ju roünfcben übrig, ^(isx fann bann ein ©eciebt jtnceu, caö fiel,* auf ben »orlic- genben Ball bejiebt. ©djaff, 2>r. ^ijili^. ©efcfctcljte ber alten tfirebc. Sßoit GOrt« fti ©eburt biö $ura Enbe beä feebften Jabi buntere, ä*on $l)ilipp «cbaff, ©octor unb Jltofcpt ber Ideologie, 1264 Seiten, fa)8n m l;atb Söüaroc« gebunben $7 50 — §cibelbcrger.$?atcfbii5mui?, ofyne fufrorifcfyenSlnbang. JJrcte, gcbunDcn, 20 £i3„ beim £u0cnb 2 00 £er Warne be-3 bocfcgcerjrten üßerfaprS ift roobl bte befte (£mpfeb> lung für biefe erftc Uitiföt "Uafyibt biefeg Jtleinoba ber reformirten Äirö)e. — 3ubcl*9lugijabe bes £>eibelberger ÄatcebtSmuS. Tier £>et« bclbergcr Äateä)temu$. 9Zaeb ber Slucgabc »on 1 503 re- »ibirt unb mit fritifdjen Slnmcrfungen, foroie einer ©e- febiebte unt> (ibarafterijlif teo Sateä)igmu$ berfebjn. Gin ÜBettrag jur breifyunbertjä'brigen Jubelfeier im SftljK 1863. 35reiv5, gebunten 3U (Senb, beim Du^eub $3 00 in 2et'm»anb 40 „ „ „ 4 00 mit ©olbfcbnitt, in \!coer geb., 75 „ „ „ 7 00 — SbrifHicbcr SatccbiSmuS. Sin ßeitfaben jum SWtgtonö« unterriebt in Schule unb •£>au3. ju 52 Üectionen. Söon tyl). ©et) äff, Dr. unb $)rof. ber Jbcologie. kleine SluS« gabe, wetebe bloss gragen unD Slntnwtcn enthalt. Ginjcl- neu Gvcmplar, gcbuuben, 20 £enü<, beim Duncnb 2 00 — ©rofjc 5Iu$gabc, mit Scbjiftbciinufett unb Grfla'rungen, (200 «Seiten), ©tnjelncö ©remplar, gut gebunben, 50 Gent-:?, beim ©ujjenb 4 00 ßinjclncö Gremplar, t; a l b geb., 35 £ent$, beim Dutjeub... 3 00 — ©efangbueb für bie Sonntagöfebulen ber euangclii'cfi'hitbc» rtfeben unb teutfeb=refermirtcu ii'ircben in benikr. Staaten. ©cbön in SKuStin gebunben 21 ©JJtttl), 91., ^Jafior. £ie ffiöattgclien te<5 $irä)enfafyr$, für SonntagSiebulen unb jjantilieit bureb 8'ragen unb Turner» fungen fc{>riftgcmä'jj erläutert, ©ebuuben 25 ©toütf), 91., $aficr. 23rofamcn von bc3 £>errn Sifcbe. Sctt)s3 5)rcbigttn für bie liebe 3ugenb. ©ebunten 25 grfjntolfcn'S, 93-, btmmlifrfjcö Vergnügen in ©c!t, ober oefl- ftänbigcsj ©ebetbueb für alle 3"ten> iüm ©ebrauete für alle Sia'nbe unb bei allen Sitzgelegenheiten. 9tebft ber fieibenegcjcbicbtc unfereö $errn unb $eüanbe3 3cfu Gtjrifti, unb borgen» unb 3lbcnb=2lntaebtcn in Werfen, foroie tef- fen ÜJJorgen* unb •Jlbcub=^iecern. £iei'c Sammlung ent- hält erbauliebe ©ebete unb ©efä'nge für ©cfunbe unb Äranfe, betrübte unb ^terbenbe, uebft ©ebeten unb ©e- 6 3. JloJIn'' 55 erlag. fänden für Knuten in jeter 2age bc3 ?eben3. 3n Sein» imino gebuubcn $2 00 ©cblm geprefncr Scberbanb, mit ©cfcliejjen 2 75 £)bne geblieben 2 50 3mmttation»5)?atocco, mit ©olbfclmitt 4 0* Slecbt Warocco, soll öergo'bcr, mit ©olcfctmt't 5 UO ßrtra türfifcb ÜRarocco, »oll »ergoloet, mit ©olcfcjmitr.... 6 00 T)t'cfeö 9£erf ift allen Denen *u empfehlen, bie bei Srfüllung ihrer Rnbacbtspflicbten eines Wiiftcrgebcte* beciirfrig finb. Wart fuibet hier erbebente unb fcelenerqutcfenbe ©cbete, bie auf alle Sagen unb 33er» jmltniffe beö jcbenö pa||en. 23e|"o"ber3 ju empfehlen toegen beä auSgejcicbneten, febünen, groben ©rucfeS. ©tarfö, Soljann $rtcuitdj, tä'gHcfieS £anbbud> in guten unb bereit Sagen, entljalrenb: Slufmunteningw, ©ebete unb ©efä'nge für @tfunbe, für Setrübte, für Traufe unb für ©terbenbe. 9?ebjl mehreren Öeft-Snbadjten unb fie- len fcbö'nen 33ufj- unc> 23ricbt=, (Xcmmuuion* unb Söctter* ©cbeten, Worgen« imb 3lbmb»2lnbad)teR auf alle Sage in ber SJBocbe, roie aueb Sriegö», übcitcrungsj», ^cft= unb ^riebenö» ©cbeten, mit einem Slnbange »on »Dforgen- uno 5Ibcnb»©cbetfn, Slufmunterungcn unb ©efä'ngen für ©ebttangere unb ©:ba'renbe auf allerlei 3ufa'Ue. 'iPot)l- feiie 2luägabe in grobem Drucf. äDctaoformat. ©cpöit in ilcinroano gebunbm $1 00 ©an* in Sfber gebuubcn, mit ToprcIfd):ie|jcn 1 75 ©affelbe, gauj Scbcrbanb, olme Schliefen 1 50 3mmitation»,äJc*areccD, mit ©olbfdmitt 2 50 §tcd)t Aliarocco, mit ©olbfdmitt, »oll oergoibet, fein 4 50 ©egenroä'rttge Auflage biefcö in gauj Europa unb aud) in SImerifa berühmten •panobueb^ jciebnet fid) banircb aus, cajj fie »on einem ©laubenC'freunbe ^tarf'ö genau burdjgefeben unb oon allen finn- entftcllntben Drucf fehlem unb ungebräuchlichen 3iebenöarten forgfälttg gereinigt roorben ift. Stark's, John Frederick, Daily TTand fook for days of re- joieiug and sorrow. Containing Exhortations, Prayers, aud Hymns, for use in Health, in Sickuoss, in Trouble, in the Dying Honr ; with various Festival Exercises and many beautiful Penances, Scripts, Collects. Prayer for Good Weaüier, Morning and Kvening Prayer, Prayers in Time of War, of Death, of Pestilence, and of Peace. With an Appendix of Morning and Evening Prayers, Exhortations, and Hyms for Times of Preg- nancy and Labor, Bound in mu-lin $100 Solid bound in leather, with double clasps 1 75 do. do. without clasps 1 50 Immitation Morocco, gilt edges 2 50 Turkey Alorocco, gilt edges, extra 4 50 This celebiated vrork has had numerotis editions in the original Ger- man ianguage, and has become an indispensible part of the lamily library, wlienver the (ierman language is spoken. The publislier Batters htm- eeif that the fair legible type adopted for this bonk, as well as the low price at which it is otiered, will show itiat he has spared no pains to dis- ■t-minate ihis work of the learned, pious, and lowely-minded Stark uuong all classes of the peoplt.. 3. flobl er'3 «erlag. 9 k oacj&nif), 3.. *Pafior. Das Ccben Dr. Wartin gutfcr's für ©onntagftjjulen unb gwmtlien, t ix SfluSlin gcbuubcn 25 Sßüfu'jcrs, 3ol). 0cinr. 2ßill)., bergen- unb SIbeiibopfer, nebjl anberen (I)c fangen unb einem Anhang; mit einem Stitelfupfer. (genau nach ber Originalausgabe, 18mo., 328 (Seiten, Schön in ÜftuSlin geb., mit »crgolbctcm dürfen 60 (Sdtün in Seber gebunben 75 Smmitation «Dfarocco, mit ©olbfcbnitt $1 25 bo. bo. »oll mgotbet, mit ©olbfcbnitt 1 50 2lccbt ÜJJarocco, fein öeraolbet, mit ©olbfänitt 2 50 Dicfe Sammlung »on fdjünen, anmutbigen unb beqerbebcnben l'ie- bem ift fo Wobl unb allgemein befannt, bafj es? faum nötbj'g fdicint, bie Slufnicrffamfcit eines cbriftlidicn ^ublifitmö auf biefelben buijulcnfcn. Diefe Weber finb in einer eblen ©prn<$e abgefaßt, unb fönnen gelcfcrt unb wieber gelefen »erben, ohne tag £>erj ober ©eift ber fcbb'ncu Dich- tung mübc werben. Sfi^offc'? Stunden ber QTnbnd)t jur 23cförberung Wab>en Sbrifrcn- ibumö unb häuslicher ©otteSöerefyrung. Dicfelbcn erfebeinen in »ier grofjen Dctasbä'nben, jeber 23anb 610 biä 620 weiten eitt» baltenb, mit neuer Schrift unb fdjöncm Drucf. ffiit beut Por- trait beö 3?erfafjcr3 tu i£tablftic&. Um bem langgehegten SBunfdte ber vielen greunbe beö wftorbenen, allgemein geachteten unb befannten 2?erfa||crä, welcher fieb in ber (Schweif fowobl, als in ganj Suropa, bureb feine ffierfe einen bleiben* ben SRubm als Sdiriftftcller, Bürger unb Samilicnoater erwarb, ent- gegen ju fommen, fo erfebeint eine neue feböne Sluögabe uon 3fcl)offc'S (»tunben ber 2tnbad)t fn »t'er grofjen Dctayba'nben. Sin je" er üefer fann burd) biefelben feinen ©laubcn an ßjott unb 3efu$ Sbriftuö ftürfen unb göttlidjen Stroft in folebeu ©hmbett be3 Ge- bens barin finben, in benen unfer öjemütb mit Unglücf unb tiefem Stummer febwer bclabcn ift, unb tnßbcfon'bcrc, Wenn uns bie geliebten U.tfrigcn bureb ben Job entriffen werben. •Sie finb ein wahrer #au$f#a|} für eine jebc d)riftlicbc gamilie. Ucber jroeibunbert Auflagen finb »on Sfcboffe'ö ©tunben ber 2lnbacf)l in Dcutfdjlanb erfebienen, unb fein Buch in ber SBelr, aufgenommen unfere S3ibel, bat fo üiele Sluflagen gehabt. Dieö ift ber größte unb riibtigfte Beweis bcsS fo feba'^barcu Snbaltä. SBir erlauben uns einige SBorte aus 3fcboffe'ö Borrebe hier folgen ju lauen : „3d; war in ben ^alä'ftcn ber ßjrofjcn, in ben Sciblagern bei Sfriegd- bceie, in ben SBerffta'tten frieblicber Bürger, in ben Bütten ber 2lr» mutb,. Ueberall fanb icb_©emütber, bereit unb geneigt ju heiligen Unterhaltungen j überall Äelmfucbt jur Bcfferung beS £erjcnS, £in« ftreben einer befümmerten «eele jur Berföbnung mit fich fclbjt, jut Bereinigung mit ®ottj überall bat ewige laute Bcbürfniß, nicht biefer 2Belt allein, tonbern auch ben Jagen einer fünftigen 2Bc!t ju leben, Welche unfehlbar nnö erwartet nach t"™ großen Berwanblungen, bie wir in ber lobcSftunbe erlei^cn. Slbcr jene >sebn|"ud)t ber 5Äen|d)cn war leiber nur Sehnfncbt unb 'J?ebürfni§ beä Slugenblicfs. So fam ein jweiter Slugenblicf, unb bie beiJtflen Snti'cblüffc waren im ©ebrd'ngc anbei er Um'fta'nbe unb 3"* 10 3. Äo&Ier'« SerUg. ftrctmngen oerloren unb vernietet, ©in anbereS £tj festen oft bei Wcnfcb in feiner Srajl ju tragen, Wenn er im Sempel fid) »or beut SUlcrbeiligfren beulte ; ein anbercS, wenn er aus een Pforten ber Äirdjc in baS ©eräufcb beS alltä'glidicn 8eben8 hinaustrat. Denn niditß ftiinmt unfer £cr$ fo febr ju bleibcnbcn frommen ®c* (Innungen, ju febönen unb cbriftlicbcit Jbaten, als Unterhaltungen mit ©ott in einer ciligtl)uine jcber «Seele, mit ©ott unb feinen eit meinet SBortcS ; — unb wer fie nie empfanb, warum ftrebt er, ber nach allerlei ©lücf bürftet, nicht nach bem Sincn, was ihm fein Uebel beS Sehens rauhen, fonbern nur erhöben fann ? 3ur 23eförberttng foleber Stunbcn ftillcr ?lnbacht unb f)ä'uSlid)cn ©lütfs will ich burd; biefe Blätter öcrfucben beizutragen. «Sic follcn euch geweift fein, Jünglinge unb Wa'bdien, bte tf)r, mit froren unb bangen 'ilbnungcn in bie S3eit binauStretenb, eurem bc|jern Selbfi nod) nid)t treulos geworben feto. Wögen fie euch ftille SBürbe bewahren in ben greuben bcS ©lüdS, religiöfen SDiutb in ber Stunb« beS ÄummerS. eie finb cueb geweiht, ©atten, bie iljr »cretnt beS Sehens 23abn t)tn- abgebt, eure (Stelen gemeinfebaftltd) ju ©ott erbebet, ü\\\> eure Äinber in cbriftlidjer Sinfalt auferjicbt, eine ©abe ©otteS, fie ©ott Wieber aufführen. «Sie fiub bir geweiht, ©reis, ber am Slbenb feines trbtfcbcn SebenS ben 53licf junt 9J?orgenrotb eines ewigen ScbenS emporhebt über bie oerfcbwinbeitDc Srbcnwelt. t> einrieb 3fcboffe." DaS ganje SBerf, pcllftä'nbig in 4 23äitben, fann jtt folgenben grei- fen in folgenben Sinba'nbcu bejogen werben : 9?o. 1. ©ebunben in 4 Sßä'nbe, bfalb 9)(arocco, einfach" $8 00 9?o. 2. ©eb. in 2 Sa'nbe, halb SWarocco, einfad) 6 50 9(0.3. bo. 4 bo. fjalb ertra türfifcb SDfarocco 10 00 9?o. 4. bo. 2 bo. bo. bo. 8 00 9(0.5. bo. 4 bo. »oß9Äarocco (einfach) mit ©olbfchn. 14 00 Mo. 6. bo. 2 bo. bo. bo. 10 00 9to. 7. bo. 4 bo. «Super türfifd) 9J?arocco, ertra ein- fad;, mit ©olbfcfanitt 16 00 9?o. 8. bo. 2 bo. bo. bo. 12 00 9?o. 9. bo. 4 bo. ©uper türfifcb Uftarocco, ertra, »od öergolbet, mit ©olbfdmitt 20 00 Slo^lO. bo. 2 bo. bo. bo. 12 00 ©ubferiptionen werben angenommen auf biefeS SDerf unb jwar broebirt in Umfcblag, (a) Öattb 1 25 ©ebunben, halb 9)(arocco, @ SBanb 2 00 DtefcS Jßerf ift ein wahrer ^ausfcha^ für jebe cbrifilicbe gamtlte. 3. ßobler'S 93 er lag. ü @i|Ufar'g fämmtMjc SBcrfe in jtnci ücvf^ieöcncn ?lu^gfi6cu. Um (gcbiflcr, bcn Liebling ber bcuticbcu Nation, bej|cn 9?ame jcbern beiitfdjcn .'pcvjen tjcüig ifl — ber, alö 2jpo|tc( »al)rer greibeü uno ©ütlidfcit, mebr ali? irgenb ein «nberer <£dS>riftjiellei baju beigetragen fcat, in bcn £>crjcu aller Söruberjiä'tnme bei gemeinfamen 33aterlanoe3 bcit "£rang nactj 9cationaleinr)eii $u entfärben — um btefen geizigen JprroS njlcii üDeutfcben Slmerifaä jugä'nglidj ju mad)rn, baben wir und entlegenen, $u Citren ber nun j"o glorrcicb errungenen (£ infjeit unb 6Jri?9e ©futfölanM in biefem 8anbe ein GJcba'djtiiifjma! in erriebten, taö nid)t nur bcö großen j>id)ter$ roüvbig, fonbern juglricb aueb für bcutfd)=anurifani|d)cu Untcrnebmungdgcijt ebrenb fein fo 11. 3tt b**" fem Sicbufe bieten »ir bem fjublifum ^cbillcr'ö fämmt liebe SSetfc in jroei » c r fd) icbcu en 2luei gaben, bie eine in jroölf SSä'nben, flein Dcta», bie anbere in a»ci öä'nben, gro§ SRoyal- gormat, bie an ßleganj, ftrenger Sorreft^eit unb billigem greife aüc3 bis jcipt in SJlmerifa (gebotene weit binter fieb lafjcn unb felbji ben be- llen in Tcutfa)lanb erfrorenen ausgaben in feiner SBeife naebfieben. geft überzeugt, cajj bicicS Unternclnuen von gla'njcnbcm (Erfolge gc* front »erben wirb, laben wir alle unfere beuifeben 8anb$leute in biefem £anbe ju reger Unierfiügung ein. © cb i 1 1 e r 'S f ä m m 1 1 i dj e SB c r f e »erben in ben folgenbcn fünf »erfebiebenen SluSjratrnngen ausgegeben j 9?o. I, in 12 Sänben, flein Octaü, auf fdjb'nem »cifjem Rapier. 3preiS, brodjirt in Umfdjlag, @ Söanb 60 ©ebunben in SRuälin mit ©olbtitel, @ 53anb 75 Komplet, 12 ©ante, brodurt $7 20 to. in üJcueliu gebunben 9 00 bo. in 6 öä'nben, in tjalb 9)c"arccco gebunben 10 00 bo. in 12 Rauben, bo. bo 15 00 9co. 2, in 12 Sänben, auf feinem ÜTonpapier (tinted paper). Sirodiirt in Umfcblag, @ Söanb 75 3n feinem SDtuelin/mit ©olbtitei, @ Sanb 1 25 bo. bo. mit ©olbfdmitr, @ SBanb 150 Somplrt, in 12 ©ä'nben, broebirt 9 00 bo. in 12 bo. in feinem SRuäUn gebunben... 15 00 bo. in 12 bo. in balb ÜHarocco gebunben 20 00 bo. in 6 bo. bo. bo 15 00 9>lo. 3, Stoägaoe in 2 SBänben, grofj 9Joyal-Dct<», auf febönem »cijjem Rapier, in l(j Lieferungen, [ih circa 100 toci» tcu ftarf, in Umfdilag geheftet @ 25 Somplct, in 2 Siänben, broebirt 4 00 bo. in 2 bo. in 9A'uSlin gebunben 5 50 bo. in 2 bo. in balb TOavorco gebunben 6 50 Wo. 4, SJuö^abe in 2 SBa'nben, auf feinem Xw.papitt (tinted paper), in 16 Lieferungen, jjebe circa 100 leiten ftarf, in Umfcblag gebeftet @. 35 Gomplet, in 2 Sßinben, broebirt 5 50 bo. in 2 bo. in balb »WuSlin gebunben, fein 7 00 12 3. Ä» frier'« 25 er lag. Gomplet, in 2 23a'nben, t'n Ijalb Warocco gebunben $7 50 bo. in 2 bo. in tjnlb Marccco geb.. crtra fein 8 50 bo. in 2 bo. in poll türftfcb, War., Superfein 18 00 bo. tn 1 23anb, bo. bo. bo. 12 00 9?o. 5, 2Iui?a.iibe in 2 23a'nben, (billige 33oIf3auSgabe) auf gu- tem Drucfpapicr, brocfrirt 3 00 <2cbim in SKuglin gebunben.. 4 00 Scbb'n in fjalb JRarecco gcbunbcn 4 50 (Scbb'n in 1 23anb gcbunbcn 3 50 23on ber Sluögabe in 2 SBanben werten bie $octiicben SDerfe, lfter 23anb, unb «JJrofaifcbe SfBerfe, 2tcr 23anb, einjeln üerfauft. 23on ber ?!uggabe in 12 23a'nten roerben alle JBä'nbe einjeln abgege« ben, roaä befcnterö für 2efrr»2InjialtcR ju berücf fiebrigen ifi, Snlialt tcrfclbtti: 1. 23 a n b.— ©ebicbje. 2. 23 a n b. — Die Zauber, ©cfraufpfel. Die JRä'uber. SÜraueifpfel. Die ißerfcljvooruttg bcS gteöco in ©cnua. 3. 23 a n b.— Äabale unb üiefce. Don SarloS. Der 9Renfcfjenfeinb. 4. 23 a n b.— Stfaflenjrein. Gin bramatifcbeö ©ebicfrt, Grfkr £t)cil : SBallenfreinö üager. Die sPtccclomini. 3»citer £l;eil ; aöatlenfrcing Job. & 93 a n b.— Maria Smart. Sungfrau uon Drlcang. Die 23raut üon Mcfftna. 6. 23 a n b.— Sffiilbclm £eü\ Die £>ulbigung ber $ünjre. 3prjtgenie in 5lultö. ©cenen ans bcn ^tjönfjtcrtnnen. 9Jcacbctl;. Gin Üraucrtpiel, 7. 23 a n b. — Üuranbor, 3Jrtnjefftn »on Gtiina. Der 9)ara|it. Der «Reffe alt Qnfcl. gtyabr«. «J?ad>lii9 : 1. SBarbccf. II. Die SMalt&efer. m- £*« Jttnber be3 £asfe3. IV. Demetrius. 8. 23 a n b. — Ö5efcbit^te be3 Slbfaflö ber 23ercinigtcn 5?teberlanbe öon ber fpatüjüpen Regierung. 9. 23 am b. — ©efer/iebre beö brei§tgja't)rigeu Krieges. 10. 23 a n b— «Profaiföe ©ebriften. Grjie gjerfobe. 5)rofaif4»e griffen. 3We'te ^en'obe, 11. 23 a n b.— kleine ©Triften oermtfebten 3nbaltä. 12. 23 a n b.— ©tyriften »ermifct)teu 3nljalt3. SHntncrfunfl.— 3nbcm roir unfern beutfeben Mitbürgern <2>tyil- ! c r'$ [a'mnith'c&e SBerfc in »erfebjetenen SJuSgabni bieten, fei t$ itnf 3. Äobler'S 25er! flg. 13 gemattet, ben Umfianb brfenbcrö benwruibeben, ba§ ttjfr Weber flofien noch Wübe fcbcutcn, um tai gcwifi fclir bcbeutcnc-c Unternehmen tn einer trm bcuhcb=amfrffanifcbcit SPerlagöbuchbanbel jur Göre gcrei» ebenben 2£ct'|"e burd!*ufiibrcn. SDW tiefem 3wfdt *>or Slugcn würbe nicht nur für wirflicb fdwnc Sluöftartunn an Drurf, Rapier uub Gilt' banb ^orge getragen, fonbern ^u^lctc^ auf bie größte Sorreftheit unb 2?ollftä'nbigfeit bebaebt genommen, fo bafj (ich unfer 2Bcrf tn jer-er |)tn- firbt ber heften Sotta'fdjen 3lu3gabe Hibn a$ Sitte ausMb'i'cbt unb bie ©cictli'cbaft umgc« fraltet, unb bie Stellung unb ba$ SBirfeu unfcrc3 2utif)er'3 ; biefe Reiten unb biefer SBecbfel jtefyen in fcbb'neu Silbern an uns oorüber. ©cierr maebt niebt gleich Sinbern anö bem ikben unfereö mannfjaf* ten Dicb,ter3 einen empfinb|amen Vornan ; er giebt un3 ba$ an unb für ftd) 9teicbe mit gc|'cbidMl:cber Svene 5 er treibt auch, feinen ©ögen- bienft mit feinem gelben unb freut Slnbcre in ungerechten (Statten ; er giebt unö eine gehaltvolle ftrilif, bie Denjenigen, ber jicb, felbft nicht fcbmeictclte, nicht burd) übertreibende £>ulDigungen bcrab|e£t. 3d) fann biefcö 23ucb au3 meinem Verlag empfehlen, mit ber »oflen Uebcrjeugung, bajj 3eber eö ol)nc erfcbjaffenbeö 3ntcreffc burchjefen unb oft baju jurücffetjren roirb, um Unterhaltung unb Selcbrung ju fueben Baskerville. The Poetry of Germany. Consisting of selections from upward of 70 of the most celebrated Poets, translated in English verses, with the German text on the opposite page. Half bound, $2 25 ßound in Muslin, 2 00 Bound in füll Morocco, antique, 4 00 äBörne, ü., ©a'mmtlicbe SBcrfe. 5 Sä'nbe, broebtrt 6 00 ©ebunbene öremplare, halb 2J?arocco 9 00 fcetne, §., ©ämmrlicbe JBerfe. 7 Sä'nbe Dctas, brochtrt 8 00 Somplet geb. ßremplare; $alb Ücber, einfach 12 00 £alb «Warocco, ertra 15 00 Heine, H., Pictures of travel, translated by Ch. C. Le- land, with Portrait of Heine. Bound ia cloth, 1 50 do. half Morocco, 2 00 Küifert, 3fr., ©ebtebte. 3 Sä'nbe, balb franj. geb 5 00 % Äo frier1« Serlag. 17 #orn, (grjäljlungcn öott 28. O. b. aSoÜjtönbtg in 14 So'n- ben. tvcocn 2 Sä'nbe S>#mieb»3flfob« ©cfducl)ten, mit »ielen SÜufirationen von "Prof. 2. Stifter. 3ctcr 23anb *>on 300 bt'3 340 Seiten ftorf, fcbb'n gebunben. 9Jo. 1. 3n 3Ru«lin gebunben 75 9io. 2. 3c 2 Sa'nbe jufammen, tn 9Äu«lin gebunben.'. $1 25 9to. 3. 3c 2 3:d'ntc jufammen gebunben, fralb SRarceco 2 OC 9?o. 4. Diefelbcn in llmfdblag gebeftet, einzelne SBä'nfcc 60 Gemplcte Grcmplare in 14 Rauben, febön in 5J?u«lin ge- bunben 10 00 bo. ba« ©anje in 7 Sä'nben, TOu«lin 8 75 to. bo. ba!b Warecco, einfach 12 00 bo. bo. ertra fein, balb 3)?arocco... 14 00 Die 14 Sä'nbe breebtrt 8 40 3eber SBanb bilbet für pcfr ein ©anjeg, unb fönnen cinjelne SBä'nbe ober 2 S3änbe jufammen gibunben für oben angegebenen $rci« bejo» gen werben. Da« ganje 2Berf enthält 93 Grjä'blungen, unb jtoar j Grfter 33anb. Daö OTaileben. Sine 2?o(fs?gefcbicbte auö bem Slbrtfrale. Da« ©ettc«t)ä'u£cbcn nnb feine Seroobncr. Gine Solfögefcbtcfrte au3 bem 3al>re 1C89. Die Xefcrtcure. Sine £>un3rücfcr Dorfgcfcf)tcJ)te. Gine 9it)etnii"cl;e ©dmiugglcrgcfcbicbte. 5luö ber ©cbmiebe. Gine rbeinijcbe Dorfgefcbicbte. 3n»eitcr 55anfc. Die bliebt von Singen. 9?oöcße. Die 9)icergcui~cn. Lovelle, ©oneef. £iftorifcb - romantifebe Gvjä'tjlung avii bem 13. 3a^r- bunbert. Der gefpenftige ©tollen. Gine £>un«rüder Dorfgefcbicbte. Die 3»cite. Gine £t|"toric. dritter 35anb. 2Iu« bem Seben eineä 9?oge(«bergerd in Ärt'eg unb trieben. Der 23ejar. Gine Grjd'blung auö ber legten Hälfte be« 16. 3- bunbert«. Daö Original, Gin «Stüeffct'n. Daö SWübIcben in ber Worgenbacb. Gine 33egebenf)eit au3 bem Safere 1716. Der Slpoftelbof. Gine ©efebiebte aus3 ber 33orjeit Sacfraracb«. SBU-rtcr 33anb. Weine erfte SBraut. Gine 3ugenberinnenittg. Der Sreicrömann. Gine £>unörücfcr Dovfgefcbiclite. Daö sPfcifcrbann3lcin. Gine ©efebiebte au« ben 3citen be« Sauern« friegei-. Fragmente au« bem 2(btn zweier armen Jeufel. Die Glfer. Gine ©efebiefrte au« bem 9caffauct Sanb. Die Gvotcrung Sacbaracbß. £iftori|cb'romaHti|cbe Grjä'blung aui bem Safere 1632. 18 3. ftoiltt'« 33 er lag. fünfter 33anb. Da« Stabat Sflatcr tmb 'pcrgelcfc. ©tue ®efcbid)tc. Sin ©Ftttftetn öon ber SÄefel. Des? Domprop'l3 SJfihtbel. ©ine ft^ori'fc^-romantifc^e ©rjä'bhtng aus? ber Witte bei 14. 3iJb/rfmnbertö. Die Ühijjbovfcr. ©ine SPfalger ©cf4>id)te aus? bem 3abre 1524. Secftfier 23an6. £ugo »an ©ceft. Sine biltorifdKomanttfdje ©rjä'blung. So ging mir's. Sine ©efdjtdjte jur Sebrc unb ÜurjWeü. ageftolj. Sine DoppeI()i[torie. 3untcrbucbe?. Gin 33üb aus? bem rbcinifdbctt 23olfoffbcn. £>eiratb3gefc5iebtcn. grjätjlungen im Ülbenbfmfe meines* DbeimS. Siebenter 35anb. Der Kaufmann öon 2oon. ©ine l;ifrortfc^=romanttfc^c ©rjä'blung. ©ine £tfh>rte olme SEitel. Der pbgfiognomifdje 33ocf. ©in Fragment aus? %fl. ÜÄuffs? Sluto* biograpbie. Die 3ufünfttge. ©ine ßjcfdjicbte. Die fetter Wcbcrnn'fcls?. £ijtjrifcö*romantifcbe ©rjä'btung. »brc 1629. Die itreiijfabrer. ©ine ©rjä'biitng aus? bem 11. 3$ ber guten alten 3ctr» Srotilftcr 33anb. Der 2?aigncur uon Dficnbc. Sine Ojcfdiicjjte. Der ©effel beö China 3*>fept;. (Sine SJfainjer ®tabtgefd;id;te au$ ber ©oloenen üufr. Deö Duancn jtinb. Sine,rr)cin'fc&e on Sincm, bem man'sS and) nicht bei ber SSBiege gefungen r)at, »aöjuiä ihm geworben ifr. 12. Der ^djmicbjafob halt einmal einen Spiegel bor. 13. (Sin Diencripicgcl. ©icrjefjtttcr 33cinb. — 3»nter £&efl. 1. Die ©efebiebte bc3 armen 5cbecrcnKb(cifcr&=3ungett. 2. ^rinj Üieöd^en. (Sine ©efebiebte für 9)cäbd;cn, bie hoch, hinaus! wollen. 3. Das £)cinjelmänncben. (Sine ©cfdjicbte. 4. ä>on (Sincm, ber erft ein treuer Diener war, unb bann ein bra« »er £crr würbe. 5. Unverhofft fommt oft (Sine ©efebiebte. 6. 3Ba3 einer fertig bringen fann, wenn er will. 7. »Sine ©e|cbicbte, xoit jte leiber eft pafjirt. 3. Der Siebente. (Sine ©efebiebte. 9. Der SCBelt 8«uf. 10. 3rec' berrte steine mafilcn feiten reine. Sine ©e|djicfyte. 11. Sßte eine grau ihren SJtann einmal furirt bat. 12. ÜLreue £ano gebt turdt'3 ganje üanb. 13. Der tarn mit lauter J>offnung herunter. Sine ©efdu'd)te. 14. Daß 93?äbcl>en ujn eaöbacb. 15. Gäjjt nichts fo fein gewonnen, es3 fommt bod; an bas3 Sictt bei tonnen. Sine ©efebiebte. 20 3. ßobler'ö 25 er lag. 2B. D. ü o n $ o r n ift ein wahrer, achter, bureb unb bur$ beutfdb« 2Jolfa= unb SMgenbf^nftjteUer im cbciftcn Sinne tcö 2Lvrtc3. 2Boburcb fcffclt er fo mächtig feine Sefer? ffite fommt e$, bnfj Sllt unb 3min fo uertraucn&joll an ilnn büngen,ba§ fcm-9came beliebt unb srrcbrt ift, fo weit bie beutfebe ßunge flingt V @3 ift nicl?t nur, weil er fo meifrerfmft ju erzählen weifj, »eil ©elcbrung unb Junior, Gruft unb Sehers, [Jrücbte unb SBlü^en fieb fo anmutig in feinen Schriften »er" flechten, fonbern uor^it^ticö auch, weil bei ilnn SlUeä fo lebenbig unb frifcb au3 bem »armen £>erjen quillt, weil baö rooblmollenbfte ©emüti feine geter befcelt, rocil er bie «Uccnfcbcn fo gerne glücflicb fcl)cn möchte, unb es thn brä'ngt, fie auf bett etnjtgcn richtigen 2Bcg ju leiten, ber »um ©lücfe füfjrt, — ben ber fälligen lierWlfommnung. TOit einem SBort, feine gefer lieben ibn, weil er fie liebt, weil fie c3 auf jeeer ^:eite füblen, bnfj ein treuer, päterlicbcr, erfahrener greunb unb äiatt)acber mit tbnen fpriebt. 3n t-ett Gr5abU1nq.cn bc3 trefflichen Spinnftubenfd&reibcrS ftnben fich alle S3orjüqe bc||elbcn vereinigt, unb bie SBabl feiner Stoffe tjt nicht minber glürflicb 511 nennen, als bie 5trt unb 2Beife, roie er fie vorträgt. 23a !b fiub ee3 gewaltige s)raturcricbeinungcn, bie er un$ fcbilbcrt, balb arofarttge gcfcbicbtücbe Gegebenheiten. £ier füf>rt er uns in bie glü- benbe bracht ber SLropenWelt, tort in ten_bobcn SRorbett, nun an'ä 9Jiccr unb in'S Hochgebirge. Gr folgt ben Spuren bcö ©cmSja'gcrö in bie ?llpcit unb bcö 23iberfä'nger$ an bie amcrifanifcbcit ^cen, fowie beS SBaflftfcbfabrerä in bie Sinöben be$ Dccanö. 2>oer> roobl »iffcnb, roie anregenb unb aufmunternb baö gute Seifptel wirft, lä'fit er c<3 in biefer Keinen, aber reichhaltigen ffiolföbibliotbef an an^ichenben Ccbcnsfcbil- berungen bccculcnbcr ÜÄä'nner nicht fehle".. Hein SBunbcr alfo, ba§ bie Schritten 21?. O. »on $orn'S — auf fo manuiebfaebe 2Beife belcbrenb, unterhaücnb uat> förbernb — überall fo rühmlich anerfanut unb fo weit perbreitet futb ; benn »er baö Güte lieft, Wünfcbt auch baö s.'lnccre nt lefcn, unb ber gainilicnöatcr, ber ihn einmal bat feinten lernen, weiß, baß er feinen niiH'rlajfigcrcn 3iatbgc« ber unb treueren Öreunb in ben SXxeid ber ©einigen einfuhren fann. £?offmann'$, Sfranj, Grjä^lunrjcn. Sebe circa über 100 Seiten ftarf. 3» feböuent llmfcblag broebirt jti bem greife »on 15 St«. SurcbHoö unb treu. Eie i£trantfi|cber. S3rape üeute. Die 2Baifen. £reue gcrainnt, 2Öill)elm £ell. 3m (Schnee begraben. £>üte bich »or bem erften gebltritt. Joango. Tic 23anntetcn. ©er 33ogelbänbler. 23ebarrlicbfcit führt jum 3irt« Gigenfinn unb Ü3ufje. 9?ur illcinigfciteu. 3n bemfelben £>aufe. 1. ©etjer 2Bäll». 15. 2. Siebet eure geinbe. 16. 3. Prüfungen. 17. 4. Dheim unb 5?effe. 18. 5. Die Wacht bes ©cwijfen«. 1% 6. Ter Slnftebler am Stranbe. 20. 7. 9icne. 21. 8. 3Dcr Schein trügt, bie 2Bal)r- beit fiegt. 22. 9. 3ebcr ift feine« ©lücfeS 23. Scbmieb. 24. 10. S^cue cerjö^nt. 25. 11. SBill^. 26. 12. Ter ©olbfucher. 27. 13. 2Beibnacbten. 28. 14. Mutterliebe. 29. 3. flo r,ler'3 Setlag. 21 30. ©te bie ©aar, fo bie ernte. 41. 31. gtHttfjfe. 42. 32. Der ^aditbof. 43. 33. Ter Xugenten ^erqeltung. 34. Die 2:ben3»erjtdicnmg. 44. 35. Ter ©dia0 bc3 3nfa. 45. 36. Gbre fßattt unb Butter. 46. 37. (Sin 5)?aun ein ©ort. 47. 38. folgen bc3 Sctrtnftunö. 48. 39. Tai? treue SBlut. 49. 4ü. 2Iu3 eiferner 3c't» 9?itr immer bra». S3ange Xage. Untreue febjägt beu et^enen ■f)crrn. SJfofc&eie. Die 2lu3ro.inbcrer. £i!ba, ober ©ort tenfr. Daö '•))f,irrb>iu3. Sfbenöfämpfe. Gridt, od. ber Segen be3£>erm mad;t reid; ot;ue i)iur;e. (Oortfe&uitij folgt.) SSter SrieT&Iungen jufimmen, fd)ö'n in Witaltn gebunben, mit ©olttitel $0 75 Ginjelne (Srgä'ljlungen, in 9Jiu8litt gebunben 30 3n ©djuleinbanb 20 Hoffmann, Franz, Christnias. From the German Bouud in muslin A fctory for my Frieuds. jroet Grjaldungen »on Sranj £>o[fmann. 20 30 jftmerißttiiifdle $ugen&fii6fio:i)efi (für ©onntaggfc&uTen). !' l^r'unb^e? \ *mi WW"8« bon granj £ojfmann. 2. Der IBiberfpenjHge, »on granj $offmamt. 3. deines ifl bie SSiege beö ©refjen, \ »on granj J>|fmaun. Die EtSfafert / ». 3uliu3 £>ofpnann. 4. Der £>eufeltufatett, Der ©d;;ffbrud), 5. 3d) febe cid) fdion, oon 3uliu3 £offmann. 6. Du fotlft nid)t ftcblat, »on 3uliu3 |?offmamt. 7. ©ro§»iiter$ Üiebting, oon 3ulw3 $ojfmaim. 8. Der febroarje ©am, »on 3uliu3 |>o{fmann« 9. Der blatte SBübelm, ; «on ©ujla» Giebel. 10. Der £ecfpfenutg, ) Drei Äafljamen, > »on XtyeUa »on ©umpert. 2lu3 ber ©egenwarr, ) 11. Durd) «Jfacbt jum IMebt »on JitcöarbJB.irpn. 12. 9tal unb Damajantt »on tferb. *öcbmibt. 13. Selobnte Sreue, ) »on gerb, ©einübt. Der 5J?:||ionar tn Slfrtfa, $ ^ 14. ?ei"Ä,r5t/ \ »0« Ä. Stöber. Der ^Birttior, $ 15. SS .tö ber ÜHenfe$ fä'et, ba3 wirb er aud; ernten, »on 9iicb. 23aron. *Prei3 »er 33änbd>en, in Umfcblag brod)irt, 15 Gent3. ©rbulembanf, ..: 20 Genta. SRuelin ©olttitel, 30 Genta. 5fl Slohlcv, TiO. 911 ?lrt$ Strufec, $(Hlat>etyf)ia. 22 3. Äo &!««'* 93er lag. ein, Subtotg, 9Rärcfrcnbitcb, mit 90 t>olj!dmüteu, uaefr •Drigmaljettlutuitgen ooit 8ub»ig Siebter. 9?acb ber 24. Siuflage wbeffert unb »ermebrt. <&Mn gebunben 75 Sein i» ÜRuSlin gebunben unb »ergolbct $1 00 SBiOliftfie SilDcr, 68, beö Sitten unb «Renen Seftameittt, für ©djule unb £au3. 65ro§ IQuavto, fefrön gebunben 2 00 3" 9>oxtfotto 2 00 S5iIÖcr-2l33@s unfc ßefcbntfi, colorirt, gebunben 30 fcfrroars, gebunben 20 Surfncr, Q„ grojje Süber=8ibel. Golorirt unb jreif broefrirt... 25 £)iefelbe, fcfraarj 10 QiiQ. SPoJJCta. Deutfcbe Äinberbeinntb, in SBort, Sang unb Silb, mit 52 Sltuftrationcn, fefron gebunben 50 £cj), 23., Sünfjtft gabeln für Stnber. 3n Silbern, gejeieb« net »ou Dtto ©pedter. SRebfi einem ernftbaften Slnljange. 9ieuc 3lu(?gabe, mit £o!äfdjnitten nacl; neuen 3ei^»ungen. «Scfrb'u gebunben 50 SPradit'äStiaersSfiöcl, mit otelcn Svja'bhmgcn unb ©ebiebten 25 Leiter üuö, eine Srjafrlung, in üRuälin 30 SRoöinfon ßrufoe, ton Daniel be goe, nacb .ffarl 23b'üger'3 beutfeber Bearbeitung, neu erjäl)lt tton D. £. £>eubncr, mit »ielcn 3flujirattonen, gut gebunoen 50 gein in üRuölin 75 Settlcmcnt, Saß, im 23ufc(), eine grjäbjung. 3n Wuölin gebunben 30 ©trutoelpctT, entbaltenb luftige ©efcl;icbten unb broflige Silber 75 OSöcferbiieher, (SK-ammafiken, -Schiit- bücher JC Appleton, John L., 9?cue praftifebe 9Retbobe, bte englifebe lapracfre in furjtr 3eit Icfen, fcfrrciben unb fpreefren ju 1er» nen. 2Rit Eingabe ber englifcbcn Sluöfpracbe unb Beto- nung. £>albfranj gebunben $1 50 Sollmcifdjcr, ber große amerifantfc$e, gebunben 75 6bcn, (£. X§-, ut|'d)cn topracbc, enthaltcnb alle gebrä'iu$lic|e:l SBörter bejeicjmenb bie üerid)iebcnen 3u'betbeile in beißen ©pra» dien, mit ber Drtbograpbic, Betonung, Teilung unb 9Man jur 2lu*?i"pracbe nacb SBebjter. Sftebft einem furjen 5lbri||e ber Snßltfd)en unb Xcu(id)en ^pracbe. 9ceue »ermebvte Sluägabe, 12mo. 830 Seiten, in falb ÜÄatoc«, gut gebunben 2 50 Kunst, P. J., American Dictionary of the English and German languages, containing all the words in gen- eral use ; desiguating the various parts of speech in both languages with the Orthography, Accentuation, Division, and Plan of Pronunciation aecording to Webster. With two sketches of Grammar, English and German. New enlarged Edition. 12mo. 830 pages. Bound in half Morocco, 2 60 Safel, 2>r. $. %. ßeonl). unt» 8. §., A. B. «Jccue« »oa- ftänbigcö 6nglifd}=jDeutfd;e$ unb 3DeutfrJ[i-(£nglifcbeä Ja- fd)civ2£b'rterbucb, mit ber Sluefpradie ber beutidicn unb ber englikbcn SBörter unb mit befonberer 23erürfud)tigung ber tra)ntfcbcn 2Uic-brücfe ber fünfte unb 2Bi||cnfcbaften, für ©ejejjä'ftSleute unb Schulen, ©ut geb., 874 Seiten... 1 50 9)h't biefem neuen SBortcrbucbe hoffen bie SBerfafjet bie (Sprachen ber jroci rrften ftulturöölfcr ber SBelt bem grö§ern^ublifum mehr, <\\i burd) SJörterbücber gleichen Umfange* btöber gtfdjeben ift, jugänglicb jit machen. £urd) SJIuöraerjung einer 9Jtcnge aufjer ©ebraurb ge» fommener jffitfrter unb SBortbeteutungen, burefr Vermehrung ber ßatyl ber Seiten unb ber Linien, foiuie burd) Verlängerung ber Linien rourbc für eine grojjc 'Hnjabl neuer von 2lnbem niebt aufgeführter, na- mentlich, auch tccbmidtei Wörter uno ibiomatifdjer SJusbrücfe Maum gewonnen, fo ba§ bajjelbe in ©Aulen unb (Styntnajien, im (öci'cbäfta« leben unb auf Steifen gute Dienjie leiften roirb. 24 3. Äo&ler'S S er lag. Tafel, Dr. I. F. Leonh. and L. H., A. B., New and complete English-German and German-English Pocket-Dictionary, with the Pronuuciation of both languages, enriched with the Technical Terms of the Arts and Sciences, for the use of Business Men and Schools. Bound, 874 pages .$1 50 ©er. ©tauten SBiiefficUer, beutfd^englifdjer, 8oo., gefcunben 1 50 85er. Staaten S3ricfilcÜcr, beuticber 80 $eutfajcS ßcfebudj. Srfte (Stufe, herausgegeben »cm 2t. iöccfmann unb 3- 23. £er$og 25 2>cutfajc§ ßcfcbud). ßrfte Stufe, gür Sonntagöfcbulen... 15 6rfic§ SRedjncnbud), für teutfc^cit Scbul* unb $riöat=Unter- riebt, »on @. bften, über He Fommenben SBunbcr. l)Ji it 18 großen 3üu» (tratümen. Scbbn in SKuätin gcbuuben $1 00 grofl, 3utereffante SIbentcuer unter bett 3'ibianern, mit jat)I=- retdjeu 3Uufirattonen. 848 weiten groj} 8vo. ©ebunben 2 00 Ü)a3 fo gefat)rt)otIe Sebcn ber erfreu Slnficbler unter ben Stotbbäute» ifrjjier bureb ja^Iretdbe fipifoben trenltcb, iflujrrirt unb bietet eine inte» reffaute Seetüre für 2tlt unb 3ung. ßetb'S, 3faac, 9Bo#erfa$rener s3Jferbe=2Ir}t, entbaltenb : bit- tet für bie Teilung aller befannten unb uerfebiebenartigen Sranfbeiten unb Seudjen ber 'JJfcrbe. 5JcuSltnbanb mit ©olbtttel 100 BoKtncr, 28., SSoflfhtnbigeS englifcb=beutfd)c3 i?er. Staaten Äocbbucb. (Sin »on einem bcrübmten unb erfahrenen auS-